Die Arbeit nimmt Bezug auf die Rechtsänderung des Behindertengleichstellungsgesetzes sowie der Assistenzhundeverordnung, die zum 1. März 2023 in Kraft tritt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Arbeit nimmt Bezug auf die Rechtsänderung des Behindertengleichstellungsgesetzes sowie der Assistenzhundeverordnung, die zum 1. März 2023 in Kraft tritt.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Die Arbeit nimmt Bezug auf die Rechtsänderung des Behindertengleichstellungsgesetzes sowie der Assistenzhundeverordnung, die zum 1. März 2023 in Kraft tritt.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Die Arbeit nimmt Bezug auf die Rechtsänderung des Behindertengleichstellungsgesetzes sowie der Assistenzhundeverordnung, die zum 1. März 2023 in Kraft tritt.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Das Buch erscheint als Ortsfamilienbuch in der Reihe „Genealogische Quellen Brandenburgs“ (GQB) im Verlag der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V.
Ortsfamilienbücher (OFB) stellen für die genealogische Forschung seit langem eine der am besten aufgearbeiteten Quellen dar und erleichtern die Arbeit nicht nur für Forschungen in dem betreffenden Ort, sondern für die ganze Region.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *
Das von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. seit 2007 herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) stellt eine Sammlung von familien- und regionalgeschichtlichen Aufsätzen zu den Themen „Brandenburgische Geschichte“, „Allgemeine Genealogie“, und „Brandenburgische Genealogie“ mit den Forschungsgebieten Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark und Niederlausitz dar. Die Texte sind allgemein verständlich und reich bebildert. Weitere Informationen unter: www.bggroteradler.de
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-29
> findR *
Das von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. seit 2007 herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) stellt eine Sammlung von familien- und regionalgeschichtlichen Aufsätzen zu den Themen „Brandenburgische Geschichte“, „Allgemeine Genealogie“, und „Brandenburgische Genealogie“ mit den Forschungsgebieten Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark und Niederlausitz dar. Die Texte sind allgemein verständlich und reich bebildert. Weitere Informationen unter: www.bggroteradler.de
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Das von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. seit 2007 herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) stellt eine Sammlung von familien- und regionalgeschichtlichen Aufsätzen zu den Themen „Brandenburgische Geschichte“, „Allgemeine Genealogie“, und „Brandenburgische Genealogie“ mit den Forschungsgebieten Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark und Niederlausitz dar. Die Texte sind allgemein verständlich und reich bebildert. Weitere Informationen unter: www.bggroteradler.de
Aktualisiert: 2019-08-14
> findR *
Ende 2016 hat der Bundestag das Bundesteilhabegesetz verabschiedet. Es soll mehr Unterstützungsmöglichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen schaffen. Die wesentlichen Änderungen des Behindertenrechts treten zu Beginn des Jahres 2018 in Kraft.
Dieser Ratgeber leistet Orientierungshilfe und liefert behinderten Menschen die Informationen, die sie brauchen, um ihre Rechte gegenüber Behörden und am Arbeitsplatz wahrzunehmen.
- Alles über den Schwerbehindertenausweis und die Einstufung
- Leistungen zur Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft
- Angebote für behinderte Kinder und Jugendliche
- Hilfe bei Streitigkeiten mit Behörden und Arbeitgeber
- Mit allen wichtigen Neuregelungen des Bundesteilhabegesetzes zum 1. Januar 2018
Aktualisiert: 2021-06-29
> findR *
Seit dem 1. Januar 2007 ist das Bundesgerichtsgesetz (BGG) in Kraft. Die vorliegende St. Galler Dissertation, die erste, die sich mit dem BGG befasst, untersucht den neuen Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht, d.h. sowohl die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten (Art. 82 ff. BGG) als auch die subsidiäre Verfassungsbeschwerde (Art. 113 ff. BGG). Schwergewichtig setzt sich der Autor mit dem Beschwerderecht, dem Beschwerdegegenstand und den Beschwerdegründen auseinander. Beim Beschwerderecht gelingt es dem Autor, den Begriffen des besonderen Berührtseins (Art. 89 Abs. 1 lit. b BGG) und des schutzwürdigen Interesses (Art. 89 Abs. 1 lit. c BGG) klare Konturen zu verleihen und sie inklusive ihrer Teilgehalte zu definieren. Im Rahmen der Untersuchung des Beschwerdegegenstandes wird insbesondere der Ausnahmekatalog von Art. 83 BGG ausführlich abgehandelt. Bei den Beschwerdegründen gilt ein besonderes Augenmerk der Verletzung von Bundesrecht nach Art. 95 lit. a BGG, die eingehend erläutert wird. Eine Zusammenfassung, eine Würdigung und ein Ausblick runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
1. BV ● 2. ZGB-Einleitung ● 3. ZGB-Personenrecht (ZStV) ● 4. ZGB-Familienrecht (PartG, FZG, FMedG, BG-HAÜ, AdoV, PAVO, VBVV) ● 5. ZGB-Erbrecht ● 6. ZGB-Sachenrecht (GBV, BewG, BewV, EigVV) ● 7. OR-AT (CISG) ● 8. OR-BT (PrHG, VMWG, KKG, PReG) ● 9. OR-Gesellschaftsrecht (FusG) ● 10. OR-Handelsrecht (HRegV, GebV-HReg, RAG, RAV, GeBüV, VASR) ● 11. OR-Wertpapierrecht (BEG) ● 12. Wettbewerbs- und Kartellrecht (UWG, PBV, KG, PüG) ● 13. Zivilprozessrecht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (ZPO, BGG, IPRG, SchKG, GebV-SchKG).
- Jeder kennt die Situation: Zeitdruck während einer Prüfung - Zeitdruck während der Arbeit. Die neue und vollständige ZGB/OR Textsammlung wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden, Juristen, kaufmännischen Schülern und Angestellten konzipiert, um allen Anwenderinnen und Anwendern die schnelle und sichere Normensuche zu ermöglichen. Die Textsammlung ist in Rechtsgebiete aufgegliedert. Diese sind mit unterschiedlichen Farben versehen, um im geöffneten und im geschlossenen Zustand die Erlasse sofort zur Verfügung zu haben. Innerhalb eines Rechtsgebietes sind die Abkürzungen der dazugehörigen Nebenerlasse in jeder Fusszeile mit ihren Anfangsseitenzahlen abgedruckt. So wird zeitraubendes Suchen in der Inhaltsübersicht überflüssig. Das umfangreiche und alphabetisch sortierte Stichwortverzeichnis ist auf die Bedürfnisse im juristischen bzw. kaufmännischen Umfeld zugeschnitten und rundet die Vorteile dieser Textsammlung zusätzlich ab.
Aktualisiert: 2019-06-09
> findR *
Im Zeichen einer besseren Inklusion
• Etwa jede zehnte Person in Deutschland ist schwerbehindert
• Alles über den Schwerbehindertenausweis und die Einstufung
• Leistungen zur Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft
• Angebote für behinderte Kinder und Jugendliche
• Hilfe bei Streitigkeiten mit Behörden und Arbeitgeber
Mit allen wichtigen Neuregelungen des Bundesteilhabegesetzes zum 1. Januar 2018.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *
Die Verfassungsbeschwerde dient dem subsidiären Schutz verfassungsmässiger Rechte vor Bundesgericht, sofern die prinzipalen Beschwerden unzulässig sind. Ursprünglich gar nicht vorgesehen und von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, fand sie erst 'in letzter Minute' Eingang in das BGG. Die vorliegende Monographie rekonstruiert die Entstehungsgeschichte und analysiert den Anwendungsbereich dieses Rechtsmittels. Wegen der unübersehbar hohen Verfahrensfehlerquote werden die einzelnen formellen Voraussetzungen, die in der Praxis Schwierigkeiten bereiten, eingehend untersucht. Neben der Klärung verfahrensrechtlicher Fragen werden auch die Fehler, die bei der Ausarbeitung einer Beschwerdeschrift zu vermeiden sind, aufgezeigt. Dazu bietet die inzwischen ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichts reiches Anschauungsmaterial.
Aktualisiert: 2019-11-14
> findR *
Seit dem 1. Januar 2007 ist das Bundesgerichtsgesetz (BGG) in Kraft. Die vorliegende St. Galler Dissertation, die erste, die sich mit dem BGG befasst, untersucht den neuen Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht, d.h. sowohl die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten (Art. 82 ff. BGG) als auch die subsidiäre Verfassungsbeschwerde (Art. 113 ff. BGG). Schwergewichtig setzt sich der Autor mit dem Beschwerderecht, dem Beschwerdegegenstand und den Beschwerdegründen auseinander. Beim Beschwerderecht gelingt es dem Autor, den Begriffen des besonderen Berührtseins (Art. 89 Abs. 1 lit. b BGG) und des schutzwürdigen Interesses (Art. 89 Abs. 1 lit. c BGG) klare Konturen zu verleihen und sie inklusive ihrer Teilgehalte zu definieren. Im Rahmen der Untersuchung des Beschwerdegegenstandes wird insbesondere der Ausnahmekatalog von Art. 83 BGG ausführlich abgehandelt. Bei den Beschwerdegründen gilt ein besonderes Augenmerk der Verletzung von Bundesrecht nach Art. 95 lit. a BGG, die eingehend erläutert wird. Eine Zusammenfassung, eine Würdigung und ein Ausblick runden die Arbeit ab.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Die erste Auflage des Kurzkommentars zum BGG von Spühler/Dolge/Vock ist noch vor Inkrafttreten des BGG am 1.Januar 2007 erschienen. Damals konnten sich die Autoren lediglich auf den Gesetzestext und die Materialien sowie vereinzelte im Vorfeld veröffentlichte Aufsätze stützen. Inzwischen ist eine Menge an Judikatur und Literatur erschienen, sodass sich eine zweite Auflage aufdrängte. Nicht nur der Umfang hat sich stark vergrössert, sondern auch der Inhalt der Neuauflage ist breiter und vor allem vertieft worden. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst des neu zum Autorenteam hinzugestossenen Heinz Aemisegger. Als aktiver Bundesrichter brachte er eine breite Übersicht in die aktuelle Rechtsprechung und deren Weiterentwicklung ein. Der erweiterten Autorenschaft verdankt der Kommentar auch eine Verstärkung im öffentlichen Recht. Die drei Autoren der Erstkommentierung decken auf Grund ihrer jahrzehntelangen Schwerpunkte das für das BGG ebenso gewichtige Zivil- und Strafprozessrecht sowie das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ab. Das Werk wird durch ein eingehendes Sachregister erschlossen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Am 1. Januar 2007 ist das neue Bundesgerichtsgesetz in Kraft getreten. Insbesondere das neue Beschwerdesystem steht dabei im Zentrum des Interesses. Welche Beschwerden existieren, worin unterscheiden sie sich, was sind die Unterschiede zur bisherigen Rechtsmittelordnung? Das vorliegende Buch versucht, einen möglichst prägnanten Überblick über die neuen Beschwerden ans Bundesgericht zu geben und den Einstieg in das neue Recht zu erleichtern. Deshalb werden die Beschwerden auch nicht gesondert dargestellt, sondern die verschiedenen Verfahrensfragen soweit möglich 'querschnittsmässig' für alle Beschwerden behandelt. So sind die Nuancen zwischen den verschiedenen Beschwerden besonders deutlich ersichtlich. Die Ausführungen beschränken sich aber keineswegs nur auf die grundsätzliche Darstellung des Gesetzes. Die heiklen Abgrenzungsschwierigkeiten, die sich den Beschwerdeführenden und dem Bundesgericht früher oder später notgedrungen stellen werden, erhalten ebenso den ihnen gebührenden Platz, wie die bereits erkannten offenen Fragen. Schliesslich verschafft die synoptische Darstellung am Ende des Buches einen klaren Überblick über das neue Rechtsmittelsystem. Das Werk erleichtert Praktizierenden und Studierenden, aber auch allen anderen, die sich innert nützlicher Frist das bundesgerichtliche Beschwerdeverfahren vergegenwärtigen wollen, den Einstieg in das neue Gesetz.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema BGG
Sie suchen ein Buch über BGG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema BGG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema BGG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema BGG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
BGG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema BGG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter BGG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.