Stefan Klaßmüller beschäftigt sich in diesem Buch mit der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor und dem Einfluss des Wettbewerbs auf die Bankenstabilität. Der Autor führt eine empirische Analyse durch, die bestätigt, dass starke regionale Unterschiede in der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor vorherrschen. Banken auf ländlich geprägten Märkten sind deutlich stärker vom Wettbewerb abgeschirmt als dies bei Finanzinstituten der Fall ist, deren Geschäftsgebiet in urbanen Regionen angesiedelt ist. Zudem wird in der Arbeit der Einfluss des Bankenwettbewerbs auf die Stabilität der Banken untersucht. Die Analyse nutzt umfangreiche Daten von Sparkassen und Genossenschaftsbanken für die Jahre 2008 bis 2012.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Stefan Klaßmüller beschäftigt sich in diesem Buch mit der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor und dem Einfluss des Wettbewerbs auf die Bankenstabilität. Der Autor führt eine empirische Analyse durch, die bestätigt, dass starke regionale Unterschiede in der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor vorherrschen. Banken auf ländlich geprägten Märkten sind deutlich stärker vom Wettbewerb abgeschirmt als dies bei Finanzinstituten der Fall ist, deren Geschäftsgebiet in urbanen Regionen angesiedelt ist. Zudem wird in der Arbeit der Einfluss des Bankenwettbewerbs auf die Stabilität der Banken untersucht. Die Analyse nutzt umfangreiche Daten von Sparkassen und Genossenschaftsbanken für die Jahre 2008 bis 2012.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Inhalte dieses Werkes reichen von bilanztheoretischen Grundlagen über die Elemente des Jahresabschlusses bis hin zur Jahresabschlußpolitik und den Analysemöglichkeiten in bezug auf den Jahresabschluß aus der Sicht eines externen Beobachters. Viele Übersichten und Schaubilder sowie zahlreiche Übungsaufgaben und Fallstudien prägen das Werk in seiner didaktischen Ausrichtung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor "Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die aktuelle und fundierte Einführung zum Thema Bilanzen.
Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines
Unternehmens von der Aufstellung der Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Konzeption des Anhanges sowie des Lageberichts bis hin zur Konzernrechnungslegung. Darüber hinaus stellt es die grundlegenden Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen, die Instrumente der Bilanzpolitik sowie das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse ausführlich dar.
Klar strukturiert und mit zahlreichen Beispielen ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Umfangreiche Kontrollfragen und ein Übungsteil inklusive Lösungen helfen, das Gelesene zu vertiefen und den Wissensstand gezielt zu kontrollieren. Dieser Band eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für Praktiker.
Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert. Aufgenommen wurden: die sog. Kleinst-Kapitalgesellschaft (§ 267a HGB), die EU-Richtlinie 2013/34/EU, das sog. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), die Anhebung der Schwellenwerte (§§ 267, 267a Abs. 1 HGB) sowie die Änderung der Definition der Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB).
Aus dem Inhalt:
Grundlagen (Bilanz, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanztheorien).
Bilanz (Allgemeine Vorschriften, Ansatzvorschriften, Gliederungsvorschriften, Bewertungsvorschriften).
Gewinn- und Verlustrechnung.
Anhang und Lagebericht.
Bilanzpolitik.
Konzernrechnungslegung.
Bilanzanalyse.
Sonderbilanzen.
Übungsteil.
Literaturverzeichnis.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Die aktuelle und fundierte Einführung zum Thema Bilanzen.
Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines Unternehmens von der Aufstellung der Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Konzeption des Anhanges sowie des Lageberichts bis hin zur Konzernrechnungslegung. Darüber hinaus stellt es die grundlegenden Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen, die Instrumente der Bilanzpolitik sowie das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse ausführlich dar.
Klar strukturiert und mit zahlreichen Beispielen ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Umfangreiche Kontrollfragen und ein Übungsteil inklusive Lösungen helfen, das Gelesene zu vertiefen und den Wissensstand gezielt zu kontrollieren. Dieser Band eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für Praktiker.
Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert. Aufgenommen wurden: die sog. Kleinst-Kapitalgesellschaft (§ 267a HGB), die EU-Richtlinie 2013/34/EU, das sog. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), die Anhebung der Schwellenwerte (§§ 267, 267a Abs. 1 HGB) sowie die Änderung der Definition der Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB).
Aus dem Inhalt:
Grundlagen (Bilanz, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanztheorien).
Bilanz (Allgemeine Vorschriften, Ansatzvorschriften, Gliederungsvorschriften, Bewertungsvorschriften).
Gewinn- und Verlustrechnung.
Anhang und Lagebericht.
Bilanzpolitik.
Konzernrechnungslegung.
Bilanzanalyse.
Sonderbilanzen.
Übungsteil.
Literaturverzeichnis.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die aktuelle und fundierte Einführung zum Thema Bilanzen.
Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines Unternehmens von der Aufstellung der Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Konzeption des Anhanges sowie des Lageberichts bis hin zur Konzernrechnungslegung. Darüber hinaus stellt es die grundlegenden Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen, die Instrumente der Bilanzpolitik sowie das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse ausführlich dar.
Klar strukturiert und mit zahlreichen Beispielen ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Umfangreiche Kontrollfragen und ein Übungsteil inklusive Lösungen helfen, das Gelesene zu vertiefen und den Wissensstand gezielt zu kontrollieren. Dieser Band eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für Praktiker.
Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert. Aufgenommen wurden: die sog. Kleinst-Kapitalgesellschaft (§ 267a HGB), die EU-Richtlinie 2013/34/EU, das sog. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), die Anhebung der Schwellenwerte (§§ 267, 267a Abs. 1 HGB) sowie die Änderung der Definition der Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB).
Aus dem Inhalt:
Grundlagen (Bilanz, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanztheorien).
Bilanz (Allgemeine Vorschriften, Ansatzvorschriften, Gliederungsvorschriften, Bewertungsvorschriften).
Gewinn- und Verlustrechnung.
Anhang und Lagebericht.
Bilanzpolitik.
Konzernrechnungslegung.
Bilanzanalyse.
Sonderbilanzen.
Übungsteil.
Literaturverzeichnis.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2020-03-27
> findR *
Die aktuelle und fundierte Einführung zum Thema Bilanzen.
Dieses bewährte Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über die Bilanzierung eines Unternehmens von der Aufstellung der Bilanz über die Gewinn- und Verlustrechnung und die Konzeption des Anhanges sowie des Lageberichts bis hin zur Konzernrechnungslegung. Darüber hinaus stellt es die grundlegenden Aufgaben und Konzepte von Sonderbilanzen, die Instrumente der Bilanzpolitik sowie das Vorgehen einer systematischen Bilanzanalyse ausführlich dar.
Klar strukturiert und mit zahlreichen Beispielen ermöglicht es einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Informationen. Umfangreiche Kontrollfragen und ein Übungsteil inklusive Lösungen helfen, das Gelesene zu vertiefen und den Wissensstand gezielt zu kontrollieren. Dieser Band eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch für die Ausbildung als auch als Nachschlagewerk für Praktiker.
Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert. Aufgenommen wurden: die sog. Kleinst-Kapitalgesellschaft (§ 267a HGB), die EU-Richtlinie 2013/34/EU, das sog. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), die Anhebung der Schwellenwerte (§§ 267, 267a Abs. 1 HGB) sowie die Änderung der Definition der Umsatzerlöse (§ 277 Abs. 1 HGB).
Aus dem Inhalt:
Grundlagen (Bilanz, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Bilanztheorien).
Bilanz (Allgemeine Vorschriften, Ansatzvorschriften, Gliederungsvorschriften, Bewertungsvorschriften).
Gewinn- und Verlustrechnung.
Anhang und Lagebericht.
Bilanzpolitik.
Konzernrechnungslegung.
Bilanzanalyse.
Sonderbilanzen.
Übungsteil.
Literaturverzeichnis.
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2020-03-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Stefan Klaßmüller beschäftigt sich in diesem Buch mit der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor und dem Einfluss des Wettbewerbs auf die Bankenstabilität. Der Autor führt eine empirische Analyse durch, die bestätigt, dass starke regionale Unterschiede in der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor vorherrschen. Banken auf ländlich geprägten Märkten sind deutlich stärker vom Wettbewerb abgeschirmt als dies bei Finanzinstituten der Fall ist, deren Geschäftsgebiet in urbanen Regionen angesiedelt ist. Zudem wird in der Arbeit der Einfluss des Bankenwettbewerbs auf die Stabilität der Banken untersucht. Die Analyse nutzt umfangreiche Daten von Sparkassen und Genossenschaftsbanken für die Jahre 2008 bis 2012.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-24
> findR *
Das Risikomanagement und insbesondere die Risikobemessung im Handelsbereich der Banken haben in letzter Zeit in Wissenschaft und Praxis verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Zentrale Risikogebiete im Bankgeschäft sind das Zins-, Währungs-, Aktienkurs- und Ausfallrisiko.
Olaf Schween analysiert bekannte Risikomeßinstrumente des Zinsänderungsrisikos im kommerziellen Bankgeschäft. Der Autor weist nach, daß das Elastizitätskonzept modernen, Value at Risk-orientierten Risikoquantifizierungsansätzen nicht genügt, und entwickelt einen eigenen Vorschlag zur Risikoquantifizierung auf Value at Risk-Basis. Damit findet ein für Marktrisiken verbreitetes Instrumentarium Anwendung auf Risiken im Commercial Banking.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Dissertation Universität Bamberg 1998
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Kreditinstitute bewilligen seit Basel II nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich das Unternehmen effizient darauf vorbereiten? Wer die Analyseinstrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Der Praxisleitfaden stellt die Zusammenhänge zwischen Rating, Qualitätsmanagement und einem Rating-Prozess dar. So wird klar, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
Und wie prognostiziert man zukünftige Unternehmenserfolge?
Das Handbuch erläutert alle gängigen Verfahren der operativen und strategischen Unternehmensanalyse mit ihren Vor- und Nachteilen, darunter das Multiplikatorverfahren und Realoptionen.
Die 4. Auflage wurde um die Steuerreformen (insbesondere von 2008) und den IDW-Standard der Wirtschaftsprüfer S1 zur Unternehmensbewertung ergänzt. Das Kapitel zu Substanzwertverfahren wurde überarbeitet und die Beispiele durchgehend aktualisiert
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Kreditinstitute bewilligen nur dem Unternehmen Kredite, das gute Rating-Ergebnisse vorweist. Wie kann sich ein Unternehmen darauf effizient vorbereiten? Wer die Analyse-Instrumente der Banken kennt, sichert sich eine gute Ausgangslage.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen beim Rating gut abschneiden. Es geht dabei insbesondere auf den Rating-Faktor "Eigenkapitalquote" ein.
In der 2. Auflage mit neuen Themen: Auswirkungen von Basel III auf Bilanzanalyse und Bilanzpolitik sowie Kredit- und Finanzmediation.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Stefan Klaßmüller beschäftigt sich in diesem Buch mit der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor und dem Einfluss des Wettbewerbs auf die Bankenstabilität. Der Autor führt eine empirische Analyse durch, die bestätigt, dass starke regionale Unterschiede in der Wettbewerbsintensität im deutschen Bankensektor vorherrschen. Banken auf ländlich geprägten Märkten sind deutlich stärker vom Wettbewerb abgeschirmt als dies bei Finanzinstituten der Fall ist, deren Geschäftsgebiet in urbanen Regionen angesiedelt ist. Zudem wird in der Arbeit der Einfluss des Bankenwettbewerbs auf die Stabilität der Banken untersucht. Die Analyse nutzt umfangreiche Daten von Sparkassen und Genossenschaftsbanken für die Jahre 2008 bis 2012.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Asset-backed Finanzierungen sind ein attraktives Instrument, um Bilanzen zu entlasten und Bilanzstrukturen zu verbessern. Der Autor entwickelt ein Regelwerk, mit dem Zuordnungsprobleme von Forderungen bei Asset-backed Finanzierungen gelöst werden können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bilanzstruktur
Sie suchen ein Buch über Bilanzstruktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bilanzstruktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bilanzstruktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bilanzstruktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bilanzstruktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bilanzstruktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bilanzstruktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.