Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Die Strukturreformen der vergangenen Jahrzehnte sollten einer bewährten Institution helfen, auf Tuchfühlung mit dem Zeitgeist zu bleiben: der Universität. Vieles ist dabei missraten, manches gelungen – darüber streiten sich die Gelehrten. Was die Universität als Ort des Wissens im 21. Jahrhundert bewegen, ja wie das Studium im dritten Jahrtausend überhaupt aussehen kann, kommt in diesem Streit allerdings kaum zur Sprache. Welche Universität? Wie studieren? Wo lernen? Das sind wesentliche Fragen, die weit besser in essayistischer Form als durch Statuten und Paragraphen zu erörtern sind. Genau das wird hier versucht. Wie geht es weiter mit der Universität? Ihr Versprechen ist seit jeher gewesen, ein exklusiver Ort zu sein, an dem es sich lernen, lehren und forschen lässt. Doch wer bedenkt, dass dieses Versprechen in Zeiten digitaler Bildungsangebote an Selbstverständlichkeit einbüßt, der kommt nicht umhin zu fragen, was das Studium der Zukunft noch bringen soll. Diese Frage wird hier von Akademikern gestellt, die sie alltäglich auf die eine oder andere Weise selbst beantworten.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Internationaler Sammelband in englischer, deutscher und ukrainischer Sprache zu sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Themen mit Beiträgen von 45 Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Internationaler Sammelband in englischer, deutscher und ukrainischer Sprache zu sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Themen mit Beiträgen von 45 Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Editorial
Thomas Prescher, Christian Marquardt und Julia Fluck
Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster
Originalarbeiten
Jana Groß Ophoff, Sandra Schladitz und Markus Wirtz
Motivationale Zielorientierungen als Prädiktoren der Forschungskompetenz Studierender in den Bildungswissenschaften
Manuel Förster und Roland Happ
Studiengangsspezifische Unterschiede im finanziellen Wissen und Verstehen in Deutschland
Jennifer Stemmann
Problemlösen im Umgang mit technischen Geräten – eine allgemeine oder kontextspezifische Kompetenz
Veronika Verbeek und Franziska Perels
Modellierung und Validierung überfachlicher Kompetenzen angehender Erzieherinnen und Erzieher
Carolin Hass, Julia Fluck und Michael Zimmer-Müller
Wahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften – eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von Lehrpersonen
Christoph Giehl, Christian Bogner, Jochen Mayerl und Thomas Prescher
Bildungskultur-Inventar: Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen
Rezension
Reinhold S. Jäger
Rezension zu Kansteiner & Stamann (2015)
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Die Südtiroler Landesbibliothek trägt den Namen Friedrich Teßmanns, der seine Privatbibliothek 1957 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vermachte. Anlässlich des Jubiläums beleuchtet der Band die Geschichte der "Teßmann" und stellt die Frage nach ihrem Profil und den spezifischen Aufgaben für die Zukunft.
Aktualisiert: 2022-09-28
> findR *
Die Strukturreformen der vergangenen Jahrzehnte sollten einer bewährten Institution helfen, auf Tuchfühlung mit dem Zeitgeist zu bleiben: der Universität. Vieles ist dabei missraten, manches gelungen – darüber streiten sich die Gelehrten. Was die Universität als Ort des Wissens im 21. Jahrhundert bewegen, ja wie das Studium im dritten Jahrtausend überhaupt aussehen kann, kommt in diesem Streit allerdings kaum zur Sprache. Welche Universität? Wie studieren? Wo lernen? Das sind wesentliche Fragen, die weit besser in essayistischer Form als durch Statuten und Paragraphen zu erörtern sind. Genau das wird hier versucht. Wie geht es weiter mit der Universität? Ihr Versprechen ist seit jeher gewesen, ein exklusiver Ort zu sein, an dem es sich lernen, lehren und forschen lässt. Doch wer bedenkt, dass dieses Versprechen in Zeiten digitaler Bildungsangebote an Selbstverständlichkeit einbüßt, der kommt nicht umhin zu fragen, was das Studium der Zukunft noch bringen soll. Diese Frage wird hier von Akademikern gestellt, die sie alltäglich auf die eine oder andere Weise selbst beantworten.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
Ist die Familie ein Raum unbegrenzter oder begrenzter Bildungsmöglichkeiten? Der Bericht über Strategien der Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur im familialen Mehrgenerationenzusammenhang gibt differenzierte Antwort und erzählt anschaulich fallbezogene Familiengeschichten. In den Blick kommen milieuspezifische Nutzungsmuster der bildungsrelevanten Ressourcen und Handlungspotentiale im Möglichkeitsraum Familie. Hierbei werden vor allem die eigenständigen Bildungsleistungen der Familie und die grundlegende Bildungsbedeutsamkeit des bisher nur wenig untersuchten Bildungsorts Familie empirisch fundiert herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der Weiterführung des gemeinsamen Dialogs von Erwachsenenbildung und Psychologie stellt sich die Autorin der These, dass die Faszination der «Machbarkeit des menschlichen Lernens» eine Utopie Lehrender und Lernender bleiben wird. Den Abschied von der «Utopie der Machbarkeit» begründet sie in der bildungstheoretisch fundierten Diskussion der Bezugskategorien pädagogischen Handelns «Lernen» und «Bildung». Dennoch bietet die Autorin aus der Verantwortung heraus, erwachsenengerechte und professionelle Bildungsarbeit leisten zu können, praxisanleitende didaktische Prinzipien an. Diese münden in dem Entwurf des C(omprehensive) A(bility) R(elevance) A(dult Learning), einem Ansatz zur Überwindung der «alten» Lernkultur und der Entwicklung einer «neuen» bzw. «anderen» Lernkultur. CARA nimmt zugleich die Wertschätzung und Unverfügbarkeit des subjektiven Lernhandelns sowie die Vielfalt der Wege für die Gestaltung von Bildungshandeln in der konkreten Praxis auf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Welche Kommunikationsstrukturen und -konzepte im Internet sind notwendig, um ein partizipatives Medienverständnis zu entwickeln? Welche Potentiale liegen in einer aktiven, kommunikativen und kollaborativen Wissenskonstruktion, die dem beschleunigten Prozess der Informationsverarbeitung und -bereitstellung Rechnung trägt? Die Gestaltung von und die Einbindung dieser Online-Plattform für Kunst/Design, neue Medien und Bildung im europäischen Bildungskontext der markieren den Ausgangspunkt für eine umfassendere Darstellung methodisch-didaktischer Konzepte im Interaktionsraum computerisierter Lehr- und Lernumgebungen. Dieser Band beleuchtet – ausgehend von einer kritischen Analyse der Hard- und Softwareindustrie bis zu den offenen Strukturen der Open-Source-Bewegung – die bildungspolitischen Zielsetzungen und Veränderungen in Bildungs- und Ausbildungsprozessen und die dahinterliegenden Konzepte und Modelle formeller und informeller Lernumgebungen. Eine Vielzahl von Projektanalysen und Beispielen im kunst- und medienpädagogischen Kontext in Zusammenhang mit der permanenten Weiterentwicklung von runden diese Publikation ab.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Bildungskultur
Sie suchen ein Buch über Bildungskultur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Bildungskultur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildungskultur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildungskultur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Bildungskultur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Bildungskultur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Bildungskultur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.