Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen von Riegel,  Ulrich, Zimmermann,  Mirjam
Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen von Riegel,  Ulrich, Zimmermann,  Mirjam
Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen von Riegel,  Ulrich, Zimmermann,  Mirjam
Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen von Riegel,  Ulrich, Zimmermann,  Mirjam
Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Studium und Religionsunterricht

Studium und Religionsunterricht von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Riegel,  Ulrich, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Zimmermann,  Mirjam
Riegel und Zimmermann legen eine umfassende Studie zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie vor. Dazu haben sie über 3500 Studierende nach ihren Erwartungen ans und Erfahrungen im Studium sowie ihren Vorstellungen zu ihrer späteren Berufstätigkeit im Religionsunterricht befragt. Neben einer großen Zufriedenheit mit dem Studium wird vor allem deutlich, dass zwei zentrale Motive für die Wahl dieses Studiums entscheidend sind: ein durch die eigenen Erfahrungen mit kirchlichem Leben motivierter Wunsch, den Glauben weiterzugeben, und das Motiv, der nächsten Generation Werte auf der Grundlage des Glaubens zu vermitteln. Bei den Vorstellungen zum Religionsunterricht werden pädagogische und an den Konfessionen ausgerichtete Aspekte sichtbar, was dem besonderen Charakter dieses Unterrichtsfachs gerecht wird. Diese Befunde werden im Kontext der Fragen nach Studienwahl und religionspädagogischer Bildung diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Studium und Religionsunterricht

Studium und Religionsunterricht von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Riegel,  Ulrich, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Zimmermann,  Mirjam
Riegel und Zimmermann legen eine umfassende Studie zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie vor. Dazu haben sie über 3500 Studierende nach ihren Erwartungen ans und Erfahrungen im Studium sowie ihren Vorstellungen zu ihrer späteren Berufstätigkeit im Religionsunterricht befragt. Neben einer großen Zufriedenheit mit dem Studium wird vor allem deutlich, dass zwei zentrale Motive für die Wahl dieses Studiums entscheidend sind: ein durch die eigenen Erfahrungen mit kirchlichem Leben motivierter Wunsch, den Glauben weiterzugeben, und das Motiv, der nächsten Generation Werte auf der Grundlage des Glaubens zu vermitteln. Bei den Vorstellungen zum Religionsunterricht werden pädagogische und an den Konfessionen ausgerichtete Aspekte sichtbar, was dem besonderen Charakter dieses Unterrichtsfachs gerecht wird. Diese Befunde werden im Kontext der Fragen nach Studienwahl und religionspädagogischer Bildung diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Studium und Religionsunterricht

Studium und Religionsunterricht von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Riegel,  Ulrich, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Zimmermann,  Mirjam
Riegel und Zimmermann legen eine umfassende Studie zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie vor. Dazu haben sie über 3500 Studierende nach ihren Erwartungen ans und Erfahrungen im Studium sowie ihren Vorstellungen zu ihrer späteren Berufstätigkeit im Religionsunterricht befragt. Neben einer großen Zufriedenheit mit dem Studium wird vor allem deutlich, dass zwei zentrale Motive für die Wahl dieses Studiums entscheidend sind: ein durch die eigenen Erfahrungen mit kirchlichem Leben motivierter Wunsch, den Glauben weiterzugeben, und das Motiv, der nächsten Generation Werte auf der Grundlage des Glaubens zu vermitteln. Bei den Vorstellungen zum Religionsunterricht werden pädagogische und an den Konfessionen ausgerichtete Aspekte sichtbar, was dem besonderen Charakter dieses Unterrichtsfachs gerecht wird. Diese Befunde werden im Kontext der Fragen nach Studienwahl und religionspädagogischer Bildung diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Pragmatik

Pragmatik von Börjesson,  Kristin, Laser,  Björn
Das Buch bietet eine kompakte, zielgruppenorientierte Einführung in die Pragmatik als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie in die Pragmadidaktik als Teilbereich der Sprachdidaktik. Lehrpersonen und Lehramtsstudierende erhalten einen Einblick in den Einfluss der Kontextbedingungen auf die Produktion und das Verstehen von sprachlichen Äußerungen sowie in Bedeutungsaspekte von Äußerungen, die in zwischenmenschlicher verbaler Interaktion nicht explizit ausgesprochen, sondern mitkommuniziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Pragmatik

Pragmatik von Börjesson,  Kristin, Laser,  Björn
Das Buch bietet eine kompakte, zielgruppenorientierte Einführung in die Pragmatik als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie in die Pragmadidaktik als Teilbereich der Sprachdidaktik. Lehrpersonen und Lehramtsstudierende erhalten einen Einblick in den Einfluss der Kontextbedingungen auf die Produktion und das Verstehen von sprachlichen Äußerungen sowie in Bedeutungsaspekte von Äußerungen, die in zwischenmenschlicher verbaler Interaktion nicht explizit ausgesprochen, sondern mitkommuniziert werden.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft
Gesellschaftliches Engagement spielt als Bildungsziel eine immer größere Rolle. Warum sollte dies bereits in der Kita gefördert werden? Wie stärken wir die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Wie wichtig sind Vorbilder beim Thema Engagement? Und welche Rolle übernehmen Bürgerstiftungen, wenn es um den Weg in die globale Zivilgesellschaft geht? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe "Zivilgesellschaft" unseres Magazins change im September 2012. Die Beiträge geben Handlungsempfehlungen, präsentieren gute Beispiele und enthalten viele weitergehende Literaturempfehlungen. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft
Gesellschaftliches Engagement spielt als Bildungsziel eine immer größere Rolle. Warum sollte dies bereits in der Kita gefördert werden? Wie stärken wir die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Wie wichtig sind Vorbilder beim Thema Engagement? Und welche Rolle übernehmen Bürgerstiftungen, wenn es um den Weg in die globale Zivilgesellschaft geht? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe "Zivilgesellschaft" unseres Magazins change im September 2012. Die Beiträge geben Handlungsempfehlungen, präsentieren gute Beispiele und enthalten viele weitergehende Literaturempfehlungen. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft
Gesellschaftliches Engagement spielt als Bildungsziel eine immer größere Rolle. Warum sollte dies bereits in der Kita gefördert werden? Wie stärken wir die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Wie wichtig sind Vorbilder beim Thema Engagement? Und welche Rolle übernehmen Bürgerstiftungen, wenn es um den Weg in die globale Zivilgesellschaft geht? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe "Zivilgesellschaft" unseres Magazins change im September 2012. Die Beiträge geben Handlungsempfehlungen, präsentieren gute Beispiele und enthalten viele weitergehende Literaturempfehlungen. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft
Gesellschaftliches Engagement spielt als Bildungsziel eine immer größere Rolle. Warum sollte dies bereits in der Kita gefördert werden? Wie stärken wir die kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Wie wichtig sind Vorbilder beim Thema Engagement? Und welche Rolle übernehmen Bürgerstiftungen, wenn es um den Weg in die globale Zivilgesellschaft geht? Der vorliegende E-Book-Reader ergänzt die Schwerpunktausgabe "Zivilgesellschaft" unseres Magazins change im September 2012. Die Beiträge geben Handlungsempfehlungen, präsentieren gute Beispiele und enthalten viele weitergehende Literaturempfehlungen. Bei den Texten handelt es sich um Auszüge aus Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Pragmatik

Pragmatik von Börjesson,  Kristin, Laser,  Björn
Das Buch bietet eine kompakte, zielgruppenorientierte Einführung in die Pragmatik als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie in die Pragmadidaktik als Teilbereich der Sprachdidaktik. Lehrpersonen und Lehramtsstudierende erhalten einen Einblick in den Einfluss der Kontextbedingungen auf die Produktion und das Verstehen von sprachlichen Äußerungen sowie in Bedeutungsaspekte von Äußerungen, die in zwischenmenschlicher verbaler Interaktion nicht explizit ausgesprochen, sondern mitkommuniziert werden.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen von Riegel,  Ulrich, Zimmermann,  Mirjam
Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen

Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen von Riegel,  Ulrich, Zimmermann,  Mirjam
Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Studium und Religionsunterricht

Studium und Religionsunterricht von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Riegel,  Ulrich, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Zimmermann,  Mirjam
Riegel und Zimmermann legen eine umfassende Studie zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie vor. Dazu haben sie über 3500 Studierende nach ihren Erwartungen ans und Erfahrungen im Studium sowie ihren Vorstellungen zu ihrer späteren Berufstätigkeit im Religionsunterricht befragt. Neben einer großen Zufriedenheit mit dem Studium wird vor allem deutlich, dass zwei zentrale Motive für die Wahl dieses Studiums entscheidend sind: ein durch die eigenen Erfahrungen mit kirchlichem Leben motivierter Wunsch, den Glauben weiterzugeben, und das Motiv, der nächsten Generation Werte auf der Grundlage des Glaubens zu vermitteln. Bei den Vorstellungen zum Religionsunterricht werden pädagogische und an den Konfessionen ausgerichtete Aspekte sichtbar, was dem besonderen Charakter dieses Unterrichtsfachs gerecht wird. Diese Befunde werden im Kontext der Fragen nach Studienwahl und religionspädagogischer Bildung diskutiert.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Pragmatik

Pragmatik von Börjesson,  Kristin, Laser,  Björn
Das Buch bietet eine kompakte, zielgruppenorientierte Einführung in die Pragmatik als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie in die Pragmadidaktik als Teilbereich der Sprachdidaktik. Lehrpersonen und Lehramtsstudierende erhalten einen Einblick in den Einfluss der Kontextbedingungen auf die Produktion und das Verstehen von sprachlichen Äußerungen sowie in Bedeutungsaspekte von Äußerungen, die in zwischenmenschlicher verbaler Interaktion nicht explizit ausgesprochen, sondern mitkommuniziert werden.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Studium und Religionsunterricht

Studium und Religionsunterricht von Burrichter,  Rita, Grümme,  Bernhard, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Riegel,  Ulrich, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Zimmermann,  Mirjam
Riegel und Zimmermann legen eine umfassende Studie zum Studium der evangelischen und katholischen Theologie vor. Dazu haben sie über 3500 Studierende nach ihren Erwartungen ans und Erfahrungen im Studium sowie ihren Vorstellungen zu ihrer späteren Berufstätigkeit im Religionsunterricht befragt. Neben einer großen Zufriedenheit mit dem Studium wird vor allem deutlich, dass zwei zentrale Motive für die Wahl dieses Studiums entscheidend sind: ein durch die eigenen Erfahrungen mit kirchlichem Leben motivierter Wunsch, den Glauben weiterzugeben, und das Motiv, der nächsten Generation Werte auf der Grundlage des Glaubens zu vermitteln. Bei den Vorstellungen zum Religionsunterricht werden pädagogische und an den Konfessionen ausgerichtete Aspekte sichtbar, was dem besonderen Charakter dieses Unterrichtsfachs gerecht wird. Diese Befunde werden im Kontext der Fragen nach Studienwahl und religionspädagogischer Bildung diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildungsziel

Sie suchen ein Buch über Bildungsziel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildungsziel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildungsziel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildungsziel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildungsziel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildungsziel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildungsziel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.