New methods for the analysis of coagulation using chromogenic substrates

New methods for the analysis of coagulation using chromogenic substrates von Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie, Witt,  Irene
Frontmatter -- Foreword -- Vorwort -- Begrüßung -- Begrüßung -- Contents / Inhaltsverzeichnis -- Contributors / Teilnehmer -- 1. Theory of coagulation analysis with chromogenic substrates / Theoretische Grundlagen der Gerinnungsanalyse mit chromogenen Substraten -- 1.1. Molecular aspects of fibrinogen-fibrin-transition (in English) / Beck, E. A. / Furlan, M. / Seelich, T. / Villiger, W. -- 1.2. Determination of Protease Activities with Specifically Constructed Peptide-p-Nitroanilide Derivatives / Die Bestimmung von Protease-Aktivitäten mit gezielt konstruierten Peptid-p-Nitroanilid-Derivaten (in German) / Svendsen, L. / Stocker, K. -- 1.3. Substrate Structure and Activity Relationship (in English) / Claeson, G. / Aurell, L. / Karlsson, G. / Friberger, P. -- 2. Determination of thrombin, antithrombin and antifactor X a / Bestimmung von Thrombin, Antithrombin und Antifaktor X a -- Einleitung -- 2.1. Comparison of Six Different Methods for the Quantitative Assay of Antithrombin III (in English) / Bounameaux, H. / Duckert, F. -- 2.2. Assay of Antithrombin III with the Chromogenic Substrate S-2160 (in English) / Vinazzer, H. -- 2.3. Effects of Thrombin and Low Heparin Concentrations on the Antithrombin Activity in Human Plasma / Einfluß von Thrombin und von geringen Heparin-Konzentrationen auf die Antithrombin-Aktivität in Humanplasma (in German) / Wenzel, E. / Pfordt, L. / Wenig, Ch. / Nienhaus, K. H. -- 2.4. Enzymatic determination of thrombin and thrombin inhibitors (in English) / Roth, M. / Haarsma, M. -- 2.5. Studies on the determination of antithrombin / Untersuchungen zur Bestimmung von Antithrombin (in German) / Rόka, L. / Bleyl, H. -- 2.6. Studies on antithrombin III using Chromozym TH (in English) / Stormoken, H. -- 2.7. Determination of antithrombin III and antifactor X a activity (in English) / Ødegaȧd, O. R. / Abildgaard, U. -- 3. Determination of prothrombin / Bestimmung von Prothrombin -- 3.1. Determination of Plasma Prothrombin with the Chromogenic Peptide Substrate H-D-Phe-Pip-ArgpNA (S-2238) / Bestimmung von Plasma-Prothrombin mit dem chromogenen Peptid-Substrat H-D-Phe-Pip-Arg-pNA (S-2238) (in German) / Korsan-Bengtsen, K. / Axelsson, G. / Waldenström, J. -- 3.2. Determination of plasma prothrombin with Chromozym TH / Bestimmung von Plasma-Prothrombin mit Chromozym TH (in German) / Witt, I. -- 3.3. Studies on the determination of prothrombin with S-2160 / Untersuchungen zur Prothrombinbestimmung mit S 2160 (in German) / Rόka, L. / Koch, R. / Bleyl, H. -- 3.4. Amidolytic assay of prothrombin activated with Ecarin, a procoagulant from ECHIS CARINATUS venom (in English) / Latallo, Z. S. / Teisseyre, E. -- 4. Determination of various coagulation factors / Bestimmu ng verschiedener Gerinnungsfaktoren -- 4.1. Assay of Factor Xa with a Chromogenetic Substrate (in English) / Vinazzer, H. -- 4.2. A new assay for plasma kallikrein activity utilizing a synthetic chromogenic substrate (in English) / Amundsen, E. / Svendsen, L. -- 4.3. Heparin assay in plasma (in English) / Teien, A. N. / Abildgaard, U. / Ødegärd, O. R. / Lie, M. -- 4.4. Antiplasmin determination by means of the plasmin specific substrate S-2251- Methodological studies and some clinical applications (in English) / Gyzander, E. / Friberger, P. / Myrwold, H. / Noppa, H. / Olsson, R. / Teger-Nilsson, A. -C. / Wallmo, L. -- 4.5. The quantitative determination of urokinase with Chromozym UK (in English) / Fässler, H. / Walter, M. / Marbet, G. / Duckert, F. -- 4.6. Estimation of urokinase activity by means of a highly susceptible synthetic chromogenic peptide substrate (in English) / Svendsen, L. -- 5. Possibilities and goals for coagulation analysis with chromogenic substrates / Möglichkeiten und Ziele der Gerinnungsanalytik mit chromogenen Substraten -- 5.1. General closing discussion / Allgemeine Abschlußdiskussion (in German) -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Untersuchung von Einflussfaktoren auf die postpartale Calciumkonzentration im Blutserum von Holstein-Friesian Kühen

Untersuchung von Einflussfaktoren auf die postpartale Calciumkonzentration im Blutserum von Holstein-Friesian Kühen von Crivellaro,  Patricia R. H.
Die Hypocalcämie ist immer noch mit einem hohen Risikopotential für die Kühe nach der Kalbung und mit hohen Kosten durch die Behandlung und den Folgekosten verbunden. Trotz intensiver Forschungsarbeit sind immer noch nicht alle Zusammenhänge über die Entstehung von Hypocalcämien bei Milchkühen geklärt. Als eine der häufigsten Produktionskrankheiten ist es wichtig, Ansatzpunkte zu erforschen, die eine Möglichkeit bieten, der Hypocalcämie vorzubeugen. Dazu werden im Rahmen dieser Arbeit 109 pluripare Kühe der Rasse Holstein-Friesian im peripartalen Zeitraum betrachtet. Vor der Kalbung erfolgen die Untersuchungen ab 3 Wochen vor dem errechneten Kalbedatum montags und donnerstags um 6 Uhr im wöchentlichen Abstand. Direkt nach der Kalbung (Tag 0) findet eine Untersuchung statt und dann an den folgenden 3 Tagen täglich eine Untersuchung um 9 Uhr. Die Untersuchungen erfassen dabei den allgemeinen Gesundheitsstatus mittels einer Allgemeinuntersuchung und den Body Condition Score. Entsprechend dem Probenplan werden Blut- und Harnuntersuchungen sowie Rückenfettdickemessungen und Wägungen durchgeführt. Zusätzlich werden die Fütterungs-, Milchleistungs- und Krankheitsdaten erhoben. Die erfassten Daten werden unter Anwendung der Regressionsanalyse und dem Varianzmodell mit den Calciumkonzentrationen in Beziehung gesetzt. Die Calciumkonzentration im Serum nach der Kalbung wird von vielen verschiedenen Faktoren signifikant beeinflusst. Vor der Kalbung hat vor allem die Laktationszahl und die Futteraufnahme am Tag 1 a.p. eine Beziehung zu der Serumcalciumkonzentration nach der Kalbung. Mit zunehmender Laktationszahl steigt das Risiko nach der Kalbung eine Hypocalcämie zu steigen. Die Futteraufnahme um die Kalbung hat einen starken Einfluss auf die Calciumkonzentration. Je höher die Futteraufnahme in diesem Zeitraum ist, desto höher ist die Calciumkonzentration im Serum nach der Kalbung. Nach der Kalbung zeigen die Ohrtemperatur, die Pansenfüllung, die Futteraufnahme, die Calciumkonzentration, die Phosphorkonzentration und die Magnesiumkonzentration im Serum eine signifikante Korrelation mit der Calciumkonzentration im Serum p.p. Vereinzelt treten noch Zusammenhänge mit anderen Laborwerten auf. Diese sind aber nicht sehr signifikant. Wärmere Ohren und eine stärkere Pansenfüllung haben einen positiven Effekt auf eine höhere Calciumkonzentration p.p. Eine Beeinflussung durch Medikamente ist nur begrenzt möglich. Ein Zusammenhang mit der Witterung konnte nicht hergestellt werden. Durch die geringe Variabilität der DCAB konnte in dieser Arbeit kein Zusammenhang mit der Calciumkonzentration hergestellt werden, des Weiteren wird der Einfluss durch die Fütterungselemente durch die Futteraufnahme überlagert. Die Futteraufnahme zeigt ab Tag 1 a.p. einen Zusammenhang mit den Calciumkonzentrationen im Serum. Die Messwerte von Calcium, Phosphor und Magnesium im Serum beeinflussen die Calciumkonzentration im Serum p.p. entweder nur am selben Tag oder maximal ein Tag im Vorhinein. Dabei sind die Calciumkonzentrationen untereinander sowie mit den Phosphorkonzentrationen positiv miteinander korreliert. Im Gegensatz dazu zeigt sich zwischen den Magnesiumkonzentrationen mit den Calciumkonzentrationen eine negative Korrelation. Mittels der Parameter des roten Blutbildes a.p. und der Harnuntersuchung wird die Calciumkonzentration im Serum p.p. nicht stark beeinflusst.
Aktualisiert: 2021-12-23
> findR *

Betrachtung ausgewählter Variablen des Energiestoffwechsels bei Rindern mit Dermatitis Digitalis

Betrachtung ausgewählter Variablen des Energiestoffwechsels bei Rindern mit Dermatitis Digitalis von Vögely,  Janine
"Analysis of selected blood parameters of the energy metabolism in cattle with digital dermatitis" Digital Dermatitis (DD) is a multifactorial, infectious bovine claw disease, mainly affecting dairy cows that are kept in loose housing systems. DD usually manifests as a circumscribed inflammation of the skin just above the coronary band. The acute stage of these lesions causes a considerable reduction of animal-wellbeing and loss in production. In human medicine, an inflammation of the oral cavity- Periodontal Disease- shows noticeable similarities in etiological bacteria and in the influence of environmental risk factors on the course of the disease. Because of these similarities and with the fact that many patients with periodontal disease also suffer from "metabolic syndrome" (MS), this study analyzed selected blood parameters of the bovine energy metabolism in healthy animals, animals with DD and animals with claw diseases of non-infectious origin. A pilot study was carried out previously to the main study. In the main study, examination of claws and sampling of blood took place on five dairy farms in the German region of Brandenburg, to provide indications for the involvement of metabolism in the pathogenesis of DD, similar to the observations made in human periodontal disease and MS. Different stages of DD were diagnosed in 1075 of 1587 examined animals. Prevalence of disease varied between the different farms from 39.5% to 89.9%. The percentage of animals with one affected hind limb was 23.2% in total and varied between 19.1% and 32.7% on the different farms. The percentage of animals affected on both hind limbs was 44.6% in total and ranged between 18.5% to 66.7%, depending on the farm. Two of the five farms had concrete flooring walking pens and straw bedding in the cubicles, while the other three had rubber flooring walking pens and rubber mattresses in the cubicles. The farms with concrete flooring showed a prevalence of DD at 41.6%, while the farms with rubber flooring showed a prevalence of 86,2%. DD on both hind limbs was found in 21.7% and 60.7% of animals, respectively. In this study, the crude ratios for animals becoming infected with DD are 8.67 fold higher (p=0.000) when they are held in cubicle housing systems with rubber surface walking pens and beds than for animals that are kept on concrete floors and straw bedding. Blood samples from 300 animals were taken and analyzed to determine the serum concentration (SK) of non-esterified fatty acids (NEFA), ß-hydroxybutyrate (ß-HBS), glucose, triglycerides and cholesterol and to compare them between groups and farms. They were categorized in three groups (FG) regarding their claw health, as diagnosed in the trimming chute, and in four groups regarding their state of lactation. Claw health groups consisted of animals affected by DD in the acute M2-stage (FG 2 = DD-group), animals that showed lameness because of a non-infectious claw disease (FG 1=lame-group) and a group of animals with no claw disease at all (FG 3 =healthy-group). State of lactation was determined by days after calving (d p.p.) and categorized in groups of 14-70 d p.p., 71-150 d p.p., 151-250 d p.p. and over 250 d p.p. The comparison of mean values of SK revealed substantial differences for all blood parameters between the five herds. Also, the results of the generalized linear models showed that the factor "farm" significantly influenced the SK of all blood parameters analyzed. The mean values of SK for NEFA, triglycerides and cholesterol differed significantly between the different states of lactation (p=0.000; p= 0.033; p=0.000), which can be explained by the physiological changes in metabolism throughout the lactation period. In the pilot-study, the SK for NEFA were significantly higher (p=0,0) in the blood of cows within FG 2 (DD) compared to those of FG 1 (lame) and FG 3 (healthy) group. In the present study, SK for NEFA between 0.4 and 0.6 mmol/l is associated with a higher risk for lameness (OR=13.5 / p=0.006) an DD (OR=9.4 / p=0.012). Animals of FG 2 (DD) showed lower mean values for SK of Glucose (p=0.052) This difference was more pronounced in the group of animals in early lactation (p=0.011). Higher SK for NEFA and lower SK for Glucose in lame cows can be a result of reduced feed intake and reduced energy consumption due to lower activity. A pain-related stress reaction could also be a cause of higher SK for NEFA. Another cause for increased incidence of lameness and DD in animals with higher SK for NEFA and lower SK for Glucose could be the influence of negative energy balance (NEB) on the Immune system and healing of wounds. Animals of FG 2 (DD) had higher mean values for SK of cholesterol than healthy or lame animals, without being statistical significant. The cholesterol transport could be influenced by inflammatory conditions. The results of this study show no clear role of the selected blood parameters of the energy metabolism on the pathogenesis of DD. Further research is necessary to assess the results of this study. Overall there were remarkable differences in mean SK of the analyzed blood parameters and in DD prevalence between herds, that emphasize the importance of management practices and housing conditions for metabolism an animal health.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Veränderungen des weißen Blutbildes bei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit verschiedenen Erkrankungen

Veränderungen des weißen Blutbildes bei Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) mit verschiedenen Erkrankungen von Weiß,  Janine
Ziel der Studie war es Veränderungen der Zellzahl der weißen Blutzellen bei Erkrankungen von Heimtierkaninchen zu untersuchen. Ebenso sollte ein Methodenvergleich zwischen der maschinellen und manuellen Differenzierung des weißen Blutbildes vorgenommen werden. Die manuelle Differenzierung war vor allem bei häufiger auftretenden Leukozytenpopulationen vergleichbar mit den Messungen des automatischen Analysegerätes (Sysmex XT-2000iV). Weniger häufig auftretende Zellpopulationen konnten dagegen genauer mit der maschinellen Messung ermittelt werden. Prognostische und diagnostische Parameter für einzelne Erkrankungen konnten nicht nachgewiesen werden. Die Gesamtleukozytenzahl hatte wenig Aussagekraft bei spezifischen Erkrankungen. Nur selten waren Werte außerhalb des Referenzbereiches nachweisbar. Diese waren nicht krankheitsspezifisch. Neoplastische Erkrankungen wie Thymome und Lymphome gingen wahrscheinlicher mit einer Leukozytose einher. Kaninchen wiesen bei Erkrankungen häufiger eine Leukozytose (16,7 %) als eine Leukopenie (3,9 %) auf, die eher bei Kaninchen mit sehr schlechtem Allgemeinzustand (z. B. SIRS, Kokzidiose) nachgewiesen wurde. Eine Linksverschiebung in Richtung der stabkernigen Heterophilen entwickelte sich anders als bei Kleintieren signifikant häufiger bei akuten, nicht-infektiösen Erkrankungen. Das Heterophilen-Lymphozyten-Verhältnis war bei 86,2 % (387/449) aller Proben bei Erstvorstellung im klinikinternen Referenzbereich (Messbereich: 0,1-5,3; Median: 0,6). 1,1 % (5/449) der Proben lagen unterhalb des Referenzbereichs und waren somit in den lymphozytären Bereich verschoben, während 12,7 % (57/449) oberhalb des Referenzbereichs und somit in den heterophilen Bereich verschoben waren. Das Verhältnis lag bei gesunden Referenzkaninchen signifikant häufiger im lymphozytären Bereich (Kolmogorov-Smirnov; p < 0,001). Der Median des Heterophilen-Lymphozyten-Verhältnis war bei 0,6, d. h. es lagen bei den meisten Proben deutlich mehr Lymphozyten als Heterophile vor. Im Vergleich dazu lag das Heterophilen-Lymphozyten-Verhältnis erkrankter Kaninchen ebenfalls signifikant im lymphozytären Bereich (Kolmogorov-Smirnov; p < 0,001), d. h. die Lymphozytenzahl lag wie bei gesunden Kaninchen oft im Referenzbereich. Der Median des Heterophilen-Lymphozyten-Verhältnis von erkrankten Kaninchen bei Erstvorstellung lag mit 1,7 (Messbereich: 0,01 - 45) deutlich über dem der gesunden Kaninchen und die Heterophilenzellzahl war bei erkrankten Kaninchen signifikant häufiger höher als die Lymphozytenzellzahl (Kruskal-Wallis-Test; p < 0,001). Im Verlauf der Erkrankungen sank der Median auf 1,02 und näherte sich damit dem Median des Heterophilen-Lymphozyten-Verhältnis gesunder Kaninchen an. Die Anzahl der Monozyten war sehr variabel. Ihr Vorkommen in der Heilungsphase kann ein Hinweis darauf sein, dass viele Kaninchen erst nach der akuten Erkrankung vorgestellt werden. Monozytosen bei Infektionskrankheiten scheinen bei Kaninchen ebenso wie bei Kleintieren aufzutreten. Eine Eosinophilie wie bei Kleintieren konnte bei parasitären Erkrankung nicht nachgewiesen werden und scheint entgegen Vermutungen in der Literatur eine untergeordnete Rolle bei Kaninchen zu spielen. Stattdessen wurde bei Ektoparasiten- bzw. Kokzidienbefall signifikant häufiger eine Eosinopenie gemessen. Andere nicht-parasitäre Krankheitsbilder wie neurologische Erkrankungen, die vermutlich unabhängig von einer Infektion mit Encephalitozoon cuniculi auftraten, wiesen dagegen eine um 73,5-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Eosinophilie auf. Die Anzahl der Basophilen wies eine hohe Variabilität auf, die ähnlich dem Vorkommen bei Kleintieren ist und in dieser Studie keine direkte Krankheitszuordnung zulässt. Mikroskopisch wurden vor allem Granula in Monozyten bei erkrankten Kaninchen festgestellt, die vermutlich einen Hinweis auf den Schweregrad der Erkrankung geben können. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Veränderungen des weißen Blutbildes bei Heimtierkaninchen deutlich zu denen von Kleintieren unterscheiden. Viele Erkrankungen scheinen ohne Veränderungen einherzugehen oder weisen stark individuelle Schwankungen auf. Das Heterophilen-Lymphozyten-Verhältnis kann ein Krankheitshinweis, aber nicht -beweis sein. Die Monozytenzahl sollte vor allem bei infektiösen Erkrankungen beachtet werden.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *

New methods for the analysis of coagulation using chromogenic substrates

New methods for the analysis of coagulation using chromogenic substrates von Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie, Witt,  Irene
Frontmatter -- Foreword -- Vorwort -- Begrüßung -- Begrüßung -- Contents / Inhaltsverzeichnis -- Contributors / Teilnehmer -- 1. Theory of coagulation analysis with chromogenic substrates / Theoretische Grundlagen der Gerinnungsanalyse mit chromogenen Substraten -- 1.1. Molecular aspects of fibrinogen-fibrin-transition (in English) / Beck, E. A. / Furlan, M. / Seelich, T. / Villiger, W. -- 1.2. Determination of Protease Activities with Specifically Constructed Peptide-p-Nitroanilide Derivatives / Die Bestimmung von Protease-Aktivitäten mit gezielt konstruierten Peptid-p-Nitroanilid-Derivaten (in German) / Svendsen, L. / Stocker, K. -- 1.3. Substrate Structure and Activity Relationship (in English) / Claeson, G. / Aurell, L. / Karlsson, G. / Friberger, P. -- 2. Determination of thrombin, antithrombin and antifactor X a / Bestimmung von Thrombin, Antithrombin und Antifaktor X a -- Einleitung -- 2.1. Comparison of Six Different Methods for the Quantitative Assay of Antithrombin III (in English) / Bounameaux, H. / Duckert, F. -- 2.2. Assay of Antithrombin III with the Chromogenic Substrate S-2160 (in English) / Vinazzer, H. -- 2.3. Effects of Thrombin and Low Heparin Concentrations on the Antithrombin Activity in Human Plasma / Einfluß von Thrombin und von geringen Heparin-Konzentrationen auf die Antithrombin-Aktivität in Humanplasma (in German) / Wenzel, E. / Pfordt, L. / Wenig, Ch. / Nienhaus, K. H. -- 2.4. Enzymatic determination of thrombin and thrombin inhibitors (in English) / Roth, M. / Haarsma, M. -- 2.5. Studies on the determination of antithrombin / Untersuchungen zur Bestimmung von Antithrombin (in German) / Rόka, L. / Bleyl, H. -- 2.6. Studies on antithrombin III using Chromozym TH (in English) / Stormoken, H. -- 2.7. Determination of antithrombin III and antifactor X a activity (in English) / Ødegaȧd, O. R. / Abildgaard, U. -- 3. Determination of prothrombin / Bestimmung von Prothrombin -- 3.1. Determination of Plasma Prothrombin with the Chromogenic Peptide Substrate H-D-Phe-Pip-ArgpNA (S-2238) / Bestimmung von Plasma-Prothrombin mit dem chromogenen Peptid-Substrat H-D-Phe-Pip-Arg-pNA (S-2238) (in German) / Korsan-Bengtsen, K. / Axelsson, G. / Waldenström, J. -- 3.2. Determination of plasma prothrombin with Chromozym TH / Bestimmung von Plasma-Prothrombin mit Chromozym TH (in German) / Witt, I. -- 3.3. Studies on the determination of prothrombin with S-2160 / Untersuchungen zur Prothrombinbestimmung mit S 2160 (in German) / Rόka, L. / Koch, R. / Bleyl, H. -- 3.4. Amidolytic assay of prothrombin activated with Ecarin, a procoagulant from ECHIS CARINATUS venom (in English) / Latallo, Z. S. / Teisseyre, E. -- 4. Determination of various coagulation factors / Bestimmu ng verschiedener Gerinnungsfaktoren -- 4.1. Assay of Factor Xa with a Chromogenetic Substrate (in English) / Vinazzer, H. -- 4.2. A new assay for plasma kallikrein activity utilizing a synthetic chromogenic substrate (in English) / Amundsen, E. / Svendsen, L. -- 4.3. Heparin assay in plasma (in English) / Teien, A. N. / Abildgaard, U. / Ødegärd, O. R. / Lie, M. -- 4.4. Antiplasmin determination by means of the plasmin specific substrate S-2251- Methodological studies and some clinical applications (in English) / Gyzander, E. / Friberger, P. / Myrwold, H. / Noppa, H. / Olsson, R. / Teger-Nilsson, A. -C. / Wallmo, L. -- 4.5. The quantitative determination of urokinase with Chromozym UK (in English) / Fässler, H. / Walter, M. / Marbet, G. / Duckert, F. -- 4.6. Estimation of urokinase activity by means of a highly susceptible synthetic chromogenic peptide substrate (in English) / Svendsen, L. -- 5. Possibilities and goals for coagulation analysis with chromogenic substrates / Möglichkeiten und Ziele der Gerinnungsanalytik mit chromogenen Substraten -- 5.1. General closing discussion / Allgemeine Abschlußdiskussion (in German) -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema blood analysis

Sie suchen ein Buch über blood analysis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema blood analysis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema blood analysis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema blood analysis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

blood analysis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema blood analysis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter blood analysis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.