Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt.

Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt. von Weber,  Adolf
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt.

Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt. von Weber,  Adolf
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Grundeigentum, Bodenrente und die Ressourcen der Erde

Grundeigentum, Bodenrente und die Ressourcen der Erde von Krüger,  Stephan
Grund und Boden als nicht vermehrbare natürliche Ressource ist für alle Menschen essentiell, wie sich vor allem an der Brisanz der Wohnungsfrage zeigt. Stephan Krüger bezieht in seine Analyse übergreifende Zusammenhänge der Bodennutzung und des Raumgefüges ein und entwickelt eine nachhaltige sozial-ökologische Transforma­tionsstrategie.
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *

Fortschritt und Armut

Fortschritt und Armut von George,  Henry, Gütschow,  C.D.F., Löhr,  Dirk, Plassmann,  Florenz
Henry George, der bedeutende Bodenreformer, wurde verschiedentlich als der letzte große klassische Ökonom bezeichnet. Das Hauptwerk von Henry George war über Dekaden hinweg eines der am meisten gelesenen Bücher. Die auf den Arbeiten von Henry George beruhende Denkschule wird auch Geoklassik genannt. Ausgangspunkt seiner Untersuchungen war die Fragestellung, warum gerade in den sich entwickelnden Industriegesellschaften trotz eines enormen Anstiegs der Produktivität die Armut überhandnahm. Henry George nahm dabei in vielerlei Hinsicht die Ideen der französischen Physiokraten wieder auf, ging allerdings gedanklich weit über diese hinaus. Er betrachtete – ähnlich wie die Physiokraten – Boden (incl. Natur) und Arbeit als die originären, und Kapital lediglich als einen abgeleiteten Produktionsfaktor. Damit steht das Werk von Henry George der neoklassischen Lehre diametral entgegen, welche die bis heute weitgehend „bodenlose“ Wirtschaftswissenschaft prägt. Obwohl Henry George zwar das Privateigentum an Grund und Boden grundsätzlich ablehnte, wollte er es aus politisch-pragmatischen Gründen nicht abschaffen. Stattdessen sollte es über die Wegsteuerung der Bodenerträge „entkernt“ werden. Zwar ist in Deutschland das Werk von Henry George weitgehend in Vergessenheit geraten, doch hat es v.a. in den angelsächsischen Ländern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus beinhaltet insbesondere die ökonomische Verfassung der asiatischen „Tigerstaaten“ geoklassische Elemente. Allen voran zu nennen sind Hong Kong und Singapur, die ihre Staatsfinanzen zu einem großen Teil aus der Abschöpfung der Erträge und Werte des vornehmlich in staatlichem Eigentum liegenden Bodens bestreiten und im Gegenzug die konventionellen Steuern minimiert haben. So konnten sich diese Standorte innerhalb weniger Jahrzehnte von unbedeutenden Ansiedlungen zu Weltzentren von Handel und Finanzen entwickeln. Diese Ausgabe von „Fortschritt und Armut“ macht das Hauptwerk von Henry George nach vielen Jahrzehnten in einer überarbeiteten Übersetzung erneut in deutscher Sprache zugänglich.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt.

Über Bodenrente und Bodenspekulation in der modernen Stadt. von Weber,  Adolf
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Landwirtschaftliche Standorttheorie

Landwirtschaftliche Standorttheorie von Kuhlmann,  Friedrich
Welche landwirtschaftlichen Produkte werden wo, wie und wann erzeugt? Je nach Region weist die Landwirtschaft in Europa ganz unterschiedliche Landnutzungsformen und -intensitäten auf. Warum ist das eigentlich so? Das vorliegende Grundlagenwerk zur LANDWIRTSCHAFTLICHEN STANDORTTHEORIE geht zum einen den Ursachen für die räumlichen und zeitlichen Unterschiede von Landnutzungsprogrammen und -intensitäten nach. Zum anderen stellt es darauf aufbauend Instrumente zur politischen Einflussnahme auf die Landnutzungsprogramme und die Landnutzungsintensitäten vor. Das Buch ist eine optimale Informationsgrundlage • für politische Entscheidungsträger in der Agrar-, Wirtschafts- und Umweltpolitik zur Gestaltung von Instrumenten für die Beeinflussung der Landnutzungsprogramme und Landnutzungsintensitäten; • für Studierende der Agrarwissenschaften, der Geographie und der Umweltwissenschaften als umfassende Wissensbasis zu den Ursachen unterschiedlicher regionaler und betrieblicher Landnutzungsprogramme und -intensitäten; • für den landwirtschaftlichen Unternehmer, der ein nachhaltig möglichst hohes Einkommen erwirtschaften möchte und dafür Anregungen zur Gestaltung des Landnutzungsprogrammes und der Landnutzungsintensität auf seinem Betriebsstandort sucht; • für den interessierten Laien, der auf seinen Reisen das unterschiedliche Bild der Landnutzung bemerkt und wissen möchte, warum das so ist.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bodenrente

Sie suchen ein Buch über Bodenrente? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bodenrente. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bodenrente im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bodenrente einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bodenrente - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bodenrente, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bodenrente und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.