Welchen Finanzausgleich braucht Europa?

Welchen Finanzausgleich braucht Europa? von Niermann,  Holger
Dieses Buch enthält einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der EU. Zur Ableitung des europäischen Finanzausgleichs werden zunächst allgemeine Anforderungen hergeleitet, die ein solcher Ausgleich erfüllen sollte. Anhand dieses Kriterienkatalogs werden die bestehenden Finanzbeziehungen kritisch beurteilt. Vor der Modellierung der monetären Ströme erfolgt eine Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Daraus ergeben sich die Ausgaben der Gemeinschaft sowie die nötigen Einnahmen. Am Ende stehen ein progressives Beitragssystem sowie ein regionaler Finanzausgleich, der an die Stelle der Strukturfonds tritt. Die Verteilungswirkungen des Modells werden anhand eines vom Verfasser hierfür programmierten Simulationsprogramms untersucht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht?

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? von Wallrabenstein,  Astrid
Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor übertragen werden? Wie beeinflusst die europäische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Möglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, erörtert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht?

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? von Wallrabenstein,  Astrid
Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor übertragen werden? Wie beeinflusst die europäische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Möglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, erörtert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht?

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? von Wallrabenstein,  Astrid
Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor übertragen werden? Wie beeinflusst die europäische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Möglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, erörtert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Edgar ohne Windel

Edgar ohne Windel von Hörner,  Birgit, Weßner,  Silke
Edgar spielt am liebsten mit seinen Freunden Hannes, Emil und Lisa Verstecken. Dass er dabei als Einziger eine Windel trägt, macht ihm nichts aus. Die ist schließlich super praktisch. Neugierig ist Edgar aber schon, denn die Freunde sind mächtig stolz darauf, dass sie keine Windel mehr brauchen und aufs Töpfchen gehen. Lisa geht sogar schon aufs Klo. Bald steht fest: Edgar will auch keinen blöden Windelpopo mehr haben! Er übt fleißig. Natürlich ist aller Anfang schwer, aber zum Glück ist Edgar nicht allein. Seine drei Kuscheltiere Hasi, Geier und Teddy begleiten ihn auf dem Weg zum Erfolg. Jedes Kind möchte trocken werden. Ganz von alleine. Dabei sind größere Kinder und die Erwachsenen Vorbilder, denen die Kleinen auch beim Trockenwerden nacheifern. Edgar ohne Windel unterstützt diesen natürlichen Wunsch des Kindes liebevoll und ohne Druck. Eine Anleitung für Eltern, die verdeutlicht, wie mit Hilfe von Edgars Töpfchentrick geübt werden kann, befindet sich im Buch.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Wie viel Staat braucht die Bildung?

Wie viel Staat braucht die Bildung? von Kucharz,  Diemut
Immer wieder werden die Leistungen der staatlichen Schule in Frage gestellt. Vom Staat unabhängigere Bildungseinrichtungen scheinen zeitgemäßer, erfolgreicher und effizienter zu sein. Häufig wird in der aktuellen Diskussion über den notwendigen Einfluss des Staates auf die Schule überwiegend aus struktureller und organisatorischer Perspektive argumentiert. Aber welche brauchen heutige Kinder und Jugendliche und welches System Schule kann diese am ehesten ermöglichen? Solche inhaltlichen Fragen kommen meist zu kurz. Diesem Desiderat stellt sich die Autorin und untersucht daraufhin sowohl die gegenwärtige staatliche Schule als auch drei aktuelle Modelle von staatsunabhängigeren Schulkonzepten. Die sorgfältige Analyse ergibt eine differenzierte Antwort auf die Frage, wie viel Staat der Bildung von Kindern und Jugendlichen zuträglich ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Alte HeldInnen braucht die Schule»

«Alte HeldInnen braucht die Schule» von Hinterholzer,  Markus
«Lernen mit beiden Gehirnhälften», «Lernen einen persönlichen und sozialen Sinn geben», «vernetztes Lernen», «vielschichtige Informationsvermittlung» und «aktive Wissenserarbeitung» – diese Schlagwörter der modernen Pädagogik sind in aller Munde. Doch sind sie auch im Unterricht praktisch umsetzbar? Dieses Buch hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Möglichkeit aufzuzeigen, wie neurobiologische Erkenntnisse mit didaktischen Unterrichtskonzepten und ihren Vorzügen verknüpft werden können. Vorgestellt wird dies anhand einer Verbindung des mit dem und deren Umsetzung im Deutschunterricht. Eine wissenschaftstheoretisch fundierte Beispielsammlung bietet LehrerInnen einen Fundus an neuen, konkret anwendbaren Ideen und kann als Basis für eine innovative Weitergabe mittelalterlicher Literatur dienen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Der Mensch braucht Beziehung

Der Mensch braucht Beziehung von Fazekas,  Tamás
Die Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse erscheint zumeist gleich lebenswichtig wie selbstverständlich zu sein. Dies gilt für jeden Menschen unabhängig von der historischen Epoche. Das Buch stellt sich der Frage, was der Mensch wirklich braucht und wie Bedürfnisse manipuliert werden können. Neben biologischen und sozialen Grundbedürfnissen braucht der Mensch unterschiedliche Beziehungen, um gesund leben zu können. Die Rolle der psychotherapeutischen Beziehung in der Erfüllung von universalen Grundbedürfnissen wird kritisch beleuchtet, um einen Ausblick auf die Psychotherapie der Zukunft zu gewähren.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Welchen Finanzausgleich braucht Europa?

Welchen Finanzausgleich braucht Europa? von Niermann,  Holger
Dieses Buch enthält einen konkreten Vorschlag zur Neugestaltung der Finanzbeziehungen in der EU. Zur Ableitung des europäischen Finanzausgleichs werden zunächst allgemeine Anforderungen hergeleitet, die ein solcher Ausgleich erfüllen sollte. Anhand dieses Kriterienkatalogs werden die bestehenden Finanzbeziehungen kritisch beurteilt. Vor der Modellierung der monetären Ströme erfolgt eine Neuordnung der Aufgabenverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. Daraus ergeben sich die Ausgaben der Gemeinschaft sowie die nötigen Einnahmen. Am Ende stehen ein progressives Beitragssystem sowie ein regionaler Finanzausgleich, der an die Stelle der Strukturfonds tritt. Die Verteilungswirkungen des Modells werden anhand eines vom Verfasser hierfür programmierten Simulationsprogramms untersucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv?

Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv? von Hansen,  Martje
Die Arbeit untersucht, wie in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das funktionale Äquivalent zum lautsprachlichen Passiv aussieht. Anders als im Deutschen oder Englischen gibt es in der DGS kein morphologisches Passiv. Die empirische Analyse legt jedoch nahe, daß der Blick in der DGS grammatikalisiert wurde und daß über ihn nicht nur kommunikative, sondern auch syntaktische Funktionen markiert werden. Das Blickverhalten strukturiert die Sätze, verdeutlicht das unterschiedliche Ausmaß an Transitivität und ergibt ein ergatives Muster, so daß wir für die DGS kein Subjekt, sondern einen Absolutiv annehmen müssen. Ein Absolutiv muß, anders als ein Subjekt, im Normalfall nicht aktivisch, sondern passivisch interpretiert werden. Wie dies im Einzelfall aussieht, wird in dieser Arbeit gezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema braucht

Sie suchen ein Buch über braucht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema braucht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema braucht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema braucht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

braucht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema braucht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter braucht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.