Die Quelle guten Geschmacks sprudelt in Rostock
Schon 1878, als zwei Unternehmer die »Mahn & Ohlerich Bierbrauerei oHG« in Rostock
gründeten, wurde nach dem Reinheitsgebot gebraut. Die norddeutsche Hansestadt konnte damals bereits auf eine Brautradition blicken, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichte. Die Geschichte der Hanseatischen Brauerei Rostock vom renommierten Historiker Ingo Sens widmet sich den Anfängen des Unternehmens, die eng mit der Stadt- und Landesgeschichte verknüpft sind. Der Aufstieg zur wichtigsten Brauerei Mecklenburgs wird dargestellt, die Probleme zu Kriegszeiten sind Thema, Besatzung, Enteignung durch die Sowjets, die Mangelwirtschaft in der DDR, ein Großbrand und die 25 Jahre nach dem Mauerfall all dies wird mit teils unveröffentlichtem Material gezeigt. Und schließlich kehrten sogar Mahn & Ohlerich wieder: auf dem Etikett der Flaschen M&O aus der Rostocker Brauerei.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Familie Münich in Markt Bibart seit 1622
Der Brauerei-Gasthof Schwarzer Adler in Oberscheinfeld
1669 - 1730 Ein Bäcker braut im Zeichen des Doppeladlers
1730 - 1763 Ein innovativer Brau-Büttner übernimmt
1764 - 1825 Anton Münich erheiratet die verwaiste Brauerei
1825 - 1840 Stagnation zur Mitte des 19. Jahrhunderts
1840 - 1884 Neue Investitionen und Innovationen durch Friedrich Münich
1884 - 1924 Mit Georg Münich Aufstieg zur modernen Kleinbrauerei
1924 - 1945 Erfolg in den 1920er Jahren und Tod in der Nazizeit
1948 - 1968 Höhepunkt in den goldenen 1950er/1960er Jahren
1969 - 2007 Ende und Neuorientierung
2007 - 2015 Die Gegenwart
Bierkrüge der Brauerei Münich seit 1890
Brauereien im Landkreis Scheinfeld seit 1504
Adler-Brauereien im Landkreis Neustadt-Bad Windsheim und darüber hinaus
Die Familie Münich und die Schlossbrauerei Schwarzenberg
Der lange Weg aus Franken nach Dortmund
Wie der Familie Münich ihr i verloren ging
Franz Münich in der Münchner Löwenbräu
Franz Münich und die Gräfliche Brauerei zu Schloss Cappenberg
Die Familie Münch und die Dortmunder Thier-Brauerei 1900 - 1970
Der katholisch-evangelische Religionskonflikt der Familie Münch
Die Familie Münch in den goldenen 1960er Jahren
Stammbäume der Familien Bergen, Briese, Junge, Tschöpe, Wiegand
Münchsche Verwandtschaft Bassalik und Siebert in der Dortmunder Ritterbrauerei 1897 - 1989
Fränkisch-westfälische Bierkultur im Vergleich
Münch-Brauereien seit 1662
Literatur- und Brauereiverzeichnis
Aktualisiert: 2021-02-06
> findR *
Jubiläumsschrift zur Geschichte der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.
Aktualisiert: 2021-03-10
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die Quelle guten Geschmacks sprudelt in Rostock
Schon 1878, als zwei Unternehmer die »Mahn & Ohlerich Bierbrauerei oHG« in Rostock
gründeten, wurde nach dem Reinheitsgebot gebraut. Die norddeutsche Hansestadt konnte damals bereits auf eine Brautradition blicken, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichte. Die Geschichte der Hanseatischen Brauerei Rostock vom renommierten Historiker Ingo Sens widmet sich den Anfängen des Unternehmens, die eng mit der Stadt- und Landesgeschichte verknüpft sind. Der Aufstieg zur wichtigsten Brauerei Mecklenburgs wird dargestellt, die Probleme zu Kriegszeiten sind Thema, Besatzung, Enteignung durch die Sowjets, die Mangelwirtschaft in der DDR, ein Großbrand und die 25 Jahre nach dem Mauerfall all dies wird mit teils unveröffentlichtem Material gezeigt. Und schließlich kehrten sogar Mahn & Ohlerich wieder: auf dem Etikett der Flaschen M&O aus der Rostocker Brauerei.
Aktualisiert: 2020-01-21
> findR *
„Das Gute Saarlouiser Bier“ erzählt die wechselvolle und spannende Geschichte der Donner-Brauerei in Saarlouis. Als Aktien-Brauerei Saarlouis im Jahre 1898 gegründet, produzierte sie fast 80 Jahre lang ein gutes und sehr bekömmliches Bier. Das Buch schildert die ersten 30 Jahre der Brauerei, in der sie sich in den Händen von Aktionären befand, um dann die Zeit nach 1938 zu beleuchten, als die damalige Donner-Bräu AG Saarlautern von Dr. Otto Schmidt übernommen wurde. Es folgen die Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahre unter der Ägide Schmidt bis zur Übernahme der Brauerei durch die Brauerfamilie Becker aus St. Ingbert. Unter Peter Becker noch sehr erfolgreich, musste die Donner-Brauerei später dann aber doch ihre Pforten schließen.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
Valentin Rathgeber
„Ist etwas so mächtig die Hertzen zu g’winnen, zu binden und feßlen die menschliche Sinnen, so ist es die Music, wird diese gehört, bewegt sie die Höllen, den Himmel und Erd
Dr. Berthold Gaß
Die Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung der Eierberge bei Bad Staffelstein, historische Waldbewirtschaftungsform, Kulturrelikt und HotSpot der Artendiversität
Franz Böhmer und Hermann H. Hacker
„Eines der höchsten Gebäude unserer Stadt“ Bau, Eröffnung und Schließung der Landwirtschaftsschule Staffelstein
Dr. Hubert Kolling
Stein-Kunst
Anton Köcheler
„Der Naturbeobachter“: Ansätze naturwissenschaftlicher Forschung in Bad Staffelstein in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts
Hermann H. Hacker
Mittelpaläolithische Funde vom Birkenberg bei Unterzettlitz, Bad Staffelstein
Anton Köcheler
Hüter der Ordnung - Hermann H. Hacker ‚Nur noch wenige Biologen können Arten zuverlässig bestimmen.
Portrait einer vom Aussterben bedrohten Spezies‘
Dr. Jörg Müller
Auf der Altstraße Hallstadt – Erfurt zur Urpfarrei Altenbanz
Bernhard Christoph
Vom Viktor v. Scheffel–Museum bis zum heutigen Stadtmuseum
Anton Jäger
Josef Motschmann, Heimatdichter und Historiker, Versuch einer Annäherung
Hermann H. Hacker
Willy Zeuner (1920-1994) Porzellan- und Landschaftsmaler
Dr. Hubert Kolling
Dr. Karl -Ludwig Ostertag-Henning
Sylvia Ostertag-Henning
Eremiten und Klausenwirte auf dem Staffelberg
Joachim Lieb und Adelheid Waschka
Die Bildhauer Häußler, Johann Nikolaus Resch und Leonhard Gollwitzer (1682-1737) Barockunternehmer und ihre Werke im Raum Bad Staffelstein
Adelheid Waschka
Holzskulpturen für den Hainpark Bad Staffelstein Holzbildhauersymposium im Mai /Juni 2011*
Clemens Muth
Bad Staffelstein - eingefangen im Haiku
Josef Motschmann
Der Bergsturz von Schloss Banz 1911
Dr. Karl Ludwig Ostertag-Henning
Vom Staffelsteiner Kommunbrauwesen
Dr. Günter Dippold
Anhang: Staffelsteiner Brauereien, dargestellt anhand ihrer Bierdeckel
Ein Leben für die Kunst:: Helmut Osterlänger
Hermann H. Hacker
Wald und Kunst, Kunstausstellung der Kreisverbände Coburg und Lichtenfels des Bund
Naturschutz e.V. zur Unterstützung des Volksbegehrens „Aus Liebe zum Wald“ 2004
Kurzgeschichte: Schwarzkittel jagt orange Westen
Matthias Einwag
Vergänglichkeit von Kunst Hermann H. Hacker
„Zu den Fenstern raus“
Ausstellung von Radierungen und Gemälden von Robert Reiter 31. Mai bis 5. Juli 2009
„Das Zwillingsprojekt“ Fotoausstellung von Stefan Diller 18. Aug. bis 10. Sept. 2006
„Die Ästhetik des Unsichtbaren: Pflanzenoberflächen unter dem Elektronenmikroskop“
Fotoausstellung von Stefan Diller 20. Sept. bis 11. Okt. 2009
„Gesichter unserer Stadt“
Fotowettbewerk KIS 2010 Ausstellung 28. Aug. bis 26. Sept. 2010
„Licht und Leidenschaft“
Fotoausstellung Angela Mutti 23. Mai bis 20. Juni 2010
„Wenn das Wort zu Stein gerinnt...“
Clemens Muth und seine Bücher
„mixtum compositum“
Fotoausstellung von Joachim Hildebrandt
2. Juni bis 6. Juli 2008
„Akt im Turm“ Fotoausstellung 9. bis 30. Juni 2007
„Kurt Bauer, 1924-2009, Retrospektive“
Ausstellung 21. Mai bis 19. Juni 2011
„bassd scho“. Ausstellung vom 3. Juli bis 22. Aug. 2010
Anton Köcheler und der Arbeitskreis ‚KUNST‘ der KIS
„Wasser H 2 O“ Ausstellung 25. Juni bis 4. September 2011
Anhänge
Anhang 1: Chronologische Auflistung aller Ausstellungen des Arbeitskreises ‚KUNST‘
der KIS 1996-2011
Anhang 2: Chronologische Auflistung aller Konzerte des Arbeitskreises ‚MUSIK‘ der KIS 2002-2011
Anhang 3: Menschen, die die Kultur-Initiative prägten
Anhang 4: ‚Zeitzeugenreihe‘ der KIS zur 1200-Jahrfeier von Staffelstein im Jahr 2000
Anhang 5: Chronologische Auflistung aller weiteren Veranstaltungen der KIS 1996-2011
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *
Als Berlin mit mehr als 150 Braustätten der größte Bierstandort Europas war
Aktualisiert: 2021-02-22
> findR *
Berlin- und Brauereigeschichte seit 1851
Aktualisiert: 2019-09-18
> findR *
Von den heute noch in Regensburg existierenden Brauereien ist diejenige des St. Katharinenspitals die mit Abstand älteste. Ihre Anfänge lassen sich bis in die Zeit der Gründung des Spitals im Jahre 1226 zurückverfolgen. Die Hauptaufgabe der Brauerei bestand über Jahrhunderte hinweg in der Versorgung der Pfründner und der Dienstboten des Spitals mit einem guten „pfennigvergeltlichen trunkh“. Bis zum heutigen Tag dienen die Gewinne der Brauerei ausschließlich zum Unterhalt des Alten- und Pflegeheims. Der vorliegende Band befasst sich mit der Geschichte und der wirtschaftlichen Entwicklung der Brauerei vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Im Zentrum der gemeinsamen Betrachtungen stehen zum einen geschichtliche Entwicklung, Brauereigebäude, Brauereiausstattung und Braupersonal, zum anderen der Brauprozess und dessen Veränderungen im 19. Jahrhundert. Insgesamt wird der wirtschaftliche Werdegang einer Regensburger Traditionsbrauerei über einen Zeitraum von 250 Jahren verfolgt. Die besondere topographische Lage des St. Katharinenspitals und seiner Brauerei als reichsstädtischer Vorposten auf dem bayerischen Nordufer der Donau macht es darüber hinaus notwendig, sich eingehend mit dem Konflikt um die Spitalbrauerei zu beschäftigen, der immer wieder zwischen der Reichsstadt Regensburg und Kurbayern entbrannte.
Aktualisiert: 2019-02-01
> findR *
Insgesamt bildet die Bearbeitung der Ausgrabungen im Schwarzen Roß einen Beitrag zur Erforschung der früh- und hochmittelalterlichen Siedlungsgenese, das heißt dem Übergang von präurbanen zu städtischen Siedlungen anhand einer exponierten Einzelparzelle in einer Kleinstadt Mittelfrankens. Die Basis dazu ist bereits in den jüngsten Forschungen zu Burg- und Stadtentwicklung Hilpoltsteins gelegt worden. Die Ergebnisse übertrafen erheblich die Erwartungen, die zu Beginn der archäologischen Tätigkeit geweckt wurden. Das sogenannte „Archäologische Bodenarchiv“ muss für die Frühzeit Hilpoltsteins als einzige verlässliche Quelle gelten, da sie Jahrhunderte vor der schriftlichen Überlieferung des 12./13. Jahrhunderts einsetzt. Inzwischen kann gesichert von einer umfassenden Siedlungstätigkeit spätestens seit dem 9. Jahrhundert ausgegangen werden, der durch Befunde und keramisches Fundmaterial belegt ist.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
Das sächsische Brauwesen kann auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Vor allem im Bereich der industriellen Bierproduktion nahm es in Deutschland eine Vorreiterrolle ein.
Der vorliegende Band präsentiert die Geschichte von mehr als 125 traditionsreichen sächsischen Brauereien. Neben den bekannten Marken der Gegenwart stehen dabei vor allem die fast vergessenen Braubetriebe der Vergangenheit im Mittelpunkt.
Alle relevanten Fakten und Informationen werden in übersichtlicher Form präsentiert und durch zahlreiche Farbabbildungen ergaenzt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Aktualisiert: 2015-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Brauereigeschichte
Sie suchen ein Buch über Brauereigeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Brauereigeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Brauereigeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Brauereigeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Brauereigeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Brauereigeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Brauereigeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.