Demokratiekompetenz

Demokratiekompetenz von Himmelmann,  Gerhard, Lange,  Dirk
Seit der Epochenwende des Jahres 1989 und der neuen Welle an Demokratisierung in der Welt haben sich vielfältige Wandlungen in Fachwissenschaft und Pädagogik vollzogen. In der Politikwissenschaft wurden neue Demokratieinterpretationen vorgetragen, die das Bild der Demokratie vertiefen. Die akademische Politische Bildung hat ihrerseits seit dem Jahre 2000 wichtige Innovationsanstöße durch Konzepte des Demokratie-Lernens erfahren. In der Pädagogik wiederum wurde die ältere Tradition einer spezifischen Demokratiepädagogik wiederbelebt und in eine Verbindung mit Innovationen in der Bildungspolitik, in der Schulentwicklung und in der faktischen Demokratieerziehung gebracht. Diese Positionen werden unterstützt durch internationale Konzepte von "teaching, learning and living democracy" etwa seitens des Europarates. Insgesamt verknüpfen sich hier vielfältige Ebenen von Demokratietheorie, Demokratiepolitik, Demokratiepädagogik und Demokratiedidaktik. Der Sammelband präsentiert Beiträge von Experten zur der Frage: Wie pflegt, fördert und vertieft man Demokratie in der Schule?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Demokratiekompetenz

Demokratiekompetenz von Himmelmann,  Gerhard, Lange,  Dirk
Seit der Epochenwende des Jahres 1989 und der neuen Welle an Demokratisierung in der Welt haben sich vielfältige Wandlungen in Fachwissenschaft und Pädagogik vollzogen. In der Politikwissenschaft wurden neue Demokratieinterpretationen vorgetragen, die das Bild der Demokratie vertiefen. Die akademische Politische Bildung hat ihrerseits seit dem Jahre 2000 wichtige Innovationsanstöße durch Konzepte des Demokratie-Lernens erfahren. In der Pädagogik wiederum wurde die ältere Tradition einer spezifischen Demokratiepädagogik wiederbelebt und in eine Verbindung mit Innovationen in der Bildungspolitik, in der Schulentwicklung und in der faktischen Demokratieerziehung gebracht. Diese Positionen werden unterstützt durch internationale Konzepte von "teaching, learning and living democracy" etwa seitens des Europarates. Insgesamt verknüpfen sich hier vielfältige Ebenen von Demokratietheorie, Demokratiepolitik, Demokratiepädagogik und Demokratiedidaktik. Der Sammelband präsentiert Beiträge von Experten zur der Frage: Wie pflegt, fördert und vertieft man Demokratie in der Schule?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Planungszelle

Die Planungszelle von Dienel,  Peter C.
Die Parteiendemokratie ist in keinem guten Zustand. Sie ist ergänzungsbedürftig. Aber wie und womit? Die "Bürgerinitiative" ist überfordert. Die Fragen unserer Risikogesellschaft lassen sich auch nicht durch Volksentscheide lösen, und "Runde Tische", an denen wieder neue Funktionäre sitzen, führen ebenfalls nicht weiter. Die Planungszelle ist dagegen ein Politikbaustein, der seine Aufgaben lösungskräftig angeht, der jedem Bürger faire vis-à-vis-Situationen bietet und der in die bestehenden Entscheidungsabläufe problemlos einzubauen ist. Die Chance "Bürger" wird einst - das ist absehbar - millionenfach genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Planungszelle

Die Planungszelle von Dienel,  Peter C.
Die Parteiendemokratie ist in keinem guten Zustand. Sie ist ergänzungsbedürftig. Aber wie und womit? Die "Bürgerinitiative" ist überfordert. Die Fragen unserer Risikogesellschaft lassen sich auch nicht durch Volksentscheide lösen, und "Runde Tische", an denen wieder neue Funktionäre sitzen, führen ebenfalls nicht weiter. Die Planungszelle ist dagegen ein Politikbaustein, der seine Aufgaben lösungskräftig angeht, der jedem Bürger faire vis-à-vis-Situationen bietet und der in die bestehenden Entscheidungsabläufe problemlos einzubauen ist. Die Chance "Bürger" wird einst - das ist absehbar - millionenfach genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Beteiligungshaushalt auf Landesebene

Beteiligungshaushalt auf Landesebene
Bürger- oder Beteiligungshaushalte, durchgeführt auf kommunaler Ebene in Städten und Gemeinden, haben in den letzten Jahren in Deutschland verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Eine Beteiligung bei der Aufstellung eines Landeshaushaltes ist jedoch zumindest im mitteleuropäischen Raum demokratiepolitisches Neuland. Auch weltweit gibt es nur sehr wenige Beispiele, in deren Rahmen versucht wurde, Partizipation in Haushaltsfragen von der kommunalen auf die Ebene eines Bundeslandes oder Staates zu heben. In diesem Buch wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des Landeshaushaltes beteiligt werden können. Am Beispiel Baden-Württembergs werden die sozialwissenschaftlichen, technischen und rechtlichen Bedingungen diskutiert, die für einen erfolgreichen Beteiligungshaushalt gegeben sein müssten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Beteiligungshaushalt auf Landesebene

Beteiligungshaushalt auf Landesebene
Bürger- oder Beteiligungshaushalte, durchgeführt auf kommunaler Ebene in Städten und Gemeinden, haben in den letzten Jahren in Deutschland verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. Eine Beteiligung bei der Aufstellung eines Landeshaushaltes ist jedoch zumindest im mitteleuropäischen Raum demokratiepolitisches Neuland. Auch weltweit gibt es nur sehr wenige Beispiele, in deren Rahmen versucht wurde, Partizipation in Haushaltsfragen von der kommunalen auf die Ebene eines Bundeslandes oder Staates zu heben. In diesem Buch wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des Landeshaushaltes beteiligt werden können. Am Beispiel Baden-Württembergs werden die sozialwissenschaftlichen, technischen und rechtlichen Bedingungen diskutiert, die für einen erfolgreichen Beteiligungshaushalt gegeben sein müssten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Legitimität direkter Demokratie

Die Legitimität direkter Demokratie von Merkel,  Wolfgang, Ritzi,  Claudia
Das sinkende Vertrauen der Bürger in ihre politischen Repräsentanten und die Entfremdung von den etablierten Parteien haben in den letzten Jahren zu einer Intensivierung der wissenschaftlichen Debatte um mehr direkte Demokratie geführt. Dieser Band fasst zentrale Argumente dieses Diskurses zusammen und untersucht anhand von theoretischen Reflexionen und empirischen Fallstudien die Legitimität direkter Demokratie. Es wird kritisch hinterfragt, ob Volksabstimmungen dazu in der Lage sind, zentrale Herausforderungen zeitgenössischer Demokratie erfolgreich zu bewältigen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen

Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen von Kommission,  Enquete
Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat dieEnquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band wird das bürgerschaftliche Engagement in Parteien und Bewegungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure von Dopplinger,  Lorenz
Grundlegende und rechtsvergleichende Analyse des Grundrechtsverhältnisses Nach der klassischen Erzählung noch Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat, werden Grundrechte heute mitunter dem Staat selbst zuteil: So gesteht der VfGH sogar Bund und Ländern Grundrechtsschutz zu und macht damit die Hauptadressaten der Grundrechtsverpflichtung zu Grundrechtsberechtigten. Dies birgt die Gefahr, dass die Grundrechte, als "Kampfrechte" des Individuums gegen staatliche Eingriffe, von staatlichen Akteuren usurpiert und gegen jene eingesetzt werden, die sie eigentlich schützen sollen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob sich staatliche Akteure auf Grundrechte berufen können. Hierzu wird rechtsvergleichend - unter Einbeziehung der deutschen und der schweizerischen Grundrechtsdogmatik - die Struktur des Grundrechtsverhältnisses analysiert. Dabei werden die Kriterien systematisiert, anhand derer beurteilt wird, ob eine Entität grundrechtsverpflichtet bzw grundrechtsberechtigt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich

Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich von Kommission,  Enquete
Aufgabe der Enquête-Kommission - Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat die Enquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band werden Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in international vergleichender Perspektive untersucht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Einigkeit und Recht und Freiheit“

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ von Böhme,  Klaus, Heidenreich,  Bernd
Die Revolution von 1848/49 markiert für die Deutschen den Schritt vom Untertan zum Staatsbürger. "Einigkeit und Recht und Freiheit" - diese Ziele und Ideale der Revolution haben die Grundlagen für ein demokratisches und liberales Deutschland geschaffen. Sie beeinflussen unser politisches Denken und Handeln noch heute. Wie verliefen die geschichtlichen Ereignisse der Jahre 1948/49 in Hessen? Auf diese Frage versucht der von Klaus Böhme und Bernd Heidenreich vorgelegte Sammelband eine Antwort zu geben. Ausgewiesene Fachleute der Landes- und Regionalgeschichte zeichnen darin die Entwicklung in den einzelnen Territorien des 19. Jahrhunderts nach, aus denen sich das heutige Bundesland Hessen zusammensetzt. Trotz der Unterschiedlichkeit der einzelnen Regionen entsteht so ein historisches Mosaik, das eine eigene liberale und demokratische Tradition in Hessen erkennen läßt, an die es anzuknüpfen lohnt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bürger und Politik

Bürger und Politik von Niedermayer,  Oskar
Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger. Eingegangen wird zum einen auf das politische Interesse und das staatsbürgerliche Selbstbewusstsein, die Orientierungen gegenüber dem politischen Führungspersonal, den politischen Institutionen, der Idee der Demokratie, der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes und der Verfassungswirklichkeit sowie die Haltung zur Nation und zu den Mitbürgern, zum anderen auf die verschiedenen Arten des politischen Verhaltens, also die Aufnahme und Verwendung politischer Informationen, das entscheidungskonforme Handeln und die politische Partizipation in Form der Beteiligung an Wahlen, der Mitarbeit in Parteien und sonstiger Beteiligungsformen. Für die 2. Auflage wurde die bewährte Einführung aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bürger und Politik

Bürger und Politik von Niedermayer,  Oskar
Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger. Eingegangen wird zum einen auf das politische Interesse und das staatsbürgerliche Selbstbewusstsein, die Orientierungen gegenüber dem politischen Führungspersonal, den politischen Institutionen, der Idee der Demokratie, der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes und der Verfassungswirklichkeit sowie die Haltung zur Nation und zu den Mitbürgern, zum anderen auf die verschiedenen Arten des politischen Verhaltens, also die Aufnahme und Verwendung politischer Informationen, das entscheidungskonforme Handeln und die politische Partizipation in Form der Beteiligung an Wahlen, der Mitarbeit in Parteien und sonstiger Beteiligungsformen. Für die 2. Auflage wurde die bewährte Einführung aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bürger und Politik

Bürger und Politik von Niedermayer,  Oskar
Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die politischen Orientierungen und Verhaltensweisen der Bürgerinnen und Bürger. Eingegangen wird zum einen auf das politische Interesse und das staatsbürgerliche Selbstbewusstsein, die Orientierungen gegenüber dem politischen Führungspersonal, den politischen Institutionen, der Idee der Demokratie, der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes und der Verfassungswirklichkeit sowie die Haltung zur Nation und zu den Mitbürgern, zum anderen auf die verschiedenen Arten des politischen Verhaltens, also die Aufnahme und Verwendung politischer Informationen, das entscheidungskonforme Handeln und die politische Partizipation in Form der Beteiligung an Wahlen, der Mitarbeit in Parteien und sonstiger Beteiligungsformen. Für die 2. Auflage wurde die bewährte Einführung aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure von Dopplinger,  Lorenz
Grundlegende und rechtsvergleichende Analyse des Grundrechtsverhältnisses Nach der klassischen Erzählung noch Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat, werden Grundrechte heute mitunter dem Staat selbst zuteil: So gesteht der VfGH sogar Bund und Ländern Grundrechtsschutz zu und macht damit die Hauptadressaten der Grundrechtsverpflichtung zu Grundrechtsberechtigten. Dies birgt die Gefahr, dass die Grundrechte, als "Kampfrechte" des Individuums gegen staatliche Eingriffe, von staatlichen Akteuren usurpiert und gegen jene eingesetzt werden, die sie eigentlich schützen sollen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob sich staatliche Akteure auf Grundrechte berufen können. Hierzu wird rechtsvergleichend - unter Einbeziehung der deutschen und der schweizerischen Grundrechtsdogmatik - die Struktur des Grundrechtsverhältnisses analysiert. Dabei werden die Kriterien systematisiert, anhand derer beurteilt wird, ob eine Entität grundrechtsverpflichtet bzw grundrechtsberechtigt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure von Dopplinger,  Lorenz
Grundlegende und rechtsvergleichende Analyse des Grundrechtsverhältnisses Nach der klassischen Erzählung noch Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat, werden Grundrechte heute mitunter dem Staat selbst zuteil: So gesteht der VfGH sogar Bund und Ländern Grundrechtsschutz zu und macht damit die Hauptadressaten der Grundrechtsverpflichtung zu Grundrechtsberechtigten. Dies birgt die Gefahr, dass die Grundrechte, als "Kampfrechte" des Individuums gegen staatliche Eingriffe, von staatlichen Akteuren usurpiert und gegen jene eingesetzt werden, die sie eigentlich schützen sollen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob sich staatliche Akteure auf Grundrechte berufen können. Hierzu wird rechtsvergleichend - unter Einbeziehung der deutschen und der schweizerischen Grundrechtsdogmatik - die Struktur des Grundrechtsverhältnisses analysiert. Dabei werden die Kriterien systematisiert, anhand derer beurteilt wird, ob eine Entität grundrechtsverpflichtet bzw grundrechtsberechtigt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure

Die Grundrechtssubjektivität staatlicher Akteure von Dopplinger,  Lorenz
Grundlegende und rechtsvergleichende Analyse des Grundrechtsverhältnisses Nach der klassischen Erzählung noch Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat, werden Grundrechte heute mitunter dem Staat selbst zuteil: So gesteht der VfGH sogar Bund und Ländern Grundrechtsschutz zu und macht damit die Hauptadressaten der Grundrechtsverpflichtung zu Grundrechtsberechtigten. Dies birgt die Gefahr, dass die Grundrechte, als "Kampfrechte" des Individuums gegen staatliche Eingriffe, von staatlichen Akteuren usurpiert und gegen jene eingesetzt werden, die sie eigentlich schützen sollen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob sich staatliche Akteure auf Grundrechte berufen können. Hierzu wird rechtsvergleichend - unter Einbeziehung der deutschen und der schweizerischen Grundrechtsdogmatik - die Struktur des Grundrechtsverhältnisses analysiert. Dabei werden die Kriterien systematisiert, anhand derer beurteilt wird, ob eine Entität grundrechtsverpflichtet bzw grundrechtsberechtigt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement von Mansour,  Julia, Otto,  Ulrich, Plank,  Sven, Schmid,  Josef, Schönstein,  Stephanie, Steffen,  Christian
Das Buch untersucht die Aktivitäten der Bundesländer in der Förderung bürerschaftlichen Engagements. Für das Vorgehen sind besonders drei Aspekte wesentlich: Zum einen werden die Maßnahmen der Länder und nicht des Bundes untersucht. Zum anderen geht es methodisch um Vergleiche und die Identifikation von drei unterschiedlichen Typen von Strategien und Maßnahmen und schließlich stehen konkrete politisch-administrative Aktivitäten und Programme im Vordergrund. Dadurch unterscheidet sich der Band von denjenigen Studien, die sich mit allgemeinen konzeptionellen Überlegungen beschäftigen. Hier wird zum einen die Debatte um bürgerschaftliches Engagement in eine konkrete, anwendungsorientierte Richtung fortgesetzt, zum anderen aber auch wissenschaftlich aufgearbeitetes Material über Strategien, Strukturen und Programme zur Engagement-Förderung für gesellschaftliche Organisationen, Initiativen und staatliche Behörden zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bürger?

Sie suchen ein Buch über Bürger?? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bürger?. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bürger? im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bürger? einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bürger? - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bürger?, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bürger? und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.