Steuern Schweiz

Steuern Schweiz von Meier-Mazzucato,  Giorgio
Dieses Buch beinhaltet eine konzentrierte, möglichst umfassende Darstellung der Grundlagen der schweizerischen Steuern, des schweizerischen Steuersystems und der wichtigsten schweizerischen Steuerarten und berücksichtigt neuste steuerliche Entwicklungen wie die STAF. Es ermöglicht einen Einstieg in dieses komplexe Wissensgebiet und vermittelt Grundkenntnisse im schweizerischen Steuerrecht und in der finanziellen Steuerlehre in den Bereichen direkte und indirekte Steuern mit Aspekten des interkantonalen und internationalen Steuerrechts. Entsprechend gliedert sich das Werk in drei Hauptteile: ■ Teil I gibt einen umfassenden Überblick über das schweizerische Steuersystem, stellt Zusammenhänge dar und erklärt wesentliche Begriffe. ■ Teil II befasst sich vertieft mit dem materiellen Steuerrecht der wichtigsten direkten und indirekten Steuern des Bundes und der Kantone und vermittelt fundiert die Besteuerung der natürlichen und juristischen Personen anlässlich der verschiedenen Steuertatbestände. ■ Teil III schliesslich stellt in Übereinstimmung mit den in Teil II behandelten Steuerarten das steuerliche Verfahrensrecht dar, namentlich Veranlagungs- und Rechtsmittelverfahren, Revision sowie Nach- und Strafsteuern. Ergänzt wird die Arbeit mit etlichen Berechnungstools in Excel zu den in der Arbeit gemachten Darstellungen, welche online unter www.itera.ch/marktplatz/fachliteratur/ bezogen werden können. Die im Jahr 2015 erstmals erschienene Arbeit ist in der vorliegenden 2. Auflage aktualisiert und erweitert worden.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Steuern Schweiz – Übungen

Steuern Schweiz – Übungen von Meier-Mazzucato,  Giorgio
In Ergänzung zum Buch Steuern Schweiz enthält dieser Buchteil in seiner 2. Auflage aktualisierte und erweiterte Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge zu den verschiedenen im Buch Steuern Schweiz behandelten Themenbereichen. Die Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge sind dabei nach den gleichen Kapiteln gegliedert wie im Buch Steuern Schweiz, sodass sich die Leser/innen leicht zurechtfinden und ihr Studium der Steuermaterie im Buch Steuern mit entsprechenden praktischen Beispielen kombinieren können. Die verschiedenen Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge sind möglichst praktischer Natur und orientieren sich oftmals an konkreten Fällen, die mit entsprechenden Verweisen versehen von den Gerichtsinstanzen des Bundes oder der Kantone entschieden worden sind.
Aktualisiert: 2022-05-11
> findR *

Steuern Schweiz – Übungen

Steuern Schweiz – Übungen von Meier-Mazzucato,  Giorgio
Dieses Übungsbuch enthält in thematisch analoger Ergänzung zum Buch «Steuern Schweiz» zahlreiche Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge. Die Gliederung der Kapitel ist in beiden Bänden identisch, was ein bequemes Arbeiten mit ihnen ermöglicht und das praxisorientierte Studium des behandelten Stoffes erleichtert. Die verschiedenen Übungen, Aufgaben und Lösungsvorschläge orientieren sich oftmals an konkreten Fällen, die mit entsprechenden Verweisen versehen von den Gerichtsinstanzen des Bundes oder der Kantone entschieden worden sind.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Steuern Schweiz

Steuern Schweiz von Meier-Mazzucato,  Giorgio
Dieses Buch beinhaltet eine konzentrierte, möglichst umfassende Darstellung der Grundlagen der schweizerischen Steuern, des schweizerischen Steuersystems und der wichtigsten schweizerischen Steuerarten und berücksichtigt neuste steuerliche Entwicklungen wie die STAF. Es ermöglicht einen Einstieg in dieses komplexe Wissensgebiet und vermittelt Grundkenntnisse im schweizerischen Steuerrecht und in der finanziellen Steuerlehre in den Bereichen direkte und indirekte Steuern mit Aspekten des interkantonalen und internationalen Steuerrechts. Entsprechend gliedert sich das Werk in drei Hauptteile: ■ Teil I gibt einen umfassenden Überblick über das schweizerische Steuersystem, stellt Zusammenhänge dar und erklärt wesentliche Begriffe. ■ Teil II befasst sich vertieft mit dem materiellen Steuerrecht der wichtigsten direkten und indirekten Steuern des Bundes und der Kantone und vermittelt fundiert die Besteuerung der natürlichen und juristischen Personen anlässlich der verschiedenen Steuertatbestände. ■ Teil III schliesslich stellt in Übereinstimmung mit den in Teil II behandelten Steuerarten das steuerliche Verfahrensrecht dar, namentlich Veranlagungs- und Rechtsmittelverfahren, Revision sowie Nach- und Strafsteuern. Ergänzt wird die Arbeit mit etlichen Berechnungstools in Excel zu den in der Arbeit gemachten Darstellungen, welche online unter www.itera.ch/marktplatz/fachliteratur/ bezogen werden können. Die im Jahr 2015 erstmals erschienene Arbeit ist in der vorliegenden 2. Auflage aktualisiert und erweitert worden.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Die straflose Selbstanzeige im Bereich der direkten Steuern der Schweiz

Die straflose Selbstanzeige im Bereich der direkten Steuern der Schweiz von Sutter,  Reto
Seit dem 1. Januar 2010 kann jede in der Schweiz steuerpflichtige Person einmal in ihrem Leben mit einer Selbstanzeige steuerstrafrechtliche Absolution erhalten und straffrei zur Steuerehrlichkeit zurückkehren. Anders als im Ausland, gibt es in der Schweiz kein Werk, das sich ausführlich mit der steuerlichen Selbstanzeige auseinandersetzt. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Thema umfassend. Sie erläutert detailliert und praxisbezogen die Voraussetzungen der straflosen Selbstanzeige für die direkten Steuern – mit Blick auch auf die übrigen Steuern. Das Werk setzt sich in einem ersten Teil mit der Rechtsnatur und dem Gesetzeszweck der straflosen Selbstanzeige auseinander, vergleicht sie mit verschiedenen Gebilden des gemeinen Strafrechts und blickt über die Grenze nach Deutschland und Österreich. In einem zweiten Teil werden ausgiebig und praxisnah die einzelnen Bedingungen der straflosen Selbstanzeige erläutert und ausgewählte Spezialfragen, namentlich im Zusammenhang mit dem Erfordernis der Erstmaligkeit der Selbstanzeige sowie im Spannungsfeld von juristischen Personen und deren Organen, Ehegatten und Teilnehmenden an einer fremden Steuerhinterziehung, behandelt. Zudem wird die Wirkung der straflosen Selbstanzeige auf mit der Steuerhinterziehung in Zusammenhang stehende Straftaten erörtert. Mit diesem Werk wird dem Rechtsanwender ein unverzichtbares Mittel in die Hand gegeben, um sich im „Gestrüpp des Steuerstrafrechts“ besser zu Recht zu finden.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Steuern Schweiz

Steuern Schweiz von Meier-Mazzucato,  Giorgio
Das vorliegende Werk beinhaltet eine konzentrierte, möglichst umfassende Darstellung der Grundlagen der schweizerischen Steuern, des schweizerischen Steuersystems und der wichtigsten schweizerischen Steuerarten. Es soll einen Einstieg in dieses komplexe Wissensgebiet ermöglichen und Grundkenntnisse im schweizerischen Steuerrecht und in der finanziellen Steuerlehre in den Bereichen direkte und indirekte Steuern mit Aspekten des interkantonalen und internationalen Steuerrechts vermitteln. Diese Kenntnisse sollen dazu beitragen, dass steuerliche Zusammenhänge und Probleme erkannt und beurteilt und erste Lösungsansätze vorgestellt werden können. Der Vorteil dieses Buchs liegt in seinem konzentrierten Umfang, in der methodisch sinnvoll gegliederten Systematik der thematischen Darstellungen und den regelmässigen Hinweisen auf Zusammenhänge innerhalb der Themengebiete, womit es den Lesern den Einstieg in die Materie erleichtert. Entsprechend gliedert es sich in drei Hauptteile. 1. Teil I gibt einen umfassenden Überblick über das schweizerische Steuersystem, stellt Zusammenhänge dar und erklärt wesentliche Begriffe. 2. Teil II befasst sich vertieft mit dem materiellen Steuerrecht der wichtigsten direkten und indirekten Steuern des Bundes und der Kantone und vermittelt fundiert die Besteuerung der natürlichen und juristischen Personen anlässlich der verschiedenen Steuertatbestände. 3. Teil III schliesslich stellt in Übereinstimmung mit den in Teil II behandelten Steuerarten das steuerliche Verfahrensrecht dar, namentlich Veranlagungs- und Rechtsmittelverfahren, Revision sowie Nach- und Strafsteuern. Ergänzt wird das Buch mit einer CD, welche Berechnungstools in Excel zu den im Buch gemachten Darstellungen enthält. Folgende Exceltools finden Sie auf der CD: Beteiligungsabzug JP ab 2015 · Beteiligungssteuerwert Holdinggesellschaft ab 2015 · Beteiligungssteuerwert Immobiliengesellschaft ab 2015 · Beteiligungssteuerwert operatives Kapitalunternehmen ab 2015 · Durschnitts- und Grenzsteuersatz Einkommen dBSt und AG ab 2015 · Finanzstatistik Staat 2012 · Fromer-Formel ab 2015 · Spartenrechnung reduzierte Dividendenbesteuerung GV ab 2015 · Spartenrechnung Verwaltungsgesellschaften ab 2015 · Steuerberechnung ErbSchSt AG ab 2015 · Steuerberechnung GGSt AG ab 2015 · Steuerberechnung GGSt ZH ab 2015 · Steuerberechnung JP AG ab 2015 · Steuerberechnung JP ZH ab 2015 · Umsatzbestimmung MWST ab 2015 · Veranlagungsprüfung NP ab 2015 · Vermögensvergleich ab 2015 · Zinsen auf verdecktem Eigenkapital ab 2015
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *

Die straflose Selbstanzeige im Bereich der direkten Steuern der Schweiz

Die straflose Selbstanzeige im Bereich der direkten Steuern der Schweiz von Sutter,  Reto
Seit dem 1. Januar 2010 kann jede in der Schweiz steuerpflichtige Person einmal in ihrem Leben mit einer Selbstanzeige steuerstrafrechtliche Absolution erhalten und straffrei zur Steuerehrlichkeit zurückkehren. Anders als im Ausland, gibt es in der Schweiz kein Werk, das sich ausführlich mit der steuerlichen Selbstanzeige auseinandersetzt. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Thema umfassend. Sie erläutert detailliert und praxisbezogen die Voraussetzungen der straflosen Selbstanzeige für die direkten Steuern – mit Blick auch auf die übrigen Steuern. Das Werk setzt sich in einem ersten Teil mit der Rechtsnatur und dem Gesetzeszweck der straflosen Selbstanzeige auseinander, vergleicht sie mit verschiedenen Gebilden des gemeinen Strafrechts und blickt über die Grenze nach Deutschland und Österreich. In einem zweiten Teil werden ausgiebig und praxisnah die einzelnen Bedingungen der straflosen Selbstanzeige erläutert und ausgewählte Spezialfragen, namentlich im Zusammenhang mit dem Erfordernis der Erstmaligkeit der Selbstanzeige sowie im Spannungsfeld von juristischen Personen und deren Organen, Ehegatten und Teilnehmenden an einer fremden Steuerhinterziehung, behandelt. Zudem wird die Wirkung der straflosen Selbstanzeige auf mit der Steuerhinterziehung in Zusammenhang stehende Straftaten erörtert. Mit diesem Werk wird dem Rechtsanwender ein unverzichtbares Mittel in die Hand gegeben, um sich im „Gestrüpp des Steuerstrafrechts“ besser zu Recht zu finden.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Unternehmenssteuerrecht, Entwicklungen 2013

Unternehmenssteuerrecht, Entwicklungen 2013 von Simonek,  Madeleine, von Ah,  Julia
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch und www.swisslex.ch verfügbar.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Unternehmenssteuerrecht, Entwicklungen 2013

Unternehmenssteuerrecht, Entwicklungen 2013 von Simonek,  Madeleine, von Ah,  Julia
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch und www.swisslex.ch verfügbar.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Das Steuergrundpfandrecht

Das Steuergrundpfandrecht von Stähli,  Peter
Der Fiskus will die Steuer rasch und wirksam sichern; die Pfandgläubiger fürchten Verluste als Folge des Steuergrundpfandrechtes. Der Eigentümer will frei über sein Grundstück verfügen, und ein Grundstückkäufer möchte wissen, wie er sich vor dem Steuergrundpfandrecht schützen kann. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Interessen gegeneinander abzuwägen. Im Zentrum stehen pfandgesicherte Steuer, Pfandsumme und -gegenstand. Dargestellt werden auch die Durchsetzung des Steuergrundpfandrechtes, die Absicherung des Grundstückkäufers, Subrogation und Haftungsfragen sowie das Verhältnis zwischen Steuergrundpfandrecht und anderen Steuersicherungsmitteln. Besondere Beachtung finden Drittpfandverhältnisse, Rang und Publizität des Steuergrundpfandrechtes sowie die Anwendung des ZGB auf dieses öffentlichrechtliche Pfandrecht. Der Text enthält zahlreiche Beispiele aus Steuerrecht und Praxis der Kantone. Die Verhältnisse im Kanton Bern werden in separaten Abschnitten besonders berücksichtigt.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Die Verjährung im Recht der direkten Bundessteuer und der harmonisierten kantonalen Steuern

Die Verjährung im Recht der direkten Bundessteuer und der harmonisierten kantonalen Steuern von Rostetter,  Marco
Diese St. Galler Dissertation beabsichtigt eine systematische Darstellung und möglichst umfassende Aufarbeitung des Rechtsinstituts der Verjährung im Recht der direkten Bundessteuer (DBG) und der harmonisierten kantonalen Steuern (StHG). Behandelt werden namentlich - Grundlagen der Verjährung - Veranlagungsverjährung - Verjährung von Nachsteuer-, Revisions-, Berichtigungs- und Rückerstattungsverfahren - Bezugsverjährung - Verjährung von Rückerstattungsansprüchen - Fristen der Quellenbesteuerung - Mithaftung - Strafverfolgungs- und Strafvollstreckungsverjährung - Intertemporales Recht
Aktualisiert: 2019-06-06
> findR *

Die Verjährung im Recht der direkten Bundessteuer und der harmonisierten kantonalen Steuern

Die Verjährung im Recht der direkten Bundessteuer und der harmonisierten kantonalen Steuern von Rostetter,  Marco
Diese St. Galler Dissertation beabsichtigt eine systematische Darstellung und möglichst umfassende Aufarbeitung des Rechtsinstituts der Verjährung im Recht der direkten Bundessteuer (DBG) und der harmonisierten kantonalen Steuern (StHG). Behandelt werden namentlich - Grundlagen der Verjährung - Veranlagungsverjährung - Verjährung von Nachsteuer-, Revisions-, Berichtigungs- und Rückerstattungsverfahren - Bezugsverjährung - Verjährung von Rückerstattungsansprüchen - Fristen der Quellenbesteuerung - Mithaftung - Strafverfolgungs- und Strafvollstreckungsverjährung - Intertemporales Recht
Aktualisiert: 2019-09-17
> findR *

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 91

Die Praxis der Bundessteuern: Teil I EL 91 von Abegg,  Michael, Fisler,  Thomas, Stocker,  Raoul
Zum Grundwerk: Beim Loseblattwerk 'Die Praxis der Bundessteuern' handelt es sich um eine Entscheidungssammlung der Gerichte und Behörden zu ausgewählten Bundes-steuern bestehend aus insgesamt 18 Ordnern in drei Teile aufgeteilt. In Teil I, bestehend aus 10 Ordnern, findet sich eine systematische Zusammen-stellung aller wichtigen Entscheidungen auf dem Gebiet der direkten Bundessteuer. In Teil II (3 Ordner) wird die Judikatur und Verwaltungspraxis zu den Stempel-abgaben und zur Verrechnungssteuer knapp, übersichtlich und vollständig dargestellt. Teil III (5 Ordner) ist eine Sammlung der Rechtsprechung des Bundesgerichts zum interkantonalen Doppelbesteuerungsverbot.
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *

Der Grundstückkauf

Der Grundstückkauf von Albisetti,  Simone, Koller,  Alfred, Koller,  Pius, Pfäffli,  Roland, Richner,  Felix, Rüegg,  Erich, Schmid,  Jörg, Schwander,  Ivo, Wolfer,  Marc
Die zweite Auflage des vorliegenden Werks erschien 2001. Seither ist eine Fülle von Literatur und Rechtsprechung ergangen. Auch der Gesetzgeber ist nicht untätig geblieben. Bei der Neubearbeitung konnte es daher vielerorts nicht bei blossen Anpassungen bleiben. Einzelne Beiträge wurden vollständig neu gefasst, andere erheblich verändert. Die insgesamt zwölf Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: § 1 Vom Grundstückkauf im Allgemeinen § 2 Abschluss des Grundstückkaufvertrags § 3 Vom Formmangel und seinen Folgen § 4 Vertragserfüllung und deren Sicherung in sachenrechtlicher Sicht § 5 Die Haftung des Grundstückverkäufers § 6 Der Kauf landwirtschaftlicher Gewerbe und Grundstücke § 7 Verkauf einer vermieteten Wohnliegenschaft § 8 Erwerb von Grundeigentum durch Personen im Ausland § 9 Grundstückkauf: Internationales Privatrecht und Internationales Zivilprozessrecht § 10 Die Grundstücksversteigerung § 11 Steuern und andere Abgaben beim Grundstückkauf § 12 Kommentierter Mustervertrag
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *

Des Teufels Banker

Des Teufels Banker von Birkenfeld,  Bradley
Schweizer Nummernkonten und Offshore-Vehikel – Bradley Birkenfeld war Meister im Spiel um Millionen, die er für vermögende Kunden in den Untiefen des Schweizer Bankensystems versteckte. Für die Schweizer Großbank UBS jettete er um die Welt, traf sich mit den Schönen und Reichen und half, deren Vermögen vor den Steuerbehörden oder den Ehe- und Geschäftspartnern zu verbergen. Ein Leben wie in einem James-Bond-Film, mit schnellen Autos, attraktiven Frauen und mehr Geld, als man in einem Leben ausgeben kann. Als er Wind davon bekam, dass ihn die UBS für genau jene so lukrativen Tätigkeiten als Sündenbock opfern wollte, brach er sein Schweigen und wandte sich als Whistleblower an die US-Regierung. Aber anstatt auf offene Ohren zu stoßen, wurde er als Verschwörungstheoretiker abgestempelt – das Justizministerium versuchte, ihn mundtot zu machen. Doch Birkenfeld ließ sich nicht einschüchtern und gab seine Informationen an den US-Senat sowie die Aufsichts- und Steuerbehörden weiter. Das hochbrisante Material führte zu Steuernachzahlungen von bisher 15 Milliarden Dollar und letzten Endes zum Fall des Schweizer Bankgeheimnisses. Dafür nahm er sogar 30 Monate Gefängnis in Kauf. 2012, wieder in Freiheit, gewährte ihm die Bundessteuerbehörde eine Belohnung von 104 Millionen Dollar, die größte jemals an einen Whistleblower ausbezahlte Belohnung. In »Des Teufels Banker« erzählt Bradley Birkenfeld erstmals die wahre Geschichte und gibt einen einmaligen und gleichsam schockierenden Einblick in eine Welt, in der Diskretion alles bedeutet.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Die Besteuerung der Transaktionen an den schweizerischen Effektenbörsen und an der Soffex nach dem Recht der direkten Bundessteuer, der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben, insbesondere aus der Sicht der privaten Anleger

Die Besteuerung der Transaktionen an den schweizerischen Effektenbörsen und an der Soffex nach dem Recht der direkten Bundessteuer, der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben, insbesondere aus der Sicht der privaten Anleger von Säuberli,  Johannes
Für den privaten Anleger sind die Börsengewinne regelmässig steuerfrei. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass sie den Kapitalgewinnen zugeordnet werden müssen. Ausserdem wird dargestellt, unter welchen Voraussetzungen die Börsengewinne als steuerbares Einkommen erfasst werden dürfen. Nebst der steuerlichen Einordnung der Gewinne wird geprEinordnung der Gewinne wird geprüft, welche Börsengeschäfte Stempelabgaben auslösen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Tafelkommentar zum MWSTG

Tafelkommentar zum MWSTG von Kocher,  Martin
Am 1. Januar 1995 ist in der Schweiz der Übergang von der Einphasensteuer auf Grossistenstufe (Warenumsatzsteuer, WUST) zum Netto-Allphasensystem mit Vor-steuerabzug (Mehrwertsteuer, MWST) erfolgt. Nach sechsjährigem Übergangs-zustand, in welchem die bundesrätliche MWST-Verordnung als gesetzesvertretendes Recht herrschte, ist sodann am 1. Januar 2001 das hier kom-mentierte MWST-Gesetz in Kraft getreten. Der Systemwechsel von der Einphasen- zur Allphasensteuer sowie der Übergang von der Verord-nung zum Gesetz verliefen keineswegs fliessend. Insgesamt wird das schweizerische MWST-System heute als unübersichtlich empfunden. In seinem Bericht zu zehn Jahren MWST erklärte der Bundes-rat Ende 2004 eine radikale Vereinfachung der Mehrwertsteuer zum strategischem Ziel. Er denkt namentlich an eine Abschaffung sämtlicher Ausnahmen im objektiven Sinn (Art. 18) und die Ein-führung eines Einheitssteuersatzes (Art. 36). Der vorliegende Tafelkommentar ermöglicht eine Orientierung in der vielfältigen Praxis und Judika-tur zum MWSTG, indem er artikelweise die massgebenden Grund-lagen zusammenfasst und erläu-tert. Die Darstellung erfolgt unter Einbezug der Judikatur zu MWSTV und MWSTG sowie der Ver-waltungspraxis der ESTV. Hinweise auf die sechste Richtlinie der EU sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs erlauben einen Vergleich mit dem Recht der EU. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Tafeln, welche die Darstellung ergänzen und visuell erschliessen. Die im Buch darge-stellte Rechtslage entspricht dem Stand am 1. Juli 2005.
Aktualisiert: 2017-04-07
> findR *

Entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte

Entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte von Meier-Mazzucato,  Giorgio
Die KMU machen gut 99 % aller Unternehmen aus. Jährlich ergeben sich rund 15'000 bis 20'000 Nachfolgefälle. Zielsetzung dieses Werks ist, die entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte darzustellen. Es richtet sich gleichermassen an Praktiker, wie Rechtsanwälte und Juristen, Unternehmens- und Steuerberater, Treuhänder, Banken und interessierte Unternehmer/-innen sowie an Studierende. Teil I führt in die Grundstrukturen der Unternehmensnachfolge ein und gibt der Unternehmensbewertung und den damit zusammenhängenden steuerlichen Wirkungen ein entsprechendes Gewicht. Teil II systematisiert die Unternehmensnachfolge nach Arten und Formen und widmet sich den steuerlichen Aspekten der die Unternehmensnachfolge vorbereitenden Massnahmen, wobei den Unternehmensumstrukturierungen ein grösserer Raum gegeben wird. Teil III befasst sich mit den steuerlichen Wirkungen der Übertragungsphasen, unterteilt nach Rechtsformen und jeweils dargestellt aus der Sicht von Übergeber und Übernehmer. Die steuerlichen Betrachtungen erfolgen unter Berücksichtigung der direkten Bundessteuer, der Mehrwertsteuer und der direkten Steuern der Kantone Aargau mit dualistischem und Zürich mit monistischem Grundstückgewinnsteuersystem, stellvertretend für die direkten Steuern aller Kantone. Angereichert werden die Ausführungen durch mannigfaltige Beispiele und Darstellungen.
Aktualisiert: 2018-02-14
> findR *

Die gewinnsteuerneutrale Buchwertübertragung von Vermögenswerten auf Tochtergesellschaften

Die gewinnsteuerneutrale Buchwertübertragung von Vermögenswerten auf Tochtergesellschaften von Taddei,  Pascal
Die Gewinnsteuerfolgen im Zusammenhang mit Buchwertübertragungen von Vermögenswerten auf Tochtergesellschaften beschäftigen die Steuerpraktiker seit Jahrzehnten. Beim Doktrinenstreit über den Zeitpunkt der Reservenverwirklichung, bei der Entwicklung der Praxis der ESTV und beim Erlass der Umstrukturierungsnormen wurde mehr oder weniger konzeptionslos und fallbezogen vorgegangen, ohne dass den allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften die ihnen zugedachte Bedeutung beigemessen wurde. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, ein widerspruchsfreies Gesamtkonzept der verdeckten Einlage von Vermögenswerten nach Massgabe der allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften zu erarbeiten. Der praktische Nutzen dieser Beurteilung anhand der allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften wird sich im Rahmen der Untersuchung zeigen.
Aktualisiert: 2019-07-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bundessteuer

Sie suchen ein Buch über Bundessteuer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bundessteuer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bundessteuer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bundessteuer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bundessteuer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bundessteuer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bundessteuer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.