Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Türme und Zugbrücken, Verliese, Ritter und Burgfräulein beherrschen unsere Vorstellungen von der mittelalterlichen Burg. Diese entsprechen jedoch nicht unbedingt der vergangenen Realität. Michael Losse, Kunsthistoriker und seit Langem in der Burgenforschung tätig, legt mit diesem anschaulich illustrierten Band einen kompakten Überblick über die Geschichte mittelalterlicher Burgen vor. Für den deutschen Sprachraum und darüber hinaus beschreibt das Werk auf dem neuesten Forschungsstand die großen Themen des Burgenbaus: Die Burgformen und -typen, die Fülle der Bauelemente und das Alltagsleben auf den Burgen werden ebenso geschildert wie Angriff und Belagerung. In einem abschließenden Kapitel über Burgen-Romantik und -Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert werden weitverbreitete Irrtümer sanft korrigiert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Türme und Zugbrücken, Verliese, Ritter und Burgfräulein beherrschen unsere Vorstellungen von der mittelalterlichen Burg. Diese entsprechen jedoch nicht unbedingt der vergangenen Realität. Michael Losse, Kunsthistoriker und seit Langem in der Burgenforschung tätig, legt mit diesem anschaulich illustrierten Band einen kompakten Überblick über die Geschichte mittelalterlicher Burgen vor. Für den deutschen Sprachraum und darüber hinaus beschreibt das Werk auf dem neuesten Forschungsstand die großen Themen des Burgenbaus: Die Burgformen und -typen, die Fülle der Bauelemente und das Alltagsleben auf den Burgen werden ebenso geschildert wie Angriff und Belagerung. In einem abschließenden Kapitel über Burgen-Romantik und -Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert werden weitverbreitete Irrtümer sanft korrigiert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Türme und Zugbrücken, Verliese, Ritter und Burgfräulein beherrschen unsere Vorstellungen von der mittelalterlichen Burg. Diese entsprechen jedoch nicht unbedingt der vergangenen Realität. Michael Losse, Kunsthistoriker und seit Langem in der Burgenforschung tätig, legt mit diesem anschaulich illustrierten Band einen kompakten Überblick über die Geschichte mittelalterlicher Burgen vor. Für den deutschen Sprachraum und darüber hinaus beschreibt das Werk auf dem neuesten Forschungsstand die großen Themen des Burgenbaus: Die Burgformen und -typen, die Fülle der Bauelemente und das Alltagsleben auf den Burgen werden ebenso geschildert wie Angriff und Belagerung. In einem abschließenden Kapitel über Burgen-Romantik und -Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert werden weitverbreitete Irrtümer sanft korrigiert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Türme und Zugbrücken, Verliese, Ritter und Burgfräulein beherrschen unsere Vorstellungen von der mittelalterlichen Burg. Diese entsprechen jedoch nicht unbedingt der vergangenen Realität. Michael Losse, Kunsthistoriker und seit Langem in der Burgenforschung tätig, legt mit diesem anschaulich illustrierten Band einen kompakten Überblick über die Geschichte mittelalterlicher Burgen vor. Für den deutschen Sprachraum und darüber hinaus beschreibt das Werk auf dem neuesten Forschungsstand die großen Themen des Burgenbaus: Die Burgformen und -typen, die Fülle der Bauelemente und das Alltagsleben auf den Burgen werden ebenso geschildert wie Angriff und Belagerung. In einem abschließenden Kapitel über Burgen-Romantik und -Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert werden weitverbreitete Irrtümer sanft korrigiert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Türme und Zugbrücken, Verliese, Ritter und Burgfräulein beherrschen unsere Vorstellungen von der mittelalterlichen Burg. Diese entsprechen jedoch nicht unbedingt der vergangenen Realität. Michael Losse, Kunsthistoriker und seit Langem in der Burgenforschung tätig, legt mit diesem anschaulich illustrierten Band einen kompakten Überblick über die Geschichte mittelalterlicher Burgen vor. Für den deutschen Sprachraum und darüber hinaus beschreibt das Werk auf dem neuesten Forschungsstand die großen Themen des Burgenbaus: Die Burgformen und -typen, die Fülle der Bauelemente und das Alltagsleben auf den Burgen werden ebenso geschildert wie Angriff und Belagerung. In einem abschließenden Kapitel über Burgen-Romantik und -Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert werden weitverbreitete Irrtümer sanft korrigiert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Zwischen Bodensee, Hochrhein, Klettgau, Randen, Baar und Donau erstreckt sich im Süden Baden-Württembergs der Hegau eine der burgenreichsten Landschaften Europas. Wahrzeichen dieser hügeligen Moränenlandschaft sind markante Vulkanberge, fast alle von Burgen "gekrönt", wie Hohentwiel, Hohenhewen, Hohenkrähen, Hohenstoffeln und Mägdeberg.
Die Burg/Festung Hohentwiel ist ein burgenkundlich, historisch und kunsthistorisch gleichermaßen bedeutendes Bauwerk. Mit der (abgegangenen) Befestigung des 10. Jahrhunderts, der frühmittelalterlichen Herzogsresidenz, aus der die hoch- und spätmittelalterliche Adelsburg hervorging, die wiederum zum Herzogsschloss der Renaissance und zuletzt zur barocken Festung ausgebaut wurde, trägt der Berg ein Geschichts- und Baudenkmal europäischen Ranges.
Auch auf anderen Bergen, Hügeln, Spornen und in Niederungen des Hegaus stehen Burgen und Schlösser; die Vielfalt der Wehrbauten und Adelssitze ist bemerkenswert. Von vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen, Keltenschanzen über römische Kastelle, mittelalterliche Pfalzen, Burgen, Orts-/Stadtbefestigungen, städtische Adelssitze und dörfliche Wohntürme, Wehrkirchen und -kirchhöfe, frühneuzeitliche Schlösser, Paläste, Herrenhäuser, Festungen und Schanzen sowie neuzeitliche "Dichterresidenzen" bis hin zu den Schweizer Grenzbefestigungen der 1930er Jahre reicht die hochinteressante Objektvielfalt der Region.
Aufgrund historischer Zusammenhänge geht der Blick über die Grenzen des Hegaus hinaus in den angrenzenden Klettgau sowie in die auf dem Gebiet des schweizerischen Thurgaus gelegene Bischofsstadt Konstanz mit ihrer ehemaligen Pfalz, ihren Wohntürmen, Palästen und Domherrenkurien. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Aus dem Inhalt:
Maria Weiß: Kultbilder des Mithras im Licht einer neuen Deutung unter besonderer Berücksichtigung des Reliefs von Mannheim
Ursula Koch: Der Beginn fränkischer Besiedlung im Rhein-Neckar-Raum. Gräber von Mannheim-Vogelstang und Mannheim-Straßenheim
Rainer Kunze: Aus der regionalen Burgenkunde
Sebastian Parzer: Die Burgenpolitik des Pfalzgrafen bei Rhein
Hans-Joachim Hirsch/
Ulrich Nieß: Ein früher Revolutionär? Anmerkungen zu Friedrich Heckers Schul- und Studienjahren in Mannheim und Heidelberg
Hanspeter Rings: Das grüne Quadrat. Mannheimer Stadtgrundriss und
-bild im Vormärz (1815–1848) – Impressionen
Und weiteres … ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
Geheimnisumwittert erhebt er sich über dem kleinen Ort Darlingerode im Landkreis Harz: Der Kapitelsberg, auch genannt Burgberg. Wie ein Wächter über den Tälern stellt er sich dem Wanderer von nah und fern entgegen. Thronte auf dem Burgberg bei Darlingerode einst eine Burg? Diese Frage haben sich Harz- und Heimatforscher seit mehr als einhundert Jahren gestellt. Dieses Buch liefert den Bericht über die erstmals systematisch und operativ angegangenen Untersuchungen der Arbeitsgruppe Burgberg aus dem Förderverein zur Pflege der Heimatgeschichte und des Brauchtums Darlingerode. Zahlreiche farbige Abbildungen von historischem Quellen- und Kartenmaterial, von Fundsituationen und Sichtlinien, begleiten die wissenschaftlich belegten Dokumentationen der Forschungsarbeiten von 2017 bis 2019. Immer mehr schält sich dabei das Bild einer kleinen massiven Gipfelburg heraus, der in konfliktreicher Zeit ein jähes, gewaltsames Ende beschieden war. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Die Geschichte und die Baugeschichte der Lauenburg, der Stecklenburg und des Ortes Stecklenberg im Harz werden anhand umfangreicher Quellen von Beginn an bis heute ausführlich dargestellt. Die verfügbaren wissenschaftlichen Abhandlungen, Berichte aus Reiseführern, Dichtungen, bisher wenig bekannte Bilder, Sagen und altertümliche Berichte, Darstellung der Sanierungsarbeiten sowie neuere Untersuchungsergebnisse ergeben die bis heute umfangreichste Materialsammlung sowohl für Wissenschaftler als auch für den geschichtlich Interessierten. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-04-26
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer.
Von wunderbar erhaltenen wie jener im portugiesischen Tomar, bis zu lediglich in Fragmenten bewahrten wie der Ruine Gaston in der Türkei ,stellt er Templerburgen vor, die sich nachweislich im Besitz des Ordens befanden und von ihm errichtet oder umgestaltet wurden. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2019-06-23
> findR *
Türme und Zugbrücken, Verliese, Ritter und Burgfräulein beherrschen unsere Vorstellungen von der mittelalterlichen Burg. Diese entsprechen jedoch nicht unbedingt der vergangenen Realität. Michael Losse, Kunsthistoriker und seit Langem in der Burgenforschung tätig, legt mit diesem anschaulich illustrierten Band einen kompakten Überblick über die Geschichte mittelalterlicher Burgen vor. Für den deutschen Sprachraum und darüber hinaus beschreibt das Werk auf dem neuesten Forschungsstand die großen Themen des Burgenbaus: Die Burgformen und -typen, die Fülle der Bauelemente und das Alltagsleben auf den Burgen werden ebenso geschildert wie Angriff und Belagerung. In einem abschließenden Kapitel über Burgen-Romantik und -Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert werden weitverbreitete Irrtümer sanft korrigiert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Burgenkunde
Sie suchen ein Buch über Burgenkunde? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Burgenkunde. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Burgenkunde im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Burgenkunde einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Burgenkunde - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Burgenkunde, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Burgenkunde und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.