verstörend

verstörend von Goetz,  Hermann, Luxbacher,  Hannes, Peternell,  Andreas R
Verstörend sind dieser Tage zuallererst die Bilder. Niemand hätte gedacht, dass 80 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg und 30 Jahre nach dem Jugoslawienkrieg wieder Menschen in Europa zerfetzt aus Schützengräben kriechen würden, um zu sterben oder weiter zu töten. Niemand hätte gedacht, dass Karin & Co, mit denen wir bei Kinderarzt oder Homöopathin im Warteraum saßen, eines Tages im weißen Schamanen-Gewand gegen Staat und Wissenschaft demonstrieren würden. Verstörend ist zuallererst das unerwartete, unglaubliche, das massive Störgeräusch, das uns aus der Routine kippt, auf die wir uns bislang verlassen konnten. Verstörung ist die Katastrophe vor dem Vertrauensverlust, die Grenze zwischen Ahnung und Gewissheit, wenn alles erstens ganz anders kommt und zweitens eben als man glaubt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

verstörend

verstörend von Goetz,  Hermann, Luxbacher,  Hannes, Peternell,  Andreas R
Verstörend sind dieser Tage zuallererst die Bilder. Niemand hätte gedacht, dass 80 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg und 30 Jahre nach dem Jugoslawienkrieg wieder Menschen in Europa zerfetzt aus Schützengräben kriechen würden, um zu sterben oder weiter zu töten. Niemand hätte gedacht, dass Karin & Co, mit denen wir bei Kinderarzt oder Homöopathin im Warteraum saßen, eines Tages im weißen Schamanen-Gewand gegen Staat und Wissenschaft demonstrieren würden. Verstörend ist zuallererst das unerwartete, unglaubliche, das massive Störgeräusch, das uns aus der Routine kippt, auf die wir uns bislang verlassen konnten. Verstörung ist die Katastrophe vor dem Vertrauensverlust, die Grenze zwischen Ahnung und Gewissheit, wenn alles erstens ganz anders kommt und zweitens eben als man glaubt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lasst uns streiten!

Lasst uns streiten! von Karalus,  Birte
Ob Familienstreit, politischer Konflikt oder harte Verhandlung: Unser Umgangston ist rauer und aggressiver geworden. Eigentlich möchte das niemand. Doch wie können wir wieder zueinander finden? Die bekannte Konfliktmediatorin und TV-Moderatorin Birte Karalus weiß es: durch einen Dialog, in dem konträre Positionen respektvoll diskutiert und gemeinsame Lösungen gefunden werden. Denn einander widersprechende Meinungen und Interessen tun zwar weh, eröffnen aber auch immer neue Perspektiven ¬– sodass sogar ein Streit bereichernd sein kann. In zehn konkreten Schritten zeigt Birte Karalus, wie wir unsere »Streit-Kräfte« revitalisieren und dabei die Wirkungskraft der Freundlichkeit nutzen. Sie weckt unsere Neugier auf eine neue Diskussionskultur, mit der wir unsere Welt zum Besseren erstreiten. Und das ist möglich, denn in jedem Streit liegt bereits seine Lösung!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Lasst uns streiten!

Lasst uns streiten! von Karalus,  Birte
Ob Familienstreit, politischer Konflikt oder harte Verhandlung: Unser Umgangston ist rauer und aggressiver geworden. Eigentlich möchte das niemand. Doch wie können wir wieder zueinander finden? Die bekannte Konfliktmediatorin und TV-Moderatorin Birte Karalus weiß es: durch einen Dialog, in dem konträre Positionen respektvoll diskutiert und gemeinsame Lösungen gefunden werden. Denn einander widersprechende Meinungen und Interessen tun zwar weh, eröffnen aber auch immer neue Perspektiven ¬– sodass sogar ein Streit bereichernd sein kann. In zehn konkreten Schritten zeigt Birte Karalus, wie wir unsere »Streit-Kräfte« revitalisieren und dabei die Wirkungskraft der Freundlichkeit nutzen. Sie weckt unsere Neugier auf eine neue Diskussionskultur, mit der wir unsere Welt zum Besseren erstreiten. Und das ist möglich, denn in jedem Streit liegt bereits seine Lösung!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Lasst uns streiten!

Lasst uns streiten! von Karalus,  Birte
Ob Familienstreit, politischer Konflikt oder harte Verhandlung: Unser Umgangston ist rauer und aggressiver geworden. Eigentlich möchte das niemand. Doch wie können wir wieder zueinander finden? Die bekannte Konfliktmediatorin und TV-Moderatorin Birte Karalus weiß es: durch einen Dialog, in dem konträre Positionen respektvoll diskutiert und gemeinsame Lösungen gefunden werden. Denn einander widersprechende Meinungen und Interessen tun zwar weh, eröffnen aber auch immer neue Perspektiven ¬– sodass sogar ein Streit bereichernd sein kann. In zehn konkreten Schritten zeigt Birte Karalus, wie wir unsere »Streit-Kräfte« revitalisieren und dabei die Wirkungskraft der Freundlichkeit nutzen. Sie weckt unsere Neugier auf eine neue Diskussionskultur, mit der wir unsere Welt zum Besseren erstreiten. Und das ist möglich, denn in jedem Streit liegt bereits seine Lösung!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne

Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne von Schmiedel,  Stevie
Eine Mischung aus Donnerwetter und Liebeserklärung an die feministische Szene»Stevie Schmiedel macht, wonach ich mich immer gesehnt habe: Sie baut Brücken über sich jäh erweiternde Abgründe. Denn nur so kommen wir voran.« Mithu Sanyal»Es braucht gute Argumente und großen Mut, eine Haltung zu vertreten, mit der man sich zwischen alle Fronten begibt. Stevie Schmiedel hat von beidem genug.« Julia KarnickDie Genderstudies sind ein Minenfeld: Eine ›woke‹ Jugend cancelt, was nicht bunt genug ist, während ein Großteil der feministischen Fortysomethings fragt, was die Streite um Privilegien, Gendersternchen oder Pronomen-Salat überhaupt sollen. Ist das Problem im heutigen Feminismus in Wahrheit ein Generationenkonflikt? Dabei könnte es doch so einfach sein: Raus aus dem »ich weiß alles besser« – und zwar auf beiden Seiten! Sagt jedenfalls Stevie Schmiedel, das Gesicht der deutschen Genderforschung und Gründerin von Pinkstinks.Fundiert, verständlich und mit einer ordentlichen Portion Humor holt sie die Generationen an einen Tisch und zeigt, wie ein moderner Feminismus aussieht, in dem man Fragen stellen darf und der Debatte zulassen kann. Ganz getreu dem Motto: »Allem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

War das jetzt rassistisch?

War das jetzt rassistisch? von Black Voices, Bošnjaković,  Esma
»Darf ich deine Haare anfassen?«, »Woher kommst du wirklich?«, »Wie hast du so gut Deutsch gelernt?«, »Du bist voll hübsch, warum trägst du ein Kopftuch?«, »Was nützt es mir, dass ich weiß bin, ich hab’s auch schwer!« Auch in scheinbar harmlosen Alltagsfragen und -aussagen äußern sich oft Vorurteile und Rassismus und viele Menschen haben Sorge, die falschen Fragen zu stellen. In diesem Buch, herausgegeben von der antirassistischen Initiative »Black Voices«, melden sich People of Color selbst zu Wort und erzählen, wie Alltagsrassismus in Deutschland und Österreich aussieht. Sie erklären, woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden können, und zeigen mit vielen Beispielen, Fakten und einer Portion Humor, wie wir uns besser verstehen und begegnen können. Mit Beiträgen und Gastkommentaren von Amani Abuzahra, Barbara Abieyuwa, Asma Aiad, Omar Khir Alanam, Madeleine Darya Alizadeh, Noomi Anyanwu, Emmeraude Banda, Chantal Bamgbala, Conchita, Christl Clear, Samuel Hafner, Mugtaba Hamoudah, Zakarya Ibrahem, Adjanie Kamucote, Daphne Nechyba, Mariyam Malik, Sladjana Mirković, Nada Taha Ali Mohamed, Munira Mohamud, Magdalena Osawaru, Mireille Ngosso, Boban Ristić, Vina Yun, Minitta Kandlbauer, Melanie Kandlbauer und Camila Schmid. Ausstattung: m. s/w-Illus.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

War das jetzt rassistisch?

War das jetzt rassistisch? von Black Voices, Bošnjaković,  Esma
»Darf ich deine Haare anfassen?«, »Woher kommst du wirklich?«, »Wie hast du so gut Deutsch gelernt?«, »Du bist voll hübsch, warum trägst du ein Kopftuch?«, »Was nützt es mir, dass ich weiß bin, ich hab’s auch schwer!« Auch in scheinbar harmlosen Alltagsfragen und -aussagen äußern sich oft Vorurteile und Rassismus und viele Menschen haben Sorge, die falschen Fragen zu stellen. In diesem Buch, herausgegeben von der antirassistischen Initiative »Black Voices«, melden sich People of Color selbst zu Wort und erzählen, wie Alltagsrassismus in Deutschland und Österreich aussieht. Sie erklären, woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden können, und zeigen mit vielen Beispielen, Fakten und einer Portion Humor, wie wir uns besser verstehen und begegnen können. Mit Beiträgen und Gastkommentaren von Amani Abuzahra, Barbara Abieyuwa, Asma Aiad, Omar Khir Alanam, Madeleine Darya Alizadeh, Noomi Anyanwu, Emmeraude Banda, Chantal Bamgbala, Conchita, Christl Clear, Samuel Hafner, Mugtaba Hamoudah, Zakarya Ibrahem, Adjanie Kamucote, Daphne Nechyba, Mariyam Malik, Sladjana Mirković, Nada Taha Ali Mohamed, Munira Mohamud, Magdalena Osawaru, Mireille Ngosso, Boban Ristić, Vina Yun, Minitta Kandlbauer, Melanie Kandlbauer und Camila Schmid. Ausstattung: m. s/w-Illus.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

War das jetzt rassistisch?

War das jetzt rassistisch? von Black Voices, Bošnjaković,  Esma
»Darf ich deine Haare anfassen?«, »Woher kommst du wirklich?«, »Wie hast du so gut Deutsch gelernt?«, »Du bist voll hübsch, warum trägst du ein Kopftuch?«, »Was nützt es mir, dass ich weiß bin, ich hab’s auch schwer!« Auch in scheinbar harmlosen Alltagsfragen und -aussagen äußern sich oft Vorurteile und Rassismus und viele Menschen haben Sorge, die falschen Fragen zu stellen. In diesem Buch, herausgegeben von der antirassistischen Initiative »Black Voices«, melden sich People of Color selbst zu Wort und erzählen, wie Alltagsrassismus in Deutschland und Österreich aussieht. Sie erklären, woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden können, und zeigen mit vielen Beispielen, Fakten und einer Portion Humor, wie wir uns besser verstehen und begegnen können. Mit Beiträgen und Gastkommentaren von Amani Abuzahra, Barbara Abieyuwa, Asma Aiad, Omar Khir Alanam, Madeleine Darya Alizadeh, Noomi Anyanwu, Emmeraude Banda, Chantal Bamgbala, Conchita, Christl Clear, Samuel Hafner, Mugtaba Hamoudah, Zakarya Ibrahem, Adjanie Kamucote, Daphne Nechyba, Mariyam Malik, Sladjana Mirković, Nada Taha Ali Mohamed, Munira Mohamud, Magdalena Osawaru, Mireille Ngosso, Boban Ristić, Vina Yun, Minitta Kandlbauer, Melanie Kandlbauer und Camila Schmid. Ausstattung: m. s/w-Illus.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Zensur

Zensur von Rossbach,  Nikola
Zensur ist hochaktuell. Sie scheint gegenwärtig – im Kontext globaler Krisen, erodierender Demokratien und erstarkender Autokratien und Diktaturen – sogar noch an Aktualität zu gewinnen. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Phänomen und seiner Erforschung ist dringend geboten. Das vorliegende Handbuch präsentiert erstmals den Stand der Zensurforschung aus einer interdisziplinären, transhistorischen und globalen Perspektive. Nach begrifflich-theoretischen Grundlagen werden zentrale Akteure und Handlungsfelder der Zensur behandelt: Politik, Religion, Wirtschaft, Kunst, Medien und Recht. Es folgt ein Überblick über die Zensurgeschichte von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. In Beiträgen zu verschiedenen Weltregionen (Afrika, Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika, West- und Osteuropa) werden die globalen Dimensionen von Zensur entfaltet. Abschließend geht es um aktuelle Kontroversen und Polemiken der Zensur, um Zensurnarrative und -debatten (z.B. über ‚Cancel Culture‘ und ‚Identitätspolitik‘). Das Handbuch richtet sich an das an Zensur interessierte Fachpublikum der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichts- und Rechtswissenschaften ebenso wie an fortgeschrittene Studierende. Mit Beiträgen von Sigrun Abels | Norbert Bachleitner | Jessica Bauer | Lars Distelhorst | Sascha Feuchert | Johannes Frimmel | Florian Gassner | Juri Häbler | Christine Haug | Thomas Keiderling | Wolfgang Stephan Kissel | Hans Jochen Lind | Manfred Loimeier | Siegfried Lokatis | Matthias Lorenz | Christian Meierhofer | Nicole Moore | Claus Oberhauser | Stephan Packard | Jörg Requate | Dirk Rohmann | Nikola Roßbach | Roland Seim | Daniel Syrovy | Jan-Henrik Witthaus |Hubert Wolf | Wolfgang Wüst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zensur

Zensur von Rossbach,  Nikola
Zensur ist hochaktuell. Sie scheint gegenwärtig – im Kontext globaler Krisen, erodierender Demokratien und erstarkender Autokratien und Diktaturen – sogar noch an Aktualität zu gewinnen. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Phänomen und seiner Erforschung ist dringend geboten. Das vorliegende Handbuch präsentiert erstmals den Stand der Zensurforschung aus einer interdisziplinären, transhistorischen und globalen Perspektive. Nach begrifflich-theoretischen Grundlagen werden zentrale Akteure und Handlungsfelder der Zensur behandelt: Politik, Religion, Wirtschaft, Kunst, Medien und Recht. Es folgt ein Überblick über die Zensurgeschichte von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. In Beiträgen zu verschiedenen Weltregionen (Afrika, Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika, West- und Osteuropa) werden die globalen Dimensionen von Zensur entfaltet. Abschließend geht es um aktuelle Kontroversen und Polemiken der Zensur, um Zensurnarrative und -debatten (z.B. über ‚Cancel Culture‘ und ‚Identitätspolitik‘). Das Handbuch richtet sich an das an Zensur interessierte Fachpublikum der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichts- und Rechtswissenschaften ebenso wie an fortgeschrittene Studierende. Mit Beiträgen von Sigrun Abels | Norbert Bachleitner | Jessica Bauer | Lars Distelhorst | Sascha Feuchert | Johannes Frimmel | Florian Gassner | Juri Häbler | Christine Haug | Thomas Keiderling | Wolfgang Stephan Kissel | Hans Jochen Lind | Manfred Loimeier | Siegfried Lokatis | Matthias Lorenz | Christian Meierhofer | Nicole Moore | Claus Oberhauser | Stephan Packard | Jörg Requate | Dirk Rohmann | Nikola Roßbach | Roland Seim | Daniel Syrovy | Jan-Henrik Witthaus |Hubert Wolf | Wolfgang Wüst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zensur

Zensur von Rossbach,  Nikola
Zensur ist hochaktuell. Sie scheint gegenwärtig – im Kontext globaler Krisen, erodierender Demokratien und erstarkender Autokratien und Diktaturen – sogar noch an Aktualität zu gewinnen. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Phänomen und seiner Erforschung ist dringend geboten. Das vorliegende Handbuch präsentiert erstmals den Stand der Zensurforschung aus einer interdisziplinären, transhistorischen und globalen Perspektive. Nach begrifflich-theoretischen Grundlagen werden zentrale Akteure und Handlungsfelder der Zensur behandelt: Politik, Religion, Wirtschaft, Kunst, Medien und Recht. Es folgt ein Überblick über die Zensurgeschichte von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. In Beiträgen zu verschiedenen Weltregionen (Afrika, Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika, West- und Osteuropa) werden die globalen Dimensionen von Zensur entfaltet. Abschließend geht es um aktuelle Kontroversen und Polemiken der Zensur, um Zensurnarrative und -debatten (z.B. über ‚Cancel Culture‘ und ‚Identitätspolitik‘). Das Handbuch richtet sich an das an Zensur interessierte Fachpublikum der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichts- und Rechtswissenschaften ebenso wie an fortgeschrittene Studierende. Mit Beiträgen von Sigrun Abels | Norbert Bachleitner | Jessica Bauer | Lars Distelhorst | Sascha Feuchert | Johannes Frimmel | Florian Gassner | Juri Häbler | Christine Haug | Thomas Keiderling | Wolfgang Stephan Kissel | Hans Jochen Lind | Manfred Loimeier | Siegfried Lokatis | Matthias Lorenz | Christian Meierhofer | Nicole Moore | Claus Oberhauser | Stephan Packard | Jörg Requate | Dirk Rohmann | Nikola Roßbach | Roland Seim | Daniel Syrovy | Jan-Henrik Witthaus |Hubert Wolf | Wolfgang Wüst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Alte weiße Frau

Alte weiße Frau von Nick,  Désirée
Wie Frauen sich gegen Ageism wehren: Désirée Nick, die Jeanne d‘Arc der Golden Girls zeigt, wie’s gehtWährend »alte weise Männer« noch immer zu allem ihren Senf dazugeben dürfen, drängt unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter konsequent ins Aus. Dann sollen sie die Klappe halten, möglichst unsichtbar werden und jeden noch so schlechten Altherrenwitz hinnehmen. Damit muss Schluss sein! Gewohnt bissig, unverblümt und treffsicher verknüpft Satirikerin und Bestsellerautorin Désirée Nick Witz und Weisheit zu bester Unterhaltung. Ob Sex, Mutterschaft, Feminismus, soziale Medien oder Arbeit: So persönlich wie brillant zeigt sie, wo Altersdiskriminierung im Alltag auf Frauen lauert und wie wir uns dagegen wehren können. Ein Manifest für alle über 40, die planen, die nächsten 60 Jahre zu den besten ihres Lebens zu machen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alte weiße Frau

Alte weiße Frau von Nick,  Désirée
Wie Frauen sich gegen Ageism wehren: Désirée Nick, die Jeanne d‘Arc der Golden Girls zeigt, wie’s gehtWährend »alte weise Männer« noch immer zu allem ihren Senf dazugeben dürfen, drängt unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter konsequent ins Aus. Dann sollen sie die Klappe halten, möglichst unsichtbar werden und jeden noch so schlechten Altherrenwitz hinnehmen. Damit muss Schluss sein! Gewohnt bissig, unverblümt und treffsicher verknüpft Satirikerin und Bestsellerautorin Désirée Nick Witz und Weisheit zu bester Unterhaltung. Ob Sex, Mutterschaft, Feminismus, soziale Medien oder Arbeit: So persönlich wie brillant zeigt sie, wo Altersdiskriminierung im Alltag auf Frauen lauert und wie wir uns dagegen wehren können. Ein Manifest für alle über 40, die planen, die nächsten 60 Jahre zu den besten ihres Lebens zu machen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alte weiße Frau

Alte weiße Frau von Nick,  Désirée
Wie Frauen sich gegen Ageism wehren: Désirée Nick, die Jeanne d‘Arc der Golden Girls zeigt, wie’s gehtWährend »alte weise Männer« noch immer zu allem ihren Senf dazugeben dürfen, drängt unsere Gesellschaft Frauen ab einem bestimmten Alter konsequent ins Aus. Dann sollen sie die Klappe halten, möglichst unsichtbar werden und jeden noch so schlechten Altherrenwitz hinnehmen. Damit muss Schluss sein! Gewohnt bissig, unverblümt und treffsicher verknüpft Satirikerin und Bestsellerautorin Désirée Nick Witz und Weisheit zu bester Unterhaltung. Ob Sex, Mutterschaft, Feminismus, soziale Medien oder Arbeit: So persönlich wie brillant zeigt sie, wo Altersdiskriminierung im Alltag auf Frauen lauert und wie wir uns dagegen wehren können. Ein Manifest für alle über 40, die planen, die nächsten 60 Jahre zu den besten ihres Lebens zu machen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Trotzdem lachen

Trotzdem lachen von Bossart,  Yves
Bei Umberto Eco heißt es, das Lachen sei die »Kunst der Vernichtung von Angst«. Darum ist der Humor vielen Angstmachern ein Dorn im Auge. Der Humor hilft uns, zu unseren Meinungen auf Distanz zu gehen und sie infrage zu stellen. Er ist also nicht nur eine Waffe gegen jede Art von Fanatismus, sondern auch eine Grundvoraussetzung für Offenheit und freie Meinungsbildung.In »Trotzdem lachen« unternimmt Yves Bossart eine erhellende philosophische Tour durch die Welt des Humors. Warum lachen wir überhaupt, was geschieht mit Geist und Körper, wenn wir etwas komisch finden? Ist Humor nur eine Frage des Geschmacks, hat er ethische Grenzen - und welche Gedanken haben sich Platon, Nietzsche und Kant zu diesem urmenschlichen Phänomen gemacht? Ein Buch für Zeiten großer Herausforderungen: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Trotzdem lachen

Trotzdem lachen von Bossart,  Yves
Bei Umberto Eco heißt es, das Lachen sei die »Kunst der Vernichtung von Angst«. Darum ist der Humor vielen Angstmachern ein Dorn im Auge. Der Humor hilft uns, zu unseren Meinungen auf Distanz zu gehen und sie infrage zu stellen. Er ist also nicht nur eine Waffe gegen jede Art von Fanatismus, sondern auch eine Grundvoraussetzung für Offenheit und freie Meinungsbildung.In »Trotzdem lachen« unternimmt Yves Bossart eine erhellende philosophische Tour durch die Welt des Humors. Warum lachen wir überhaupt, was geschieht mit Geist und Körper, wenn wir etwas komisch finden? Ist Humor nur eine Frage des Geschmacks, hat er ethische Grenzen - und welche Gedanken haben sich Platon, Nietzsche und Kant zu diesem urmenschlichen Phänomen gemacht? Ein Buch für Zeiten großer Herausforderungen: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Trotzdem lachen

Trotzdem lachen von Bossart,  Yves
Bei Umberto Eco heißt es, das Lachen sei die »Kunst der Vernichtung von Angst«. Darum ist der Humor vielen Angstmachern ein Dorn im Auge. Der Humor hilft uns, zu unseren Meinungen auf Distanz zu gehen und sie infrage zu stellen. Er ist also nicht nur eine Waffe gegen jede Art von Fanatismus, sondern auch eine Grundvoraussetzung für Offenheit und freie Meinungsbildung.In »Trotzdem lachen« unternimmt Yves Bossart eine erhellende philosophische Tour durch die Welt des Humors. Warum lachen wir überhaupt, was geschieht mit Geist und Körper, wenn wir etwas komisch finden? Ist Humor nur eine Frage des Geschmacks, hat er ethische Grenzen - und welche Gedanken haben sich Platon, Nietzsche und Kant zu diesem urmenschlichen Phänomen gemacht? Ein Buch für Zeiten großer Herausforderungen: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Cancel Culture

Sie suchen ein Buch über Cancel Culture? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Cancel Culture. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Cancel Culture im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Cancel Culture einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Cancel Culture - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Cancel Culture, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Cancel Culture und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.