Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe von Stadt Dormagen
Während vielerorts Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit eingefordert und mit Abwehr und Enttäuschung behandelt wird, zeigt der hier vorgelegte erste deutsche Qualitätskatalog für die Arbeit im Jugendamt, dass Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit nicht nur lästige Pflicht sondern eine große Chance sein kann, für die Nutzer ebenso wie für die Fachkräfte. Von der Arbeit im Vorfeld bis zur Qualitätssicherung haben die Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe der Freien Träger und des Jugendamtes in Dormagen die wesentlichen Aufgaben der Jugendhilfe beschrieben. Sie analysieren kritisch die Schwierigkeiten im Aufgabenfeld, bestimmen die Standards bester Fachpraxis und arbeiten heraus, wie man die Praxis erfolgreich methodisch gestalten kann. Der Dormagener Ansatz ist ein Modell kooperativer, dialogischer Qualitätsentwicklung - alle am Prozess der Jugendhilfe Beteiligten werden einbezogen. Es kann als Rahmen für die eigene Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit genutzt werden und zeigt, wie soziale Einrichtungen zu einer "lernenden Organisation" werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe von Stadt Dormagen
Während vielerorts Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit eingefordert und mit Abwehr und Enttäuschung behandelt wird, zeigt der hier vorgelegte erste deutsche Qualitätskatalog für die Arbeit im Jugendamt, dass Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit nicht nur lästige Pflicht sondern eine große Chance sein kann, für die Nutzer ebenso wie für die Fachkräfte. Von der Arbeit im Vorfeld bis zur Qualitätssicherung haben die Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe der Freien Träger und des Jugendamtes in Dormagen die wesentlichen Aufgaben der Jugendhilfe beschrieben. Sie analysieren kritisch die Schwierigkeiten im Aufgabenfeld, bestimmen die Standards bester Fachpraxis und arbeiten heraus, wie man die Praxis erfolgreich methodisch gestalten kann. Der Dormagener Ansatz ist ein Modell kooperativer, dialogischer Qualitätsentwicklung - alle am Prozess der Jugendhilfe Beteiligten werden einbezogen. Es kann als Rahmen für die eigene Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit genutzt werden und zeigt, wie soziale Einrichtungen zu einer "lernenden Organisation" werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe von Stadt Dormagen
Während vielerorts Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit eingefordert und mit Abwehr und Enttäuschung behandelt wird, zeigt der hier vorgelegte erste deutsche Qualitätskatalog für die Arbeit im Jugendamt, dass Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit nicht nur lästige Pflicht sondern eine große Chance sein kann, für die Nutzer ebenso wie für die Fachkräfte. Von der Arbeit im Vorfeld bis zur Qualitätssicherung haben die Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe der Freien Träger und des Jugendamtes in Dormagen die wesentlichen Aufgaben der Jugendhilfe beschrieben. Sie analysieren kritisch die Schwierigkeiten im Aufgabenfeld, bestimmen die Standards bester Fachpraxis und arbeiten heraus, wie man die Praxis erfolgreich methodisch gestalten kann. Der Dormagener Ansatz ist ein Modell kooperativer, dialogischer Qualitätsentwicklung - alle am Prozess der Jugendhilfe Beteiligten werden einbezogen. Es kann als Rahmen für die eigene Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit genutzt werden und zeigt, wie soziale Einrichtungen zu einer "lernenden Organisation" werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe

Dormagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe von Stadt Dormagen
Während vielerorts Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit eingefordert und mit Abwehr und Enttäuschung behandelt wird, zeigt der hier vorgelegte erste deutsche Qualitätskatalog für die Arbeit im Jugendamt, dass Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit nicht nur lästige Pflicht sondern eine große Chance sein kann, für die Nutzer ebenso wie für die Fachkräfte. Von der Arbeit im Vorfeld bis zur Qualitätssicherung haben die Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe der Freien Träger und des Jugendamtes in Dormagen die wesentlichen Aufgaben der Jugendhilfe beschrieben. Sie analysieren kritisch die Schwierigkeiten im Aufgabenfeld, bestimmen die Standards bester Fachpraxis und arbeiten heraus, wie man die Praxis erfolgreich methodisch gestalten kann. Der Dormagener Ansatz ist ein Modell kooperativer, dialogischer Qualitätsentwicklung - alle am Prozess der Jugendhilfe Beteiligten werden einbezogen. Es kann als Rahmen für die eigene Qualitätsentwicklung in der Sozialarbeit genutzt werden und zeigt, wie soziale Einrichtungen zu einer "lernenden Organisation" werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Liebe – eine Tugend?

Liebe – eine Tugend? von Rohr,  Winfried
M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Liebe – eine Tugend?

Liebe – eine Tugend? von Rohr,  Winfried
M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat

Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat von Hammerschmidt,  Peter
Gegenstand dieser Untersuchung sind die drei Wohlfahrtsverbände Caritas, Innere Mission und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Analysiert wird deren Interaktion, ihre Finanzierung und die Entwicklung des Bestandes während der NS-Zeit. Die einsetzende Forschung zur Sozial- und Wohlfahrtspolitik des NS-Staates konzentriert sich auf staatliche Institutionen, ausgewählte Arbeitsfelder und Klienten. Während allenfalls der NS-Wohlfahrtsverband, die NSV, näher betrachtet wurde, tauchen die beiden großen kirchlichen Wohlfahrtsverbände bestenfalls am Rande auf. Wo dies geschieht, wird meist so argumentiert: Der NS hat die kirchlichen Verbände zurückgedrängt bzw. ausgeschaltet; das war jedenfalls sein (End-) ziel. Mittel hierzu war die finanzielle Austrocknung der kirchlichen Verbände, deren Arbeit die NSV übernehmen sollte. Die Haltbarkeit dieser Argumentation wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Drei Hauptfragen wurde dabei nachgegangen: 1. Wie gestaltete sich das Verhältnis der kirchlichen Verbände zur NSV; 2. wie entwickelte sich der Bestand an Einrichtungen und Personal der Verbände; 3. Wie entwickelte sich die Finanzierung der Verbände. Das Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation wird aus der Perspektive aller Hauptakteure beleuchtet; diese Multiperspektivität führt zu neuen Erkenntnissen. Die statistischen Angaben liefern erstmals überhaupt hinreichende Daten und damit eine verläßliche empirische Grundlage.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat

Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat von Hammerschmidt,  Peter
Gegenstand dieser Untersuchung sind die drei Wohlfahrtsverbände Caritas, Innere Mission und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Analysiert wird deren Interaktion, ihre Finanzierung und die Entwicklung des Bestandes während der NS-Zeit. Die einsetzende Forschung zur Sozial- und Wohlfahrtspolitik des NS-Staates konzentriert sich auf staatliche Institutionen, ausgewählte Arbeitsfelder und Klienten. Während allenfalls der NS-Wohlfahrtsverband, die NSV, näher betrachtet wurde, tauchen die beiden großen kirchlichen Wohlfahrtsverbände bestenfalls am Rande auf. Wo dies geschieht, wird meist so argumentiert: Der NS hat die kirchlichen Verbände zurückgedrängt bzw. ausgeschaltet; das war jedenfalls sein (End-) ziel. Mittel hierzu war die finanzielle Austrocknung der kirchlichen Verbände, deren Arbeit die NSV übernehmen sollte. Die Haltbarkeit dieser Argumentation wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Drei Hauptfragen wurde dabei nachgegangen: 1. Wie gestaltete sich das Verhältnis der kirchlichen Verbände zur NSV; 2. wie entwickelte sich der Bestand an Einrichtungen und Personal der Verbände; 3. Wie entwickelte sich die Finanzierung der Verbände. Das Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation wird aus der Perspektive aller Hauptakteure beleuchtet; diese Multiperspektivität führt zu neuen Erkenntnissen. Die statistischen Angaben liefern erstmals überhaupt hinreichende Daten und damit eine verläßliche empirische Grundlage.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat

Die Wohlfahrtsverbände im NS-Staat von Hammerschmidt,  Peter
Gegenstand dieser Untersuchung sind die drei Wohlfahrtsverbände Caritas, Innere Mission und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Analysiert wird deren Interaktion, ihre Finanzierung und die Entwicklung des Bestandes während der NS-Zeit. Die einsetzende Forschung zur Sozial- und Wohlfahrtspolitik des NS-Staates konzentriert sich auf staatliche Institutionen, ausgewählte Arbeitsfelder und Klienten. Während allenfalls der NS-Wohlfahrtsverband, die NSV, näher betrachtet wurde, tauchen die beiden großen kirchlichen Wohlfahrtsverbände bestenfalls am Rande auf. Wo dies geschieht, wird meist so argumentiert: Der NS hat die kirchlichen Verbände zurückgedrängt bzw. ausgeschaltet; das war jedenfalls sein (End-) ziel. Mittel hierzu war die finanzielle Austrocknung der kirchlichen Verbände, deren Arbeit die NSV übernehmen sollte. Die Haltbarkeit dieser Argumentation wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Drei Hauptfragen wurde dabei nachgegangen: 1. Wie gestaltete sich das Verhältnis der kirchlichen Verbände zur NSV; 2. wie entwickelte sich der Bestand an Einrichtungen und Personal der Verbände; 3. Wie entwickelte sich die Finanzierung der Verbände. Das Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation wird aus der Perspektive aller Hauptakteure beleuchtet; diese Multiperspektivität führt zu neuen Erkenntnissen. Die statistischen Angaben liefern erstmals überhaupt hinreichende Daten und damit eine verläßliche empirische Grundlage.  
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomisierung und Säkularisierung

Ökonomisierung und Säkularisierung von Ceylan,  Rauf, Kiefer,  Michael
Konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen haben sich im Zuge der Einführung eines modernen Sozialstaates zu einer wichtigen Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickelt. Allerdings werden sie infolge der Prozesse Globalisierung, Migration, Säkularisierung, Pluralisierung und Rationalisierung gegenwärtig vor neue Herausforderungen gestellt. Der Gedanke der interkonfessionellen Zusammenarbeit und die Schaffung eines gemeinsamen Diskursfeldes bilden den Hintergrund für diesen Band. In fünf Themenschwerpunkten diskutieren Expertinnen und Experten aus dem Bereich Wohlfahrtspflege/-verbände historische, gegenwartsbezogene sowie zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökonomisierung und Säkularisierung

Ökonomisierung und Säkularisierung von Ceylan,  Rauf, Kiefer,  Michael
Konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen haben sich im Zuge der Einführung eines modernen Sozialstaates zu einer wichtigen Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts entwickelt. Allerdings werden sie infolge der Prozesse Globalisierung, Migration, Säkularisierung, Pluralisierung und Rationalisierung gegenwärtig vor neue Herausforderungen gestellt. Der Gedanke der interkonfessionellen Zusammenarbeit und die Schaffung eines gemeinsamen Diskursfeldes bilden den Hintergrund für diesen Band. In fünf Themenschwerpunkten diskutieren Expertinnen und Experten aus dem Bereich Wohlfahrtspflege/-verbände historische, gegenwartsbezogene sowie zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Unternehmenskultur entwickeln in der Sozialwirtschaft

Unternehmenskultur entwickeln in der Sozialwirtschaft von Zirlik,  Michael
Das Buch zeigt auf anschauliche Weise, wie eine dynamische, partizipative und nachhaltige Weiterentwicklung der Unternehmenskultur in Unternehmen der Sozialwirtschaft implementiert werden kann. Es fasst die Ergebnisse des Projektes „WIND – Werte, Innovation, Diversity“ zusammen, welches für zwei große Träger in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Altenpflege realisiert wurde. Die theoretischen Grundlagen und Ziele werden ebenso wie die speziell entwickelten Tools und Vorgehensweisen ausführlich vorgestellt und evaluiert.Welche Rolle spielt Unternehmenskultur in der Sozialwirtschaft heute? Was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte, um dazu dialogfähig zu werden, Kultur zu erfassen und Kulturentwicklung in die tägliche Arbeit integrieren zu können? Welche Rolle spielt dabei Diversity für konfessionelle Träger in Zeiten zunehmender Säkularisierung und kultureller Heterogenität? Wie fördern wir Innovationsfreude, Agilität und Veränderungsbereitschaft? Diese und andere Fragen werden in den Beiträgen beantwortet.Mit den dargestellten Werkzeugen wendet sich das Buch an Praktiker aus der Organisationsentwicklung, die beschriebenen Ergebnisse bieten neue Impulse für Führungskräfte und die theoretische Reflexion dient als Anregung für die angewandte Forschung und Wissenschaft. Ein Buch, das nicht nur für die (konfessionelle) Sozialwirtschaft interessant ist, sondern darüber hinaus auch für Wirtschaftsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Unternehmenskultur entwickeln in der Sozialwirtschaft

Unternehmenskultur entwickeln in der Sozialwirtschaft von Zirlik,  Michael
Das Buch zeigt auf anschauliche Weise, wie eine dynamische, partizipative und nachhaltige Weiterentwicklung der Unternehmenskultur in Unternehmen der Sozialwirtschaft implementiert werden kann. Es fasst die Ergebnisse des Projektes „WIND – Werte, Innovation, Diversity“ zusammen, welches für zwei große Träger in der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Altenpflege realisiert wurde. Die theoretischen Grundlagen und Ziele werden ebenso wie die speziell entwickelten Tools und Vorgehensweisen ausführlich vorgestellt und evaluiert.Welche Rolle spielt Unternehmenskultur in der Sozialwirtschaft heute? Was brauchen Mitarbeitende und Führungskräfte, um dazu dialogfähig zu werden, Kultur zu erfassen und Kulturentwicklung in die tägliche Arbeit integrieren zu können? Welche Rolle spielt dabei Diversity für konfessionelle Träger in Zeiten zunehmender Säkularisierung und kultureller Heterogenität? Wie fördern wir Innovationsfreude, Agilität und Veränderungsbereitschaft? Diese und andere Fragen werden in den Beiträgen beantwortet.Mit den dargestellten Werkzeugen wendet sich das Buch an Praktiker aus der Organisationsentwicklung, die beschriebenen Ergebnisse bieten neue Impulse für Führungskräfte und die theoretische Reflexion dient als Anregung für die angewandte Forschung und Wissenschaft. Ein Buch, das nicht nur für die (konfessionelle) Sozialwirtschaft interessant ist, sondern darüber hinaus auch für Wirtschaftsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Caritas

Sie suchen ein Buch über Caritas? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Caritas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Caritas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Caritas einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Caritas - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Caritas, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Caritas und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.