Klassiker der Filmgeschichte

Klassiker der Filmgeschichte von Bartelsen,  Christiane, div., Gambin,  Elsa, Thébaudeau,  Alexis
Warum verbrannte der Filmpionier Georges Méliès, der Erfinder der Stop-Motion-Technik, seine eigenen Filme? Mit welchem Trick gelang es George Lucas, das Geheimnis von Darth Vader sogar vor den Darstellern von »Star Wars« zu verheimlichen? Schon gewusst, dass niemand Marlon Brando als »Der Pate« haben wollte? Und welche Katastrophe geschah beinahe am Set von »Zwei glorreiche Halunken«? Um von den Gebrüdern Lumière zu »Avatar« zu gelangen, hat die Siebte Kunst enorme Entwicklungen durchlaufen und uns Menschen dabei inspiriert, schockiert und bewegt. Dieser Sachcomic erkundet anhand von zahleichen Kultklassikern die Geschichte und Geschichten des Kinos, von Orson Welles‘ »Citizen Kane« über Henri-Georges Clouzots »Der Rabe« bis zu Woody Allens »Match Point« und weit darüber hinaus. Die Filmexperten Thébedeau und Gambin werfen dabei nicht nur ein erhellendes Schlaglicht auf einige der interessantesten Anekdoten der Filmgeschichte, sondern erschaffen außerdem eine spannende Mischung aus Comic und Dokumentarfilm, die man gerne immer wieder zur Hand nimmt. Für Cineasten ein Muss und für alle anderen ein Genuss!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Klassiker der Filmgeschichte

Klassiker der Filmgeschichte von Bartelsen,  Christiane, div., Gambin,  Elsa, Thébaudeau,  Alexis
Warum verbrannte der Filmpionier Georges Méliès, der Erfinder der Stop-Motion-Technik, seine eigenen Filme? Mit welchem Trick gelang es George Lucas, das Geheimnis von Darth Vader sogar vor den Darstellern von »Star Wars« zu verheimlichen? Schon gewusst, dass niemand Marlon Brando als »Der Pate« haben wollte? Und welche Katastrophe geschah beinahe am Set von »Zwei glorreiche Halunken«? Um von den Gebrüdern Lumière zu »Avatar« zu gelangen, hat die Siebte Kunst enorme Entwicklungen durchlaufen und uns Menschen dabei inspiriert, schockiert und bewegt. Dieser Sachcomic erkundet anhand von zahleichen Kultklassikern die Geschichte und Geschichten des Kinos, von Orson Welles‘ »Citizen Kane« über Henri-Georges Clouzots »Der Rabe« bis zu Woody Allens »Match Point« und weit darüber hinaus. Die Filmexperten Thébedeau und Gambin werfen dabei nicht nur ein erhellendes Schlaglicht auf einige der interessantesten Anekdoten der Filmgeschichte, sondern erschaffen außerdem eine spannende Mischung aus Comic und Dokumentarfilm, die man gerne immer wieder zur Hand nimmt. Für Cineasten ein Muss und für alle anderen ein Genuss!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Klassiker der Filmgeschichte

Klassiker der Filmgeschichte von Bartelsen,  Christiane, div., Gambin,  Elsa, Thébaudeau,  Alexis
Warum verbrannte der Filmpionier Georges Méliès, der Erfinder der Stop-Motion-Technik, seine eigenen Filme? Mit welchem Trick gelang es George Lucas, das Geheimnis von Darth Vader sogar vor den Darstellern von »Star Wars« zu verheimlichen? Schon gewusst, dass niemand Marlon Brando als »Der Pate« haben wollte? Und welche Katastrophe geschah beinahe am Set von »Zwei glorreiche Halunken«? Um von den Gebrüdern Lumière zu »Avatar« zu gelangen, hat die Siebte Kunst enorme Entwicklungen durchlaufen und uns Menschen dabei inspiriert, schockiert und bewegt. Dieser Sachcomic erkundet anhand von zahleichen Kultklassikern die Geschichte und Geschichten des Kinos, von Orson Welles‘ »Citizen Kane« über Henri-Georges Clouzots »Der Rabe« bis zu Woody Allens »Match Point« und weit darüber hinaus. Die Filmexperten Thébedeau und Gambin werfen dabei nicht nur ein erhellendes Schlaglicht auf einige der interessantesten Anekdoten der Filmgeschichte, sondern erschaffen außerdem eine spannende Mischung aus Comic und Dokumentarfilm, die man gerne immer wieder zur Hand nimmt. Für Cineasten ein Muss und für alle anderen ein Genuss!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Klassiker der Filmgeschichte

Klassiker der Filmgeschichte von Bartelsen,  Christiane, div., Gambin,  Elsa, Thébaudeau,  Alexis
Warum verbrannte der Filmpionier Georges Méliès, der Erfinder der Stop-Motion-Technik, seine eigenen Filme? Mit welchem Trick gelang es George Lucas, das Geheimnis von Darth Vader sogar vor den Darstellern von »Star Wars« zu verheimlichen? Schon gewusst, dass niemand Marlon Brando als »Der Pate« haben wollte? Und welche Katastrophe geschah beinahe am Set von »Zwei glorreiche Halunken«? Um von den Gebrüdern Lumière zu »Avatar« zu gelangen, hat die Siebte Kunst enorme Entwicklungen durchlaufen und uns Menschen dabei inspiriert, schockiert und bewegt. Dieser Sachcomic erkundet anhand von zahleichen Kultklassikern die Geschichte und Geschichten des Kinos, von Orson Welles‘ »Citizen Kane« über Henri-Georges Clouzots »Der Rabe« bis zu Woody Allens »Match Point« und weit darüber hinaus. Die Filmexperten Thébedeau und Gambin werfen dabei nicht nur ein erhellendes Schlaglicht auf einige der interessantesten Anekdoten der Filmgeschichte, sondern erschaffen außerdem eine spannende Mischung aus Comic und Dokumentarfilm, die man gerne immer wieder zur Hand nimmt. Für Cineasten ein Muss und für alle anderen ein Genuss!
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Ost / Western

Ost / Western
Die Ausstellung »OST/WESTERN – Kino, Kult und Klassenfeind« ist eine Auseinandersetzung mit den sogenannten DEFA-»Indianerfilmen« der ehemaligen DDR und den Karl-May-Filmen der BRD (Rialto Film und CCC Filmkunst) der 60er, 70er und frühen 80er Jahre. Der Film »Die Söhne der großen Bärin«, der Gojko Mitičs Schauspielerkarriere ebnete, wurde erfolgreichster Film des Jahres 1966 und erreichte in der DDR fast 9,5 Mio. Menschen, in der UdSSR sogar 29,1 Mio. Der Film ist der Beginn einer bis 1982 jährlich erweiterten Reihe, welche neben den Märchenverfilmungen der DEFA zu den großen Kassenschlagern des DDR-Kinos gehört. Mitič in den Rollen »Chingachgook« und »Tecumseh« ist Kindern der DDR bis heute ein Begriff. Pierre Brice, der Star des westdeutschen »Indianer«-Films schlechthin, spielte fast zeitgleich in 11 Karl-May-Verfilmungen der BRD ebenso erfolgreich die Rolle des Winnetou. In einer umfassenden genre- und medienübergreifenden Ausstellung zeigt die Kunsthalle den Einfluss dieser beiden Filmreihen auf die Gesellschaft, ihre Alltagskultur und die gesamte Kunst- und Kulturszene der 70er Jahre bis heute. Der Fokus der Ausstellung wird auf die künstlerische Arbeit hinter den Filmproduktionen sowie auf die bis heute andauernde Welle jenes Phänomens und ihr Einfluss auf die Gesellschaft der ost- und westdeutschen Bürger damals wie heute gelegt. Zudem wird auch ein kritischer Blick auf die nostalgischen Momente und den bis heute anhaltenden Kult geworfen – mit Fragen zu kultureller Aneignung und zur Verknüpfung von Populärkultur mit (post-)kolonialer Geschichte. Begleitend zur Ausstellung erscheint dieser reich bebilderte Katalog.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Klassiker der Filmgeschichte

Klassiker der Filmgeschichte von Bartelsen,  Christiane, div., Gambin,  Elsa, Thébaudeau,  Alexis
Warum verbrannte der Filmpionier Georges Méliès, der Erfinder der Stop-Motion-Technik, seine eigenen Filme? Mit welchem Trick gelang es George Lucas, das Geheimnis von Darth Vader sogar vor den Darstellern von »Star Wars« zu verheimlichen? Schon gewusst, dass niemand Marlon Brando als »Der Pate« haben wollte? Und welche Katastrophe geschah beinahe am Set von »Zwei glorreiche Halunken«? Um von den Gebrüdern Lumière zu »Avatar« zu gelangen, hat die Siebte Kunst enorme Entwicklungen durchlaufen und uns Menschen dabei inspiriert, schockiert und bewegt. Dieser Sachcomic erkundet anhand von zahleichen Kultklassikern die Geschichte und Geschichten des Kinos, von Orson Welles‘ »Citizen Kane« über Henri-Georges Clouzots »Der Rabe« bis zu Woody Allens »Match Point« und weit darüber hinaus. Die Filmexperten Thébedeau und Gambin werfen dabei nicht nur ein erhellendes Schlaglicht auf einige der interessantesten Anekdoten der Filmgeschichte, sondern erschaffen außerdem eine spannende Mischung aus Comic und Dokumentarfilm, die man gerne immer wieder zur Hand nimmt. Für Cineasten ein Muss und für alle anderen ein Genuss!
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Motion Picture Design

Motion Picture Design von Kapp,  Hans-Jörg
Das Buch zur emotionalen Filmgestaltung für Einsteiger und Profis Wie wecke ich Emotionen mit visuellen Mitteln?Wie nutze ich Darstellungskonventionen der Filmsprache?Was muss ich wissen, um Filmtechnik präzise anwenden zu können? Das Buch macht mit diesen filmischen Gestaltungsparametern vertraut:- Kamerabild als Fläche- Filmischer Raum- Plastizität und Figur- Farbgestaltung- Bewegung- Reizschock- Rhythmus. Anhand von zahlreichen Detailanalysen aktueller Filme wird der Einsatz der filmischen Mittel analysiert. Viele praktische Tipps für die Arbeit am Set zeigen Mittel und Wege auf, um die Herstellung von cineastisch hochwertigen Filmen jenseits des Blockbuster-Kinos zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *

Ost / Western

Ost / Western
Die Ausstellung »OST/WESTERN – Kino, Kult und Klassenfeind« ist eine Auseinandersetzung mit den sogenannten DEFA-»Indianerfilmen« der ehemaligen DDR und den Karl-May-Filmen der BRD (Rialto Film und CCC Filmkunst) der 60er, 70er und frühen 80er Jahre. Der Film »Die Söhne der großen Bärin«, der Gojko Mitičs Schauspielerkarriere ebnete, wurde erfolgreichster Film des Jahres 1966 und erreichte in der DDR fast 9,5 Mio. Menschen, in der UdSSR sogar 29,1 Mio. Der Film ist der Beginn einer bis 1982 jährlich erweiterten Reihe, welche neben den Märchenverfilmungen der DEFA zu den großen Kassenschlagern des DDR-Kinos gehört. Mitič in den Rollen »Chingachgook« und »Tecumseh« ist Kindern der DDR bis heute ein Begriff. Pierre Brice, der Star des westdeutschen »Indianer«-Films schlechthin, spielte fast zeitgleich in 11 Karl-May-Verfilmungen der BRD ebenso erfolgreich die Rolle des Winnetou. In einer umfassenden genre- und medienübergreifenden Ausstellung zeigt die Kunsthalle den Einfluss dieser beiden Filmreihen auf die Gesellschaft, ihre Alltagskultur und die gesamte Kunst- und Kulturszene der 70er Jahre bis heute. Der Fokus der Ausstellung wird auf die künstlerische Arbeit hinter den Filmproduktionen sowie auf die bis heute andauernde Welle jenes Phänomens und ihr Einfluss auf die Gesellschaft der ost- und westdeutschen Bürger damals wie heute gelegt. Zudem wird auch ein kritischer Blick auf die nostalgischen Momente und den bis heute anhaltenden Kult geworfen – mit Fragen zu kultureller Aneignung und zur Verknüpfung von Populärkultur mit (post-)kolonialer Geschichte. Begleitend zur Ausstellung erscheint dieser reich bebilderte Katalog.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema cineastisch

Sie suchen ein Buch über cineastisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema cineastisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema cineastisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema cineastisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

cineastisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema cineastisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter cineastisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.