Zur Co-Simulation heterogener mathematischer Modelle in der Verfahrenstechnik

Zur Co-Simulation heterogener mathematischer Modelle in der Verfahrenstechnik von Wack,  Thorsten Berhard
Die mathematische Modellierung und Simulation sind elementare Instrumente in der Verfahrenstechnik. Viele Fragestellungen werden durch den Einsatz dieser Werkzeuge beantwortet. Hierzu gehören zum Beispiel das Scale-Up von Anlagen und Prozessen, die Ermittlung optimaler Betriebspunkte, Regelstrategien und Fahrweisen, insbesondere aber auch Fragestellungen der Systemintegration bei der Entwicklung komplexer technischer Systeme, die aus einem Verbund divereser gekoppelter Subsysteme bestehen. In der vorliegenden Arbeit wird das Verfahren der Waveformrelaxation zur Co-Simulation solcher gekoppelten Systeme in einem verfahrenstechnischen Kontext strukturiert untersucht. Als Benchmark wird dabei das dynamische Modell eines ideal durchmischten Rührkesselreaktors verwendet. Die Erkenntnisse werden in einen verallgemeinerten Algorithmus überführt, der eine beliebige Anzahl von Modellen und Modellschaltungen verarbeiten kann und die Basis für eine multimandantenfähige "Model as a Service"-Architektur bildet.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zur Co-Simulation heterogener mathematischer Modelle in der Verfahrenstechnik

Zur Co-Simulation heterogener mathematischer Modelle in der Verfahrenstechnik von Wack,  Thorsten Berhard
Die mathematische Modellierung und Simulation sind elementare Instrumente in der Verfahrenstechnik. Viele Fragestellungen werden durch den Einsatz dieser Werkzeuge beantwortet. Hierzu gehören zum Beispiel das Scale-Up von Anlagen und Prozessen, die Ermittlung optimaler Betriebspunkte, Regelstrategien und Fahrweisen, insbesondere aber auch Fragestellungen der Systemintegration bei der Entwicklung komplexer technischer Systeme, die aus einem Verbund divereser gekoppelter Subsysteme bestehen. In der vorliegenden Arbeit wird das Verfahren der Waveformrelaxation zur Co-Simulation solcher gekoppelten Systeme in einem verfahrenstechnischen Kontext strukturiert untersucht. Als Benchmark wird dabei das dynamische Modell eines ideal durchmischten Rührkesselreaktors verwendet. Die Erkenntnisse werden in einen verallgemeinerten Algorithmus überführt, der eine beliebige Anzahl von Modellen und Modellschaltungen verarbeiten kann und die Basis für eine multimandantenfähige "Model as a Service"-Architektur bildet.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Konsistente, Verteilungskonforme Multi-Level-Simulation auf Basis gelernter, nicht-determinierter Abstraktionsübergänge

Konsistente, Verteilungskonforme Multi-Level-Simulation auf Basis gelernter, nicht-determinierter Abstraktionsübergänge von Wittek,  Stefan
Die Entwicklung komplexer Systeme, wie Fabrikanlagen, autonomer Schienenfahrzeuge oder Flugzeuge, wird fast ausnahmslos von Modellierung und Simulation begleitet. Für jedes Modell muss entschieden werden, wie detailliert es das System abbildet und wie groß sein Betrachtungsausschnitt ist. Typischerweise unterliegt diese Entscheidung einem beschränkten Projektbudget, sodass die Dimensionen Detailgrad und Ganzheitlichkeit in der Praxis gegeneinander abgewogen werden müssen. Hierbei reduziert sich entweder der Detailgrad oder die Perspektive. Eine in der Literatur viel diskutierte Lösung dieses scheinbaren Dilemmas liegt darin, die Modelle der Grob- und der Detailebene zu verbinden. Es entsteht ein Hybrid, der genau da detailliert ist, wo es für eine bestimmte Fragestellung erforderlich ist. Die Modelle sind jedoch auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen angesiedelt. Um sie zu verbinden, müssen Übergange (z.B. Adapter) zwischen ihnen geschaffen werden. Bei dem Übergang von der Detailebene in die Grobebene (up) geht typischerweise Information verloren, die im umgekehrten Fall (down) wieder „aufgefüllt“ werden muss. Dieses „Auffüllen“ ist im Allgemeinen nicht eindeutig. Dennoch fordern bestehende Ansätze häufig, dass die Verkettung von down und up (schwache Konsistenz) sowie von up und down (starke Konsistenz) die Identität liefert. Hierdurch wird down eindeutig gemacht. Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand eines einfachen Lieferkettenbeispiels aufgezeigt, dass diese Eindeutigkeit zu großen Problemen für die Validität der Simulation führen kann. Um dieses Problem aufzulösen, wird in der vorgelegten Arbeit die gekoppelte Simulation beider Ebenen als nichtdeterministisch verstanden. Es wird gefordert, dass sie der (schwachen) Konsistenz genügt und einer geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilung folgt. Die Übergänge werden mit Verfahren des Maschinellen Lernens anhand von Beispielen bestimmt.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Konstruktion von Kompaktmodellen zur kombinierten Feld- und Systemsimulation

Konstruktion von Kompaktmodellen zur kombinierten Feld- und Systemsimulation von Weber,  Nikolas
In dieser Dissertation wird die Konstruktion von Kompaktmodellen für spezielle nichtlineare Problemklassen mit dem Ziel eines effizienten Einsatzes in einer gekoppelten Feld- und Systemsimulation behandelt. Zu diesem Zweck wurden auf Basis einer räumlichen Finite-Elemente-Diskretisierung geeignete Modellreduktionsverfahren entwickelt und anhand von verschiedenen Anwendungsbeispielen verifiziert. Betrachtet werden nichtlineare Problemstellungen aus dem Bereich der elektrischen Maschinen und Transformatoren, beschrieben durch quasistatische Näherungen der Maxwell-Gleichungen, sowie Wärmetransfervorgänge in Form von Wärmeleitung. Zur Systembeschreibung werden bekannte Zusammenhänge aus physikalisch motivierten Energiemethoden herangezogen sowie geeignete Koppelgrößen direkt aus den beschreibenden parametrischen partiellen Differentialgleichungen abgeleitet. Zu diesem Zweck wird zur Konstruktion der nichtlinearen Kompaktmodelle ein zweistufiger Prozess aus einer speziellen affinen Operatorapproximation sowie anschließender Projektion auf eine reduzierte Basis im Rahmen einer Reduzierten-Basis-Methode vorgeschlagen. Die affine Operatorzerlegung geschieht mittels adäquater Interpolation der Materialverteilung im zugehörigen n-dimensionalen Parameterraum, wobei das Rahmenwerk zur Konstruktion des Interpolanten größtmögliche Flexibilität in Bezug auf die Wahl der Basisfunktionen gewährt. Die reduzierte Basis wird mithilfe von adaptiv im Parameterraum gewählten Lösungen, sogenannten Snapshots, aufgespannt. Die Platzierung der Snapshots im Parameterraum geschieht auf Grundlage eines Fehlerindikators, welcher die effiziente Reduktion ohne zusätzliche Vorabinformation sicherstellt.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen

Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen von Westerloh,  Malte
Die Bewertung des weltweiten Energiebedarfs verschiedener HVAC-Systeme von BEV (Battery Electric Vehicle) basiert auf GREEN-MAC-LCCP für 211 Städte. Westerloh stellt für jede Stadt die Außenlufttemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und die Solarstrahlung unterteilt in sechs Temperaturbereiche mit der dazugehörigen gewichteten Häufigkeit dar. Der Autor bestimmt den Energiebedarf zum Heizen und Kühlen mit einem thermischen Gesamtfahrzeugmodell eines Elektroautos der Kompaktklasse. Die untersuchten HVAC-Systeme sind zwei Kälteanlagen mit Zusatzheizer mit den Kältemitteln R-1234yf und R-744 und zwei umschaltbare Wärmepumpen mit den Kältemitteln R-134a und R-744. Neben den Klimadaten verwendet Westerloh die Anzahl der zugelassenen Pkw und die durchschnittlich zurückgelegte Strecke pro Stadt zur Berechnung von Kenngrößen. Als Ergebnis erhält er den weltweiten Energiebedarf pro Kilometer und Pkw im Jahr sowie für eine BEV-Flotte für jedes HVAC-System in unterschiedlicher Auflösung. Die Kenngrößen diskutiert er mit Beispielen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen

Analyse des weltweiten Energiebedarfs zum Heizen und Kühlen von Elektrofahrzeugen von Westerloh,  Malte
Die Bewertung des weltweiten Energiebedarfs verschiedener HVAC-Systeme von BEV (Battery Electric Vehicle) basiert auf GREEN-MAC-LCCP für 211 Städte. Westerloh stellt für jede Stadt die Außenlufttemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit und die Solarstrahlung unterteilt in sechs Temperaturbereiche mit der dazugehörigen gewichteten Häufigkeit dar. Der Autor bestimmt den Energiebedarf zum Heizen und Kühlen mit einem thermischen Gesamtfahrzeugmodell eines Elektroautos der Kompaktklasse. Die untersuchten HVAC-Systeme sind zwei Kälteanlagen mit Zusatzheizer mit den Kältemitteln R-1234yf und R-744 und zwei umschaltbare Wärmepumpen mit den Kältemitteln R-134a und R-744. Neben den Klimadaten verwendet Westerloh die Anzahl der zugelassenen Pkw und die durchschnittlich zurückgelegte Strecke pro Stadt zur Berechnung von Kenngrößen. Als Ergebnis erhält er den weltweiten Energiebedarf pro Kilometer und Pkw im Jahr sowie für eine BEV-Flotte für jedes HVAC-System in unterschiedlicher Auflösung. Die Kenngrößen diskutiert er mit Beispielen.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Ansatz zur Gesamtfahrzeugsimulation für E-Fahrzeuge zur ganzheitlichen Energieeffizienzanalyse

Ansatz zur Gesamtfahrzeugsimulation für E-Fahrzeuge zur ganzheitlichen Energieeffizienzanalyse von Hofemeier,  Florian
Vor dem Hintergrund einer sich in wichtigen Absatzmärkten weltweit verschärfenden CO_2-Regulierung spielt die Entwicklung alternativer Antriebskonzepte für die Automobilindustrie eine wichtige Rolle. Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge als Null-Emissions-Fahrzeuge können hier sowohl zur Zielerreichung der gesetzlichen Flottenziele beitragen, als auch den Kundenwunsch einer nachhaltigen Individualmobilität erfüllen. Eine wesentliche Herausforderung bei der Entwicklung rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge ist hierbei die Darstellung einer marktgerechten elektrischen Reichweite. Da aufgrund von Package- und Kostenrestriktionen der Batterieenergieinhalt von E-Fahrzeugen begrenzt ist, ist die effiziente Nutzung der Energie wesentlich für die Realisierung eines wettbewerbsüberlegenen Fahrzeugkonzeptes. Das Potential einer Optimierung des elektrischen Antriebsstranges ist aufgrund der gegenüber konventionellen Fahrzeugen prinzipbedingt effizienteren Energiewandlungsvorgänge begrenzt, so dass andere Handlungsfelder an Bedeutung gewinnen. Ein integriertes Thermomanagementkonzept unter Verknüpfung von Antriebs- und Komfortfunktionen mit dem Ziel, zu jeder Zeit eine optimale Verteilung der verfügbaren Wärme im Gesamtfahrzeug zu gewährleisten, stellt hierbei einen vielversprechenden Ansatz dar. Mittels Gesamtfahrzeugsimulation lässt sich die hohe Komplexität eines solchen Systems in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses beherrschen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Gesamtfahrzeugmodell konzipiert, aufgebaut und validiert, welches die Prognose der relevanten elektrischen, mechanischen und thermischen Energieströme transient unter verschiedenen Last- und Umgebungsbedingungen ermöglicht. Durch den modularen Aufbau über die Kopplung von Teilmodellen konnte eine teilweise Nutzung vorhandener valider Modelle sichergestellt sowie gleichzeitig die Übertragbarkeit auf andere Fahrzeugprojekte im Sinne einer Baukastenstruktur vorgehalten werden.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *

Eine neue Methodik zur modellbasierten Bestimmung dynamischer Betriebslasten im mechatronischen Fahrwerkentwicklungsprozess

Eine neue Methodik zur modellbasierten Bestimmung dynamischer Betriebslasten im mechatronischen Fahrwerkentwicklungsprozess von Mack,  Georg
In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Methodik beschrieben, die es erlaubt, Modelle mechatronischer Fahrwerkregelsysteme möglichst einfach und schnell in ein Gesamtfahrzeugmodell zum Zwecke einer Betriebslastanalyse zu integrieren. Dadurch stehen im Fahrzeugentwicklungsprozess sehr früh Lastdaten für die betriebsfeste Auslegung von Fahrzeugkomponenten zur Verfügung., was eine Verkürzung der Produktentwicklungszeit und eine Minimierung der Produktentwicklungskosten ermöglicht.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Komplexitätsadaption integrierter Gesamtfahrzeugsimulationen

Komplexitätsadaption integrierter Gesamtfahrzeugsimulationen von Netter,  Florian
Gemäß dem Prinzip der Sparsamkeit sollte ein Modell immer so komplex wie nötig und nicht so komplex wie möglich sein. Dadurch können bei der Simulation virtueller Prototypen Ressourcen geschont und eine hohe Anpassungsgüte an gegebene Messdaten bei gleichzeitig hohem Extrapolationsvermögen gewährleistet werden. Zu diesem Zweck werden Kennzahlen erforscht mit denen in Abhängigkeit unterschiedlicher Simulationszwecke die jeweils optimalen Simulationsmodellkomplexitäten identifiziert werden können. Following the research principle of economy the simplest and most suitable simulation model should be preferred over more complex ones. This allows a high goodness of fit to existing measuring data with a high generalizability during the simulation of virtual prototypes. In addition, testing effort and simulation time can be reduced. For this reason quantification attributes are researched in this book, granting an optimal simulation model complexity depending on different simulation purposes.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Technologische Erweiterung der Simulation von NC-Fertigungsprozessen

Technologische Erweiterung der Simulation von NC-Fertigungsprozessen von Denkena,  Berend, Rehling,  Stefan
Die Reduzierung von Einfahrzeiten komplexer NC-Fertigungsprogramme und die Auslegung von Zerspanprozessen an ihren technologischen Grenzen stellen wichtige Ziele dar, die Produktivität von Werkzeugmaschinen zu steigern. Zur Umsetzung dieser Ziele ist eine genaue, simulative Prognose des physikalischen Verhaltens des Gesamtsystems Werkzeugmaschine im Fertigungsprozess gefordert. Im Rahmen dieser Arbeit entsteht ein generisches Konzept zur gekoppelten, interdisziplinären Simulation aller technologischen Teilsysteme der Werkzeugmaschine, welches eine Grundlage für die durchgängige Modellierung und Simulation von spanenden NC-Fertigungsprozessen unter den Randbedingungen des Einsatzes in der Fertigungsplanung bildet. Dieses Konzept zur technologieorientierten NC-Simulation wird in dem Simula-tionssystem CutS (Cutting Simulation) umgesetzt. Anhand von CutS werden Potentiale und technologische Möglichkeiten einer gekoppelten Simulation der Teilsysteme Maschinenstruktur, NC-Steuerung, Servoregelung/Antriebe, Zerspanprozess und peripherer Komponenten aufgezeigt.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Co-Simulation

Sie suchen ein Buch über Co-Simulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Co-Simulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Co-Simulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Co-Simulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Co-Simulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Co-Simulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Co-Simulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.