GmbHG

GmbHG von Inhester,  Michael, Saenger,  Ingo
Der Handkommentar GmbHG steht für präzise Antworten relevanter Praxisfragen in der Beratung von Gesellschaftern und Geschäftsführung. Mit hoher, auch wissenschaftlicher Akzeptanz ist er am Puls der Zeit und greift moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns auf. Benutzerfreundlich werden dabei register- und kostenrechtliche Fragen, Verfahrensfragen und Querbezüge zu Handels- und Aktienrecht, ebenso zum europäischen Gesellschaftsrecht und dem EGGmbHG behandelt. Die Neuauflage Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle, prägende Rechtsprechung insbesondere des II. Zivilsenats des BGH und der Oberlandesgerichte. Topaktuell sind die aktuellen Gesetzesreformen kommentiert: Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG) Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG) Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL Durchdacht bis ins Detail Die besonders praxisrelevanten Themen Zweigniederlassung, Konzernrecht, Gesellschafterfremdfinanzierung, Austritt/Ausschluss von Gesellschaftern, Beschlussmängelrecht und – auf dem Stand des SanInsFoG – des Insolvenzrechts sind nochmals vertieft. Das Herausgeberteam, Autorinnen und Autoren Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg | Dr. Philipp Diers LL.M., Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Marc Alexander Göb, Rechtsanwalt | Thomas Harmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Michael Inhester, Rechtsanwalt | Dr. Alexander Kessler LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht | Dr. Welf Klingsch LL.M., Notar | Dr. Cornelius Kruse, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dr. Thomas Lakenberg, M. Jur., Rechtsanwalt | Dr. Matthias Nordmeyer M.Jur., Richter am Oberlandesgericht | Prof. Dr. Holger Peres, Rechtsanwalt | Dr. Hartmut Rensen, Richter am Bundesgerichtshof | Heike Schulze Brandhoff, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht | Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster | Dr. Stefan Simon, Rechtsanwalt, Maître en Droit International et Européen, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Arbeitsrecht | Dr. Matthias Wiese, Rechtsanwalt und Notar
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GmbHG

GmbHG von Inhester,  Michael, Saenger,  Ingo
Der Handkommentar GmbHG steht für präzise Antworten relevanter Praxisfragen in der Beratung von Gesellschaftern und Geschäftsführung. Mit hoher, auch wissenschaftlicher Akzeptanz ist er am Puls der Zeit und greift moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns auf. Benutzerfreundlich werden dabei register- und kostenrechtliche Fragen, Verfahrensfragen und Querbezüge zu Handels- und Aktienrecht, ebenso zum europäischen Gesellschaftsrecht und dem EGGmbHG behandelt. Die Neuauflage Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle, prägende Rechtsprechung insbesondere des II. Zivilsenats des BGH und der Oberlandesgerichte. Topaktuell sind die aktuellen Gesetzesreformen kommentiert: Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG) Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG) Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL Durchdacht bis ins Detail Die besonders praxisrelevanten Themen Zweigniederlassung, Konzernrecht, Gesellschafterfremdfinanzierung, Austritt/Ausschluss von Gesellschaftern, Beschlussmängelrecht und – auf dem Stand des SanInsFoG – des Insolvenzrechts sind nochmals vertieft. Das Herausgeberteam, Autorinnen und Autoren Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg | Dr. Philipp Diers LL.M., Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Marc Alexander Göb, Rechtsanwalt | Thomas Harmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Michael Inhester, Rechtsanwalt | Dr. Alexander Kessler LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht | Dr. Welf Klingsch LL.M., Notar | Dr. Cornelius Kruse, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dr. Thomas Lakenberg, M. Jur., Rechtsanwalt | Dr. Matthias Nordmeyer M.Jur., Richter am Oberlandesgericht | Prof. Dr. Holger Peres, Rechtsanwalt | Dr. Hartmut Rensen, Richter am Bundesgerichtshof | Heike Schulze Brandhoff, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht | Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster | Dr. Stefan Simon, Rechtsanwalt, Maître en Droit International et Européen, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Arbeitsrecht | Dr. Matthias Wiese, Rechtsanwalt und Notar
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

GmbHG

GmbHG von Inhester,  Michael, Saenger,  Ingo
Der Handkommentar GmbHG steht für präzise Antworten relevanter Praxisfragen in der Beratung von Gesellschaftern und Geschäftsführung. Mit hoher, auch wissenschaftlicher Akzeptanz ist er am Puls der Zeit und greift moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns auf. Benutzerfreundlich werden dabei register- und kostenrechtliche Fragen, Verfahrensfragen und Querbezüge zu Handels- und Aktienrecht, ebenso zum europäischen Gesellschaftsrecht und dem EGGmbHG behandelt. Die Neuauflage Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle, prägende Rechtsprechung insbesondere des II. Zivilsenats des BGH und der Oberlandesgerichte. Topaktuell sind die aktuellen Gesetzesreformen kommentiert: Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG) Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG) Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL Durchdacht bis ins Detail Die besonders praxisrelevanten Themen Zweigniederlassung, Konzernrecht, Gesellschafterfremdfinanzierung, Austritt/Ausschluss von Gesellschaftern, Beschlussmängelrecht und – auf dem Stand des SanInsFoG – des Insolvenzrechts sind nochmals vertieft. Das Herausgeberteam, Autorinnen und Autoren Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg | Dr. Philipp Diers LL.M., Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Marc Alexander Göb, Rechtsanwalt | Thomas Harmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Michael Inhester, Rechtsanwalt | Dr. Alexander Kessler LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht | Dr. Welf Klingsch LL.M., Notar | Dr. Cornelius Kruse, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dr. Thomas Lakenberg, M. Jur., Rechtsanwalt | Dr. Matthias Nordmeyer M.Jur., Richter am Oberlandesgericht | Prof. Dr. Holger Peres, Rechtsanwalt | Dr. Hartmut Rensen, Richter am Bundesgerichtshof | Heike Schulze Brandhoff, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht | Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster | Dr. Stefan Simon, Rechtsanwalt, Maître en Droit International et Européen, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Arbeitsrecht | Dr. Matthias Wiese, Rechtsanwalt und Notar
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sanierungsrecht

Sanierungsrecht von Harder,  Phillip-Boie, Kindler,  Peter, Kluth,  David
Sanierung statt Insolvenz Mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) haben Unternehmen in Krisensituationen die Möglichkeit, außerhalb der Regelinsolvenz selbst Sanierungskonzepte zu entwickeln. Der neue Handkommentar verbindet auf ideale Weise die einschlägigen Regelungen von StaRUG und InsO erläutert die Instrumentarien der Sanierung und bindet gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und die Finanzierung der Maßnahmen betreffende Fragestellungen ein berücksichtigt umfassend die neuen IDW-Standards Praxisnahe Schwerpunkte Besonderes Augenmerk legt die Kommentierung auf die Themen Restrukturierungsplan, Plansanierung und Sanierungsmoderation. Sie zeigt auf, welche Instrumente wann und unter welchen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen am besten greifen, um optimalen Nutzen aus den noch jungen Regelungen zu ziehen. Für hohen Praxisbezug stehen die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Stephan Arens | Dipl.-Kfm. Jannik Bayat | RAin Dr. Sylwia Bea | RAin Larissa Bechthold | RA Maximilian Bei der Kellen | RA Dr. Adrian Bölingen | Andrea K. Buth, WP und StB | RA Michael Cherubim | Dr. Yassin Dimassi | Markus Fauser, LL.M. (corp. restruc.) | RA Dennis Fehst, FAInsR | RA Dennis Fouladfar | RiAG Frank Frind | RA Benedikt Gatt | RA Dr. Dennis Geißler | RA Dr. David Georg | RA Dr. Marc Alexander Göb | RA Dr. Maximilian Hacker | RA Phillip-Boie Harder, LL.M. oec. | RA Sebastian Harder | RA Dr. Florian Harig | Michael Hermanns | RA Dr. Christian Hilpert, MBA | Dipl.-Betriebsw. Jessica Hirsch | Dr. Darko Jordanovski | RA Arndt Kaubisch, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler | RA Dr. David Kluth | RA Dr. Daniel Kunz, LL.M. | Welf Nieke | Nick Piepenburg LL.M. corp. restruc.| RiAG Frank Pollmächer | Marc Schneider | RA Dr. Christian Schmitt | Dr. André Schröer | Markus Sopp | Dipl.-Rpfl. Christian Stoffler | RAin Saskia Streicher | Alexander Tekath, LL.M. | RA Dr. Frank Thomas Zimmer, LL.M. oec., FAInsR
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sanierungsrecht

Sanierungsrecht von Harder,  Phillip-Boie, Kindler,  Peter, Kluth,  David
Sanierung statt Insolvenz Mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) haben Unternehmen in Krisensituationen die Möglichkeit, außerhalb der Regelinsolvenz selbst Sanierungskonzepte zu entwickeln. Der neue Handkommentar verbindet auf ideale Weise die einschlägigen Regelungen von StaRUG und InsO erläutert die Instrumentarien der Sanierung und bindet gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und die Finanzierung der Maßnahmen betreffende Fragestellungen ein berücksichtigt umfassend die neuen IDW-Standards Praxisnahe Schwerpunkte Besonderes Augenmerk legt die Kommentierung auf die Themen Restrukturierungsplan, Plansanierung und Sanierungsmoderation. Sie zeigt auf, welche Instrumente wann und unter welchen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen am besten greifen, um optimalen Nutzen aus den noch jungen Regelungen zu ziehen. Für hohen Praxisbezug stehen die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Stephan Arens | Dipl.-Kfm. Jannik Bayat | RAin Dr. Sylwia Bea | RAin Larissa Bechthold | RA Maximilian Bei der Kellen | RA Dr. Adrian Bölingen | Andrea K. Buth, WP und StB | RA Michael Cherubim | Dr. Yassin Dimassi | Markus Fauser, LL.M. (corp. restruc.) | RA Dennis Fehst, FAInsR | RA Dennis Fouladfar | RiAG Frank Frind | RA Benedikt Gatt | RA Dr. Dennis Geißler | RA Dr. David Georg | RA Dr. Marc Alexander Göb | RA Dr. Maximilian Hacker | RA Phillip-Boie Harder, LL.M. oec. | RA Sebastian Harder | RA Dr. Florian Harig | Michael Hermanns | RA Dr. Christian Hilpert, MBA | Dipl.-Betriebsw. Jessica Hirsch | Dr. Darko Jordanovski | RA Arndt Kaubisch, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler | RA Dr. David Kluth | RA Dr. Daniel Kunz, LL.M. | Welf Nieke | Nick Piepenburg LL.M. corp. restruc.| RiAG Frank Pollmächer | Marc Schneider | RA Dr. Christian Schmitt | Dr. André Schröer | Markus Sopp | Dipl.-Rpfl. Christian Stoffler | RAin Saskia Streicher | Alexander Tekath, LL.M. | RA Dr. Frank Thomas Zimmer, LL.M. oec., FAInsR
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sanierungsrecht

Sanierungsrecht von Harder,  Phillip-Boie, Kindler,  Peter, Kluth,  David
Sanierung statt Insolvenz Mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) haben Unternehmen in Krisensituationen die Möglichkeit, außerhalb der Regelinsolvenz selbst Sanierungskonzepte zu entwickeln. Der neue Handkommentar verbindet auf ideale Weise die einschlägigen Regelungen von StaRUG und InsO erläutert die Instrumentarien der Sanierung und bindet gesellschaftsrechtliche, steuerrechtliche und die Finanzierung der Maßnahmen betreffende Fragestellungen ein berücksichtigt umfassend die neuen IDW-Standards Praxisnahe Schwerpunkte Besonderes Augenmerk legt die Kommentierung auf die Themen Restrukturierungsplan, Plansanierung und Sanierungsmoderation. Sie zeigt auf, welche Instrumente wann und unter welchen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen am besten greifen, um optimalen Nutzen aus den noch jungen Regelungen zu ziehen. Für hohen Praxisbezug stehen die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Stephan Arens | Dipl.-Kfm. Jannik Bayat | RAin Dr. Sylwia Bea | RAin Larissa Bechthold | RA Maximilian Bei der Kellen | RA Dr. Adrian Bölingen | Andrea K. Buth, WP und StB | RA Michael Cherubim | Dr. Yassin Dimassi | Markus Fauser, LL.M. (corp. restruc.) | RA Dennis Fehst, FAInsR | RA Dennis Fouladfar | RiAG Frank Frind | RA Benedikt Gatt | RA Dr. Dennis Geißler | RA Dr. David Georg | RA Dr. Marc Alexander Göb | RA Dr. Maximilian Hacker | RA Phillip-Boie Harder, LL.M. oec. | RA Sebastian Harder | RA Dr. Florian Harig | Michael Hermanns | RA Dr. Christian Hilpert, MBA | Dipl.-Betriebsw. Jessica Hirsch | Dr. Darko Jordanovski | RA Arndt Kaubisch, LL.M. | Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler | RA Dr. David Kluth | RA Dr. Daniel Kunz, LL.M. | Welf Nieke | Nick Piepenburg LL.M. corp. restruc.| RiAG Frank Pollmächer | Marc Schneider | RA Dr. Christian Schmitt | Dr. André Schröer | Markus Sopp | Dipl.-Rpfl. Christian Stoffler | RAin Saskia Streicher | Alexander Tekath, LL.M. | RA Dr. Frank Thomas Zimmer, LL.M. oec., FAInsR
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Litten,  Rainer, Wallerath,  Maximilian
Die bereits zweite Auflage des Kommentars erläutert umfassend und praxisnah die Artikel der Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns. Neben den Besonderheiten des Landesverfassungsrechts werden insbesondere die Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts sowie die Einbindung bundesrechtlicher und europäischer Normen dargestellt und ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Staatspraxis gerichtet. Miteinbezogen werden ebenfalls Fragen nach künftigen Herausforderungen für das Landesverfassungsrecht. Der Autorenkreis vereint ausgewiesene Kenner des Landesverfassungsrechts aus der Verwaltung des Landtages, der Ministerialverwaltung, dem Landesverfassungsgericht sowie der Wissenschaft und bürgt so für einen breiten und ausgewogenen Blick auf die Landesverfassung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Litten,  Rainer, Wallerath,  Maximilian
Die bereits zweite Auflage des Kommentars erläutert umfassend und praxisnah die Artikel der Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns. Neben den Besonderheiten des Landesverfassungsrechts werden insbesondere die Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts sowie die Einbindung bundesrechtlicher und europäischer Normen dargestellt und ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Staatspraxis gerichtet. Miteinbezogen werden ebenfalls Fragen nach künftigen Herausforderungen für das Landesverfassungsrecht. Der Autorenkreis vereint ausgewiesene Kenner des Landesverfassungsrechts aus der Verwaltung des Landtages, der Ministerialverwaltung, dem Landesverfassungsgericht sowie der Wissenschaft und bürgt so für einen breiten und ausgewogenen Blick auf die Landesverfassung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Litten,  Rainer, Wallerath,  Maximilian
Die bereits zweite Auflage des Kommentars erläutert umfassend und praxisnah die Artikel der Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns. Neben den Besonderheiten des Landesverfassungsrechts werden insbesondere die Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts sowie die Einbindung bundesrechtlicher und europäischer Normen dargestellt und ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Staatspraxis gerichtet. Miteinbezogen werden ebenfalls Fragen nach künftigen Herausforderungen für das Landesverfassungsrecht. Der Autorenkreis vereint ausgewiesene Kenner des Landesverfassungsrechts aus der Verwaltung des Landtages, der Ministerialverwaltung, dem Landesverfassungsgericht sowie der Wissenschaft und bürgt so für einen breiten und ausgewogenen Blick auf die Landesverfassung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Litten,  Rainer, Wallerath,  Maximilian
Die bereits zweite Auflage des Kommentars erläutert umfassend und praxisnah die Artikel der Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns. Neben den Besonderheiten des Landesverfassungsrechts werden insbesondere die Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts sowie die Einbindung bundesrechtlicher und europäischer Normen dargestellt und ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Staatspraxis gerichtet. Miteinbezogen werden ebenfalls Fragen nach künftigen Herausforderungen für das Landesverfassungsrecht. Der Autorenkreis vereint ausgewiesene Kenner des Landesverfassungsrechts aus der Verwaltung des Landtages, der Ministerialverwaltung, dem Landesverfassungsgericht sowie der Wissenschaft und bürgt so für einen breiten und ausgewogenen Blick auf die Landesverfassung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Versicherungsaufsichtsgesetz

Versicherungsaufsichtsgesetz von Baroch Castellvi,  Manuel, Brand,  Oliver
Der Handkommentar ist ein Muster an „Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz“ (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden. Der "Brand/Baroch Castellvi" ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen – u.a.: EbAV-II-Richtlinie 5. EU-Geldwäscherichtlinie Anlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten) VAG-InfoV EIOPA-VO Sog. „Review“-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente. Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur Krankenversicherung. Ein Muss für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen. »Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.« Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440 Herausgeber und Kommentator:innen sind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft: RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | RA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Versicherungsaufsichtsgesetz

Versicherungsaufsichtsgesetz von Baroch Castellvi,  Manuel, Brand,  Oliver
Der Handkommentar ist ein Muster an „Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz“ (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden. Der "Brand/Baroch Castellvi" ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen – u.a.: EbAV-II-Richtlinie 5. EU-Geldwäscherichtlinie Anlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten) VAG-InfoV EIOPA-VO Sog. „Review“-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente. Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur Krankenversicherung. Ein Muss für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen. »Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.« Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440 Herausgeber und Kommentator:innen sind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft: RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | RA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Versicherungsaufsichtsgesetz

Versicherungsaufsichtsgesetz von Baroch Castellvi,  Manuel, Brand,  Oliver
Der Handkommentar ist ein Muster an „Klarheit, Kohärenz, Präzision und Fachkompetenz“ (Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440). Er macht das komplexe Geflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften in der Praxis handhabbar und zeigt, wie Aufsichtsbehörden die Normen anwenden. Der "Brand/Baroch Castellvi" ist in allen Bereichen auf dem aktuellen Stand und kommentiert neue Vorschriften, die Praktiker:innen jetzt kennen müssen – u.a.: EbAV-II-Richtlinie 5. EU-Geldwäscherichtlinie Anlage 1 zum VAG (Einteilung der Risiken nach Sparten) VAG-InfoV EIOPA-VO Sog. „Review“-Prozess der Solvency-II-RL, einschließlich der Einführung makroprudenzieller Aufsichtsinstrumente. Einarbeitung aktueller Rechtsprechung u.a. zur Krankenversicherung. Ein Muss für Versicherungsunternehmen, Aufsichtsbehörden, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Pensionsfonds und sonstige Unternehmen der betrieblichen Altersversorgung, Verbände, Unternehmensberater:innen. »Das Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der sich mit versicherungsaufsichtsrechtlichen und bankenaufsichtsrechtlichen Fragen beschäftigt.« Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, VuR 2018, 440 Herausgeber und Kommentator:innen sind ausgewiesene Expert:innen aus Anwaltschaft, Versicherungswirtschaft und Wissenschaft: RA, WP u StB Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR | RA Dr. Jonas Baier, LL.M. | RA Manuel Baroch Castellvi | RA Niklas Boslak, SyndikusRA | Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. | RiVG Dr. Arno Dieckmann, LL.B. | RA Frank S. Diehl, FAStR | RA Dr. Hanno Goltz | RA Dr. Joachim Grote, FAVersR | Philipp Herold | Prof. Dr. Jörn-Axel Kämmerer | RA Georg Kordges, LL.M., SyndikusRA | Thomas Korte | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Hannah Ofterdinger | RA Udo Pickartz | RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR | RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M. | RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FAVersR, FAVerkR | Achim Stegmann | RA Alexander van Meegen | AkadR a.Z. Dr. Conrad Waldkirch | RA Sebastian Walthierer | Alexander Weiterer, CFA | Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M. | RA Dr. Frederik Winter.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Sauthoff,  Michael
Der Kommentar Der Verfassungskommentar von Classen/Sauthoff ist die „maßgebliche Grundlage für alle weitere Beschäftigung mit dem Verfassungsrecht von Mecklenburg-Vorpommern“ und unabdingbar für eine verlässliche Interpretation des Landesverfassungsrecht Mecklenburg-Vorpommerns. Die Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt massive Änderungen in allen Bereichen: Die Auswirkungen der jüngsten, größeren Verfassungsreform mit u.a. der Neuregelung der Wahlperiode, der Absendung der Quoren für Volksentscheide und der Pflicht zur Einrichtung eines Europaausschusses durch den Landtag Die Veränderungen im normativen Umfeld der Bestimmungen der Landesverfassung, etwa die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz und die europäische Rechtsentwicklung beim Datenschutzrecht. Etliche Kommentierungen wie die zum Staatsziel Umweltschutz, der Bestimmungen zur Regierung oder zum Datenschutzbeauftragten wurden vollständig neu gefasst Die neuere Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts, insbesondere zum Parlamentsrecht, Haushaltsrecht, Konnexitätsprinzip und Verfassungsprozessrecht (Organstreitverfahren) sind umfassend eingearbeitet. Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Kenner der Landesverfassung aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Sauthoff,  Michael
Der Kommentar Der Verfassungskommentar von Classen/Sauthoff ist die „maßgebliche Grundlage für alle weitere Beschäftigung mit dem Verfassungsrecht von Mecklenburg-Vorpommern“ und unabdingbar für eine verlässliche Interpretation des Landesverfassungsrecht Mecklenburg-Vorpommerns. Die Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt massive Änderungen in allen Bereichen: Die Auswirkungen der jüngsten, größeren Verfassungsreform mit u.a. der Neuregelung der Wahlperiode, der Absendung der Quoren für Volksentscheide und der Pflicht zur Einrichtung eines Europaausschusses durch den Landtag Die Veränderungen im normativen Umfeld der Bestimmungen der Landesverfassung, etwa die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz und die europäische Rechtsentwicklung beim Datenschutzrecht. Etliche Kommentierungen wie die zum Staatsziel Umweltschutz, der Bestimmungen zur Regierung oder zum Datenschutzbeauftragten wurden vollständig neu gefasst Die neuere Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts, insbesondere zum Parlamentsrecht, Haushaltsrecht, Konnexitätsprinzip und Verfassungsprozessrecht (Organstreitverfahren) sind umfassend eingearbeitet. Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Kenner der Landesverfassung aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern von Classen,  Claus Dieter, Sauthoff,  Michael
Der Kommentar Der Verfassungskommentar von Classen/Sauthoff ist die „maßgebliche Grundlage für alle weitere Beschäftigung mit dem Verfassungsrecht von Mecklenburg-Vorpommern“ und unabdingbar für eine verlässliche Interpretation des Landesverfassungsrecht Mecklenburg-Vorpommerns. Die Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt massive Änderungen in allen Bereichen: Die Auswirkungen der jüngsten, größeren Verfassungsreform mit u.a. der Neuregelung der Wahlperiode, der Absendung der Quoren für Volksentscheide und der Pflicht zur Einrichtung eines Europaausschusses durch den Landtag Die Veränderungen im normativen Umfeld der Bestimmungen der Landesverfassung, etwa die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz und die europäische Rechtsentwicklung beim Datenschutzrecht. Etliche Kommentierungen wie die zum Staatsziel Umweltschutz, der Bestimmungen zur Regierung oder zum Datenschutzbeauftragten wurden vollständig neu gefasst Die neuere Rechtsprechung des Landesverfassungsgerichts, insbesondere zum Parlamentsrecht, Haushaltsrecht, Konnexitätsprinzip und Verfassungsprozessrecht (Organstreitverfahren) sind umfassend eingearbeitet. Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Kenner der Landesverfassung aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Freistaats Thüringen

Verfassung des Freistaats Thüringen von Brenner,  Michael, Hinkel,  Klaus, Hopfe,  Jörg, Poppenhäger,  Holger, von der Weiden,  Klaus
Mit zahlreichen Entscheidungen haben der Thüringer Verfassungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht das Verfassungsrecht fortentwickelt (Äußerungsbefugnissen von Regierungsmitgliedern, Gebietsreform, Bundesnotbremse II, Menschenwürde und geschlechtliche Identität, bzw. selbstbestimmtes Sterben, Urteil zum Thüringer Paritätsgesetz u.a.). Die Neuauflage des HK-VerfThü Pünktlich zum Verfassungsjubiläum erscheint der Kommentar von Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden (zuvor Linck/Baldus/Lindner/Poppenhäger/Ruffert) in 2. Auflage. Unzählige Bereiche gelebter Staatspraxis sind erstmalig kommentiert, etwa Wahl des Ministerpräsidenten Neuorganisation des Verfassungsschutzes Recht auf Bildung, Einführung des inklusiven Unterrichts Religiöse Symbole in der Schule Schulpflicht und Pandemie Paritätsgesetze, Neutralitätspflicht von Regierungsmitgliedern gesetzlicher Richter: Abordnung von Richtern und Einsatz von Richtern auf Zeit Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre im Kommunalwahlrecht Unterschriftenquoren bei Kommunalwahlen in Pandemiezeiten Rechte parlamentarischer Gruppen Die besonderen Vorzüge: Die hochaktuellen und praxisnahen Kommentierungen spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen der parlamentarischen „Landschaft“ wider, die von einer relativ größeren Zahl von Fraktionen, Parlamentarischen Gruppen sowie fraktions- und gruppenlosen Abgeordneten gestaltet wird Die Rolle der Opposition in der speziellen Konstellation einer Minderheitsregierung wird besonders betrachtet Sensible Themen, wie etwa die Ausgestaltung des Entschädigungsrechts für Funktionsträger oder der Umgang mit staatlichen Zuschüssen an Fraktionen und Parlamentarische Gruppen, werden umfassend erörtert Die unterschiedlichen Einflüsse europarechtlicher Vorgaben auf die Parlamentsarbeit werden dargestellt und unter dem Gesichtspunkt der Parlamentsautonomie kritisch gewürdigt Die Herausforderungen von Ausnahmesituationen, wie etwa Pandemielagen, für die Aufrechterhaltung parlamentarischer Arbeit finden in der Kommentierung angemessene Berücksichtigung Höchste Expertise Herausgeber und Autor:innen sind mit der spezifischen Thüringer Verfassungswirklichkeit bestens vertraut. Das Zusammenwirken von renommierten Expert:innen aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung bürgt für eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Rechtsauslegung. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Klaus Hinkel, Präsident des Thüringer Oberverwaltungsgerichts, Weimar Jörg Hopfe, Direktor beim Thüringer Landtag Dr. Holger Poppenhäger, Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik Dr. Klaus von der Weiden, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Freistaats Thüringen

Verfassung des Freistaats Thüringen von Brenner,  Michael, Hinkel,  Klaus, Hopfe,  Jörg, Poppenhäger,  Holger, von der Weiden,  Klaus
Mit zahlreichen Entscheidungen haben der Thüringer Verfassungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht das Verfassungsrecht fortentwickelt (Äußerungsbefugnissen von Regierungsmitgliedern, Gebietsreform, Bundesnotbremse II, Menschenwürde und geschlechtliche Identität, bzw. selbstbestimmtes Sterben, Urteil zum Thüringer Paritätsgesetz u.a.). Die Neuauflage des HK-VerfThü Pünktlich zum Verfassungsjubiläum erscheint der Kommentar von Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden (zuvor Linck/Baldus/Lindner/Poppenhäger/Ruffert) in 2. Auflage. Unzählige Bereiche gelebter Staatspraxis sind erstmalig kommentiert, etwa Wahl des Ministerpräsidenten Neuorganisation des Verfassungsschutzes Recht auf Bildung, Einführung des inklusiven Unterrichts Religiöse Symbole in der Schule Schulpflicht und Pandemie Paritätsgesetze, Neutralitätspflicht von Regierungsmitgliedern gesetzlicher Richter: Abordnung von Richtern und Einsatz von Richtern auf Zeit Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre im Kommunalwahlrecht Unterschriftenquoren bei Kommunalwahlen in Pandemiezeiten Rechte parlamentarischer Gruppen Die besonderen Vorzüge: Die hochaktuellen und praxisnahen Kommentierungen spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen der parlamentarischen „Landschaft“ wider, die von einer relativ größeren Zahl von Fraktionen, Parlamentarischen Gruppen sowie fraktions- und gruppenlosen Abgeordneten gestaltet wird Die Rolle der Opposition in der speziellen Konstellation einer Minderheitsregierung wird besonders betrachtet Sensible Themen, wie etwa die Ausgestaltung des Entschädigungsrechts für Funktionsträger oder der Umgang mit staatlichen Zuschüssen an Fraktionen und Parlamentarische Gruppen, werden umfassend erörtert Die unterschiedlichen Einflüsse europarechtlicher Vorgaben auf die Parlamentsarbeit werden dargestellt und unter dem Gesichtspunkt der Parlamentsautonomie kritisch gewürdigt Die Herausforderungen von Ausnahmesituationen, wie etwa Pandemielagen, für die Aufrechterhaltung parlamentarischer Arbeit finden in der Kommentierung angemessene Berücksichtigung Höchste Expertise Herausgeber und Autor:innen sind mit der spezifischen Thüringer Verfassungswirklichkeit bestens vertraut. Das Zusammenwirken von renommierten Expert:innen aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung bürgt für eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Rechtsauslegung. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Klaus Hinkel, Präsident des Thüringer Oberverwaltungsgerichts, Weimar Jörg Hopfe, Direktor beim Thüringer Landtag Dr. Holger Poppenhäger, Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik Dr. Klaus von der Weiden, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Freistaats Thüringen

Verfassung des Freistaats Thüringen von Brenner,  Michael, Hinkel,  Klaus, Hopfe,  Jörg, Poppenhäger,  Holger, von der Weiden,  Klaus
Mit zahlreichen Entscheidungen haben der Thüringer Verfassungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht das Verfassungsrecht fortentwickelt (Äußerungsbefugnissen von Regierungsmitgliedern, Gebietsreform, Bundesnotbremse II, Menschenwürde und geschlechtliche Identität, bzw. selbstbestimmtes Sterben, Urteil zum Thüringer Paritätsgesetz u.a.). Die Neuauflage des HK-VerfThü Pünktlich zum Verfassungsjubiläum erscheint der Kommentar von Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden (zuvor Linck/Baldus/Lindner/Poppenhäger/Ruffert) in 2. Auflage. Unzählige Bereiche gelebter Staatspraxis sind erstmalig kommentiert, etwa Wahl des Ministerpräsidenten Neuorganisation des Verfassungsschutzes Recht auf Bildung, Einführung des inklusiven Unterrichts Religiöse Symbole in der Schule Schulpflicht und Pandemie Paritätsgesetze, Neutralitätspflicht von Regierungsmitgliedern gesetzlicher Richter: Abordnung von Richtern und Einsatz von Richtern auf Zeit Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre im Kommunalwahlrecht Unterschriftenquoren bei Kommunalwahlen in Pandemiezeiten Rechte parlamentarischer Gruppen Die besonderen Vorzüge: Die hochaktuellen und praxisnahen Kommentierungen spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen der parlamentarischen „Landschaft“ wider, die von einer relativ größeren Zahl von Fraktionen, Parlamentarischen Gruppen sowie fraktions- und gruppenlosen Abgeordneten gestaltet wird Die Rolle der Opposition in der speziellen Konstellation einer Minderheitsregierung wird besonders betrachtet Sensible Themen, wie etwa die Ausgestaltung des Entschädigungsrechts für Funktionsträger oder der Umgang mit staatlichen Zuschüssen an Fraktionen und Parlamentarische Gruppen, werden umfassend erörtert Die unterschiedlichen Einflüsse europarechtlicher Vorgaben auf die Parlamentsarbeit werden dargestellt und unter dem Gesichtspunkt der Parlamentsautonomie kritisch gewürdigt Die Herausforderungen von Ausnahmesituationen, wie etwa Pandemielagen, für die Aufrechterhaltung parlamentarischer Arbeit finden in der Kommentierung angemessene Berücksichtigung Höchste Expertise Herausgeber und Autor:innen sind mit der spezifischen Thüringer Verfassungswirklichkeit bestens vertraut. Das Zusammenwirken von renommierten Expert:innen aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung bürgt für eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Rechtsauslegung. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Klaus Hinkel, Präsident des Thüringer Oberverwaltungsgerichts, Weimar Jörg Hopfe, Direktor beim Thüringer Landtag Dr. Holger Poppenhäger, Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik Dr. Klaus von der Weiden, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassung des Freistaats Thüringen

Verfassung des Freistaats Thüringen von Brenner,  Michael, Hinkel,  Klaus, Hopfe,  Jörg, Poppenhäger,  Holger, von der Weiden,  Klaus
Mit zahlreichen Entscheidungen haben der Thüringer Verfassungsgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht das Verfassungsrecht fortentwickelt (Äußerungsbefugnissen von Regierungsmitgliedern, Gebietsreform, Bundesnotbremse II, Menschenwürde und geschlechtliche Identität, bzw. selbstbestimmtes Sterben, Urteil zum Thüringer Paritätsgesetz u.a.). Die Neuauflage des HK-VerfThü Pünktlich zum Verfassungsjubiläum erscheint der Kommentar von Brenner/Hinkel/Hopfe/Poppenhäger/von der Weiden (zuvor Linck/Baldus/Lindner/Poppenhäger/Ruffert) in 2. Auflage. Unzählige Bereiche gelebter Staatspraxis sind erstmalig kommentiert, etwa Wahl des Ministerpräsidenten Neuorganisation des Verfassungsschutzes Recht auf Bildung, Einführung des inklusiven Unterrichts Religiöse Symbole in der Schule Schulpflicht und Pandemie Paritätsgesetze, Neutralitätspflicht von Regierungsmitgliedern gesetzlicher Richter: Abordnung von Richtern und Einsatz von Richtern auf Zeit Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre im Kommunalwahlrecht Unterschriftenquoren bei Kommunalwahlen in Pandemiezeiten Rechte parlamentarischer Gruppen Die besonderen Vorzüge: Die hochaktuellen und praxisnahen Kommentierungen spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen der parlamentarischen „Landschaft“ wider, die von einer relativ größeren Zahl von Fraktionen, Parlamentarischen Gruppen sowie fraktions- und gruppenlosen Abgeordneten gestaltet wird Die Rolle der Opposition in der speziellen Konstellation einer Minderheitsregierung wird besonders betrachtet Sensible Themen, wie etwa die Ausgestaltung des Entschädigungsrechts für Funktionsträger oder der Umgang mit staatlichen Zuschüssen an Fraktionen und Parlamentarische Gruppen, werden umfassend erörtert Die unterschiedlichen Einflüsse europarechtlicher Vorgaben auf die Parlamentsarbeit werden dargestellt und unter dem Gesichtspunkt der Parlamentsautonomie kritisch gewürdigt Die Herausforderungen von Ausnahmesituationen, wie etwa Pandemielagen, für die Aufrechterhaltung parlamentarischer Arbeit finden in der Kommentierung angemessene Berücksichtigung Höchste Expertise Herausgeber und Autor:innen sind mit der spezifischen Thüringer Verfassungswirklichkeit bestens vertraut. Das Zusammenwirken von renommierten Expert:innen aus Wissenschaft, Richterschaft und Verwaltung bürgt für eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte und ausgewogene Rechtsauslegung. Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Klaus Hinkel, Präsident des Thüringer Oberverwaltungsgerichts, Weimar Jörg Hopfe, Direktor beim Thüringer Landtag Dr. Holger Poppenhäger, Präsident des Thüringer Landesamtes für Statistik Dr. Klaus von der Weiden, Richter am Bundesverwaltungsgericht und Präsident des Thüringer Verfassungsgerichtshofes
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema commentary

Sie suchen ein Buch über commentary? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema commentary. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema commentary im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema commentary einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

commentary - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema commentary, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter commentary und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.