Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext von Kadric,  Mira, Pöllabauer,  Sonja
Dieser Sammelband, der Beiträge von ExpertInnen aus dem Bereich Dolmetschen umfasst, präsentiert Entwicklungslinien des Dolmetschens in einem gesellschaftlichen und behördlichen Umfeld im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Es handelt sich dabei um die erste Publikation, die die Entwicklung eines lange vernachlässigten Bereichs des Dolmetschens umfassend für den deutschsprachigen Raum skizziert. Damit bietet diese Publikation sich auch als Referenzwerk an, das einen breiten Überblick über zentrale Entwicklungen und Themen des Felds liefert.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sprachen – Sprachmittlung – Integration

Sprachen – Sprachmittlung – Integration von Kobelt,  Ann-Kathrin Miriam
Wer eine Sprache beherrscht, der gehört dazu. Doch wozu? Und wie empfinden das Personen, die mit und zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben? Wie definieren Sie ihre Zugehörigkeiten zu verschiedenen Gruppen? Und wie ihr Anderssein? Ann-Kathrin Miriam Kobelt hat mit Sprach- und Integrationsmittlern (SprInt) gesprochen. Sie begleiten Menschen mit Migrationserfahrungen beim Kontakt zu Ämtern, Schulen und beim Arzt und bauen sprachliche und kulturelle Verständigungsbarrieren ab. Das kommt allen Beteiligten zugute. Wenn sie über Sprache(n) sprechen, dann geht es um ihre Einstellungen gegenüber Sprache und damit auch um Zugehörigkeiten, um (bewusste) Abgrenzungen, um ihr Anderssein und darum, wie sich all das ausdrücken lässt. Die Autorin hat daraus drei fluide ineinander übergehende Formen von Positionierung extrahiert. Sie zeugen von Uneindeutigkeiten, aber auch von Freiheiten und Chancen. Ihre Erkenntnisse regen zu Reflexionen über Sprache(n), Nicht-mehr-­Zugehörigkeiten und das (selbstgewählte) Anderssein an.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext von Kadric,  Mira, Pöllabauer,  Sonja
Dieser Sammelband, der Beiträge von ExpertInnen aus dem Bereich Dolmetschen umfasst, präsentiert Entwicklungslinien des Dolmetschens in einem gesellschaftlichen und behördlichen Umfeld im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Es handelt sich dabei um die erste Publikation, die die Entwicklung eines lange vernachlässigten Bereichs des Dolmetschens umfassend für den deutschsprachigen Raum skizziert. Damit bietet diese Publikation sich auch als Referenzwerk an, das einen breiten Überblick über zentrale Entwicklungen und Themen des Felds liefert.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext von Kadric,  Mira, Pöllabauer,  Sonja
Dieser Sammelband, der Beiträge von ExpertInnen aus dem Bereich Dolmetschen umfasst, präsentiert Entwicklungslinien des Dolmetschens in einem gesellschaftlichen und behördlichen Umfeld im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Es handelt sich dabei um die erste Publikation, die die Entwicklung eines lange vernachlässigten Bereichs des Dolmetschens umfassend für den deutschsprachigen Raum skizziert. Damit bietet diese Publikation sich auch als Referenzwerk an, das einen breiten Überblick über zentrale Entwicklungen und Themen des Felds liefert.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Sprachen – Sprachmittlung – Integration

Sprachen – Sprachmittlung – Integration von Kobelt,  Ann-Kathrin Miriam
Wer eine Sprache beherrscht, der gehört dazu. Doch wozu? Und wie empfinden das Personen, die mit und zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben? Wie definieren Sie ihre Zugehörigkeiten zu verschiedenen Gruppen? Und wie ihr Anderssein? Ann-Kathrin Miriam Kobelt hat mit Sprach- und Integrationsmittlern (SprInt) gesprochen. Sie begleiten Menschen mit Migrationserfahrungen beim Kontakt zu Ämtern, Schulen und beim Arzt und bauen sprachliche und kulturelle Verständigungsbarrieren ab. Das kommt allen Beteiligten zugute. Wenn sie über Sprache(n) sprechen, dann geht es um ihre Einstellungen gegenüber Sprache und damit auch um Zugehörigkeiten, um (bewusste) Abgrenzungen, um ihr Anderssein und darum, wie sich all das ausdrücken lässt. Die Autorin hat daraus drei fluide ineinander übergehende Formen von Positionierung extrahiert. Sie zeugen von Uneindeutigkeiten, aber auch von Freiheiten und Chancen. Ihre Erkenntnisse regen zu Reflexionen über Sprache(n), Nicht-mehr-­Zugehörigkeiten und das (selbstgewählte) Anderssein an.
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext

Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext von Kadric,  Mira, Pöllabauer,  Sonja
Dieser Sammelband, der Beiträge von ExpertInnen aus dem Bereich Dolmetschen umfasst, präsentiert Entwicklungslinien des Dolmetschens in einem gesellschaftlichen und behördlichen Umfeld im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Es handelt sich dabei um die erste Publikation, die die Entwicklung eines lange vernachlässigten Bereichs des Dolmetschens umfassend für den deutschsprachigen Raum skizziert. Damit bietet diese Publikation sich auch als Referenzwerk an, das einen breiten Überblick über zentrale Entwicklungen und Themen des Felds liefert.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Translationswissenschaftliches Kolloquium II

Translationswissenschaftliches Kolloquium II von Ahrens,  Barbara, Hansen-Schirra,  Silvia, Krein-Kühle,  Monika, Schreiber,  Michael
Die Beiträge dieses Bandes basieren auf Vorträgen, die im Rahmen des gehalten wurden. Die Themen des Bandes reichen dabei von Translation und Philosophie, Dolmetschen im medizinisch-sozialen Bereich, Translationstechnologien und korpusbasierte Translationswissenschaft bis zu multimedialer Übersetzung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Handbuch Barrierefreie Kommunikation

Handbuch Barrierefreie Kommunikation von Maaß,  Christiane, Rink,  Isabel
Barrierefreie Kommunikation umfasst alle Maßnahmen zum Abbau von Hindernissen für die Verständigung in verschiedenen Situationen und Handlungsfeldern. Durch Behinderungen, Erkrankungen, unterschiedliche Bildungschancen oder einschneidende Lebensereignisse haben Menschen höchst unterschiedliche Bedarfe, wie Texte bzw. Kommunikate für sie aufbereitet sein müssen, um ihren individuellen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen zu entsprechen. In diesem Handbuch wird das Themenfeld Barrierefreie Kommunikation in interdisziplinärer Breite beleuchtet und kritisch reflektiert. Aktuelle Erkenntnisse, Lösungsvorschläge sowie Desiderate der Forschung stehen dabei neben Berichten von Praktiker(inne)n und Nutzer(inne)n, die Einblicke in ihren Umgang mit Barrierefreier Kommunikation gewähren und gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse und Probleme aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Dolmetschen bei der Polizei

Dolmetschen bei der Polizei von Stanek,  Malgorzata
Das Dolmetschen für die Polizei zahlt zu den klassischen Einsatzfeldern des beeidigten Gerichtsdolmetschers. Die Praxis sieht jedoch anders aus: Das Phänomen „Jeder ist Experte“ ist auf dem Gebiet des Polizeidolmetschens besonders ausgeprägt. Unlängst beklagten beeidigte Gerichtsdolmetscher und Berufsverbande den häufigen Einsatz unqualifizierter Dolmetscher. Wie sieht die Polizeidolmetschpraxis heute tatsachlich aus? Diese in eine breite theoretische Diskussion eingebettete empirische Studie soll den bisher kaum erforschten Bereich des Dolmetschens für die Polizei vorstellen und Fragen zum Dolmetscherprofil und zur Qualität der Translation diskutieren.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Das Nonverbale beim Dolmetschen im psychotherapeutischen Setting

Das Nonverbale beim Dolmetschen im psychotherapeutischen Setting von Blumenthal,  Caroline
In einer Zeit, in der zahlreiche Flüchtlinge Europa und insbesondere Deutschland erreichen, stellt sich neben der Frage der Aufnahme auch diejenige ihrer Bereitschaft und Fähigkeit, nach manchmal traumatisierenden Erlebnissen in der Heimat und auf der Flucht ein neues Leben anzufangen. Eine dolmetschgestützte Psychotherapie kann dabei helfen oder ist gar unabdingbar. In der Therapie kommt dem affektiv-nonverbalen Teil der Kommunikation, der ohnehin an-teilsmäßig größer ist als der verbale, eine Schlüsselrolle zu. Allerdings besteht das Risiko von Fehlinterpretationen, wenn die nonverbalen Signale in den verschiedenen Kulturen unterschied-lich sind oder wenn der Dolmetscher eigene Interpretationen bzw. eigene Emotionen einfließen lässt. Obwohl auf der Hand liegt, dass der Dolmetscher unter diesen Umständen Einfluss auf den Gesundungsprozess nimmt, wurde in der Dolmetschwissenschaft bisher die Fragestellung ver-nachlässigt, in welchem Umfang er die aktive Weitergabe der nonverbalen Signale tatsächlich im Allgemeinen übernimmt oder idealerweise übernehmen sollte.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *

Community Interpreting in Deutschland

Community Interpreting in Deutschland von Slapp,  Ashley M.
Angesichts zunehmender Globalisierung und Internationalisierung wird ein einsprachiges Land, in dem jeder jeden versteht, mehr und mehr zur Utopie. Multikulturalität und Mehrsprachigkeit bringen aber neben einer lebendigen und spannenden kulturellen Vielfalt auch zahlreiche Probleme mit sich. Hierzu gehört unter anderem der Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation. Immer häufiger müssen Sprachbarrieren im Alltag überwunden werden. Wie verständigen sich beispielsweise Ausländer mit nicht oder nur unzureichend vorhandenen Deutschkenntnissen, wenn sie in Deutschland zum Arzt oder ins Krankenhaus müssen? Wie können sie sich artikulieren, ihre Schmerzen oder Anliegen verdeutlichen, wenn ihr Gegenüber ihre Sprache weder spricht noch versteht? Das vorliegende Buch behandelt eine in diesem Zusammenhang wichtige, aber leider oft zu wenig beachtete Art des Dolmetschens, das so genannte Community Interpreting. Der Begriff Community Interpreting bezieht sich auf das Dolmetschen im sozialen Bereich. In der vorliegenden praxisorientierten Arbeit wird diese spezielle Variante des Dolmetschens für den medizinischen Sektor untersucht und erläutert. Dabei geraten nicht nur die deutschen Verhältnisse in den Blick. Die Untersuchung stellt ihnen den Stand des Community Interpreting in anderen Ländern gegenüber und geht darüber hinaus der Frage nach den Ausbildungsmöglichkeiten für Community Interpreter nach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Translationswissenschaftliches Kolloquium II

Translationswissenschaftliches Kolloquium II von Ahrens,  Barbara, Hansen-Schirra,  Silvia, Krein-Kühle,  Monika, Schreiber,  Michael
Nach dem Erscheinen des Bandes Translationswissenschaftliches Kolloquium I (2009) geht die Veröffentlichung von Beiträgen zur Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft in die zweite Runde. Die Beiträge dieses Bandes basieren wiederum auf Vorträgen, die am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Fachhochschule Köln sowie am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim gehalten wurden. Der Band ist den folgenden Rahmenthemen gewidmet: Translation und Philosophie, Community Interpreting: Dolmetschen im medizinisch-sozialen Bereich, Translationstechnologien, korpusbasierte Translationswissenschaft sowie multimediale Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Community Interpreting

Sie suchen ein Buch über Community Interpreting? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Community Interpreting. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Community Interpreting im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Community Interpreting einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Community Interpreting - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Community Interpreting, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Community Interpreting und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.