The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
Jorit Wintjes legt erstmals eine moderne, erklärte und kommentierte Edition des Regelwerkes für das Preußische Kriegsspiel vor, wie es sich durch das 19. Jahrhundert hindurch entwickelt hat. Diese Ausgabe bietet einen Beitrag sowohl zur Geschichte der Konfl iktsimulation wie auch für die Entwicklung von Methoden der Simulation moderner Konflikte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jorit Wintjes legt erstmals eine moderne, erklärte und kommentierte Edition des Regelwerkes für das Preußische Kriegsspiel vor, wie es sich durch das 19. Jahrhundert hindurch entwickelt hat. Diese Ausgabe bietet einen Beitrag sowohl zur Geschichte der Konfl iktsimulation wie auch für die Entwicklung von Methoden der Simulation moderner Konflikte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jorit Wintjes legt erstmals eine moderne, erklärte und kommentierte Edition des Regelwerkes für das Preußische Kriegsspiel vor, wie es sich durch das 19. Jahrhundert hindurch entwickelt hat. Diese Ausgabe bietet einen Beitrag sowohl zur Geschichte der Konfl iktsimulation wie auch für die Entwicklung von Methoden der Simulation moderner Konflikte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unter den Leitbegriffen ‚Pluralisierung‘ und ‚Autorität‘ präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine Epoche, die einerseits noch von den Traditionsvorgaben des Mittelalters abhängig ist, andererseits aber die Voraussetzungen für den Übergang ‚Alteuropas‘ zur Moderne schafft. Die interdisziplinär angelegte Reihe erkundet in literatur- und sprachwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, kunst-, musik- und rechtsgeschichtlicher Perspektive diese grundlegende Dynamik der Epoche.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Unter den Leitbegriffen ‚Pluralisierung‘ und ‚Autorität‘ präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine Epoche, die einerseits noch von den Traditionsvorgaben des Mittelalters abhängig ist, andererseits aber die Voraussetzungen für den Übergang ‚Alteuropas‘ zur Moderne schafft. Die interdisziplinär angelegte Reihe erkundet in literatur- und sprachwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, kunst-, musik- und rechtsgeschichtlicher Perspektive diese grundlegende Dynamik der Epoche.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
Die Türkei hat sich seit der Machtübernahme der AKP im Jahr 2002 signifikant verändert. Diese Veränderungen betreffen das politische System, die politische Kultur, das Rechtssystem aber auch das Alltagsleben der Menschen. Einhergehend mit dieser Systemtransformation ist eine starke Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten. Dabei stellt sich die Frage, ob in der Republik Türkei ein eher konsensorientiertes, pluralistisches System geschaffen wurde oder eine eher autoritäre "Mehrheitsdemokratie". Bei der Untersuchung dieser Fragen beschäftigt sich der Autor insbesondere mit den Parteien, den gesellschaftlichen Gruppen, der politischen Kultur sowie den Ursachen, Hintergründen und möglichen Lösungswegen der politischen und sozialen Konflikte.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Türkei hat sich seit der Machtübernahme der AKP im Jahr 2002 signifikant verändert. Diese Veränderungen betreffen das politische System, die politische Kultur, das Rechtssystem aber auch das Alltagsleben der Menschen. Einhergehend mit dieser Systemtransformation ist eine starke Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten. Dabei stellt sich die Frage, ob in der Republik Türkei ein eher konsensorientiertes, pluralistisches System geschaffen wurde oder eine eher autoritäre "Mehrheitsdemokratie". Bei der Untersuchung dieser Fragen beschäftigt sich der Autor insbesondere mit den Parteien, den gesellschaftlichen Gruppen, der politischen Kultur sowie den Ursachen, Hintergründen und möglichen Lösungswegen der politischen und sozialen Konflikte.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Türkei hat sich seit der Machtübernahme der AKP im Jahr 2002 signifikant verändert. Diese Veränderungen betreffen das politische System, die politische Kultur, das Rechtssystem aber auch das Alltagsleben der Menschen. Einhergehend mit dieser Systemtransformation ist eine starke Polarisierung der Gesellschaft zu beobachten. Dabei stellt sich die Frage, ob in der Republik Türkei ein eher konsensorientiertes, pluralistisches System geschaffen wurde oder eine eher autoritäre „Mehrheitsdemokratie“. Bei der Untersuchung dieser Fragen beschäftigt sich der Autor insbesondere mit den Parteien, den gesellschaftlichen Gruppen, der politischen Kultur sowie den Ursachen, Hintergründen und möglichen Lösungswegen der politischen und sozialen Konflikte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
The ISPK’s “Terrorism Yearbook“ contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The “Terrorism Yearbook” series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the “Islamic State”.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Harald Bergsdorf,
Marie-Theres Beumler,
Martin Eickhoff,
Maik Fielitz,
Kira Frankenthal,
Dirk Freudenberg,
Stefan Goertz,
Felix Heiduk,
Christian Herrmann,
Olha Husieva,
Moritz Jänicke,
Jannis Jost,
Joachim Krause,
Aaron Kunze,
Armin Pfahl-Traughber,
Matthias Quent,
Linda Schlegel,
Karolin Schwarz,
Norman Siewert,
Britt Ziolkowski
> findR *
Jorit Wintjes legt erstmals eine moderne, erklärte und kommentierte Edition des Regelwerkes für das Preußische Kriegsspiel vor, wie es sich durch das 19. Jahrhundert hindurch entwickelt hat. Diese Ausgabe bietet einen Beitrag sowohl zur Geschichte der Konfl iktsimulation wie auch für die Entwicklung von Methoden der Simulation moderner Konflikte.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Unter den Leitbegriffen ‚Pluralisierung‘ und ‚Autorität‘ präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine Epoche, die einerseits noch von den Traditionsvorgaben des Mittelalters abhängig ist, andererseits aber die Voraussetzungen für den Übergang ‚Alteuropas‘ zur Moderne schafft. Die interdisziplinär angelegte Reihe erkundet in literatur- und sprachwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, kunst-, musik- und rechtsgeschichtlicher Perspektive diese grundlegende Dynamik der Epoche.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Unter den Leitbegriffen ‚Pluralisierung‘ und ‚Autorität‘ präsentiert die Reihe Studien (des Münchner Sonderforschungsbereichs 573) zur Frühen Neuzeit vom 15. bis 17. Jahrhundert. Zunehmend erkennen die Kulturwissenschaften die Frühe Neuzeit als eine Epoche, die einerseits noch von den Traditionsvorgaben des Mittelalters abhängig ist, andererseits aber die Voraussetzungen für den Übergang ‚Alteuropas‘ zur Moderne schafft. Die interdisziplinär angelegte Reihe erkundet in literatur- und sprachwissenschaftlicher, historischer, philosophischer, kunst-, musik- und rechtsgeschichtlicher Perspektive diese grundlegende Dynamik der Epoche.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Conflict Research
Sie suchen ein Buch über Conflict Research? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Conflict Research. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Conflict Research im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Conflict Research einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Conflict Research - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Conflict Research, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Conflict Research und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.