In diesem Buch zeigen HobbybrauerInnen aus Österreich, wie sie sich ihr eigenes Bier herstellen und welche Rezepte sie am liebsten brauen. Ob alleine oder mit Freunden. Ob im Garten oder im Keller. Ob mit einem einfachen Einkochautomaten einer dafür entwickelten Brauanlage. Das Ergebnis ist immer das gleiche: ein Selbstgebrautes. Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann brauen Sie sich Ihr eigenes Bier – auf Ihrer eigenen Anlage, im eigenen Haus und genießen Sie es zur
passenden Speise. Lassen Sie sich von Österreichs HobbybrauerInnen und deren Bierrezepten inspirieren!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Schwedens Brauwelt hat einen rasanten Aufschwung vorzuweisen. Wo noch vor zwölf Jahren 39 Brauereien den Markt bestimmten, buhlen nun über 500 offizielle Brauereien um die Gunst des Biertrinkers.
Dieses Buch soll ein Wegweiser sein. Wer braut wo die besten Biere, und wo sind sie erhältlich?
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Kennst Du das auch? Deine Frau meckert wieder, weil Du zu viel Bier trinkst? Sie ist dann den ganzen Abend sauer und mindert Deinen Spaß?
Lege Dir dieses Buch zu. Dieses Orakel entscheidet unbeeinflusst Deine Flaschenmenge.
Somit bist nicht Du für den Genuss oder Übergenuss verantwortlich, sondern dieses Buch.
Du kannst es einfach in die Hand nehmen, beblättern, anhalten und da steht Deine Bieranzahl.
Ganz einfach und wunderfein.
Viel Spaß damit.
Benno Hocke
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *
„Bier brauen ist um ein Vielfaches interessanter und kreativer als das Keltern von Wein.“
So sieht es Klaus Kling, Bierbotschafter und Autor dieses Buches. Und Bier selbst brauen ist gar nicht so schwer. Vor allem ist es faszinierend zu sehen, wie man mit nur wenigen Geräten und noch weniger Zutaten eine Vielzahl unterschiedlicher Biere sieden kann. Es ist ein Erlebnis, die ganze Palette uriger, wohlschmeckender und unverfälschter Biere kennenzulernen,
und das bei nur geringem Kostenaufwand. Dieser opulent bebilderte Ratgeber erklärt das Brauverfahren Schritt für Schritt. Er gibt zahlreiche Tipps und Informationen zu den Zutaten und Utensilien sowie den Braumethoden.
Auch der neuen kreativen und vielfältigen Braukultur der Craft-Biere widmet Klaus Kling ein ganzes Kapitel. Außerdem: 100 ausgewählte Rezepte aus aller Welt, von Weizen, Pils, Alt und Kölsch über Bockbiere bis hin zu internationalen
Spezialitäten wie Stouts und Ales. Prost!
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *
• 60 Rezepte
• Verständnis, Kontrolle und Steuerung des Herstellungsprozesses
• Herstellung „klassischer“ und „exotischer“ Fruchtweine
Der besondere Reiz fachkundig hergestellter Fruchtweine liegt in der geschmacklichen Vielfalt, die jene von konventionellen Weinen aus Trauben in den Schatten stellt. Denn aus nahezu allen Früchten, lässt sich wundervoll aromatischer Wein bereiten, sofern man weiß, was dabei zu beachten ist. Im ausführlichen Einleitungsteil vermittelt der Autor dem Leser grundlegendes und weiterführendes Wissen sowie Tricks und Kniffe der der modernen Oenologie. Dazu gehören die Kontrolle des Säuregehalts, der Restsüße und des Alkoholgehalts, denn nur bei perfekter Abstimmung dieser Parameter können harmonische, fruchtige und haltbare Weine entstehen, die intensiv nach Frucht und weder zu süß noch zu sauer schmecken.
Mit derart konkreten Anleitungen kann jeder Hobby-Winzer rundum gelungene Craft Weine aus Erdbeeren, Ebereschen, Schlehen, Mirabellen, Rhabarber und Johannisbeeren, aus Bananen, Mangos und Kürbissen, aus Dörrfrüchten, Gewürzen, Kräutern und Blüten, ja sogar aus Tee- und Kaffeextrakt herstellen.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet.
Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Thomas Bassen,
MIchael Beyer,
Martin Dambach,
Daniel Diegmann,
Martin Droschke,
Peter Eichhorn,
Benedikt Ernst,
Juliane Eva Reichert,
Tanja Feldmann,
Theobald Fuchs,
Torsten Goffin,
Antje Hinz,
Esther Isaak de Schmidt-Bohländer,
Esther Isaak,
Sylvia Kopp,
Norbert Krines,
André Krüger,
Srdan Majstorovic,
Regine Marxen,
Sünje Nicolaysen,
Falk Osterloh,
Volker R. Quante,
Detlef Rick,
Kirstin Ruge,
Udo Smetan,
Kojka Stojanova,
tanjowski,
Barbara Teichmann,
Ruben Trawelly,
Klemens Wieringer,
Edgar Wilkening,
Urs Willmann,
Heike Wülfing
> findR *
"Man kann ja nicht schon morgens ein Bier trinken", jedoch ist ein wunderschöner Biertext der beste Start in den Tag. 366 mal wird den Lesenden von einem der 31 Autor*Innen das Beste zur Stärkung geboten: Poesie, Anekdoten, Sach- und Fachkunde, Historisches, Wissenschaft und pure Fantasie. So vielseitig unser Bier, so unterschiedlich sind auch unsere Texte. Die Mischung macht die Faszination aus. Jede*r durfte schreiben, was er*sie will. Was wir mit Worten gemalt haben, hat tanjowski mit graphischer Leidenschaft vollendet.
Zum Wirtschaftskonzept: Alle Autor*Innen partizipieren, sobald die Produktionskosten von ca. 4000 € eingespielt sind, je nach Textanzahl an den Erträgen. Dieses ist umso bedeutsamer geworden, da es der schreibenden Zunft täglich mehr ums Überleben geht. Dieses Werk sollte neben den Koch- und Weinbüchern stehen. Es ist sowohl ein Buch für Bierliebhabende, ist jedoch auch ein wunderbares Geschenk für Ästhetiker*Innen und Jugendstilliebhabende.
Aktualisiert: 2023-03-16
Autor:
Thomas Bassen,
MIchael Beyer,
Martin Dambach,
Daniel Diegmann,
Martin Droschke,
Peter Eichhorn,
Benedikt Ernst,
Juliane Eva Reichert,
Tanja Feldmann,
Theobald Fuchs,
Torsten Goffin,
Antje Hinz,
Esther Isaak de Schmidt-Bohländer,
Esther Isaak,
Sylvia Kopp,
Norbert Krines,
André Krüger,
Srdan Majstorovic,
Regine Marxen,
Sünje Nicolaysen,
Falk Osterloh,
Volker R. Quante,
Detlef Rick,
Kirstin Ruge,
Udo Smetan,
Kojka Stojanova,
tanjowski,
Barbara Teichmann,
Ruben Trawelly,
Klemens Wieringer,
Edgar Wilkening,
Urs Willmann,
Heike Wülfing
> findR *
Die Natur im Jahr 2020. Das Frühjahr bescherte uns Regen. Langen, ergiebigen Regen, der die Stauseen und Trinkwassertalsperren füllte und den nach zwei heißen Jahren erschreckend niedrigen Grundwasserständen Erholung brachte. Und es gab Wind, unglaublich intensive, nicht enden wollende Phasen von mächtigen Böen. Jetzt, eine Woche vor Ostern, nach einigen der kältesten Nächte des gesamten Winters, die die jungen Hortensientriebe zu raschelnden Teeblättern gefriertrocknen ließen, bricht sich die Vegetation kraftvoll Bahn. Die Obstbäume erscheinen in ihrer Blüte so weiß wie im ganzen schneelosen Winter nicht. In den Wäldern leuchten Teppiche von Buschwindröschen. Vereinzelt steht schon Wiesenschaumkraut an den Feldrainen. Überall der süße Duft knospender Buchen in der milden Luft, die kleinen lapschigen Händchen der Kastanienblätter flattern hellgrün in sanfter Brise.
Während die Natur verlässlich und beharrlich ihren Zyklen folgt, ist das Leben der Menschen von einer Pandemie bedroht und dominiert. Die verordneten massiven Einschränkungen im öffentlichen Leben stellen die Zukunft vieler Betriebe und Existenzen infrage. Sie ziehen weitreichende Folgen im privaten und sozialen Zusammenhalt mit und nach sich, tägliche Routinen ebenso betreffend wie langfristige Lebensplanungen.
Nicht nur wegen der Unsichtbarkeit des Erregers und der langen Inkubationszeit kann der Einzelne nur schwer das Risiko einschätzen, dem er alltäglich ausgesetzt ist oder sich bewusst aussetzt.
Eigentlich sehen wir uns mit solchen Fragen alltäglich und dauernd konfrontiert. Doch die meisten Risiken für unser erhofft langes und gesundes Leben haben wir im Laufe der Jahre in den Alltag integriert, um nicht zu sagen: hineinverdrängt. Die Gefahren der täglichen und Urlaubs-Mobilität, die Unwägbarkeiten mancher Sportaktivitäten, die Fülle der bakteriellen und viralen Krankheiten, der sich die Menschheit ohnehin ausgesetzt sieht, die zunehmende Resistenz von Keimen gegen Medikamente – und nicht zuletzt die realen Gefahren, die beim Verzehr vieler Genuss- und Lebensmittel (auch, trotz und wegen der industriellen Lebensmittelproduktion) akzeptiert werden.
Das muss nicht immer so spektakulär geraten wie beim japanischen Kugelfisch oder bei bewusstseinserweiternden Pilzen. Rohwurst und Rohschinken, Rotschmiere und andere Hefen und Pilze beim Käse; viele andere Beispiele auf der Schwelle zwischen Haltbarmachung und Geschmacksgewinn sind potenziell heikel.
Dass wir diese Dinge recht entspannt in unser Leben einlassen, liegt an durchaus richtigen (oder gelegentlich auch irrigen, aber folgenlosen) Einschätzungen der von ihnen ausgehenden Gefahren. Wie wir uns entscheiden, hängt von vielen Faktoren ab und geht nicht selten ebenso von problematischen Annahmen aus wie von einer geschönten Sicht auf die Folgen.
Das wird uns in Bezug auf Covid-19 gerade auf harte Weise schmerzlich bewusst. Ein pragmatischer, routinierter Weg zu einem auch langfristig sachgerechten Umgang mit dem Virus wird Geduld und Zeit erfordern. Und die Folgen sind in ihrem Ausmaß überhaupt noch nicht zu überblicken.
Bislang hatte das Journal Culinaire nur für zwei Themenfelder gleich zwei Ausgaben benötigt: Kakao und Eier. Beide haben sich als überaus ertragreich erwiesen. In der nun vorliegenden Ausgabe No. 30 »Bier trinken« hat das Journal Culinaire zusammen mit der No. 29 »Bier brauen« nicht weniger als zwanzig Beiträge versammelt, in denen sich Wissen und kulturelles wie wissenschaftliches Engagement verdichten. Nochmals sei Dr. Martin Zarnkow und Philipp Overberg als Berater wie Beiträger herzlich gedankt.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *
In diesem Buch zeigen HobbybrauerInnen aus Österreich, wie sie sich ihr eigenes Bier herstellen und welche Rezepte sie am liebsten brauen. Ob alleine oder mit Freunden. Ob im Garten oder im Keller. Ob mit einem einfachen Einkochautomaten einer dafür entwickelten Brauanlage. Das Ergebnis ist immer das gleiche: ein Selbstgebrautes. Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann brauen Sie sich Ihr eigenes Bier – auf Ihrer eigenen Anlage, im eigenen Haus und genießen Sie es zur
passenden Speise. Lassen Sie sich von Österreichs HobbybrauerInnen und deren Bierrezepten inspirieren!
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Craft Beer ist in Deutschland derzeit in aller Munde. Oliver Wesseloh – Brauer aus Leidenschaft und Weltmeister der Biersommeliers – nimmt uns mit auf eine Reise durch die überraschend abwechslungsreiche Welt des Bieres, die so viel mehr als Pils zu bieten hat.
Altbier, Oatmeal Stout, IPA (India Pale Ale), Weizenbock – das sind nur vier von 150 Bierstilen weltweit. Koriander, Himbeeren oder Salz – das sind nur drei natürliche Zutaten, die neben 200 Hopfensorten und einer Vielzahl an Malzen und Hefen einem Craft Beer seinen besonderen Geschmack verleihen können. Craft Beer, auch «Craft Bier» oder Kreativbier genannt, das ist Bier aus unabhängigen Brauereien, die geschmacksintensive, charakterstarke Biere in kleinen Auflagen produzieren. Oliver Wesseloh stellt kreative Köpfe der deutschen und internationalen Bierszene vor, führt durch die deutsche Brauhistorie, erklärt den Weg zum guten Bier, gibt eine Anleitung zum Heimbrauen, hinterfragt das deutsche Reinheitsgebot und macht Lust, die neue Vielfalt des Bieres zu entdecken.
Ein Buch voller Herzblut und Genuss, eine Liebeserklärung an das Bier, ein Muss für alle Bierliebhaber. Und nicht zuletzt: Aufgrund der liebevollen Gestaltung mit zahlreichen farbigen Abbildungen das perfekte Geschenk.
Aktualisiert: 2022-10-05
> findR *
Das Bier begleitet den Menschen seit prähistorischen Zeiten. Dabei war es immer umrankt von Erzählungen, Bräuchen und Geheimnissen. Mit diesem Klassiker veröffentlichte Johann Georg Theodor Graesse im Jahr 1872 die erste umfassende Geschichte des Bieres, die noch heute eine faszinierende Lektüre ist.
Sein Buch ist eine Schatzkammer voller Informationen über lokale historische Biersorten, kuriose alte Biernamen, Trinkrituale, Biersagen, Wunderbiere, Bier-sprichwörter, Bierfeste, Bieraberglauben sowie längst vergessene Brautechniken, Rezepte und Brauergeheimnisse.
Zeitgenössische Impressionen aus den Bierkellern vergangener Tage runden dieses Standardwerk ab. Das Buch wurde in moderne Schrift übertragen und behutsam überarbeitet und ergänzt. Es ist für jeden Bierkenner, Hobby- oder Craftbeer-Brauer eine unerschöpfliche Fundgrube traditionellen Wissens.
Aktualisiert: 2019-04-04
> findR *
Craft Bier erfreut sich auch hierzulande wachsender Beliebtheit. Höchste Zeit also, die aufstrebende heimische Szene etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Wir haben 167 handwerklich gebraute Biere aus 42 österreichischen Brauereien verkostet, bewertet und beschrieben. Daraus ist der „Craft Beer Guide Österreich“ entstanden, der einen Überblick zu Craft Bier „Made in Austria“ gibt.
Aktualisiert: 2019-02-26
> findR *
Ihr seid schon immer auf der Suche nach dem ultimativen Bier? Für uns gibt es das nicht. Je nach Lust und Laune, Wetter und Jahreszeit ist immer eine andere Sorte Favorit. Doch hier findet Ihr eine Auswahl, die da schon ziemlich nah ranreicht.
Dieses Buch zeigt eine Zusammenstellung von Bieren, die für Bayern stehen. Sei es die kleine handwerkliche Familienbrauerei in der Fränkischen Schweiz oder die historische Kultbrauerei im Herzen von München.
Jedes vorgestellte Bier hat seine Daseinsberechtigung, ist es uns doch über viele Jahre unserer Bierreisen durch Bayern mehrfach positiv im Gedächtnis geblieben.
Hintergründe zu Qualitätskriterien, Interviews mit Brauern und Leuten, die es wissen müssen, aber auch eine Auseinandersetzung mit dem ‚Geburtstagskind’ Reinheitsgebot - Fluch oder Segen - oder dem momentan so hippen Craftbeertrend findet Ihr hier ebenfalls.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Der unentbehrliche Begleiter im Brauprozess. Zeichne deinen Brauvorgang auf, notiere alle Besonderheiten, reproduziere dein eigenes Bier. Dein individuelles Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Craft Beer ist in Deutschland derzeit in aller Munde. Oliver Wesseloh – Brauer aus Leidenschaft und Weltmeister der Biersommeliers – nimmt uns mit auf eine Reise durch die überraschend abwechslungsreiche Welt des Bieres, die so viel mehr als Pils zu bieten hat.
Altbier, Oatmeal Stout, IPA (India Pale Ale), Weizenbock – das sind nur vier von 150 Bierstilen weltweit. Koriander, Himbeeren oder Salz – das sind nur drei natürliche Zutaten, die neben 200 Hopfensorten und einer Vielzahl an Malzen und Hefen einem Craft Beer seinen besonderen Geschmack verleihen können. Craft Beer, auch «Craft Bier» oder Kreativbier genannt, das ist Bier aus unabhängigen Brauereien, die geschmacksintensive, charakterstarke Biere in kleinen Auflagen produzieren. Oliver Wesseloh stellt kreative Köpfe der deutschen und internationalen Bierszene vor, führt durch die deutsche Brauhistorie, erklärt den Weg zum guten Bier, gibt eine Anleitung zum Heimbrauen, hinterfragt das deutsche Reinheitsgebot und macht Lust, die neue Vielfalt des Bieres zu entdecken.
Ein Buch voller Herzblut und Genuss, eine Liebeserklärung an das Bier, ein Muss für alle Bierliebhaber. Und nicht zuletzt: Aufgrund der liebevollen Gestaltung mit zahlreichen farbigen Abbildungen das perfekte Geschenk.
Aktualisiert: 2022-08-16
> findR *
Geschichte und Gegenwart des Biers in jüdischer Tradition und Kultur
Hopfen, Wasser, Hefe und Malz: Das sind die vier Zutaten, aus denen in Bayern traditionell Bier gebraut wird. Das in die Liste des immateriellen Weltkulturerbe aufgenommene Bayerische Reinheitsgebot feiert im Jahr 2016 seinen 500. Geburtstag. Dieses Jubiläum nimmt das Jüdische Museum München zum Anlass, erstmals in einer Ausstellung Geschichte und Gegenwart des Bieres in der jüdischen Tradition und Kultur zu beleuchten. Bereits im antiken Israel wurde Bier gebraut. Doch schon für die Israeliten stellte sich die Frage, ob Bier koscher sein muss und ob es wie Wein bei rituellen Handlungen zum Einsatz kommen darf: Wenn Bier statt Wein das regionale Hauptgetränk ist, dann, so legt der Talmud fest, „ist das Bier der Wein dieses Landes“ und darf verwendet werden.
Der Begleitband zur Ausstellung folgt mit seinen Beiträgen dem Bogen der Geschichte vom Volksgetränk Bier im Alten Ägypten bis zur Bierkultur im heutigen Israel, die zum einen stark von der deutschen Bierkultur und deutschen Bierstilen geprägt ist und andererseits durch eine junge und vielfältige Craftbeer-Szene überrascht. Die Autoren spüren der Verbindung des Brauersterns und seiner oberpfälzischen Ausprägung, des „Zoigl“, mit dem Davidstern nach, erzählen die Geschichte des Hopfenhandels, der in Süddeutschland über lange Zeit maßgeblich von jüdischen Händlern geprägt war, und beleuchten den entscheidenden jüdischen Einfluss auf das „Bierkrugveredelungsgewerbe“, also die Bemalung von Krügen sowie die Herstellung und Montage der Zinndeckel. Einen Schwerpunkt des Bandes bilden die jüdischen Brauherren in München und Umgebung, die mit ihrem unternehmerischen Erfolg Geschichte geschrieben haben.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Craftbeer
Sie suchen ein Buch über Craftbeer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Craftbeer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Craftbeer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Craftbeer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Craftbeer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Craftbeer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Craftbeer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.