Zwischen Seelsorge und Propaganda

Zwischen Seelsorge und Propaganda von Lamprecht,  Alex
Die Option in Südtirol teilte nicht nur die Bevölkerung des Landes in zwei Hälften. Dieser Graben verlief auch quer durch die Kirche in Südtirol, die zwischen Seelsorge und Propaganda hin- und hergerissen war. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten wird gezeigt, wie intensiv und kontrovers diese Debatte innerhalb der Kirche geführt wurde. In diesem Buch kommen sowohl Befürworter als auch Gegner der Option zu Wort, sodass ein aussagekräftiges Gesamtbild entsteht, das diverse Vorurteile mancher Geschichtsschreiber widerlegt und neue Fragen aufwirft.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland von Solderer,  Gottfried
Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt. Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land. Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland von Solderer,  Gottfried
Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt. Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land. Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland von Solderer,  Gottfried
Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt. Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land. Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mit Südtirol am Scheideweg

Mit Südtirol am Scheideweg von Giudiceandrea,  Lucio, Molden,  Hanna, Pallaver,  Günther, Solderer,  Gottfried, Volgger,  Burgi, Volgger,  Florin, Volgger,  Friedl, Volgger,  Meinrad
Friedl Volgger (1914-1997) stand als Politiker und Journalist fast ein halbes Jahrhundert an vorderster Front im Kampf um Südtirol. In seinen Memoiren schildert er u. a. die tragische Zerrissenheit der Südtiroler Bevölkerung in den Jahren der Option, als es galt, sich im Kreuzfeuer massiver Drohungen und raffinierter Propaganda für ein Verbleiben im faschistischen Italien oder eine Aussiedlung ins nationalsozialistische Deutschland zu entscheiden, seine Haft in Dachau, das vergebliche Bemühen um einen Wiederanschluss an Österreich nach 1945 und das Ringen um eine Autonomie. "Mit Südtirol am Scheideweg", 1984 erstmals erschienen, stieß auf große Resonanz, erlebte mehrere Auflagen und auch eine Übersetzung ins Italienische. Seit Jahren vergriffen, wird es anlässlich des 100. Geburtstages von Friedl Volgger am 4. September 2014 neu aufgelegt, ergänzt mit seinen Briefen aus Dachau und Beiträgen seiner drei Kinder sowie von Journalisten und Historikern.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Unvergessen

Unvergessen von Pallaver,  Günther, Thaler,  Franz
Verzeihen ja, vergessen nein. Diesem Grundsatz verpflichtet erzählt Franz Thaler, Jahrgang 1925, von den schlimmsten Jahren seines Lebens: Bei der Option 1939 entschließt sich sein Vater für das Dableiben in Italien und gegen die Auswanderung ins Deutsche Reich, der junge Franz sieht sich plötzlich den Schikanen der einheimischen Nationalsozialisten und deren Mitläufer ausgesetzt. Obwohl Dableiber und somit italienischer Staatsbürger, erhält er 1944 den Befehl zum Einrücken in die Hitler-Armee, flüchtet aber in die Berge. Erst als seiner Familie die Sippenhaft droht, stellt er sich. Sein Leidensweg führt ihn durch mehrere Gefängnisse ins Konzentrationslager Dachau und zweitweise ins Außenlager Hersbruck. Zwanzigjährig kommt er im August 1945 seelisch und körperlich gebrochen wieder nach Hause. Franz Thaler schildert seine Erinnerungen in schlichten, aber eindringlichen Worten. Sein Buch, bereits mehrmals neu aufgelegt, ist ein Klassiker der neuen Südtiroler Geschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Schöne Welt, böse Leut

Schöne Welt, böse Leut von Dusini,  Arno, Gatterer,  Claus
Eine Kindheit unter dem Faschismus in Südtirol, ironisch, schelmisch, erhellend. Der Klassiker der Südtirol-Literatur. Die "schöne Welt" ist Südtirol, das 1919 von Österreich zu Italien kam. Zu der Zeit, da Gatterers Erzählung einsetzt, hat sich die jahrhundertealte bäuerliche Welt scheinbar mit dem neuen Staat und seinen Gesetzeshütern arrangiert. Tatsächlich aber wird täglich der Kampf um die Bewahrung der kulturellen Eigenständigkeit ausgefochten. In diesem Schelmenbericht aus der Kinderperspektive, der die Zeit von 1929 bis 1943 umfasst, bleibt über alles Politische hinweg der einfache Mensch im Mittelpunkt. Alle, die uns begegnen – vom kaisertreuen Großvater bis hin zum stolzen Maresciallo –, sind in Wahrheit keine "bösen Leut", sie sind nur Spielbälle einer verworrenen Zeit. • Longseller seit 1969 mit mehr als 20 Auflagen • Mit einem Nachwort von Arno Dusini • Neu: mit ausführlichem Glossar
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schöne Welt, böse Leut

Schöne Welt, böse Leut von Dusini,  Arno, Gatterer,  Claus
Eine Kindheit unter dem Faschismus in Südtirol, ironisch, schelmisch, erhellend. Der Klassiker der Südtirol-Literatur. Die "schöne Welt" ist Südtirol, das 1919 von Österreich zu Italien kam. Zu der Zeit, da Gatterers Erzählung einsetzt, hat sich die jahrhundertealte bäuerliche Welt scheinbar mit dem neuen Staat und seinen Gesetzeshütern arrangiert. Tatsächlich aber wird täglich der Kampf um die Bewahrung der kulturellen Eigenständigkeit ausgefochten. In diesem Schelmenbericht aus der Kinderperspektive, der die Zeit von 1929 bis 1943 umfasst, bleibt über alles Politische hinweg der einfache Mensch im Mittelpunkt. Alle, die uns begegnen – vom kaisertreuen Großvater bis hin zum stolzen Maresciallo –, sind in Wahrheit keine "bösen Leut", sie sind nur Spielbälle einer verworrenen Zeit. • Longseller seit 1969 mit mehr als 20 Auflagen • Mit einem Nachwort von Arno Dusini • Neu: mit ausführlichem Glossar
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Zwischen Seelsorge und Propaganda

Zwischen Seelsorge und Propaganda von Lamprecht,  Alex
Die Option in Südtirol teilte nicht nur die Bevölkerung des Landes in zwei Hälften. Dieser Graben verlief auch quer durch die Kirche in Südtirol, die zwischen Seelsorge und Propaganda hin- und hergerissen war. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten wird gezeigt, wie intensiv und kontrovers diese Debatte innerhalb der Kirche geführt wurde. In diesem Buch kommen sowohl Befürworter als auch Gegner der Option zu Wort, sodass ein aussagekräftiges Gesamtbild entsteht, das diverse Vorurteile mancher Geschichtsschreiber widerlegt und neue Fragen aufwirft.
Aktualisiert: 2021-05-22
> findR *

Zwischen Seelsorge und Propaganda

Zwischen Seelsorge und Propaganda von Lamprecht,  Alex
Die Option in Südtirol teilte nicht nur die Bevölkerung des Landes in zwei Hälften. Dieser Graben verlief auch quer durch die Kirche in Südtirol, die zwischen Seelsorge und Propaganda hin- und hergerissen war. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten wird gezeigt, wie intensiv und kontrovers diese Debatte innerhalb der Kirche geführt wurde. In diesem Buch kommen sowohl Befürworter als auch Gegner der Option zu Wort, sodass ein aussagekräftiges Gesamtbild entsteht, das diverse Vorurteile mancher Geschichtsschreiber widerlegt und neue Fragen aufwirft.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Unvergessen

Unvergessen von Pallaver,  Günther, Thaler,  Franz
Verzeihen ja, vergessen nein. Diesem Grundsatz verpflichtet erzählt Franz Thaler, Jahrgang 1925, von den schlimmsten Jahren seines Lebens: Bei der Option 1939 entschließt sich sein Vater für das Dableiben in Italien und gegen die Auswanderung ins Deutsche Reich, der junge Franz sieht sich plötzlich den Schikanen der einheimischen Nationalsozialisten und deren Mitläufer ausgesetzt. Obwohl Dableiber und somit italienischer Staatsbürger, erhält er 1944 den Befehl zum Einrücken in die Hitler-Armee, flüchtet aber in die Berge. Erst als seiner Familie die Sippenhaft droht, stellt er sich. Sein Leidensweg führt ihn durch mehrere Gefängnisse ins Konzentrationslager Dachau und zweitweise ins Außenlager Hersbruck. Zwanzigjährig kommt er im August 1945 seelisch und körperlich gebrochen wieder nach Hause. Franz Thaler schildert seine Erinnerungen in schlichten, aber eindringlichen Worten. Sein Buch, bereits mehrmals neu aufgelegt, ist ein Klassiker der neuen Südtiroler Geschichtsschreibung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland

Gell, hinter den Bergen ist Deutschland von Solderer,  Gottfried
Im Jahre 1939 wurde die deutsch- und ladinischsprachige Bevölkerung Südtirols unfreiwillig vor die Alternative gestellt, die Heimat zu verlassen und nach Deutschland abzuwandern oder im italienischen Staat zu verbleiben und damit ihre Sprache und kulturelle Eigenart aufs Spiel zu setzen. Die beiden Diktatoren Hitler und Mussolini hatten beschlossen, im Sinne der Achse Berlin-Rom das Südtirolproblem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen und damit ein ganzes Volk in tiefste Verzweiflung gestürzt. Rund ein Drittel der Bevölkerung verließ nach einer äußerst hart geführten Propagandaschlacht zwischen "Dableibern" und "Gehern" das Land. Hauptziele der Auswanderer blieben Tirol und Vorarlberg, obwohl auch andere Siedlungsgebiete ins Auge gefasst worden waren. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte die Abwanderung allerdings ins Stocken. Von den rund 200.000 Optanten waren schlussendlich nur 74.000 abgewandert, 20.000 kehrten nach 1945 wieder nach Südtirol zurück. Dieses Buch, eine überarbeitete Fassung der Artikelserie des Wochenmagazins FF aus dem Jahre 1989, bietet, reich illustriert und leicht lesbar, einen handlichen Überblick über dieses vielleicht düsterste Kapitel der wechselhaften Geschichte Südtirols.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Mit Südtirol am Scheideweg

Mit Südtirol am Scheideweg von Giudiceandrea,  Lucio, Molden,  Hanna, Pallaver,  Günther, Solderer,  Gottfried, Volgger,  Burgi, Volgger,  Florin, Volgger,  Friedl, Volgger,  Meinrad
Friedl Volgger (1914-1997) stand als Politiker und Journalist fast ein halbes Jahrhundert an vorderster Front im Kampf um Südtirol. In seinen Memoiren schildert er u. a. die tragische Zerrissenheit der Südtiroler Bevölkerung in den Jahren der Option, als es galt, sich im Kreuzfeuer massiver Drohungen und raffinierter Propaganda für ein Verbleiben im faschistischen Italien oder eine Aussiedlung ins nationalsozialistische Deutschland zu entscheiden, seine Haft in Dachau, das vergebliche Bemühen um einen Wiederanschluss an Österreich nach 1945 und das Ringen um eine Autonomie. "Mit Südtirol am Scheideweg", 1984 erstmals erschienen, stieß auf große Resonanz, erlebte mehrere Auflagen und auch eine Übersetzung ins Italienische. Seit Jahren vergriffen, wird es anlässlich des 100. Geburtstages von Friedl Volgger am 4. September 2014 neu aufgelegt, ergänzt mit seinen Briefen aus Dachau und Beiträgen seiner drei Kinder sowie von Journalisten und Historikern.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Toni Ebner 1918–1981

Toni Ebner 1918–1981 von Steininger,  Rolf
Toni Ebner hat als Politiker, Journalist und Unternehmer die Geschichte Südtirols seit 1945 entscheidend mitgeprägt. Er war als junger Mann überzeugter „Dableiber“, 1945 Mitbegründer der Südtiroler Volkspartei, Abgeordneter der römischen Kammer seit 1948, Mitglied im Europarat und zweimaliger Obmann der Partei. 1961/62 spielte er eine Schlüsselrolle: Nach der „Feuernacht“ sprach er sich entschieden gegen Bombenattentate als Mittel der Politik aus, einer Politik, bei der er die Südtiroler Volkspartei auf einem verhängnisvollen Weg sah. Zwei Tage nach der „Feuernacht“ erschienen sein bis heute unvergessener Leitartikel in den „Dolomiten“: „Geschändetes Herz-Jesu-Fest“. Fortan war er für bestimmte Leute ein Verräter und musste mit Morddrohungen und seine Familie mit Polizeischutz leben. Auf breiter Quellenbasis zeichnet der renommierte Zeithistoriker und Südtirolexperte Rolf Steininger Leben und Wirken Toni Ebners nach.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Ein Leben für Südtirol

Ein Leben für Südtirol von Gelmi,  Josef, Pfanzelter,  Eva, Scarano,  Federico, Steininger,  Rolf
Kanonikus Michael Gamper ist die wohl hervorragendste und einflussreichste Persönlichkeit Südtirols in schweren Zeiten gewesen. Am 15. April 1956 ist er gestorben. Er wurde 71 Jahre alt. Aus Anlass des 60. Todestages veranstaltete die Athesia AG gemeinsam mit dem Südtiroler Landesarchiv in Bozen eine Tagung, in der noch einmal jene Zeit lebendig wurde, in der der Kanonikus wirkte. Es ging um die faschistische Italienisierungspolitik, um die Option mit all ihren Auswirkungen, um die Beziehung zwischen Hitler und Mussolini und um die Jahre nach 1945. Zu all diesen Themen hat der Kanonikus damals mit Leidenschaft Stellung bezogen, mit Äußerungen, die über den Tag hinaus von Bedeutung für die Geschichte Südtirols sind, aber bei der jungen Generation nicht mehr wirklich präsent sind. Im vorliegenden Band werden daher die jeweiligen Referate dieser Tagung mit den wichtigsten Stellungnahmen des Kanonikus einer breiten Öffentlichkeit vorgelegt – darunter auch die große Denkschrift des Kanonikus aus dem Jahr 1944 »Südtirol – Ein Problem des Friedens«.
Aktualisiert: 2021-05-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dableiber

Sie suchen ein Buch über Dableiber? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dableiber. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dableiber im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dableiber einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dableiber - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dableiber, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dableiber und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.