Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung von Kerschberger,  Alfred, Platzer,  Werner, Weidlich,  Bodo
Die transparente Wärmedämmung (TWD) wird zukünftig die opake Wärmedämmung zwar nicht verdrängen, aber durch ihre vielversprechenden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung in vielen Bereichen an Boden gewinnen. "Transparente Wärmedämmung" - ein Buch für die Planungs- und Baupraxis - informiert über Materialien, Produkte und Systeme und zeigt anhand realisierter TWD-Projekte die Möglichkeiten dieser im letzten Jahrzehnt entwickelten Bauweise unter Berücksichtigung energetischer, konstruktiver und gestalterischer Aspekte auf.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung von Kerschberger,  Alfred, Platzer,  Werner, Weidlich,  Bodo
Die transparente Wärmedämmung (TWD) wird zukünftig die opake Wärmedämmung zwar nicht verdrängen, aber durch ihre vielversprechenden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung in vielen Bereichen an Boden gewinnen. "Transparente Wärmedämmung" - ein Buch für die Planungs- und Baupraxis - informiert über Materialien, Produkte und Systeme und zeigt anhand realisierter TWD-Projekte die Möglichkeiten dieser im letzten Jahrzehnt entwickelten Bauweise unter Berücksichtigung energetischer, konstruktiver und gestalterischer Aspekte auf.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung von Kerschberger,  Alfred, Platzer,  Werner, Weidlich,  Bodo
Die transparente Wärmedämmung (TWD) wird zukünftig die opake Wärmedämmung zwar nicht verdrängen, aber durch ihre vielversprechenden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung in vielen Bereichen an Boden gewinnen. "Transparente Wärmedämmung" - ein Buch für die Planungs- und Baupraxis - informiert über Materialien, Produkte und Systeme und zeigt anhand realisierter TWD-Projekte die Möglichkeiten dieser im letzten Jahrzehnt entwickelten Bauweise unter Berücksichtigung energetischer, konstruktiver und gestalterischer Aspekte auf.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung von Kerschberger,  Alfred, Platzer,  Werner, Weidlich,  Bodo
Die transparente Wärmedämmung (TWD) wird zukünftig die opake Wärmedämmung zwar nicht verdrängen, aber durch ihre vielversprechenden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Schadstoffreduzierung in vielen Bereichen an Boden gewinnen. "Transparente Wärmedämmung" - ein Buch für die Planungs- und Baupraxis - informiert über Materialien, Produkte und Systeme und zeigt anhand realisierter TWD-Projekte die Möglichkeiten dieser im letzten Jahrzehnt entwickelten Bauweise unter Berücksichtigung energetischer, konstruktiver und gestalterischer Aspekte auf.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Aachener Bausachverständigentage 2015

Aachener Bausachverständigentage 2015 von Oswald,  Martin, Zöller,  Matthias
Der Tagungsband greift die kontrovers diskutierten Aspekte der Wärmedämm-Verbundsysteme auf und erläutert die Eignung sowie die Grenzen dieser weit verbreiteten Wärmeschutzmaßnahme. Des Weiteren werden folgende Fragen diskutiert: Ist die Entwicklung neuer Dämmstoffe zukunftsweisend? Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim Einbringen von Dämmstoffen in die Schalenfuge von zweischaligem Mauerwerk? Welche Anforderungen sind an den Korrosionsschutz verdeckt liegender Fassadenteile zu stellen und wie müssen Fassaden- und Fensterprofile zur Vermeidung von typischen Fehlern bei der Wasserführung gestaltet sein.Der Umgang mit Schimmelpilz- bzw. Tauwasserbildung bei bodentiefen Fensteranlagen sowie typische Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden und Beschlägen und die richtige Vorgehensweise bei der energetischen Modernisierung von Fenstern und Glasfassaden sind weitere Themen. Entwicklungen und Neuerungen der Abdichtungsnormen DIN 18531 ff. werden ausführlich erläutert.Der juristische Beitrag setzt sich mit dem richtigen Umgang mit Fragen nach merkantilen Minderwerten auseinander, die in Beweisbeschlüssen immer häufiger gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aachener Bausachverständigentage 2015

Aachener Bausachverständigentage 2015 von Oswald,  Martin, Zöller,  Matthias
Der Tagungsband greift die kontrovers diskutierten Aspekte der Wärmedämm-Verbundsysteme auf und erläutert die Eignung sowie die Grenzen dieser weit verbreiteten Wärmeschutzmaßnahme. Des Weiteren werden folgende Fragen diskutiert: Ist die Entwicklung neuer Dämmstoffe zukunftsweisend? Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim Einbringen von Dämmstoffen in die Schalenfuge von zweischaligem Mauerwerk? Welche Anforderungen sind an den Korrosionsschutz verdeckt liegender Fassadenteile zu stellen und wie müssen Fassaden- und Fensterprofile zur Vermeidung von typischen Fehlern bei der Wasserführung gestaltet sein.Der Umgang mit Schimmelpilz- bzw. Tauwasserbildung bei bodentiefen Fensteranlagen sowie typische Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden und Beschlägen und die richtige Vorgehensweise bei der energetischen Modernisierung von Fenstern und Glasfassaden sind weitere Themen. Entwicklungen und Neuerungen der Abdichtungsnormen DIN 18531 ff. werden ausführlich erläutert.Der juristische Beitrag setzt sich mit dem richtigen Umgang mit Fragen nach merkantilen Minderwerten auseinander, die in Beweisbeschlüssen immer häufiger gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aachener Bausachverständigentage 2015

Aachener Bausachverständigentage 2015 von Oswald,  Martin, Zöller,  Matthias
Der Tagungsband greift die kontrovers diskutierten Aspekte der Wärmedämm-Verbundsysteme auf und erläutert die Eignung sowie die Grenzen dieser weit verbreiteten Wärmeschutzmaßnahme. Des Weiteren werden folgende Fragen diskutiert: Ist die Entwicklung neuer Dämmstoffe zukunftsweisend? Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim Einbringen von Dämmstoffen in die Schalenfuge von zweischaligem Mauerwerk? Welche Anforderungen sind an den Korrosionsschutz verdeckt liegender Fassadenteile zu stellen und wie müssen Fassaden- und Fensterprofile zur Vermeidung von typischen Fehlern bei der Wasserführung gestaltet sein.Der Umgang mit Schimmelpilz- bzw. Tauwasserbildung bei bodentiefen Fensteranlagen sowie typische Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden und Beschlägen und die richtige Vorgehensweise bei der energetischen Modernisierung von Fenstern und Glasfassaden sind weitere Themen. Entwicklungen und Neuerungen der Abdichtungsnormen DIN 18531 ff. werden ausführlich erläutert.Der juristische Beitrag setzt sich mit dem richtigen Umgang mit Fragen nach merkantilen Minderwerten auseinander, die in Beweisbeschlüssen immer häufiger gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aachener Bausachverständigentage 2015

Aachener Bausachverständigentage 2015 von Oswald,  Martin, Zöller,  Matthias
Der Tagungsband greift die kontrovers diskutierten Aspekte der Wärmedämm-Verbundsysteme auf und erläutert die Eignung sowie die Grenzen dieser weit verbreiteten Wärmeschutzmaßnahme. Des Weiteren werden folgende Fragen diskutiert: Ist die Entwicklung neuer Dämmstoffe zukunftsweisend? Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim Einbringen von Dämmstoffen in die Schalenfuge von zweischaligem Mauerwerk? Welche Anforderungen sind an den Korrosionsschutz verdeckt liegender Fassadenteile zu stellen und wie müssen Fassaden- und Fensterprofile zur Vermeidung von typischen Fehlern bei der Wasserführung gestaltet sein.Der Umgang mit Schimmelpilz- bzw. Tauwasserbildung bei bodentiefen Fensteranlagen sowie typische Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden und Beschlägen und die richtige Vorgehensweise bei der energetischen Modernisierung von Fenstern und Glasfassaden sind weitere Themen. Entwicklungen und Neuerungen der Abdichtungsnormen DIN 18531 ff. werden ausführlich erläutert.Der juristische Beitrag setzt sich mit dem richtigen Umgang mit Fragen nach merkantilen Minderwerten auseinander, die in Beweisbeschlüssen immer häufiger gestellt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
Die allgemeinen und speziellen Vertragsbedingungen für Arbeiten mit Parkett, Holzpflaster und weiteren Bodenbelägen sind, wie andere gewerkespezifische technische Bauleistungen auch, in der VOB/C geregelt. Sie besteht aus den auch als „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen“ (ATV) bekannten DIN-Normen für den jeweiligen Bereich. Die vorliegende Normensammlung enthält diese Normen für Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Holzpflasterarbeiten. Darüber hinaus finden sich in diesem Normenkompendium auch diejenigen DIN-Normen, welche in den für diesen Bereich relevanten StLB-Leistungsbereichen zitiert werden. Der Anwender, beziehungsweise die Anwenderin, erhält mit diesem Buch im seiner 15. Auflage also eine umfassende Dokumentensammlung auf dem aktuellen Stand von Normung und Technik.Das Buch richtet sich an:Bodenleger*innen, Baubeauftragte, Planungs- und Architekturbüros, Prüfstellen, Parkettleger*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
Die allgemeinen und speziellen Vertragsbedingungen für Arbeiten mit Parkett, Holzpflaster und weiteren Bodenbelägen sind, wie andere gewerkespezifische technische Bauleistungen auch, in der VOB/C geregelt. Sie besteht aus den auch als „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen“ (ATV) bekannten DIN-Normen für den jeweiligen Bereich. Die vorliegende Normensammlung enthält diese Normen für Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Holzpflasterarbeiten. Darüber hinaus finden sich in diesem Normenkompendium auch diejenigen DIN-Normen, welche in den für diesen Bereich relevanten StLB-Leistungsbereichen zitiert werden. Der Anwender, beziehungsweise die Anwenderin, erhält mit diesem Buch im seiner 15. Auflage also eine umfassende Dokumentensammlung auf dem aktuellen Stand von Normung und Technik.Das Buch richtet sich an:Bodenleger*innen, Baubeauftragte, Planungs- und Architekturbüros, Prüfstellen, Parkettleger*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten

Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten, Holzpflasterarbeiten
Die allgemeinen und speziellen Vertragsbedingungen für Arbeiten mit Parkett, Holzpflaster und weiteren Bodenbelägen sind, wie andere gewerkespezifische technische Bauleistungen auch, in der VOB/C geregelt. Sie besteht aus den auch als „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen“ (ATV) bekannten DIN-Normen für den jeweiligen Bereich. Die vorliegende Normensammlung enthält diese Normen für Parkettarbeiten, Bodenbelagarbeiten und Holzpflasterarbeiten. Darüber hinaus finden sich in diesem Normenkompendium auch diejenigen DIN-Normen, welche in den für diesen Bereich relevanten StLB-Leistungsbereichen zitiert werden. Der Anwender, beziehungsweise die Anwenderin, erhält mit diesem Buch im seiner 15. Auflage also eine umfassende Dokumentensammlung auf dem aktuellen Stand von Normung und Technik.Das Buch richtet sich an:Bodenleger*innen, Baubeauftragte, Planungs- und Architekturbüros, Prüfstellen, Parkettleger*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

0-EneMau – Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards.

0-EneMau – Innovative Dämmtechnik zur Reduzierung der Transmissionswärmeverluste im Mauerwerksbau mit dem Ziel der Gewährleistung des 0-Energie-Standards. von Alkhateeb,  Eyas, Jäger,  Wolfram, Masou,  Robert, Youssef,  Hassan
Die Energieeinsparverordnung verschärft kontinuierlich die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz bei Neubauten, was eine Steigerung des Bedarfes an hocheffektiven Dämmsystemen zur Folge hat. Das Projekt untersuchte einen Lösungsansatz für zweischaliges Mauerwerk durch eine neue Dämm- und Verbindungstechnik. Das im Projekt entwickelte Dämmsystem soll die Lücken in bisherigen Dämmsystemen, hinsichtlich der thermischen Anforderungen in Verbindung mit der Geometrie und deren Anwendbarkeit, schließen. Dadurch soll eine Systemverbesserung der Geometrie, Tragfähigkeit, Flexibilität, Lebensdauer und Demontierbarkeit erreicht werden, sowie der 0-Energie-Standard eingehalten werden können. Fokussiert wurden dabei Vakuumpaneele als mittlere Dämmschicht bei zweischaligen Mauerwerkswänden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

LifeCycle KMF.

LifeCycle KMF. von Fischer,  Diana, Schaudienst,  Falk, Schober,  Michael, Vogdt,  Frank U.
Aufgrund der Eigenschaften im Hinblick auf den Brand-, Wärme- und Schallschutz findet Mineralwolle in nahezu sämtlichen Baukonstruktionen der wärmeübertragenden Gebäudehülle und des Innenausbaus sowie zur Dämmung von Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung Anwendung, so dass der heutige Marktanteil am Gesamtdämmstoffmarkt ca. 54 % beträgt. Es kann davon ausgegangen werden, dass jährlich etwa 160 Tsd. Tonnen Mineralwolle als Abfall deponiert werden. Die Menge wird in den nächsten 50 Jahren kontinuierlich anwachsen. Derzeit existieren keine Recyclingverfahren, die eine mengenmäßig relevante Rückführung der Mineralwolle in den Produktionsprozess gewährleisten können. Im Forschungsvorhaben LifeCycle KMF wurde ein vollständig geschlossener Recyclingkreislauf für Mineralwolle - beginnend mit dem Rückbau, über die Aufbereitung sowie die Verpackung und den Transport bis zur Rückführung in den Herstellungsprozess - systematisch entwickelt und allgemeine Anforderungen sowie Randbedingungen dafür definiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Nachträgliche Hohlraumdämmung.

Nachträgliche Hohlraumdämmung.
Wachsendes Umweltbewusstsein und steigende Energiepreise lassen Eigenheimbesitzer verstärkt über Energieeinsparmaßnahmen nachdenken. Im norddeutschen Raum ist das zweischalige Außenmauerwerk mit dazwischen liegender Luftschicht die übliche Bauweise. Eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit der energetischen Sanierung bietet die nachträgliche Hohlraumdämmung des zweischaligen Außenmauerwerks, indem die Luftschicht vollständig mit Dämmstoff verfüllt wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk – Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk.

Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk – Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk. von Hänsel,  Frank, Stopp,  Horst, Strangfeld,  Peter, Toepel,  Torsten
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämmmaterial einstellt. Im Projekt wurden geeignete Messgeräte für die Materialfeuchtemessung in Schüttkork und Blähton unter diesen speziellen Bedingungen gesucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht.

Wärmedämmung mit Schaumglasschüttungen (WäSch). Abschlussbericht. von Andresen,  Nis, Großkinsky,  Theo, Krus,  Martin, Künzel,  Hartwig, Rösler,  Doris, Zegowitz,  Andreas
Schaumglasschotter wird als Wärmedämmung unter lastabtragenden Bodenplatten und als Frostschwelle eingesetzt und ist bauaufsichtlich zugelassen. Von mehreren Herstellern gibt es außerdem Systeme für eine außenliegende Wärmedämmung von wohnähnlich genutzten Kellern (Perimeterdämmung). Die Anwendungen des Dämmstoffs im Randbereich der Bodenplatte als Frostschwelle wie auch als Perimeterdämmung haben zur Folge, dass der Dämmstoff Oberflächenwasser und Frost-Tau-Wechseln in hohem Maße ausgesetzt sein kann. Zur Absicherung existierender und ggf. neuer Regelungen sollte die Leistungsfähigkeit des Dämmstoffs, insbes. dessen Dämmwirkung bei erhöhtem Feuchtegehalt und dessen Dauerhaftigkeit im Freiland untersucht werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht.

Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht. von Hauswaldt,  S., Kotthoff,  I., Rademacher,  H., Riese,  O., Rogge,  A.
Die Projektgruppe "Brandverhalten von WDVS" der Bauministerkonferenz der Länder analysierte eine von Feuerwehren erstellten Liste von Brandereignissen an WDVS mit dem Ergebnis, dass die von den Feuerwehren beobachteten Ereignisse brennender Abfallbehälter oder Kraftfahrzeuge im Sockelbereich von mit EPS-WDVS bekleideten Außenwänden eine Gefahr darstellen könnten. Um diesen Umstand in Prüfungen verifizieren zu können, wurde zunächst ein spezieller Brandversuch entwickelt, der das Brennen von Brandlasten wie großen Müllcontainern oder kleinen Kraftfahrzeugen im Sockelbereich von Außenwänden beschreibt. Es wurde in entsprechenden Brandversuchen bestätigt, dass das so simulierte Brandereignis an ausgewählten zugelassenen schwerentflammbaren Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol-Dämmstoffplatten tatsächlich eine Gefahr darstellen kann, da es zu einer schnellen vertikalen Brandausbreitung kommen kann. Darauf aufbauend wurden konstruktive Ertüchtigungsmaßnahmen der EPS-WDVS zur Verbesserung des Brandverhaltens vorgestellt, deren Wirksamkeit wiederholt gezeigt werden konnte.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung – Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften. Abschlussbericht.

Wärmedämmverbundsysteme und Außendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz in der Altbausanierung – Prognose und Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften. Abschlussbericht. von Bacher,  Stefan, Rabold,  Andreas
Durch die kontinuierlich steigenden Anforderungen im Wärmeschutz und dem hohen Anteil an älteren Bestandsgebäuden wird der Anteil der Altbausanierung an der Gesamt Für den Nachweis der Schalldämmung eines Außenbauteils ist deshalb die Berücksichtigung dieser Systeme erforderlich. Hierzu stehen neben speziellen Verfahren für WDV-Systeme allgemeine Verfahren für akustische Vorsatzschalen zu Verfügung, die in der neuen DIN 4109 berücksichtigt werden. Die Zielsetzung des Projekts lag entsprechend in der Validierung und Anpassung dieser Berechnungsmodelle für die Bemessung und Optimierung von WDVS, Außendämmungen und Innendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Der Fokus der Untersuchungen lag hierbei auf einem praxisnahen Modell, das von Planern und Ausführenden verwendet werden kann. Zusätzlich wurden auch frequenzabhängige Modelle berücksichtigt, die ein besseres Verständnis der Wirkungsweise dieser Dämmsysteme ermöglichen. In der Projektbearbeitung erfolgte hierzu zunächst eine Zusammenführung vorhandener Prognosemodelle für die Anwendung in der Altbausanierung sowie die Zusammenstellung relevanter Konstruktionsvarianten in Abstimmung mit der projektbegleitenden Arbeitsgruppe in Form einer Untersuchungsmatrix. Das Prüfprogramm enthielt, neben der Ermittlung der Verbesserung der Luftschalldämmung, auch Materialmessungen der dynamischen Steifigkeit, des Strömungswiderstandes und der Materialdämpfung. Die Messergebnisse wurden als Planungsgrundlagen zusammengefasst und dazu verwendet, die Berechnungsmodelle zu validieren. Die Validierung zeigte, dass sowohl das einfache Verfahren nach DIN EN 12354-1 als auch das speziell für WDV-Systeme entwickelte Verfahren für die Anwendung prinzipiell geeignet sind. Das Verfahren nach DIN EN 12354-1 für akustische Vorsatzschalen bietet den Vorteil, dass es sowohl für klassische WDV-Systeme als auch für WDV-Systeme mit zusätzlichem Ständer/Träger oder Außendämmungen mit Vorhangfassade anwendbar ist. Für die in diesem Vorhaben untersuchten Konstruktionsvarianten und Grundwände hat es sich als ausreichend genau gezeigt, um die bauakustische Planung für die Bemessung und Optimierung von Wärmedämmverbundsystemen, Außendämmungen und Innendämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen durchführen zu können. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Sicherheit bei der Bestimmung der Resonanzfrequenz des Dämmsystems.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur energetischen Verwertung.

Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur energetischen Verwertung. von Albrecht,  Wolfgang, Schwitalla,  Christoph
Der Umgang mit Abfall und die Rückgewinnung von Rohstoffen sind die gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden nach den geltenden Standards werden große Volumina an EPS-Dämmstoff verbaut. Beim Umbau oder Rückbau von WDVS fallen EPS-Abfälle an. Das Aufzeigen von Wegen zur Abfallvermeidung, zum Rückbau sowie zur ökologischen und ökonomischen Verwertung dieser Abfälle soll zur Akzeptanz der Gebäudedämmung mit WDVS in der breiten Bevölkerung beitragen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dämmstoff

Sie suchen ein Buch über Dämmstoff? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dämmstoff. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dämmstoff im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dämmstoff einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dämmstoff - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dämmstoff, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dämmstoff und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.