Im Fokus dieser Untersuchung stehen die markenrechtlichen Probleme des Umpackens und Umbenennens von Arzneimitteln im grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb der EU und des EWR. Die zwischen den Mitgliedstaaten bestehenden Preisdifferenzen bilden die ökonomische Grundlage für Parallel- und Reimporte. Um die Verkehrsfähigkeit im Importland herzustellen, werden Arzneimittel oft umgepackt. Unterscheidet sich die im Importstaat für das Arzneimittel verwendete Marke von der des Exportstaates, wird oft auch die Marke durch den Importeur geändert. Die Frage der Zulässigkeit des Umpackens und Umbenennens von Arzneimitteln ist seit vielen Jahren Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten und kontroverser Auseinandersetzungen in der Literatur. Dieses Buch enthält eine umfassende Auswertung dieser Rechtsprechung und Literatur und stellt die bei der Prüfung der Zulässigkeit von Arzneimittelparallelimporten und -reimporten in der Praxis zu beachtenden Grundsätze dar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Fokus dieser Untersuchung stehen die markenrechtlichen Probleme des Umpackens und Umbenennens von Arzneimitteln im grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb der EU und des EWR. Die zwischen den Mitgliedstaaten bestehenden Preisdifferenzen bilden die ökonomische Grundlage für Parallel- und Reimporte. Um die Verkehrsfähigkeit im Importland herzustellen, werden Arzneimittel oft umgepackt. Unterscheidet sich die im Importstaat für das Arzneimittel verwendete Marke von der des Exportstaates, wird oft auch die Marke durch den Importeur geändert. Die Frage der Zulässigkeit des Umpackens und Umbenennens von Arzneimitteln ist seit vielen Jahren Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten und kontroverser Auseinandersetzungen in der Literatur. Dieses Buch enthält eine umfassende Auswertung dieser Rechtsprechung und Literatur und stellt die bei der Prüfung der Zulässigkeit von Arzneimittelparallelimporten und -reimporten in der Praxis zu beachtenden Grundsätze dar.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Neuauflage verschafft Ihnen einen raschen Überblick über das sich ständig wandelnde Kfz-Schadensersatzrecht. Die einzigartige BGH-Entscheidungssammlung zum Kfz-Sachschaden liefert alle aktuell relevanten Entscheidungen so, dass Sie diese blitzschnell finden und verstehen können. In diesem Werk spielt Wolfgang Wellner als langjähriges Mitglied des VI. BGH-Zivilsenats und jetzt als Rechtsanwalt seine ganze Kompetenz und Erfahrung aus und vermittelt Ihnen die neuesten – aber auch grundlegende ältere – Entscheidungen zum Schadensrecht. Als erfahrener Referent, Herausgeber und Autor verschiedener juristischer Fachpublikationen weiß er bestens, wie er die unübersichtliche Rechtsprechung aufbereiten muss, damit Anwälte in der Praxis erfolgreich damit arbeiten können. Alle Urteile sind komprimiert auf das Wesentliche und gut verständlich wiedergegeben. Jede Entscheidung hat der Autor so bearbeitet, dass die zugrunde liegende Problematik leicht und rechtssicher auf die eigenen Fälle übertragen werden kann. Der Inhalt ist thematisch, unter Angabe des Aktenzeichens, geordnet – ein Blick ins Inhaltsverzeichnis genügt, um die richtige Entscheidung zu finden. Beispiele zu aktuellen Entscheidungen aus dem Inhalt: - Reparaturkosten: Ersatzfähigkeit von Reparaturkosten einer vollständigen und fachgerechten Reparatur unter 130 % trotz Schätzung der Reparaturkosten über 130 %, Großkundenrabatt und Beilackierungskosten - Umsatzsteuer und allgemeine Kostenfaktoren: Keine Ersatzfähigkeit von Umsatzsteuer bei fiktiver Schadensabrechnung („Mischen Impossible“) - Stundenverrechnungssätze, UPE-Aufschläge und Verbringungskosten: Maßgebender Zeitpunkt für die Abrechnung - Mietwagenkosten: Verweisung des Unfallgeschädigten auf günstigere Mietwagentarife auch bei Sondertarifen des Mietwagenunternehmens mit dem Haftpflichtversicherer - Nutzungsausfall: Keine Nutzungsausfallentschädigung bei ausschließlich gewerblich genutzten Fahrzeugen - Kasko-(Rückstufungs-)schaden: Inanspruchnahme des eigenen Kaskoversicherers zur Geringhaltung des Schadens - Halter- und Fahrerhaftung: Neue Brandfälle - Sachverständigenkosten: Indizwirkung von (klaren) Honorarvereinbarungen - Prozessrecht: Erforderlichkeit und Zweckmäßigkeit der Hinzuziehung eines Rechtsanwalts für die erstmalige Geltendmachung des Schadens
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Fragen der Zivilprozess- und Verhandlungstaktik spielen nicht erst im Referendariat und im Berufsleben eine wichtige Rolle. Bereits im Studium können Sie mit der Frage nach der optimalen Durchsetzung ermittelter Ansprüche konfrontiert werden. Die rechtlich möglichen Lösungen sind dabei nicht immer die zielführendsten. Zahlreiche Beispiele und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erlauben es Ihnen, in der konkreten Anwendung der abstrakt zivilprozessualen Regelungen ein tiefergehendes Verständnis des Zivilprozesses zu entwickeln.
Die 2. Aufl. berücksichtigt die fortschreitende Digitalisierung im Bereich des Zivilprozesses, ebenso die neueste Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Im Rahmen des Haftungs- und Sanktionsregimes der DS-GVO erlangt neben den erheblich verschärften Bußgeldtatbeständen auch und gerade der datenschutzrechtliche Schadensersatz eine besondere Aufmerksamkeit. So normiert Art. 82 DS-GVO einen unmittelbar anwendbaren unionsrechtlichen Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen, der vor allem auch die insoweit vielfach in Betracht kommenden immateriellen Schäden umfasst. Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowie die prozessualen Rahmungen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzes nach Maßgabe des Art. 82 DS-GVO und nimmt hierbei die sich auf allen Ebenen der Schadensersatzhaftung zeigenden Rechtsfragen und Problemfelder in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Im Rahmen des Haftungs- und Sanktionsregimes der DS-GVO erlangt neben den erheblich verschärften Bußgeldtatbeständen auch und gerade der datenschutzrechtliche Schadensersatz eine besondere Aufmerksamkeit. So normiert Art. 82 DS-GVO einen unmittelbar anwendbaren unionsrechtlichen Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen, der vor allem auch die insoweit vielfach in Betracht kommenden immateriellen Schäden umfasst. Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowie die prozessualen Rahmungen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzes nach Maßgabe des Art. 82 DS-GVO und nimmt hierbei die sich auf allen Ebenen der Schadensersatzhaftung zeigenden Rechtsfragen und Problemfelder in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Im Rahmen des Haftungs- und Sanktionsregimes der DS-GVO erlangt neben den erheblich verschärften Bußgeldtatbeständen auch und gerade der datenschutzrechtliche Schadensersatz eine besondere Aufmerksamkeit. So normiert Art. 82 DS-GVO einen unmittelbar anwendbaren unionsrechtlichen Schadensersatzanspruch bei Datenschutzverstößen, der vor allem auch die insoweit vielfach in Betracht kommenden immateriellen Schäden umfasst. Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen sowie die prozessualen Rahmungen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzes nach Maßgabe des Art. 82 DS-GVO und nimmt hierbei die sich auf allen Ebenen der Schadensersatzhaftung zeigenden Rechtsfragen und Problemfelder in den Blick.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Fragen der Zivilprozess- und Verhandlungstaktik spielen nicht erst im Referendariat und im Berufsleben eine wichtige Rolle. Bereits im Studium können Sie mit der Frage nach der optimalen Durchsetzung ermittelter Ansprüche konfrontiert werden. Die rechtlich möglichen Lösungen sind dabei nicht immer die zielführendsten. Zahlreiche Beispiele und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erlauben es Ihnen, in der konkreten Anwendung der abstrakt zivilprozessualen Regelungen ein tiefergehendes Verständnis des Zivilprozesses zu entwickeln.
Die 2. Aufl. berücksichtigt die fortschreitende Digitalisierung im Bereich des Zivilprozesses, ebenso die neueste Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Neuauflage verschafft Ihnen einen raschen Überblick über das sich ständig wandelnde Kfz-Schadensersatzrecht. Die einzigartige BGH-Entscheidungssammlung zum Kfz-Sachschaden liefert alle aktuell relevanten Entscheidungen so, dass Sie diese blitzschnell finden und verstehen können. In diesem Werk spielt Wolfgang Wellner als langjähriges Mitglied des VI. BGH-Zivilsenats und jetzt als Rechtsanwalt seine ganze Kompetenz und Erfahrung aus und vermittelt Ihnen die neuesten – aber auch grundlegende ältere – Entscheidungen zum Schadensrecht. Als erfahrener Referent, Herausgeber und Autor verschiedener juristischer Fachpublikationen weiß er bestens, wie er die unübersichtliche Rechtsprechung aufbereiten muss, damit Anwälte in der Praxis erfolgreich damit arbeiten können. Alle Urteile sind komprimiert auf das Wesentliche und gut verständlich wiedergegeben. Jede Entscheidung hat der Autor so bearbeitet, dass die zugrunde liegende Problematik leicht und rechtssicher auf die eigenen Fälle übertragen werden kann. Der Inhalt ist thematisch, unter Angabe des Aktenzeichens, geordnet – ein Blick ins Inhaltsverzeichnis genügt, um die richtige Entscheidung zu finden. Beispiele zu aktuellen Entscheidungen aus dem Inhalt: - Reparaturkosten: Ersatzfähigkeit von Reparaturkosten einer vollständigen und fachgerechten Reparatur unter 130 % trotz Schätzung der Reparaturkosten über 130 %, Großkundenrabatt und Beilackierungskosten - Umsatzsteuer und allgemeine Kostenfaktoren: Keine Ersatzfähigkeit von Umsatzsteuer bei fiktiver Schadensabrechnung („Mischen Impossible“) - Stundenverrechnungssätze, UPE-Aufschläge und Verbringungskosten: Maßgebender Zeitpunkt für die Abrechnung - Mietwagenkosten: Verweisung des Unfallgeschädigten auf günstigere Mietwagentarife auch bei Sondertarifen des Mietwagenunternehmens mit dem Haftpflichtversicherer - Nutzungsausfall: Keine Nutzungsausfallentschädigung bei ausschließlich gewerblich genutzten Fahrzeugen - Kasko-(Rückstufungs-)schaden: Inanspruchnahme des eigenen Kaskoversicherers zur Geringhaltung des Schadens - Halter- und Fahrerhaftung: Neue Brandfälle - Sachverständigenkosten: Indizwirkung von (klaren) Honorarvereinbarungen - Prozessrecht: Erforderlichkeit und Zweckmäßigkeit der Hinzuziehung eines Rechtsanwalts für die erstmalige Geltendmachung des Schadens
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Fragen der Zivilprozess- und Verhandlungstaktik spielen nicht erst im Referendariat und im Berufsleben eine wichtige Rolle. Bereits im Studium können Sie mit der Frage nach der optimalen Durchsetzung ermittelter Ansprüche konfrontiert werden. Die rechtlich möglichen Lösungen sind dabei nicht immer die zielführendsten. Zahlreiche Beispiele und Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels erlauben es Ihnen, in der konkreten Anwendung der abstrakt zivilprozessualen Regelungen ein tiefergehendes Verständnis des Zivilprozesses zu entwickeln.
Die 2. Aufl. berücksichtigt die fortschreitende Digitalisierung im Bereich des Zivilprozesses, ebenso die neueste Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Forschungszulagengesetz den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Die Neuauflage verschafft Ihnen einen raschen Überblick über das sich ständig wandelnde Kfz-Schadensersatzrecht. Die einzigartige BGH-Entscheidungssammlung zum Kfz-Sachschaden liefert alle aktuell relevanten Entscheidungen so, dass Sie diese blitzschnell finden und verstehen können. In diesem Werk spielt BGH-Richter a.D. Wellner seine ganze Kompetenz und Erfahrung aus. Es basiert auf seinen langjährigen Erfahrungen als Richter des VI. Zivilsenats des BGH. Die ausgewählten Entscheidungen sind bearbeitet und – nach Themengebieten geordnet – auf den wesentlichen Inhalt reduziert, der zu ihrem Verständnis und der Arbeit in der Praxis erforderlich ist. Dies gewährleistet einen raschen Überblick und einen schnellen Zugriff auf die einschlägige BGH-Rechtsprechung und stellt damit nicht nur eine wesentliche Arbeitserleichterung, sondern auch eine wichtige Argumentations- und Diktierhilfe dar. Das Buch findet in jeder Aktentasche Platz und sollte ein ständiger Begleiter bei der Sachschadensbearbeitung und in der forensischen Praxis sein. Der Inhalt ist thematisch, unter Angabe des Aktenzeichens, geordnet – ein Blick ins Inhaltsverzeichnis genügt, um die richtige Entscheidung zu finden. Beispiele aus dem Inhalt: • Reparaturkosten: Verweisung bei fiktiver Schadensabrechnung auf günstigere Reparaturmöglichkeit in Vertragswerkstatt des KH-Versicherers • Mietwagenkosten: Voraussetzungen für die Annahme grober Fahrlässigkeit bei einem selbstverschuldeten Unfall mit einem angemieteten Kraftfahrzeug • Halter- und Fahrerhaftung: Halterhaftung beim Brand eines geparkten Kraftfahrzeugs und bei Arbeitsmaschinen • Sachverständigenkosten: Ersatzfähigkeit von Sachverständigen(neben)kosten und von Zinsen für verauslagte Gerichtskosten • Prozess- und Kostenrecht: Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Berufung Neu in der 5. Auflage: • Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen im Prozess • Darlegungslast bei Sachverständigenkosten • Nutzungsausfallentschädigung für ein beschädigtes Motorrad • Bedeutung mittlerer ortsüblicher Sätze nicht markengebundener Fachwerkstätten • Keine Ersatzfähigkeit von Umsatzsteuer bei fiktiver Schadensabrechnung • Fiktive Schadensabrechnung (Umrüstungskosten) für ein unfallbeschädigtes Taxi • u.v.m.
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *
Fragen der Prozess- und Verhandlungstaktik spielen nicht erst im Referendariat und im Berufsleben eine wichtige Rolle. Bereits im Studium können Sie mit der Frage nach der optimalen Durchsetzung ermittelter Ansprüche konfrontiert werden. Die rechtlich möglichen Lösungen sind dabei nicht immer die zielführendsten. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den Fallstricken und Vorgehensweisen bei der Durchsetzung von Ansprüchen und der Aushandlung von Positionen kann daher nur jedem Studierenden angeraten werden.
Das Lehrbuch „Prozess- und Verhandlungstaktik“ bietet eine konzentrierte Darstellung prozess- und verhandlungstaktischer Vorgehensweisen. Zahlreiche Beispiele und Übungen erlauben es Ihnen, in der konkreten Anwendung der abstrakt zivilprozessualen Regelungen ein tiefergehendes Verständnis des Zivilprozesses zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Die Neuauflage verschafft einen raschen Überblick über das sich ständig wandelnde Kfz-Schadensersatzrecht. Die einzigartige BGH-Entscheidungssammlung zum Kfz-Sachschaden liefert alle aktuell relevanten Entscheidungen so, dass man diese blitzschnell finden und verstehen kann. In diesem Werk spielt BGH-Richter Wellner seine ganze Kompetenz und Erfahrung aus: Er ist Mitglied des VI. BGH-Zivilsenats und vermittelt damit aus allererster Hand die neuesten – aber auch grundlegende ältere – Entscheidungen zum Schadensrecht. Als Seminarleiter weiß er bestens, wie er die unübersichtliche Rechtsprechung aufbereiten muss, damit Anwälte in der Praxis erfolgreich mit ihr arbeiten können. Alle Urteile sind komprimiert auf das Wesentliche und gut verständlich wiedergegeben. Jede Entscheidung hat der Autor so bearbeitet, dass die zugrunde liegende Problematik leicht und rechtssicher auf die eigenen Fälle übertragen werden kann. Der Inhalt ist thematisch, unter Angabe des Aktenzeichens, geordnet – ein Blick ins Inhaltsverzeichnis genügt, um die richtige Entscheidung zu finden. Beispiele aus dem Inhalt: • Reparaturkosten: Verweisung bei fiktiver Schadensabrechnung auf günstigere Reparaturmöglichkeit in Vertragswerkstatt des KH-Versicherers • Mietwagenkosten: Voraussetzungen für die Annahme grober Fahrlässigkeit bei einem selbstverschuldeten Unfall mit einem angemieteten Kraftfahrzeug • Halter- und Fahrerhaftung: Halterhaftung beim Brand eines geparkten Kraftfahrzeugs und bei Arbeitsmaschinen • Sachverständigenkosten: Ersatzfähigkeit von Sachverständigen(neben)kosten und von Zinsen für verauslagte Gerichtskosten • Prozess- und Kostenrecht: Voraussetzungen für die Zulässigkeit der Berufung
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Kaum ein Grundsatz aus der Rechtsprechung in Arbeitssachen hat einen so hohen Bekanntheitsgrad in der betrieblichen Arbeitswelt erlangt wie die Rechtsfigur der betrieblichen Übung mit einer mehr als 75-jährigen Tradition. Rechtsprechung und Literatur zu diesem Thema sind nahezu unüberschaubar. Dieses Buch wendet sich daher einem Thema zu, das anscheinend hinreichend durchleuchtet ist. Gleichwohl gibt es mehr als zehn Jahre nach der Schuldrechtsmodernisierung, die zum 01.01.2002 in Kraft getreten ist, Anlass einen erneuten kritischen Blick auf die betriebliche Übung als arbeitsrechtliche Anspruchsgrundlage und die hierzu ergangene Rechtsprechung zu werfen. Ausgehend von der Verankerung in der allgemeinen Zivilrechtsdogmatik als Untersuchungsbasis widmet sich das Buch schwerpunktmäßig den sich aus einer betrieblichen Übung ergebenden Fragestellungen insbesondere im Kontext mit Ansprüchen von bisher noch nicht unmittelbar begünstigten Arbeitnehmern im Falle von Einmalzahlungen und Neueingestellten. Dabei werden unter anderem Maßnahmen der Steuerung, vorwiegend Verhinderungs- und Beseitigungsmöglichkeiten, durch eine entsprechende Vertragsgestaltung erörtert und jeweils Empfehlungen für eine rechtssichere Vorgehensweise in der Arbeitspraxis ausgesprochen. Die Untersuchung weiterer Sonderfälle der betrieblichen Übung im laufenden Arbeitsverhältnis rundet das Werk gleichsam zur Absicherung der vorangegangenen Analysen wertvoll ab. Die betriebliche Übung kann selbstverständlich nicht neu geschrieben werden; allerdings gelingt es der Verfasserin mit ihrer sehr tiefgehenden Untersuchung, die dogmatischen Feinheiten noch exakter herauszuarbeiten und den gegenwärtigen Stand der Dogmatik weiterzuentwickeln. Sie hinterfragt kritisch die neuere Rechtsprechung des BAG und rekurriert konsequent und immer wieder auf die Grundlage der betrieblichen Übung, nämlich die vertragliche Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Besonders hervorzuheben ist die praxisorientierte Ausrichtung des Werkes, weil Arbeitgebern anwendungstaugliche Praxistipps gegeben werden, wie im Wege der Vertragsgestaltung auf die neuere Rechtsprechung, z. B. zum Freiwilligkeitsvorbehalt bzw. zum Widerrufsvorbehalt, reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das aus der Schadenregulierungspraxis heraus entstandene Buch bietet Ihnen Orientierung im Dickicht von Ersatzansprüchen, Leistungen und Forderungsübergängen. Die Bezifferung des Verdienstausfallschadens ist in seiner Vielschichtigkeit einerseits geprägt durch die Rechtsprechung, andererseits greifen aber gerade hier auch viele andere Rechtszweige wie Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Sozialhilferecht, Steuerrecht, Versicherungsvertragsrecht oder Zivilrecht ineinander, die es zur Vermeidung u.U. teurer Fehler zu kennen gilt. Das Buch eröffnet dem Praktiker den raschen Zugriff auf die relevante Rechtsprechung (auch der Instanzgerichte) und auf die gesetzlichen Bestimmungen. Es schafft die notwendige Transparenz für die außergerichtliche und die gerichtliche Schadenregulierung. Mit Hilfe von Berechnungsbeispielen werden neben den Ansprüchen der abhängig Beschäftigten und Selbständigen auch die derjenigen Personen dargestellt, die nicht oder noch nicht in das Erwerbsleben integriert sind. Erläutert wird neben den zivilrechtlichen Entscheidungskriterien auch das die Regulierung entscheidend prägende sozial- und steuerrechtliche Beziehungsgeflecht. Es werden auch Hinweise zum wichtigen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz gegeben. Sollen in die Zukunft hineinreichende Ansprüche bereits zu einem früheren Zeitpunkt endgültig durch Kapitalisierung abgefunden werden, bietet das Buch ausführliche Hinweise mit Berechnungsbeispielen. Den steuerrechtlichen Fragen hat der Autor ein eigenes Kapitel gewidmet. Vollständig überarbeitet wurden die Drittleistungen. Folgende aktualisierten Bereiche werden u.a. behandelt: - Haushaltsführungsschaden - Verdienstschaden des abhängig Beschäftigten - Verdienstschaden des Selbständigen - Verdienstschaden von Kindern - Vorteilsausgleich - Schadenminderung - Kapitalisierung von Ansprüchen - Abfindungsvertrag - Reha-Management - Steuerrechtliche Aspekte - Verjährung - Darlegungs- und Beweislast.
Aktualisiert: 2017-01-16
> findR *
Im Fokus dieser Untersuchung stehen die markenrechtlichen Probleme des Umpackens und Umbenennens von Arzneimitteln im grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb der EU und des EWR. Die zwischen den Mitgliedstaaten bestehenden Preisdifferenzen bilden die ökonomische Grundlage für Parallel- und Reimporte. Um die Verkehrsfähigkeit im Importland herzustellen, werden Arzneimittel oft umgepackt. Unterscheidet sich die im Importstaat für das Arzneimittel verwendete Marke von der des Exportstaates, wird oft auch die Marke durch den Importeur geändert. Die Frage der Zulässigkeit des Umpackens und Umbenennens von Arzneimitteln ist seit vielen Jahren Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten und kontroverser Auseinandersetzungen in der Literatur. Dieses Buch enthält eine umfassende Auswertung dieser Rechtsprechung und Literatur und stellt die bei der Prüfung der Zulässigkeit von Arzneimittelparallelimporten und -reimporten in der Praxis zu beachtenden Grundsätze dar.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Das ist einzigartig! Permanente Kommentierung der Entwicklungen in Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur. Praxisorientiert aufbereitet gewährleistet der Online-Kommentar zum Außensteuergesetz den schnellen und digitalen Zugriff auf relevante Kommentierungspassagen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Der Inhalt von Arbeitszeugnissen gehört oft zu den vor den Arbeitsgerichten verhandelten Klagen. Das zeigt bereits die hohe Bedeutung, die das Arbeitszeugnis trotz aller Kritik an der Formulierungspraxis, am Aufbau und an der Glaubwürdigkeit hat. Eine Alternative hat sich in Deutschland bislang nicht etabliert. Im Mittelpunkt dieses Buches steht daher der aktuelle Wissensstand zu den Standards und Varianten der Arbeitszeugnisse unter Beachtung der maßgeblichen Rechtsprechung. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Abwägungen und Entscheidungen der Arbeitsgerichte aus den letzten Jahren zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast. Ein starker Fokus wird insgesamt auf die Verbindung zur Personalentwicklung gelegt, die im Endeffekt immer in ein Arbeitszeugnis einfließt. Gleichzeitig zeigt dieses Buch Strukturen für ein IT-basiertes personalwirtschaftliches Managementsystem auf, das ermöglichen soll, eine elektronische Personalakte (mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung), eine Terminverwaltung, eine Hilfestellung für die rechtskonforme Formulierung von Arbeitszeugnissen, ergänzende Archiv- und Antragsfunktionen sowie eine niederschwellig nutzbare Kommunikationsplattform in sich zu vereinen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Darlegungs- und Beweislast
Sie suchen ein Buch über Darlegungs- und Beweislast? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Darlegungs- und Beweislast. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Darlegungs- und Beweislast im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Darlegungs- und Beweislast einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Darlegungs- und Beweislast - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Darlegungs- und Beweislast, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Darlegungs- und Beweislast und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.