Wenn die Freiheit kein sinnvolles Ziel hat, wird sie zu einer schier untragbaren Last, von der der Mensch sich zu befreien sucht, indem er zu heteronomen Entscheidungen seine Zuflucht nimmt. Zu dieser Ansicht gelangt Alfred Delp in seiner Konfrontation mit dem philosophisch von Martin Heidegger und politisch von der nationalsozialistischen Kollektivideologie geprägten Zeitgeist. Seine Auseinandersetzung mit "Sein und Zeit" zeigt, wie hellsichtig er auch die weltanschaulichen Folgen dieser Philosophie bedenkt. Dabei macht er die Beobachtung, dass ein Mensch, der sich auf seine Autonomie beruft und dabei keinen Gott kennt, in geradezu tragischer Weise nach und nach sein Selbst in der Masse verliert. Angesichts der humanen Katastrophe im 20. Jahrhundert beweist demgegenüber gerade jene Freiheit ihre Aktualität, die sich in der Begegnung mit dem Du Gottes vollzieht.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wenn die Freiheit kein sinnvolles Ziel hat, wird sie zu einer schier untragbaren Last, von der der Mensch sich zu befreien sucht, indem er zu heteronomen Entscheidungen seine Zuflucht nimmt. Zu dieser Ansicht gelangt Alfred Delp in seiner Konfrontation mit dem philosophisch von Martin Heidegger und politisch von der nationalsozialistischen Kollektivideologie geprägten Zeitgeist. Seine Auseinandersetzung mit "Sein und Zeit" zeigt, wie hellsichtig er auch die weltanschaulichen Folgen dieser Philosophie bedenkt. Dabei macht er die Beobachtung, dass ein Mensch, der sich auf seine Autonomie beruft und dabei keinen Gott kennt, in geradezu tragischer Weise nach und nach sein Selbst in der Masse verliert. Angesichts der humanen Katastrophe im 20. Jahrhundert beweist demgegenüber gerade jene Freiheit ihre Aktualität, die sich in der Begegnung mit dem Du Gottes vollzieht.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrängt. Dieses Phänomen wird anhand sozio-phänomenologischer Betrachtungen zum Schönheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwärtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert erörtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in "Sein und Zeit" wird außerdem der postmodernen Todesverdrängung eine "Ars moriendi" entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur "Vorlaufen in den Tod" Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt.
Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Alfred Delp wurde am 15. September 1907 in Mannheim geboren. 1926 trat er in den Jesuitenorden ein und war dort als theologischer und soziologischer Redakteur der von Jesuiten herausgegebenen Monatszeitschrift "Stimmen der Zeit" in München tätig.
Innerhalb des "Kreisauer Kreises", einer Gruppe von Intellektuellen und Politikern, die in Opposition zum Nationalsozialismus standen, entwickelte er Gedanken zu einer künftigen Gesellschaftsordnung. In Verbindung mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurden die Mitglieder des Kreises verhaftet. Alfred Delp wurde 1944 des Hochverrats angeklagt. Die Tatsache, dass er zu den Männern des Widerstandes Kontakte hatte und sich als Soziologe mit einer neuen Ordnung in Deutschland befasste, wurde als schweres Verbrechen angesehen. 1945 wurde Alfred Delp unter der Nazidiktatur in Berlin Plötzensee hingerichtet.
Kurz vor seiner Hinrichtung schrieb Delp über seinen Prozess: "Als die Verhandlung mit mir eröffnet wurde, spürte ich bei der ersten Frage die Vernichtungsabsicht. Die Beschimpfungen von Kirche und Orden waren schlimm. Ein Jesuit kann sagen, was er will: er ist ein Schuft und es wird ihm nichts geglaubt."
Aktualisiert: 2019-01-21
> findR *
Porträt eines christlichen Widerstandkämpfers.
Am 2. Februar 1945 wurde Alfred Delp in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Sein Schicksal als Widerstandskämpfer und Märtyrer wurde ihm bei seiner Geburt 1907 in Mannheim nicht in die Wiege gelegt, wohl aber die Prägung seines Charakters getreu den Grundsätzen des Ignatius von Loyola: der Welt zugewandt und reformerisch.
In St. Georg/Bogenhausen knüpfte Delp die Verbindung zu Franz Sperr, dem Kopf des konservativen Widerstands in Bayern. Von hier schickte ihn Pater Rösch, der sich mit Graf Moltke in Kreisau um eine geistige und gesellschaftliche Neuordnung Deutschlands nach dem Sturz Hitlers bemühte, als reformbewussten Kenner der katholischen Soziallehre in den Kreisauer Kreis. Delp prägte dessen gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitische Grundsätze mit seinen zukunftsweisenden Konzepten eines „personalen Sozialismus“ und einer „Dritten Idee“, mit sozialliberalen Strukturelementen wie Sozialbindung des Eigentums, Selbstverwaltung, Mitbestimmung, Familienlohn, autonome Betriebsgewerkschaften.
Aktualisiert: 2019-12-03
> findR *
Nach etlichen Stationen in verschiedenen Gefängnissen trafen sich am 29. September 1944 drei Kreisauer Freunde im Tegeler Gefängnis wieder: der Jesuit Alfred Delp, der evangelische Theologe Eugen Gerstenmaier und der evangelische Christ Helmuth James Graf von Moltke. Ihre Zellen lagen nebeneinander. Ihnen gegenüber hatte man den Katholiken Fugger von Glött untergebracht.
Dieser Band geht auf einen besonders wichtigen Aspekt des Lebens dieser als „Una Sancta in vinculis“ bezeichneten Lese-, Bet- und Gesprächsgemeinschaft ein, aus deren Innenleben der im Jahr 2011 erstmals veröffentlichte Briefwechsel von Moltke und seiner Frau Freya bisher nicht bekannte Details freilegte: Nach einer verabredeten Ordnung lasen und besprachen sie die Bibel, wobei sie sich nicht auf Texte zum Leiden der Gerechten oder zum Problem der Theodizee beschränkten. Sie stellten sich vielmehr dem Gesamt der biblischen Botschaft und fanden dabei zu dem Gottvertrauen und jener Gelassenheit, die sie dann vor Roland Freisler, dem berüchtigten Präsidenten des Volksgerichtshofs, auszeichnete. Über diese gegenseitige Stärkung hinaus konnten sie – vor allem mit unter Lebensgefahr geleisteter Hilfe der beiden Gefängnispfarrer, einer Berliner Frauengruppe und ihrer Familien – über Kassiber auch jenseits der Gefängnismauern ihre Botschaft verbreiten.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Wenn die Freiheit kein sinnvolles Ziel hat, wird sie zu einer schier untragbaren Last, von der der Mensch sich zu befreien sucht, indem er zu heteronomen Entscheidungen seine Zuflucht nimmt. Zu dieser Ansicht gelangt Alfred Delp in seiner Konfrontation mit dem philosophisch von Martin Heidegger und politisch von der nationalsozialistischen Kollektivideologie geprägten Zeitgeist. Seine Auseinandersetzung mit „Sein und Zeit“ zeigt, wie hellsichtig er auch die weltanschaulichen Folgen dieser Philosophie bedenkt. Dabei macht er die Beobachtung, dass ein Mensch, der sich auf seine Autonomie beruft und dabei keinen Gott kennt, in geradezu tragischer Weise nach und nach sein Selbst in der Masse verliert. Angesichts der humanen Katastrophe im 20. Jahrhundert beweist demgegenüber gerade jene Freiheit ihre Aktualität, die sich in der Begegnung mit dem Du Gottes vollzieht.
Aktualisiert: 2021-02-08
> findR *
Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrängt. Dieses Phänomen wird anhand sozio-phänomenologischer Betrachtungen zum Schönheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwärtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert erörtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in „Sein und Zeit“ wird außerdem der postmodernen Todesverdrängung eine „Ars moriendi“ entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur „Vorlaufen in den Tod“ Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt. Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Delp
Sie suchen ein Buch über Delp? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Delp. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Delp im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Delp einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Delp - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Delp, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Delp und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.