Geriatrische Notfallversorgung

Geriatrische Notfallversorgung von Cernic,  Karl, Janig,  Herbert, Kada,  Olivia, Likar,  Rudolf, Pinter,  Georg, Schippinger,  Walter
Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geriatrische Notfallversorgung

Geriatrische Notfallversorgung von Cernic,  Karl, Janig,  Herbert, Kada,  Olivia, Likar,  Rudolf, Pinter,  Georg, Schippinger,  Walter
Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geriatrische Notfallversorgung

Geriatrische Notfallversorgung von Cernic,  Karl, Janig,  Herbert, Kada,  Olivia, Likar,  Rudolf, Pinter,  Georg, Schippinger,  Walter
Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geriatrische Notfallversorgung

Geriatrische Notfallversorgung von Cernic,  Karl, Janig,  Herbert, Kada,  Olivia, Likar,  Rudolf, Pinter,  Georg, Schippinger,  Walter
Aufgrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung erlangt die Behandlung geriatrischer Patienten steigende Bedeutung. Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert, die hochbetagten multimorbiden Patienten gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin. Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht beleuchtet. Weitere erfolgreiche Projekte aus D, A und CH, in denen durch organisatorische Veränderungen eine massive Auswirkung auf Patientenströme aus Pflegeheimen gezeigt wurde, vervollständigen das Werk. Es richtet sich an Führungskräfte mit gesundheitsökonomischer Ausrichtung im Gesundheitswesen, an Pflegedienstleitungen, Mediziner (Geriater, Notfallmediziner und Hausärzte) und Studierende der Gesundheitsökonomie/-management, Pflegewissenschaft und Public Health.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels von Salzmann,  Thomas, Skirbekk,  Vegard, Weiberg,  Mirjam
Dr. Alexander Groß Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Der für Deutschland prognostizierte Bevölkerungsrückgang und die zu erwartenden Veränderungen der Altersstruktur werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zukünftig stark prägen. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des de- grafischen Wandels werfen für die Wirtschaftspolitik eine Vielzahl von Fragen auf: Wie wird sich das Erwerbspersonenpotenzial, insbesondere das Fachkräfteangebot langfristig entwickeln? Wie können die sozialen Sicherungssysteme, vor allem im Bereich der Alterssicherung und Gesundheitsleistungen demografiefest und generationengerecht gestaltet werden? Wie können Innovationskraft, Wettbewer- fähigkeit und Arbeitsproduktivität erhalten und weiter gesteigert werden? Welche Anpassungserfordernisse ergeben sich auf Unternehmensebene, in der Infrastruktur und in den Regionen und wie können sie bestmöglich wirtschaftspolitisch begleitet werden? Zur Präsentation und Diskussion neuerer Forschungsergebnisse zu wirtschaftspolitisch relevanten Aspekten des demografischen Wandels hatten der Arbeitskreis „Junge Demographie“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu einem zweitätigen Symposium „Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels“ eingeladen. Das Symposium fand am 26. und 27. Februar 2009 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin statt. Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden, Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Fachjournalisten. Das Symposium diente der wirtschaftspolitischen Beratung und zielte darauf ab, neueste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu den langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland und Europa zu präsentieren, wirtschaftspolitische Fragestellungen aufzuwerfen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels von Salzmann,  Thomas, Skirbekk,  Vegard, Weiberg,  Mirjam
Dr. Alexander Groß Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Der für Deutschland prognostizierte Bevölkerungsrückgang und die zu erwartenden Veränderungen der Altersstruktur werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zukünftig stark prägen. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des de- grafischen Wandels werfen für die Wirtschaftspolitik eine Vielzahl von Fragen auf: Wie wird sich das Erwerbspersonenpotenzial, insbesondere das Fachkräfteangebot langfristig entwickeln? Wie können die sozialen Sicherungssysteme, vor allem im Bereich der Alterssicherung und Gesundheitsleistungen demografiefest und generationengerecht gestaltet werden? Wie können Innovationskraft, Wettbewer- fähigkeit und Arbeitsproduktivität erhalten und weiter gesteigert werden? Welche Anpassungserfordernisse ergeben sich auf Unternehmensebene, in der Infrastruktur und in den Regionen und wie können sie bestmöglich wirtschaftspolitisch begleitet werden? Zur Präsentation und Diskussion neuerer Forschungsergebnisse zu wirtschaftspolitisch relevanten Aspekten des demografischen Wandels hatten der Arbeitskreis „Junge Demographie“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu einem zweitätigen Symposium „Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels“ eingeladen. Das Symposium fand am 26. und 27. Februar 2009 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin statt. Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden, Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Fachjournalisten. Das Symposium diente der wirtschaftspolitischen Beratung und zielte darauf ab, neueste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu den langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland und Europa zu präsentieren, wirtschaftspolitische Fragestellungen aufzuwerfen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels

Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels von Salzmann,  Thomas, Skirbekk,  Vegard, Weiberg,  Mirjam
Dr. Alexander Groß Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Der für Deutschland prognostizierte Bevölkerungsrückgang und die zu erwartenden Veränderungen der Altersstruktur werden Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zukünftig stark prägen. Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des de- grafischen Wandels werfen für die Wirtschaftspolitik eine Vielzahl von Fragen auf: Wie wird sich das Erwerbspersonenpotenzial, insbesondere das Fachkräfteangebot langfristig entwickeln? Wie können die sozialen Sicherungssysteme, vor allem im Bereich der Alterssicherung und Gesundheitsleistungen demografiefest und generationengerecht gestaltet werden? Wie können Innovationskraft, Wettbewer- fähigkeit und Arbeitsproduktivität erhalten und weiter gesteigert werden? Welche Anpassungserfordernisse ergeben sich auf Unternehmensebene, in der Infrastruktur und in den Regionen und wie können sie bestmöglich wirtschaftspolitisch begleitet werden? Zur Präsentation und Diskussion neuerer Forschungsergebnisse zu wirtschaftspolitisch relevanten Aspekten des demografischen Wandels hatten der Arbeitskreis „Junge Demographie“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu einem zweitätigen Symposium „Wirtschaftspolitische Herausforderungen des demografischen Wandels“ eingeladen. Das Symposium fand am 26. und 27. Februar 2009 im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Berlin statt. Teilnehmer der Veranstaltung waren Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden, Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Fachjournalisten. Das Symposium diente der wirtschaftspolitischen Beratung und zielte darauf ab, neueste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zu den langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland und Europa zu präsentieren, wirtschaftspolitische Fragestellungen aufzuwerfen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum

Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum von Flessa,  Steffen
Krankenhäuser mit einer Bettenzahl von bis zu 200 Betten sehen sich ganz spezifischen strategischen und organisatorischen Fragen gegenübergestellt. Dieses Buch analysiert Herausforderungen und Lösungsstrategien von kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum aus betriebswirtschaftlicher und versorgungswissenschaftlicher Perspektive. Zunächst wird die aktuelle Situation des Krankenhauswesens in Deutschland mit Schwerpunkt auf kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum diskutiert. Anschließend werden die Prinzipien und besonderen Rahmenbedingungen für diese Kliniken erläutert. Aus ihnen leiten sich erste Lösungsansätze ab. Anhand einer Fallstudie wird untersucht, wie die hier vorgestellten Lösungsstrategien in den letzten Jahren an einem konkreten Krankenhaus (Kreiskrankenhaus Wolgast) umgesetzt wurden. Dabei wird aufgezeigt, wie eine verlässliche und finanzierbare Versorgung durch kleine Krankenhäuser für die ländliche Bevölkerung aussehen kann. Mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Management kleinerer Krankenhäuser im ländlichen Raum!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum

Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum von Flessa,  Steffen
Krankenhäuser mit einer Bettenzahl von bis zu 200 Betten sehen sich ganz spezifischen strategischen und organisatorischen Fragen gegenübergestellt. Dieses Buch analysiert Herausforderungen und Lösungsstrategien von kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum aus betriebswirtschaftlicher und versorgungswissenschaftlicher Perspektive. Zunächst wird die aktuelle Situation des Krankenhauswesens in Deutschland mit Schwerpunkt auf kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum diskutiert. Anschließend werden die Prinzipien und besonderen Rahmenbedingungen für diese Kliniken erläutert. Aus ihnen leiten sich erste Lösungsansätze ab. Anhand einer Fallstudie wird untersucht, wie die hier vorgestellten Lösungsstrategien in den letzten Jahren an einem konkreten Krankenhaus (Kreiskrankenhaus Wolgast) umgesetzt wurden. Dabei wird aufgezeigt, wie eine verlässliche und finanzierbare Versorgung durch kleine Krankenhäuser für die ländliche Bevölkerung aussehen kann. Mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Management kleinerer Krankenhäuser im ländlichen Raum!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum

Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum von Flessa,  Steffen
Krankenhäuser mit einer Bettenzahl von bis zu 200 Betten sehen sich ganz spezifischen strategischen und organisatorischen Fragen gegenübergestellt. Dieses Buch analysiert Herausforderungen und Lösungsstrategien von kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum aus betriebswirtschaftlicher und versorgungswissenschaftlicher Perspektive. Zunächst wird die aktuelle Situation des Krankenhauswesens in Deutschland mit Schwerpunkt auf kleineren Krankenhäusern im ländlichen Raum diskutiert. Anschließend werden die Prinzipien und besonderen Rahmenbedingungen für diese Kliniken erläutert. Aus ihnen leiten sich erste Lösungsansätze ab. Anhand einer Fallstudie wird untersucht, wie die hier vorgestellten Lösungsstrategien in den letzten Jahren an einem konkreten Krankenhaus (Kreiskrankenhaus Wolgast) umgesetzt wurden. Dabei wird aufgezeigt, wie eine verlässliche und finanzierbare Versorgung durch kleine Krankenhäuser für die ländliche Bevölkerung aussehen kann. Mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Management kleinerer Krankenhäuser im ländlichen Raum!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft von Flade,  Antje
Wohnen bedeutet Verortet sein, Schutz, raumzeitliche Ordnung, Selbstbestimmung und soziale Einbindung. Wie Menschen wohnen, unterliegt gesellschaftlichen Einflüssen, so dass sich durch die Individualisierung der Gesellschaft auch das Wohnen verändert. Die demografische Entwicklung, zunehmendes technisches Know-how, die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, vermehrte räumliche Mobilität und die anhaltende Verstädterung machen den Menschen zunehmend zum allein wohnenden Einzelwesen ohne tief reichende örtliche und soziale Bindungen.   
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft von Flade,  Antje
Wohnen bedeutet Verortet sein, Schutz, raumzeitliche Ordnung, Selbstbestimmung und soziale Einbindung. Wie Menschen wohnen, unterliegt gesellschaftlichen Einflüssen, so dass sich durch die Individualisierung der Gesellschaft auch das Wohnen verändert. Die demografische Entwicklung, zunehmendes technisches Know-how, die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, vermehrte räumliche Mobilität und die anhaltende Verstädterung machen den Menschen zunehmend zum allein wohnenden Einzelwesen ohne tief reichende örtliche und soziale Bindungen.   
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft von Flade,  Antje
Wohnen bedeutet Verortet sein, Schutz, raumzeitliche Ordnung, Selbstbestimmung und soziale Einbindung. Wie Menschen wohnen, unterliegt gesellschaftlichen Einflüssen, so dass sich durch die Individualisierung der Gesellschaft auch das Wohnen verändert. Die demografische Entwicklung, zunehmendes technisches Know-how, die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, vermehrte räumliche Mobilität und die anhaltende Verstädterung machen den Menschen zunehmend zum allein wohnenden Einzelwesen ohne tief reichende örtliche und soziale Bindungen.   
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft

Wohnen in der individualisierten Gesellschaft von Flade,  Antje
Wohnen bedeutet Verortet sein, Schutz, raumzeitliche Ordnung, Selbstbestimmung und soziale Einbindung. Wie Menschen wohnen, unterliegt gesellschaftlichen Einflüssen, so dass sich durch die Individualisierung der Gesellschaft auch das Wohnen verändert. Die demografische Entwicklung, zunehmendes technisches Know-how, die Fortentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, vermehrte räumliche Mobilität und die anhaltende Verstädterung machen den Menschen zunehmend zum allein wohnenden Einzelwesen ohne tief reichende örtliche und soziale Bindungen.   
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Demographische Entwicklung

Sie suchen ein Buch über Demographische Entwicklung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Demographische Entwicklung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Demographische Entwicklung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Demographische Entwicklung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Demographische Entwicklung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Demographische Entwicklung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Demographische Entwicklung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.