Der Wechsel des Wirtschaftssystems hat unmittelbar nach der deutschen Einheit in den neuen Bundesländern zu einem erheblichen Abbau der Beschäftigung geführt. Der Autor untersucht kritisch die Veränderungen des Erwerbssystems zwischen 1990 und 1994.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Wechsel des Wirtschaftssystems hat unmittelbar nach der deutschen Einheit in den neuen Bundesländern zu einem erheblichen Abbau der Beschäftigung geführt. Der Autor untersucht kritisch die Veränderungen des Erwerbssystems zwischen 1990 und 1994.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Wechsel des Wirtschaftssystems hat unmittelbar nach der deutschen Einheit in den neuen Bundesländern zu einem erheblichen Abbau der Beschäftigung geführt. Der Autor untersucht kritisch die Veränderungen des Erwerbssystems zwischen 1990 und 1994.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Wechsel des Wirtschaftssystems hat unmittelbar nach der deutschen Einheit in den neuen Bundesländern zu einem erheblichen Abbau der Beschäftigung geführt. Der Autor untersucht kritisch die Veränderungen des Erwerbssystems zwischen 1990 und 1994.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kontinuität des Schreibens über die »Wende« hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kontinuität des Schreibens über die »Wende« hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kontinuität des Schreibens über die »Wende« hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kontinuität des Schreibens über die »Wende« hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kontinuität des Schreibens über die »Wende« hinaus.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der in den 1990er Jahren einsetzende Sprachgebrauchswandel DDR-typischer Lexik erfolgte ebenso rasant wie konsequent und hatte zur Folge, dass binnen kurzer Zeit DDR-typischer Wortschatz nahezu gänzlich aus dem Alltagssprachgebrauch getilgt war. Die Arbeit geht der Frage nach, wie 10 bis 15 Jahre nach der Wiedervereinigung die ehemaligen Sprecher dieses Wortschatzbereiches dessen Gebrauchswandel sprachlich reflektieren. Untersuchungsgegenstand sind erzählende DDR-Erinnerungstexte aus den Jahren 1998 bis 2005 und deren Umgang mit DDR-typischer Lexik, wobei sich die Analyse auf 18 Schlüsselkonzepte konzentriert. Methodisch basierend auf dem Ansatz der Frame-Theorie werden die Kontextualisierungen dieser Konzepte erfasst und ausgewertet. Ziel der Untersuchung ist es, die Merkmale des reaktivierenden, zitierenden Sprachgebrauchs aufzuzeigen und die Strategien im Umgang mit DDR-typischem Konzeptwissen nachzuvollziehen. Das Verhältnis von impliziertem und expliziertem Wissen wird dabei ebenso dokumentiert wie die Formen der Wissensbezugnahme und Wertungsstrategien, um im Anschluss daran deren Funktionen und Inszenierungsleistungen zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der in den 1990er Jahren einsetzende Sprachgebrauchswandel DDR-typischer Lexik erfolgte ebenso rasant wie konsequent und hatte zur Folge, dass binnen kurzer Zeit DDR-typischer Wortschatz nahezu gänzlich aus dem Alltagssprachgebrauch getilgt war. Die Arbeit geht der Frage nach, wie 10 bis 15 Jahre nach der Wiedervereinigung die ehemaligen Sprecher dieses Wortschatzbereiches dessen Gebrauchswandel sprachlich reflektieren. Untersuchungsgegenstand sind erzählende DDR-Erinnerungstexte aus den Jahren 1998 bis 2005 und deren Umgang mit DDR-typischer Lexik, wobei sich die Analyse auf 18 Schlüsselkonzepte konzentriert. Methodisch basierend auf dem Ansatz der Frame-Theorie werden die Kontextualisierungen dieser Konzepte erfasst und ausgewertet. Ziel der Untersuchung ist es, die Merkmale des reaktivierenden, zitierenden Sprachgebrauchs aufzuzeigen und die Strategien im Umgang mit DDR-typischem Konzeptwissen nachzuvollziehen. Das Verhältnis von impliziertem und expliziertem Wissen wird dabei ebenso dokumentiert wie die Formen der Wissensbezugnahme und Wertungsstrategien, um im Anschluss daran deren Funktionen und Inszenierungsleistungen zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der in den 1990er Jahren einsetzende Sprachgebrauchswandel DDR-typischer Lexik erfolgte ebenso rasant wie konsequent und hatte zur Folge, dass binnen kurzer Zeit DDR-typischer Wortschatz nahezu gänzlich aus dem Alltagssprachgebrauch getilgt war. Die Arbeit geht der Frage nach, wie 10 bis 15 Jahre nach der Wiedervereinigung die ehemaligen Sprecher dieses Wortschatzbereiches dessen Gebrauchswandel sprachlich reflektieren. Untersuchungsgegenstand sind erzählende DDR-Erinnerungstexte aus den Jahren 1998 bis 2005 und deren Umgang mit DDR-typischer Lexik, wobei sich die Analyse auf 18 Schlüsselkonzepte konzentriert. Methodisch basierend auf dem Ansatz der Frame-Theorie werden die Kontextualisierungen dieser Konzepte erfasst und ausgewertet. Ziel der Untersuchung ist es, die Merkmale des reaktivierenden, zitierenden Sprachgebrauchs aufzuzeigen und die Strategien im Umgang mit DDR-typischem Konzeptwissen nachzuvollziehen. Das Verhältnis von impliziertem und expliziertem Wissen wird dabei ebenso dokumentiert wie die Formen der Wissensbezugnahme und Wertungsstrategien, um im Anschluss daran deren Funktionen und Inszenierungsleistungen zu diskutieren.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wird über die Reaktion auf die ,Wende‘ diskutiert, werden oft die ehemaligen DDR-BürgerInnen als ein Kollektiv betrachtet, dem eine gemeinsame Art des Denkens, Fühlens und Handelns zugeschrieben wird. Das Geschehen wird aber von den einzelnen Akteuren in der eigenen Lebenserzählung jeweils individuell verortet. Für jeden ist es ein „anderes Zeitalter seiner selbst" (W. Pinder). Das Denken an die DDR und an das Jahr 1989 müssen polyphon verstanden werden. In diesem mehrstimmigen Chor lassen sich gewisse gleichklingende Einheiten unterscheiden, die von SoziologInnen als generationsspezifisch wahrgenommen werden. Generationsspezifische Selbstverortung kann auch in zahlreich erschienenen autobiographischen Schriften ostdeutscher SchriftstellerInnen beobachtet werden. Diese Texte können als Medium der Darstellung und Reflexion der individuellen Erinnerung und der konstruierten Identität angesehen werden. Mit der Publikation der eigenen Lebensgeschichte beanspruchen die AutorInnen soziale Relevanz für die im literarischen Text vollzogene Identitätskonstruktion. Individuelle Vergangenheitsversionen dienen sozialen Gruppen schlussendlich auch dazu, kollektive Identitäten zu entwerfen und dadurch ihre Wertesysteme zu legitimieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Nahezu alle LPG-Umwandlungen der Jahre 1990/91 waren mehr oder weniger fehlerhaft. Die für die Eintragung der Nachfolgeunternehmen zuständigen Registergerichte sind ihrer Kontrollfunktion häufig ebenso wenig gerecht geworden wie die zuständigen Behörden. Eine Vielzahl ausgeschiedener LPG-Mitglieder hat zu niedrige Abfindungen erhalten. 11% der LPG-Umwandlungen sind absolut unwirksam; die früheren Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften befinden sich in diesem Fall heute (oft unerkannt) in Liquidation; die Scheinnachfolger besitzen das Vermögen der LPG i.L. unrechtmäßig. Alle diese Fakten wurden im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Rechtsprobleme der Restrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen in den neuen Bundesländern nach 1989" zusammengetragen und werden hier in diesem Band ausführlich dokumentiert. In aller Deutlichkeit werden die Gesetzeslage und die abweichende Praxis dargestellt. Der rechtspolitische Hintergrund der Problematik wird ebenso beleuchtet wie die Strategie von Politik und Verwaltung. Die von Professor Dr. Walter Bayer und seiner Forschungsgruppe vorgelegte Studie ist für alle unverzichtbar, die sich mit dem Thema der LPG-Umwandlungen beschäftigen - Juristen wie Historiker, Wissenschaftler wie Praktiker.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort / Hommelhoff, Peter / Hagen, Horst / Röhricht, Volker -- I. Umwandlung sozialistischer Wirtschaftseinheiten im Systemumbruch -- Umwandlung volkseigener und genossenschaftlicher Unternehmen bis zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion / MASKOW, DIETRICH -- Privatisierung und Restrukturierung volkseigener und genossenschaftlicher Unternehmen durch Umwandlung / BAYER, WALTER -- Richterliche Erfahrungen mit dem DDR-Recht - ein persönlicher Bericht / FARKE, WOLFGANG -- Bericht über die Diskussion / HOFFMANN, RANDI -- II. Grundfragen der Abfindung -- Grundfragen der Kompensation für aus geschiedene Genossen am Beispiel des Abfindungsanspruchs nach dem LwAnpG / MIOSGE, DIETER -- Grundfragen der Kompensation für ausscheidende Genossen / GRUNDMANN, STEFAN -- Grundrechtsdogmatische Notizen zum Abfindungsanspruch ausscheidender LPG-Mitglieder / HUBER, PETER M. -- Bericht über die Diskussion / BURG, CORINNA -- III. Abfindung aus Anlaß der Umwandlung -- Bestimmung der Beteiligung und Umwandlungs-induzierte Abfindung bei LPG und PGH / LOHLEIN, FRITZ -- Die Umwandlungs-induzierte Abfindung / LITTBARSKI, SIGURD -- Bericht über die Diskussion / BLUHM, CARSTEN -- IV. Beschlußmängel und Heilung -- Die Rechtsprechung zu anfechtbaren und nichtigen Beschlüssen anläßlich der Umwandlung von LPG und PGH / HILLMANN, REINHARD -- Anfechtbare und nichtige Beschlüsse - Möglichkeiten und Grenzen der Heilung fehlerhafter Umwandlungen / KORT, MICHAEL -- Bericht über die Diskussion / PFEIFER, UDO -- V. Rechtsprobleme kooperativer Einrichtungen -- Die vermögensrechtliche Stellung der Beteiligten kooperativer Zusammenschlüsse außerhalb des Rechts der Landwirtschaft / PIEFKE, GUNTHER -- Zum Gesellschaftsrecht sozialistischer Kooperationen / STEIN, URSULA -- Bericht über die Diskussion / ASMUS, THOMAS -- Teilnehmerliste -- Entscheidungsregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Wird über die Reaktion auf die ,Wende‘ diskutiert, werden oft die ehemaligen DDR-BürgerInnen als ein Kollektiv betrachtet, dem eine gemeinsame Art des Denkens, Fühlens und Handelns zugeschrieben wird. Das Geschehen wird aber von den einzelnen Akteuren in der eigenen Lebenserzählung jeweils individuell verortet. Für jeden ist es ein „anderes Zeitalter seiner selbst" (W. Pinder). Das Denken an die DDR und an das Jahr 1989 müssen polyphon verstanden werden. In diesem mehrstimmigen Chor lassen sich gewisse gleichklingende Einheiten unterscheiden, die von SoziologInnen als generationsspezifisch wahrgenommen werden. Generationsspezifische Selbstverortung kann auch in zahlreich erschienenen autobiographischen Schriften ostdeutscher SchriftstellerInnen beobachtet werden. Diese Texte können als Medium der Darstellung und Reflexion der individuellen Erinnerung und der konstruierten Identität angesehen werden. Mit der Publikation der eigenen Lebensgeschichte beanspruchen die AutorInnen soziale Relevanz für die im literarischen Text vollzogene Identitätskonstruktion. Individuelle Vergangenheitsversionen dienen sozialen Gruppen schlussendlich auch dazu, kollektive Identitäten zu entwerfen und dadurch ihre Wertesysteme zu legitimieren.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Ubergangsprobleme jenseits von Angebot und Nachfrage / Tenbruck, Friedrich -- Die erforderlichen Schritte aus politökonomischer Sicht / Prosi, Gerhard -- Politische Entscheidungen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf / Schlecht, Otto -- Sozialpolitik zur Unterstützung der Wirtschaftspolitik? / Nötzold, Günter -- Leistungsfreude und Privatinitiative als Antriebskräfte des „Aufschwungs Ost" / Brahms, Hero -- Der deutsche Vereinigungsprozeß: Zwischen Transformation und Integration / Faje, Arnold Meyer- -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In dieser Reihe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden Forschungsberichte und Arbeitsergebnisse der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der BBAW in verschiedenen Verlagen veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Deutschland |Östliche Länder|
Sie suchen ein Buch über Deutschland |Östliche Länder|? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Deutschland |Östliche Länder|. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutschland |Östliche Länder| im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutschland |Östliche Länder| einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Deutschland |Östliche Länder| - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Deutschland |Östliche Länder|, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Deutschland |Östliche Länder| und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.