Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
Am 30.10.2020 fand der dritte gemeinsame Kongress der DGA-Bau mit MKBauImm als Online-Veranstaltung statt. Im Tagungsband sind die Aufsätze bzw. Präsentationen der Referenten zusammengefasst.
Aktualisiert: 2022-03-31
Autor:
Oliver Bartz,
Antje Boldt,
Emanuela Boretzki,
Lothar Fehn Krestas,
Jan Nicolai Hennemann,
Wolfgang Kradischnig,
Günther Schandor,
Carina Schlabach,
Matthias Schnüll,
Walter A. Speidel,
Tanja Springborn,
Roland Strunk,
Matthias Sundermeier,
Hildegard Utermöhlen,
Klaus Voithofer
> findR *
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
Am 29.03.2019 fand der zweite gemeinsame Kongress der DGA-Bau mit MKBauImm in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Aktualisiert: 2019-06-27
> findR *
Streitigkeiten im Bauwesen werden zwar in den meisten Fällen noch vor Gericht ausgetragen. Gleichzeitig werden aber die lange Verfahrensdauer und die damit einhergehenden hohen Kosten bemängelt. Es verwundert daher, dass die vielfältigen Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung bisher vergleichsweise selten zur Anwendung kommen und damit deren Effizienzvorteile nicht genutzt werden.
Unter dem Titel „Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen“ wurden nun die Ergebnisse eines Forschungsberichts veröffentlicht, der in Erfüllung eines Forschungsauftrages der Deutschen Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (DGA-Bau) an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erstellt wurde.
„Mit der vorliegenden Studie werden erstmals in systematischer Form die Ursachen für die zurückhaltende Anwendung von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren im Bauwesen analysiert“, erläutert Professor Shervin Haghsheno, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb am KIT, der die wissenschaftliche Leitung des Forschungsvorhabens innehatte. „Wir konnten feststellen, dass es nicht ein oder zwei zentrale Gründe für den zurückhaltenden Einsatz der außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren gibt, sondern ein ganzes Bündel an Ursachen, die sich in der Praxis oft überlagern und damit enorme Widerstandskräfte gegen deren Anwendung auslösen“, erklärt Haghsheno weiter.
Auf Basis der Ursachenanalyse werden im Forschungsbericht Handlungsempfehlungen an die Stakeholder im Bauwesen ausgesprochen. Diese richten sich u.a. an den Gesetzgeber, an die Berufs-verbände und -vereinigungen von Bauherren, Bauplanern, Bauunternehmern und Baujuristen sowie an die potenziellen, bisher noch zurückhaltenden Anwender von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauten und Anlagen.
„Wir sind davon überzeugt, dass mit der vorliegenden Studie eine hervorragende Basis geschaffen wurde, um die Gründe für die zurückhaltende Anwendung von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren besser zu verstehen sowie zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen und Initiativen zu starten, um den stärkeren Einsatz der Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung zu fördern“, erklärt Professor Claus Jürgen Diederichs, Vorsitzender des Vorstands der DGA-Bau, Berlin, bei der Übergabe des Forschungsberichts. „Zwei der im Forschungsbericht herausgestellten Ursachen für die Bevorzugung von Gerichtsverfahren, das sind fehlende Kenntnisse über die alternative Streitbeilegung und fehlende Kompetenzen hinsichtlich des Umgangs mit Konflikten, dürfen künftig keine Rechtfertigung mehr finden".
Der Forschungsbericht steht sowohl auf der Website der DGA-Bau (www.dga-bau.de) als auch der des TMB am KIT (www.tmb.kit.edu) zum Download zur Verfügung. Der Bericht wurde zudem in der Schriftenreihe der DGA-Bau veröffentlicht und kann als Druckversion über die Website der DGA-Bau bezogen werden.
Die DGA-Bau will durch Förderung der Wissenschaft und Praxis sowie durch Aus- und Weiterbildung die außergerichtliche Streitbeilegung beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauten und Anlagen verfahrensoffen bekannter machen, ihre Anwendung fördern und dabei interdisziplinär und kooperativ mit Politik und Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung zusammenarbeiten, um gemeinsam mehr zu erreichen und die Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsbericht umzusetzen. Dabei geht es auch um die Ausdehnung des Mediationsgesetzes auf die weiteren ADR-Verfahren wie Schlichtung, Adjudikation und Schiedsgutachten, und die Präzisierung des § 18 Abs. 3 VOB/B (Daneben soll ein Verfahren zur Streitbeilegung vereinbart werden.) sowie des § 278a Abs. 1 ZPO (Das Gericht soll den Parteien eine Mediation oder ein anderes Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vorschlagen.).
Deshalb veranstaltet die DGA-Bau wissenschaftliche Kongresse, Weiterbildungslehrgänge zum Streitlöser DGA-Bau Zert® sowie Seminare. Weiterhin fördert sie wissenschaftliche Untersuchungen und einschlägige Veröffentlichungen. Aktuelles Beispiel ist der vorliegende Forschungsauftrag, für den sich das TMB des KIT unter Leitung von Professor Shervin Haghsheno qualifizierte. Ein weiteres Beispiel ist die AHO-Schrift Nr. 37 (März 2018) Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Darin wird erstmals ein Kompendium mit Handlungsanleitungen für die verschiedenen Verfahren der Konfliktprävention und außergerichtlichen Streitbeilegung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Aktualisiert: 2019-01-23
> findR *
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
Am 16.03.2018 fand der erste gemeinsame Kongress der DGA-Bau mit VdBauImm in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
Am 31.03.2017 fand der 3. Kongress der DGA-Bau in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Aktualisiert: 2018-10-22
Autor:
Claus Jürgen Diederichs,
Klaus Heinzerling,
Marco Ilgeroth,
Martin Jung,
Karl-Heinz Keldungs,
Dietmar Ludolph,
Birgit Miedl,
Tobias Oelsner,
Michael Peine,
Franz Remmer,
Sabine Slapa,
Matthias Sundermeier,
Oda Wedemeyer,
Eric Zimmermann
> findR *
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
Am 22.04.2016 fand der 2. Kongress der DGA-Bau in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Aktualisiert: 2018-10-22
Autor:
Rainer-Karl Bock-Wehr,
Andreas Clément,
Claus Jürgen Diederichs,
Christian Fischer,
Shevin Haghsheno,
Günther Jansen,
Reinhard Janssen,
Peter Kalte,
Jörg Liepelt,
Birgit Miedl,
Gerd Motzke,
Tobias Oelsner,
Michael Peine,
Gerhard Schulz
> findR *
Ziel der DGA-Bau, Deutsche Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung im Bauwesen, ist es, die Wahrnehmung der bestehenden Alternativen zur Außergerichtlichen Streitbeilegung im Bauwesen zu verstärken, deren proaktive Nutzung zu fördern und zur Umsetzung vorhandener Initiativen und Empfehlungen beizutragen. Die Motivation zieht die DGA-Bau aus der allgemein geteilten Erfahrung, dass Gerichtsprozesse in Bausachen sehr häufig zu lange dauern, zu teuer sind und nicht selten die schwächere Partei durch unangemessene Verzögerung der Gerichtsurteile durch die stärkere Partei benachteiligen. Durch kurzfristige und kostengünstige Streiterledigung sollen die Vertragsparteien im Bauwesen Vergangenheitsprobleme rasch lösen bzw. lösen lassen, damit sie ihre Köpfe frei bekommen zur Bewältigung der Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben.
Am 24.04.2015 fand der 1. Kongress der DGA-Bau in Berlin statt. Im Tagungsband sind die vorab eingereiten Aufsätze der Referenten zusammengefasst.
Aktualisiert: 2018-10-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema DGA-Bau
Sie suchen ein Buch über DGA-Bau? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema DGA-Bau. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema DGA-Bau im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema DGA-Bau einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
DGA-Bau - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema DGA-Bau, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter DGA-Bau und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.