Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen«, die erste von drei jährlichen Lieferungen des »Kirchlichen Jahrbuchs«, enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen«, die erste von drei jährlichen Lieferungen des »Kirchlichen Jahrbuchs«, enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen«, die erste von drei jährlichen Lieferungen des »Kirchlichen Jahrbuchs«, enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das Feld der Followerschaft bei christlichen Influencern und Influencerinnen auf Instagram und YouTube ist erstaunlicherweise bisher in der Religionssoziologie wie der Praktischen Theologie ein nahezu unerforschtes Feld. Angesichts der Bedeutung von Social Media im 21. Jahrhundert und der zunehmenden Bedeutung der Digitalität in allen Lebensvollzügen der Menschen erscheint es für die Zukunftsfähigkeit der Kirche lohnenswert, die Bedürfnis- und Interessenlagen der Menschen in den Blick zu nehmen, die christlichen Influencern auf Social Media folgen. Eine Studie der Ev. Arbeitsstelle midi hat anhand von 13 ausgewählten Influencer und Influencerinnen deren Followerschaft befragt. Die Ergebnisse werden in diesem Band ausführlich dargestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven eingeordnet.
[Digital Communities]
The field of followers among Christian influencers on Instagram and YouTube is surprisingly an almost unexplored field in the sociology of religion and practical theology. In view of the importance of social media in the 21st century and the increasing importance of digitality in all aspects of people's lives, it seems worthwhile for the future viability of the church to take into account the needs and interests of people that follow Christian influencers on social media. A study by the Ev. Arbeitsstelle midi surveyed the followers of 13 selected influencers. The results are presented in detail in this volume and classified from different perspectives.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Das Feld der Followerschaft bei christlichen Influencern und Influencerinnen auf Instagram und YouTube ist erstaunlicherweise bisher in der Religionssoziologie wie der Praktischen Theologie ein nahezu unerforschtes Feld. Angesichts der Bedeutung von Social Media im 21. Jahrhundert und der zunehmenden Bedeutung der Digitalität in allen Lebensvollzügen der Menschen erscheint es für die Zukunftsfähigkeit der Kirche lohnenswert, die Bedürfnis- und Interessenlagen der Menschen in den Blick zu nehmen, die christlichen Influencern auf Social Media folgen. Eine Studie der Ev. Arbeitsstelle midi hat anhand von 13 ausgewählten Influencer und Influencerinnen deren Followerschaft befragt. Die Ergebnisse werden in diesem Band ausführlich dargestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven eingeordnet.
[Digital Communities]
The field of followers among Christian influencers on Instagram and YouTube is surprisingly an almost unexplored field in the sociology of religion and practical theology. In view of the importance of social media in the 21st century and the increasing importance of digitality in all aspects of people's lives, it seems worthwhile for the future viability of the church to take into account the needs and interests of people that follow Christian influencers on social media. A study by the Ev. Arbeitsstelle midi surveyed the followers of 13 selected influencers. The results are presented in detail in this volume and classified from different perspectives.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die neuen Medien, die Digitalisierung - Facebook, Instagram, Twitter und viele andere Social-Media bedeuten eine Revolution für unseren Alltag: „Online“ oder „Offline“ – dieser Gegensatz verschwindet, wir sind sind „onlife“! – Das Leben und die digitale Welt sind eine vollständige Symbiose eingegangen. Was macht das mit unserem Glauben?
Stärken die neuen Medien den Glauben? Bieten sie nicht ungeahnte Möglichkeiten – über Grenzen hinweg Gemeinschaft mit anderen Christen zu haben, die besten Predigten zu hören und über Glaubensfragen chatten? – Online können Menschen mit dem Evangelium erreicht werden, die nie eine Kirche betreten würden.
Oder rauben die neuen Medien den Glauben – Onlinesucht. Generation Porno. Wir kommen nicht mehr zur Ruhe, weil wir immer online sein müssen – auch nicht mehr zur Ruhe vor Gott.
Christ Pahl und Karsten Kopjar sehen beide Seiten. Gemeinsam erforschen sie die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welten – gerade auch für den eigenen Glauben. Und sie geben ganz praktische Tipps, wie wir die neuen Medien sinnvoll nutzen können – und wann man auch mal offline gehen muss.
Chris Pahl (Jahrgang 1981) ist Projektleiter des Jugendevents CHRISTIVAL22. Seine Erfahrungen als Kameraassistent und Jugendreferent verbinden ihn schon lange mit dem Thema: Medien und Glaube. Er ist Autor zahlreicher Jugend- und Sachbücher (u.a Voll Porno und Gottes Powerbank). Mit seiner Frau lebt er in Leipzig.
Karsten Kopjar (Jahrgang 1979) hat Ev. Theologie, Medienwissenschaft und Informatik studiert und arbeitet beratend, schulend, lehrend und produzierend als Medientheologe (medientheologe.de). Angestellt als SocialMedia-Koordinator bei der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und verantwortlich für den Erprobungsraum OnlineKirche (onlinekir-che.net). Er lebt in Erfurt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die neuen Medien, die Digitalisierung - Facebook, Instagram, Twitter und viele andere Social-Media bedeuten eine Revolution für unseren Alltag: „Online“ oder „Offline“ – dieser Gegensatz verschwindet, wir sind sind „onlife“! – Das Leben und die digitale Welt sind eine vollständige Symbiose eingegangen. Was macht das mit unserem Glauben?
Stärken die neuen Medien den Glauben? Bieten sie nicht ungeahnte Möglichkeiten – über Grenzen hinweg Gemeinschaft mit anderen Christen zu haben, die besten Predigten zu hören und über Glaubensfragen chatten? – Online können Menschen mit dem Evangelium erreicht werden, die nie eine Kirche betreten würden.
Oder rauben die neuen Medien den Glauben – Onlinesucht. Generation Porno. Wir kommen nicht mehr zur Ruhe, weil wir immer online sein müssen – auch nicht mehr zur Ruhe vor Gott.
Christ Pahl und Karsten Kopjar sehen beide Seiten. Gemeinsam erforschen sie die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welten – gerade auch für den eigenen Glauben. Und sie geben ganz praktische Tipps, wie wir die neuen Medien sinnvoll nutzen können – und wann man auch mal offline gehen muss.
Chris Pahl (Jahrgang 1981) ist Projektleiter des Jugendevents CHRISTIVAL22. Seine Erfahrungen als Kameraassistent und Jugendreferent verbinden ihn schon lange mit dem Thema: Medien und Glaube. Er ist Autor zahlreicher Jugend- und Sachbücher (u.a Voll Porno und Gottes Powerbank). Mit seiner Frau lebt er in Leipzig.
Karsten Kopjar (Jahrgang 1979) hat Ev. Theologie, Medienwissenschaft und Informatik studiert und arbeitet beratend, schulend, lehrend und produzierend als Medientheologe (medientheologe.de). Angestellt als SocialMedia-Koordinator bei der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und verantwortlich für den Erprobungsraum OnlineKirche (onlinekir-che.net). Er lebt in Erfurt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Reformation erscheint heute vorrangig als mediales Ereignis: ohne Buchdruck, Bibelübersetzung und Kirchenlied keine Botschaft. Dieser Formalismus wirkt sich in inhaltlichen Verzerrungen von Theologie und Ethik aus. Der Theologe und Pfarrer Lukas Ohly demonstriert diese Entwickung am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015 und digitaler kirchlicher Angebote während der Corona-Krise 2020.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Entwicklungen digitaler Kommunikationspraxis in den Kirchen wurden keineswegs erst durch die Corona-Pandemie ausgelöst. Aber sie haben sich durch diese Erfahrungen sowie aufgrund technologischer Fortschritte in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet und dynamisiert. Dadurch zeigen sich auf kirchlichen Handlungsfeldern von Gottesdienst, Bildung und Seelsorge vielfältige Innovationen. Deutlich wird, dass sich in der religiös-digitalen Praxis ein weites Spektrum individueller Suchbewegungen abbildet. Damit ergeben sich grundsätzliche Herausforderungen für eine transformative religiöse und kirchliche Praxis in einer Kultur der Digitalität.
[Church in the Culture of Digitality. Dynamics – Search Movements – Transformations]
The developments of digital communication practices in the churches were by no means first triggered by the Corona pandemic. But they have been considerably expanded and dynamised by these experiences as well as by technological advances in recent years. This has led to a variety of innovations in worship, education and pastoral care. It has become obvious that a broad spectrum of individual search movements is reflected in religious digital practice. This poses fundamental challenges to a transformative religious and churchly practice in a culture of digitality.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Reformation erscheint heute vorrangig als mediales Ereignis: ohne Buchdruck, Bibelübersetzung und Kirchenlied keine Botschaft. Dieser Formalismus wirkt sich in inhaltlichen Verzerrungen von Theologie und Ethik aus. Der Theologe und Pfarrer Lukas Ohly demonstriert diese Entwickung am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015 und digitaler kirchlicher Angebote während der Corona-Krise 2020.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen«, die erste von drei jährlichen Lieferungen des »Kirchlichen Jahrbuchs«, enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die »Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen«, die erste von drei jährlichen Lieferungen des »Kirchlichen Jahrbuchs«, enthalten, bezogen auf das jeweilige Berichtsjahr, in kommentierter Form wichtige Stellungnahmen und Dokumente zu kirchlichen und theologischen Grundsatzfragen, zur öffentlichen Verantwortung der Kirche und zu kirchlichen Ereignissen und Entwicklungen.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Die Entwicklungen digitaler Kommunikationspraxis in den Kirchen wurden keineswegs erst durch die Corona-Pandemie ausgelöst. Aber sie haben sich durch diese Erfahrungen sowie aufgrund technologischer Fortschritte in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet und dynamisiert. Dadurch zeigen sich auf kirchlichen Handlungsfeldern von Gottesdienst, Bildung und Seelsorge vielfältige Innovationen. Deutlich wird, dass sich in der religiös-digitalen Praxis ein weites Spektrum individueller Suchbewegungen abbildet. Damit ergeben sich grundsätzliche Herausforderungen für eine transformative religiöse und kirchliche Praxis in einer Kultur der Digitalität.
[Church in the Culture of Digitality. Dynamics – Search Movements – Transformations]
The developments of digital communication practices in the churches were by no means first triggered by the Corona pandemic. But they have been considerably expanded and dynamised by these experiences as well as by technological advances in recent years. This has led to a variety of innovations in worship, education and pastoral care. It has become obvious that a broad spectrum of individual search movements is reflected in religious digital practice. This poses fundamental challenges to a transformative religious and churchly practice in a culture of digitality.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Feld der Followerschaft bei christlichen Influencern und Influencerinnen auf Instagram und YouTube ist erstaunlicherweise bisher in der Religionssoziologie wie der Praktischen Theologie ein nahezu unerforschtes Feld. Angesichts der Bedeutung von Social Media im 21. Jahrhundert und der zunehmenden Bedeutung der Digitalität in allen Lebensvollzügen der Menschen erscheint es für die Zukunftsfähigkeit der Kirche lohnenswert, die Bedürfnis- und Interessenlagen der Menschen in den Blick zu nehmen, die christlichen Influencern auf Social Media folgen. Eine Studie der Ev. Arbeitsstelle midi hat anhand von 13 ausgewählten Influencer und Influencerinnen deren Followerschaft befragt. Die Ergebnisse werden in diesem Band ausführlich dargestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven eingeordnet.
[Digital Communities]
The field of followers among Christian influencers on Instagram and YouTube is surprisingly an almost unexplored field in the sociology of religion and practical theology. In view of the importance of social media in the 21st century and the increasing importance of digitality in all aspects of people's lives, it seems worthwhile for the future viability of the church to take into account the needs and interests of people that follow Christian influencers on social media. A study by the Ev. Arbeitsstelle midi surveyed the followers of 13 selected influencers. The results are presented in detail in this volume and classified from different perspectives.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Reformation erscheint heute vorrangig als mediales Ereignis: ohne Buchdruck, Bibelübersetzung und Kirchenlied keine Botschaft. Dieser Formalismus wirkt sich in inhaltlichen Verzerrungen von Theologie und Ethik aus. Der Theologe und Pfarrer Lukas Ohly demonstriert diese Entwickung am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015 und digitaler kirchlicher Angebote während der Corona-Krise 2020.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Entwicklungen digitaler Kommunikationspraxis in den Kirchen wurden keineswegs erst durch die Corona-Pandemie ausgelöst. Aber sie haben sich durch diese Erfahrungen sowie aufgrund technologischer Fortschritte in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet und dynamisiert. Dadurch zeigen sich auf kirchlichen Handlungsfeldern von Gottesdienst, Bildung und Seelsorge vielfältige Innovationen. Deutlich wird, dass sich in der religiös-digitalen Praxis ein weites Spektrum individueller Suchbewegungen abbildet. Damit ergeben sich grundsätzliche Herausforderungen für eine transformative religiöse und kirchliche Praxis in einer Kultur der Digitalität.
[Church in the Culture of Digitality. Dynamics – Search Movements – Transformations]
The developments of digital communication practices in the churches were by no means first triggered by the Corona pandemic. But they have been considerably expanded and dynamised by these experiences as well as by technological advances in recent years. This has led to a variety of innovations in worship, education and pastoral care. It has become obvious that a broad spectrum of individual search movements is reflected in religious digital practice. This poses fundamental challenges to a transformative religious and churchly practice in a culture of digitality.
Ilona Nord, Jg. 1966, ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg mit den Forschungsschwerpunkten digitale Bildung in Schule und Kirche sowie Antisemitismuskritische Bildung.
Thomas Schlag, Jg. 1965, ist Professor für Praktische Theologie und Direktor des Universitären Forschungsschwerpunkts »Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society«.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Entwicklungen digitaler Kommunikationspraxis in den Kirchen wurden keineswegs erst durch die Corona-Pandemie ausgelöst. Aber sie haben sich durch diese Erfahrungen sowie aufgrund technologischer Fortschritte in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet und dynamisiert. Dadurch zeigen sich auf kirchlichen Handlungsfeldern von Gottesdienst, Bildung und Seelsorge vielfältige Innovationen. Deutlich wird, dass sich in der religiös-digitalen Praxis ein weites Spektrum individueller Suchbewegungen abbildet. Damit ergeben sich grundsätzliche Herausforderungen für eine transformative religiöse und kirchliche Praxis in einer Kultur der Digitalität.
[Church in the Culture of Digitality. Dynamics – Search Movements – Transformations]
The developments of digital communication practices in the churches were by no means first triggered by the Corona pandemic. But they have been considerably expanded and dynamised by these experiences as well as by technological advances in recent years. This has led to a variety of innovations in worship, education and pastoral care. It has become obvious that a broad spectrum of individual search movements is reflected in religious digital practice. This poses fundamental challenges to a transformative religious and churchly practice in a culture of digitality.
Ilona Nord, Jg. 1966, ist Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Würzburg mit den Forschungsschwerpunkten digitale Bildung in Schule und Kirche sowie Antisemitismuskritische Bildung.
Thomas Schlag, Jg. 1965, ist Professor für Praktische Theologie und Direktor des Universitären Forschungsschwerpunkts »Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society«.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das Feld der Followerschaft bei christlichen Influencern und Influencerinnen auf Instagram und YouTube ist erstaunlicherweise bisher in der Religionssoziologie wie der Praktischen Theologie ein nahezu unerforschtes Feld. Angesichts der Bedeutung von Social Media im 21. Jahrhundert und der zunehmenden Bedeutung der Digitalität in allen Lebensvollzügen der Menschen erscheint es für die Zukunftsfähigkeit der Kirche lohnenswert, die Bedürfnis- und Interessenlagen der Menschen in den Blick zu nehmen, die christlichen Influencern auf Social Media folgen. Eine Studie der Ev. Arbeitsstelle midi hat anhand von 13 ausgewählten Influencer und Influencerinnen deren Followerschaft befragt. Die Ergebnisse werden in diesem Band ausführlich dargestellt und aus unterschiedlichen Perspektiven eingeordnet.
[Digital Communities]
The field of followers among Christian influencers on Instagram and YouTube is surprisingly an almost unexplored field in the sociology of religion and practical theology. In view of the importance of social media in the 21st century and the increasing importance of digitality in all aspects of people's lives, it seems worthwhile for the future viability of the church to take into account the needs and interests of people that follow Christian influencers on social media. A study by the Ev. Arbeitsstelle midi surveyed the followers of 13 selected influencers. The results are presented in detail in this volume and classified from different perspectives.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Mit dem RefLab eröffnet die reformierte Landeskirche Zürich ihr erstes digitales Labor. In diesem Labor wird alles geköchelt, was mit Glauben, Spiritualität und Religion zu tun hat. Gross geschrieben wird dabei Kommunikation und Auseinandersetzung, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.
In den persönlichen, literarischen, politischen und theologischen Blogposts der Online-Community RefLab spürt man die Lust, über neue Formen nachzudenken und sie auch auszuprobieren, ohne dabei Traditionelles kurzerhand als verstaubt abzutun.
Eine Auswahl dieser humor- wie gehaltvollen Blogbeiträge liegt nun hier in guter alter Gutenberg-Manier vor. Es sind Beiträge wie «Virus vs. Gott», «Die Kapsel», «Meine erste Corona-Party» oder das tausendfach geklickte und geteilte «Ich will gar nicht zurück!». Alle Texte beschreiben Atmosphären der Welt im Ausnahmezustand – sind sie doch in einem weltweit aussergewöhnlichen Jahr entstanden. Aussergewöhnlich ist auch, dass immer wieder einmal im Buch Kommentare abgedruckt werden, die digital zu Beiträgen gemacht wurden. Autorinnen und Autoren nehmen Stellung dazu, reagieren, denken weiter. Denn es geht im RefLab selten um die spezifische Situation allein. Die Texte weisen immer auch über konkrete Anlässe hinaus, bringen Grundsätzliches zur Sprache, handeln von Heutigem und Ewigem.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Erprobungsräume sind angesagt! Andere Formen von Kirche auszuprobieren, ist seit einigen Jahren vielerorts Teil des kirchlichen Alltags. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist als Erste damit gestartet. Ihre Erprobungsräume sind jetzt fünf Jahre alt – höchste Zeit also, um eine Auswahl dieser Initiativen vorzustellen, Erfahrungen zu reflektieren und Perspektiven aufzuzeigen. Zu Wort kommen Pioniere aus den Erprobungsräumen, Kirchenleitende, kritische und enthusiastische Stimmen sowie externe Experten. Dieser Band bietet eine Entdeckungsreise in eine Kirche der Zukunft.
[Testing rooms. Other forms of church]
»Erprobungsräume« are trending! For some years now it has become an everyday business, to try out new forms of church. Starting five years ago in the Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), this trend has been spreading to more and more places around Germany. So it's about time that this Book is written. Because church innovations need to be introduced, past experiences reflected upon and new perspectives pointed out! Erprobungsraum pioneers, church leaders, critics, enthusiasts and external experts have come together, to take you on a journey of exploration to a church of the Future.
Aktualisiert: 2022-08-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema digitale Kirche
Sie suchen ein Buch über digitale Kirche? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema digitale Kirche. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema digitale Kirche im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema digitale Kirche einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
digitale Kirche - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema digitale Kirche, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter digitale Kirche und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.