Lieblingsplätze im Bistum Augsburg – Eine Einladung zum Anhalten, Innehalten und Gebet

Lieblingsplätze im Bistum Augsburg – Eine Einladung zum Anhalten, Innehalten und Gebet von Völk,  Carolin
Dieses Buch ist eine Einladung an den Leser, sich – tatsächlich oder gedanklich – auf Reisen zu begeben: hinaus in unsere wunderbare Natur, zu Ortschaften und Städten, an ganz unterschiedliche Plätze – versteckte genauso wie nicht sichtbare –, die in der Diözese Augsburg zu Lieblingsplätzen geworden sind. Vom Dekanat Nördlingen im Norden bis hinunter nach Sonthofen im Süden gewähren Priester und Ordensleute in diesem Band Einblicke in ihre ganz persönlichen „Haltestellen für die Seele“ im Bistum und laden verbunden mit geistlichen Impulsen ein zum Anhalten, Innehalten und Gebet – vor Ort genauso wie auf der gedanklichen Reise bei der Lektüre des Buches. Mit Beiträgen von P. Claudius Amann SDB, Benjamin Beck, Sr. M. Goretti Böck OSE, Gabriel Bucher, Klaus Bucher, Frank Deuring, Abt Johannes Eckert OSB, Bernhard Ehler, P. Johannes Bapt. (Martin) Feierabend OSB, Gottfried Fellner, Georg Fetsch, Sr. M. Gerda Friedel OSF, Hans Frieß, Oliver Grimm, Christoph Hänsler, Helmut Haug, Abt Theodor Hausmann OSB, Benedikt Huber, Iris Kast, Josef Kirchensteiner, Eugen Kleindienst, P. Stefan Kling O. Praem., P. Willi Lambert SJ, Sr. M. Martha Lang OSF, Sr. M. Ludowika Lenz OSF, Ulrich Lindl, P. Roman Löschinger O. Praem., Ulrich Manz, Karl-Bert Matthias, Michael Menzinger, P. Xaviour Joseph Namplampara CST, Robert Neuner, Erzabt Wolfgang Öxler OSB, Simon Rapp, Erwin Reichart, Thomas Renftle, Abt Johannes Schaber OSB, P. Franz Schaumann SDB, Sr. Ruth Schönenberger OSB, Sr. Mechthild Steiner OP, Richard Steiner, Ludwig Waldmüller, Sr. M. Katharina Wildenauer CSJ, Markus Willig, Sr. M. Theresia Wittemann OSF, Hermann Wohlgschaft, Abtprimas em. Notker Wolf OSB, Michael Zeitler und Armin Zürn
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *

Zeichen des Aufbruchs – Kirchenbau und Liturgiereform im Bistum Augsburg seit 1960

Zeichen des Aufbruchs – Kirchenbau und Liturgiereform im Bistum Augsburg seit 1960 von Klotz,  Sabine
Rund 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) nimmt die Diözese Augsburg den damaligen Kirchenbau des Bistums in den Blick. Religiöse, liturgische und gesellschaftliche Umbrüche auf der einen sowie bautechnische Neuerungen auf der anderen Seite führten zu einer veränderten Auffassung von Sakralarchitektur, die bis heute Widerstand erzeugen kann. „Christliches Kieswerk“, „Parkhaus Gottes“ oder „Klein-Ägypten“ waren die Bezeichnungen, die man den modernen Kirchen aus den 1960er- und 1970er-Jahren gab. Denn häufig lässt die Wirkung der reinen Konstruktion und Materialverwendung eine emotionale Ratlosigkeit zurück. Für viele ist die architektonische und künstlerische Reduktion ein Zeichen von allgemeiner Willkür und Sinnleere der Moderne und weniger der Ausdruck einer gewandelten, offenen Gesellschaft, den Kirche, Bauherren und Architekten intendierten. Die Innovation und Schöpferkraft dieser ebenso kurzen wie produktiven Zeitspanne, aber auch der derzeitige Veränderungsdruck der Kirchenlandschaft – Umnutzung, Profanierung oder gar Abriss – lassen eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem kulturellen Erbe umso notwendiger erscheinen. In dem Buch wird die Vielfalt der Kirchenbaukonzepte in aktuellem wie historischem Bildmaterial ausgebreitet. Die Erkenntnisse der architektur- und kunsthistorischen Forschung sowie die theologischen Perspektiven werden in verständlicher Weise präsentiert. Dabei werden auch die frühen Versuche liturgischer wie architektonischer Neuausrichtungen und die Zeugnisse der bildenden Kunst im Bistum Augsburg in den Blick genommen. In zwei Interviews kommen damalige Akteure zu Wort, die den nachkonziliaren Kirchenbau im Baugebiet entscheidend prägten. Auch geht das Buch der Frage nach, welche Kriterien für die Gestaltung der Zukunft entwickelt werden können, in der Verkleinerungen von räumlichen Kapazitäten und Nutzungs erweiterungen eine immer größere Rolle spielen werden. Anhand von 50 ausgewählten Beispielen wird der Besucher auf eine überraschende Entdeckungsreise durch das Gebiet der Diözese Augsburg mitgenommen, die in erster Linie für ihren reichen Bestand an Barock- und Rokokoarchitektur bekannt ist. Thomas Wechs, Hans Schädel, Alexander von Branca, Justus Dahinden und Josef Wiedemann sind nur einige der Namen, die für den hohen baukünstlerischen Anspruch der modernen Kirchen bürgen. Mit Beiträgen von Elke Hamacher, Winfried Haunerland, Sabine Klotz, Martin Kopp, Barbara Lukats, Michael Schmid, Stadtmüller.Burkhardt.Graf.Architekten, Matthias Weber und Walter Zahner. Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg (Dauer: 23. November 2017 bis 11. März 2018). Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter http://www.museum-st-afra.de/news/details/article/zeichen-des-aufbruchs.html.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

»Bischof bist Du und Fürst«

»Bischof bist Du und Fürst« von Schmidt,  Andreas
Die Fürstbischöfe des Spätmittelalters gehörten als Geistliche einerseits der Kirchenhierarchie an und waren andererseits als Fürsten Glieder des Reichs und Territorialherren. Ihre Erhebung in diesen Stand vollzog sich im Spannungsverhältnis von Kirche, Reich und Territorium. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals für das Spätmittelalter sämtliche Elemente der Amtseinführung als Teil universalkirchlicher und lokaler Praxis. So werden sowohl die Wahl, der Informativprozess an der päpstlichen Kurie, die Besitzergreifung und die Weihe als auch die Regalienleihe, die Huldigung und der Einzug in die Kathedralstadt in ihrer kirchenrechtlichen, liturgischen und politischen Dimension in den Blick genommen. Im Vergleich der Bistümer Trier, Bamberg und Augsburg zeigt sich dabei, dass nicht nur übergreifende Normensysteme wirksam wurden. Gleichzeitig waren die Erhebungsakte von jeweils unterschiedlichen lokalen und historischen Konstellationen und Traditionen geprägt.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Diözese Augsburg

Sie suchen ein Buch über Diözese Augsburg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Diözese Augsburg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Diözese Augsburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diözese Augsburg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Diözese Augsburg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Diözese Augsburg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Diözese Augsburg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.