Dieses Buch vermittelt Basiswissen der Schweizer Agrarpolitik und ordnet dieses aus einer agrarökonomischen Sicht ein.
Das Buch beschreibt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Agrarpolitik und erörtert die Wirkungsweise von agrarpolitischen Instrumenten. Diese Grundlagen werden mit Blick auf internationale Entwicklungen, die Geschichte der Agrarpolitik und die Schweizer Agrargesetzgebung vertieft. Zudem werden die Prozesse und Institutionen der Schweizer Agrarpolitik aus konzeptioneller Sicht beschrieben und illustriert. Das Buch wirft zuletzt auch einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der Agrarpolitik: die Digitalisierung der Landwirtschaft, den Klimawandel und die Transformation der bestehenden Agrarpolitik in eine ganzheitliche Agrar- und Ernährungspolitik.
Die Agrarpolitik als integrale Ernährungspolitik zu konzipieren, würde es ermöglichen, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der Landwirtschaft ganzheitlich anzugehen.
"Das Buch soll eine fundierte und differenzierte Vertiefung mit der Schweizer Agrarpolitik ermöglichen und eine kritische Auseinandersetzung anregen – in der Hoffnung, dass sich mehr engagierte Personen für die Entwicklung der zukünftigen Agrarpolitik interessieren und, wenn immer möglich, in deren Ausgestaltung engagieren."
Mit Glossar
Aktualisiert: 2022-02-01
> findR *
Dieses Buch vermittelt Basiswissen der Schweizer Agrarpolitik und ordnet dieses aus einer agrarökonomischen Sicht ein.
Das Buch beschreibt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Agrarpolitik und erörtert die Wirkungsweise von agrarpolitischen Instrumenten. Diese Grundlagen werden mit Blick auf internationale Entwicklungen, die Geschichte der Agrarpolitik und die Schweizer Agrargesetzgebung vertieft. Zudem werden die Prozesse und Institutionen der Schweizer Agrarpolitik aus konzeptioneller Sicht beschrieben und illustriert. Das Buch wirft zuletzt auch einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen der Agrarpolitik: die Digitalisierung der Landwirtschaft, den Klimawandel und die Transformation der bestehenden Agrarpolitik in eine ganzheitliche Agrar- und Ernährungspolitik.
Die Agrarpolitik als integrale Ernährungspolitik zu konzipieren, würde es ermöglichen, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der Landwirtschaft ganzheitlich anzugehen.
"Das Buch soll eine fundierte und differenzierte Vertiefung mit der Schweizer Agrarpolitik ermöglichen und eine kritische Auseinandersetzung anregen – in der Hoffnung, dass sich mehr engagierte Personen für die Entwicklung der zukünftigen Agrarpolitik interessieren und, wenn immer möglich, in deren Ausgestaltung engagieren."
Mit Glossar
Aktualisiert: 2022-07-07
> findR *
Joachim Lange
Vorwort
Peter Feindt mit Astrid Häger undPascal Grohmann
Ergebnisorientierung, Ziele und Indikatoren: Eine Einschätzung des Kommissionsvorschlags zur GAP nach 2020
Martin Häusling
Die Debatte um die Reformvorschläge Eine Perspektive aus dem Europäischen Parlament
Markus Hopfner
GAP-Reform und Mitgliedstaaten. Aktueller Stand der Reformdebatte
Ludwig Theuvsen, Andrea Wälzholz, Jürgen Wilhelm
Nationaler GAP-Strategieplan und Landesperspektiven: Wie passt das zusammen?
Uwe Latacz-Lohmann
Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, natürliche Ressourcen, Biodiversität: Die „grüne Architektur“ der GAP
Norbert Röder, Regina Grajewski
Wird die GAP durch das neue Umsetzungsmodell zielorientierter in Hinblick auf den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz?
Bernhard Forstner, Heiko Hansen
Auswirkungen der Direktzahlungen auf das Einkommen der Landwirte und auf den Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft
Wilfried Steffens
Wie erreicht man eigentlich tragfähige landwirtschaftliche Einkommen sowie Krisenfestigkeit, Verstärkung der Ausrichtung auf den Markt und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit?
Achim Spiller
Das von der Kommission vorgeschlagene Ziel der gesellschaftliche Erwartungen im Bereich Tierschutz“
Andreas Manz
Wie kann der Tierschutz verbessert werden?
Hans Holtorf
Wie erreicht man eigentlich die Verbesserung der Position der Betriebsinhaber in der Wertschöpfungskette
Ludger Schulze Pals
Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Zwischenresümee
Rainer Spiering
Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Eingangsstatement zur Abschlussdiskussion
Rolf Selg
Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Thesen zur Abschlussdiskussion
Bernd Voß
Auf dem Weg zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was ist zu tun? Eingangsstatement zur Abschlussdiskussion
Simon W. Schlüter
Standpunkt des DBV im Hinblick auf die GAP nach 2020
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Das Jahrbuch Agrarrecht zeichnet die Rechtsentwicklung des Jahres 2017 in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft und ländlicher Raum auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene (Bund und Länder) nach.
Der Band enthält einen Überblick über die Rechtsetzung und Rechtsprechung in diesen Bereichen sowie aktuelle Literaturhinweise und einschlägige Buchbesprechungen. Der Schwerpunkt der monographischen Beiträge ist dem Thema Landwirtschaft und Wettbewerbsrecht gewidmet.
Weitere Beiträge behandeln die folgenden Themen:
• Direktzahlungen als Instrumente der Ökologisierung der Landwirtschaft. Ein Vergleich EU – Schweiz
• Altes und Neues zur Finanzschutzverordnung
• Saisonarbeiter und Erntehelfer im Dschungel des Ausländerbeschäftigungsgesetzes.
Eine übersichtliche Gliederung und prägnante Aufbereitung garantieren eine rasche und problembezogene Orientierung.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
Die europäische Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dieser Satz schmückt seit jeher die Reden Europäischer Agrarkommissare. Eine dieser Herausforderungen ist aktuell der Umwelt- und Klimaschutz. Doch mit welchen Instrumenten soll die Gemeinsame Agrarpolitik die Umwelt schonen und das Klima schützen?
Wie der Gesetzgeber dieser Herausforderung begegnet und welcher Instrumente er sich dazu bedient oder bedienen muss, ist offen. Der AEUV gewährt ihm große Spielräume. Angesichts ihres hohen Steuerungseffekts erscheinen auch die Direktzahlungen prädestiniert, zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen, da sie weitgehend alle Betriebe in der EU erreichen. Nur wenn Landwirte umweltschonend vorgehen und die vorgeschriebenen Auflagen einhalten, erhalten sie eine vollständige Prämie ausbezahlt. Dieses „Greening“ der Direktzahlungen legt das Fundament für ein neues Verständnis von Agrarpolitik: Landwirtschaft und Umweltschutz werden nicht als Antagonismen, sondern vielmehr in einer Symbiose gesehen.
Diese Abhandlung zeigt jedoch anhand der Direktzahlungen, dass agrarpolitischer Klima- und Umweltschutz rechtlich nicht grenzenlos möglich und nicht in jeder Form effektiv ist. Der Gesetzgeber wandelt am schmalen Grat zwischen rechtlich möglichen und ökologisch gebotenen Agrarzielen. Mehrere völker- und primärrechtliche Parameter determinieren dabei seinen Weg.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Die europäische Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dieser Satz schmückt seit jeher die Reden Europäischer Agrarkommissare. Eine dieser Herausforderungen ist aktuell der Umwelt- und Klimaschutz. Doch mit welchen Instrumenten soll die Gemeinsame Agrarpolitik die Umwelt schonen und das Klima schützen?
Wie der Gesetzgeber dieser Herausforderung begegnet und welcher Instrumente er sich dazu bedient oder bedienen muss, ist offen. Der AEUV gewährt ihm große Spielräume. Angesichts ihres hohen Steuerungseffekts erscheinen auch die Direktzahlungen prädestiniert, zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen, da sie weitgehend alle Betriebe in der EU erreichen. Nur wenn Landwirte umweltschonend vorgehen und die vorgeschriebenen Auflagen einhalten, erhalten sie eine vollständige Prämie ausbezahlt. Dieses „Greening“ der Direktzahlungen legt das Fundament für ein neues Verständnis von Agrarpolitik: Landwirtschaft und Umweltschutz werden nicht als Antagonismen, sondern vielmehr in einer Symbiose gesehen.
Diese Abhandlung zeigt jedoch anhand der Direktzahlungen, dass agrarpolitischer Klima- und Umweltschutz rechtlich nicht grenzenlos möglich und nicht in jeder Form effektiv ist. Der Gesetzgeber wandelt am schmalen Grat zwischen rechtlich möglichen und ökologisch gebotenen Agrarzielen. Mehrere völker- und primärrechtliche Parameter determinieren dabei seinen Weg.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Pflanzen- und Tierartenvielfalt der Agrarlandschaften Mitteleuropas Vor allem in hohen Lagen des Berggebiets mit einem hohen Anteil Haupterwerbslandwirtschaft haben die ökologischen Ausgleichsflächen eine flächenmässig grosse Bedeutung. Sie prägen das Landschaftsbild durch die blumenreichen Wiesen und Weiden, sind Lebensraum für viele - auch seltene und geschützte - Pflanzen und Tierarten, und sind in den jährlichen Bewirtschaftungskreislauf der Bergbauernbetriebe eingebunden. Durch den ökologischen Ausgleich wird die traditionelle extensive Nutzung im Berggebiet erhalten. Um diese multifunktionalen Bergwiesen auch in Zukunft zu erhalten muss die Berglandwirtschaft weiterhin ausreichend unterstützt werden.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Dieter Kirschke
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Ziele und Ansätze
Theodor Seegers
Der aktuelle Stand der Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland.
Eine Zusammenfassung
Willi Kampmann
Abgehängt? Chancen und Risiken der GAP-Reform für die Landwirte
Werner Kleinhanß
Verteilungswirkungen von Betriebs-, Regional- und Kombimodellen
Alfons Balmann/ Kathrin Happe
Wirkungen der Entkopplung von Direktzahlungen
Hubertus Wolfgarten
Entkoppeln, aber wie? Auswirkungen der Entkopplung. Kommentar
Kilian Delbrück
Zuckerbrot und Peitsche? Bewirtschaftung zwischen Cross Compliance und Agrar-Umweltmaßnahmen
Franz-Josef Holzenkamp
Zuckerbrot und Peitsche? Bewirtschaftung zwischen Cross-Compliance und Agrar-Umweltmaßnahmen
Uwe Latacz-Lohmann
Zuckerbrot und Peitsche? Bewirtschaftung zwischen Cross Compliance und Agrar-Umweltmaßnahmen
Andreas Hesse
Zur Position der Klosterkammer Hannover bezüglich der Entkoppelung der Direktzahlungen von der Produktion
Wilfried Steffens
Wer bekommt die entkoppelten Prämien? Auswirkungen auf Preise und Verträge für Bodenpacht und -kauf
Franz Jansen-Minßen
Zusammenfassung des Forums 1
Paul-Gerhard Kopatz
Die Zukunft der Kreditmärkte für Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen GAP-Reform, Basel II und Strukturwandel
Martin Odening
Entwicklungen auf dem Agrarkreditmarkt in Deutschland vor dem Hintergrund von GAP-Reform und Basel II
Gerd Wesselmann
Zusammenfassung des Forums 2
Wilfried Dreyer
Marktorientierung durch Entkopplung - Wie lassen sich die Chancen nutzen?
Aus der Sicht des ökologischen Landbaus
Franz J. A. Wagenhäuser
Marktorientierung durch Entkopplung - Wie lassen sich die Chancen nutzen?
Volker Petersen
Zusammenfassung des Forums 3
Ludger Schulze Pals
Der Ländliche Raum und die GAP-Reform: Neue Konflikte - Neue Mittel - Neue Wege?
Stephan Wichert-von-Holten
Podium "Modulation"
Evelyn Gustedt
Zusammenfassung des Forums 4
Gert Lindemann
Entkoppelt, aber nicht abgehängt! Die politische Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland
Friedrich Ostendorff
Entkoppelt, aber nicht abgehängt! Die politische Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Direktzahlungen
Sie suchen ein Buch über Direktzahlungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Direktzahlungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Direktzahlungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Direktzahlungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Direktzahlungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Direktzahlungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Direktzahlungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.