Ökosystem Darm II

Ökosystem Darm II von Müller,  J, Ottenjann,  R., Seifert,  J.
setzt den interdisziplinären Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslösende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzündlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, daß ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender immunologischer und bakterieller Reaktionsabläufe wirksam durchbrechen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökosystem Darm II

Ökosystem Darm II von Müller,  J, Ottenjann,  R., Seifert,  J.
setzt den interdisziplinären Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslösende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzündlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, daß ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender immunologischer und bakterieller Reaktionsabläufe wirksam durchbrechen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökosystem Darm II

Ökosystem Darm II von Müller,  J, Ottenjann,  R., Seifert,  J.
setzt den interdisziplinären Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslösende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzündlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, daß ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender immunologischer und bakterieller Reaktionsabläufe wirksam durchbrechen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ökosystem Darm II

Ökosystem Darm II von Müller,  J, Ottenjann,  R., Seifert,  J.
setzt den interdisziplinären Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslösende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzündlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, daß ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender immunologischer und bakterieller Reaktionsabläufe wirksam durchbrechen kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Untersuchungen zur Dynamik des Vorkommens und zur Persistenz Cephalosporin- oder Fluorchinolon-resistenter Escherichia coli-Stämme in der Mastschweineproduktion

Untersuchungen zur Dynamik des Vorkommens und zur Persistenz Cephalosporin- oder Fluorchinolon-resistenter Escherichia coli-Stämme in der Mastschweineproduktion von Pfeifer,  Nicola Maria
Ziel dieser Studie war die Bestimmung der Prävalenz Cephalosporin- bzw. Fluorchinolon-resistenter Gammaproteobakterien auf vier thüringischen Betrieben über einen längeren Zeitraum. Dabei wurden Informationen zu den beprobten Tiergruppen und zu antibiotischen Therapien gesammelt sowie als Indikatororganismen dienende Cephalosporin- bzw. Fluorchinolon-resistente E. coli-Stämme isoliert und charakteri¬siert. Aus den gewonnenen Daten sollte die mögliche Persistenz einzelner Stämme nachgewiesen und damit der Erhalt der Cephalosporin- bzw. Fluorchinolon-Resistenzdeterminanten analysiert werden. Trotz der 2018 verabschiedeten Reglemen¬tierung des veterinärmedizinischen Einsatzes von Fluorchinolonen sowie Cephalospo¬rinen der dritten und vierten Generation wurden in allen Betrieben Gamma¬proteo¬bakterien mit Resistenzen gegenüber diesen Antibiotikaklassen detektiert. Allerdings schwankte ihr Anteil an der Gesamt¬population zwischen den Betrieben, den verschiedenen Altersstufen der beprobten Schweine und zwischen den Mastdurchgängen eines Betriebs. Durch die intensive, longitudinale Beprobung ließ sich die Dynamik der Resistenzprävalenzen innerhalb eines Mastdurchgangs und über mehrere Mastdurchgänge für jeden Betrieb darstellen. Dabei nahm die Resistenzprävalenz meist mit zunehmendem Alter der Tiere ab. Diese Reduktion und die restliche Dynamik ließ sich allerdings nur teilweise mit den durchgeführten Antibiotikatherapien erklären. Aus den Sammelkotproben aller Betriebe und Altersstufen wurden Cephalosporin- bzw. Fluorchinolon-resistente E. coli-Stämme isoliert, die alle multiresistent waren sowie häufig Resistenzen gegenüber Wirkstoffen aufwiesen, die die Europäische Arzneimittel-Agentur in Kategorie D einordnet, da sie als therapeutische Antibiotika der ersten Wahl angewandt werden sollten. Die auf der multiple-locus variable-number tandem-repeat Analyse beruhenden Profile der Stämme erlaubten es, ähnliche Stämme an verschiedenen Beprobungszeit¬punkten auf den Betrieben, aber auch Stamm-cluster über die Betriebe hinweg zu identifizieren. Anhand der Vollgenom¬sequenzen von etwa der Hälfte der Stämme konnten Sequenztypen identifiziert werden, die auf den einzelnen Betrieben persistent auftraten und auch über mehrere Monate große genetische Übereinstimmung zeigten – inklusive der Cephalosporin- bzw. Fluorchinolon-Resistenzdeterminanten sowie ihrer Sequenz¬umgebung. Viele persistente Stämme gehörten zum klonalen Komplex 10, aber auch andere persistente Stämme wurden als Sequenztypen identifiziert, die aus der Literatur als Risikoklone für eine weltweite Verbreitung mit pathogenem Potenzial bekannt sind. Die genetische Grundlage der Persistenz in Betrieben mit geschlossener Haltungsform ist wahrscheinlich im akzessorischen Genom zu finden, konnte jedoch mit den vorhandenen Daten noch nicht genauer bestimmt werden. Es zeigte sich aber, dass Eigenschaften wie die Betriebszugehörigkeit, die Phylogruppe oder die Anzahl an Resistenzen gegenüber verschiedenen AB-Klassen in dieser Studie keinen maßgeblichen Einfluss auf das Vermögen zur Persistenz hatten. Auch die Persistenz der Cephalosporin- und Fluorchinolon-Resistenzdeterminanten selbst konnte dargestellt und unter anderem in Zusammenhang mit Ko-Selektion und Kreuz-Resistenz, aber auch mit der konservierten Lokalisation auf Plasmiden bzw. erfolgreichen Stamm-Plasmid-Kombinationen gebracht werden. Die vorliegende Studie zeigte damit, dass der Einsatz eines Antibiotikums nicht der einzige Einflussfaktor auf die entsprechende Resistenzprävalenz bzw. die Ausbreitung und Erhaltung von Resistenzdeterminanten in landwirtschaftlichen Betrieben ist. Daher wird die alleinige Beschränkung des Einsatzes bestimmter Antibiotika in der Veterinärmedizin nicht ausreichen, um die Prävalenz der entsprechenden Resistenzen nachhaltig zu senken. Eine Analyse der Mechanismen, die der Persistenz von resistenten Stämmen und Resistenz¬determinanten zugrunde liegen, und die Aufklärung ihrer Komplexität ist nötig, um diese Mechanismen bei zukünftigen Maßnahmen zur Bekämpfung steigender Resistenzprävalenzen berücksichtigen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Identifizierung von bakteriellen Sekundärmetaboliten durch Genome Mining und mikrobielle Probennahme

Identifizierung von bakteriellen Sekundärmetaboliten durch Genome Mining und mikrobielle Probennahme von Bunzel,  Svenja
Aufgrund der steigenden Vorkommen resistenter bzw. multiresistenter Pathogene ist es notwendig neue Therapeutika mit antibiotischer Aktivität zu entdecken. Ein großes Potential besitzen die Bodenbakterien als Bildner neuer Antibiotika, allen voran die Gram-positiven Streptomyceten. Sie bilden u.a. Nicht-ribosomale Peptide (NRP). Um neuartige NRP zu entdecken, kann ein Genome Mining Ansatz verfolgt werden. In dieser Arbeit wurde ein neuartiges biosynthetisches Gencluster, welches für 2 Nicht-ribosomale Peptidsynthetasen codiert, identifiziert. Da in dem Cluster mehrere clusterspezifische Regulatoren und Gene für Selbstresistenzen enthalten sind, wurde angenommen, dass das NRP eine antibiotische Wirksamkeit besitzt. Ziel der Arbeit ist es das gebildete NRP zu identifizieren und isolieren.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Bakterien

Bakterien von Dontje,  Astrid, Wood,  John
In diesen Büchern können Kinder einen spannenden Blick durchs Mikroskop werfen. Sie lernen, wie das Gerät funktioniert, und bekommen eine Einführung in die Welt der Viren, Parasiten, Pilze und Bakterien. Altersgerechte Texte werden mit großen Fotografien und Illustrationen verdeutlicht, und schwierige Fachwörter genau erklärt. Wie funktionieren Impfungen? Was machen Bakterien im menschlichen Körper? Und wie sehen Milben aus der Nähe betrachtet aus? Das und vieles mehr erfahren junge Leser in der Serie 'Unter dem Mikroskop'.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *

Development and Application of a Method for Quantitative Metabolome Analysis of Various Produc-tion Strains

Development and Application of a Method for Quantitative Metabolome Analysis of Various Produc-tion Strains von Richter,  Georg Martin
Im Rahmen der Dissertation wurde eine Methode zur Quantifizierung der Metabolite des zentralen Kohlenstoffwechsels von Mikroorganismen entwickelt. Die Methode wurde genutzt, um das Metabolom verschiedenster Produktionsstämme im nanomolaren Bereich zu analysieren. Bei der Analyse der Daten wurden Ergebnisse aus Metabolom- und Fluxomforschung kombiniert, um einen ganzheitlichen Ansatz zu schaffen. Auf diese Weise konnte unter anderem der Einfluss verschiedener Kultivierungsverfahren auf das Energielevel von E. coli untersucht werden. Weitere Messungen untersuchten den Einfluss von genetischen Veränderungen, Stress und unterschiedlichen C-Quellen auf den zentralen Kohlenstoffwechsel von weiteren Mikroorganismen.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *

Keim daheim

Keim daheim von Bockmühl,  Dirk, Lenkova,  Claire
In "Keim daheim" erzählt der Mikrobiologe Professor Dirk Bockmühl in bester Pop-Science-Manier von der Wunderwelt unserer unsichtbaren Mitbewohner. Von Bakterien, Viren und Pilzen - sie alle gehören zu den Keimen, auch bekannt als Mikroben - , die unserer Gesundheit zuträglich sind, von solchen, die uns krankmachen, und von all denen, die mit uns daheim in unseren vier Wänden wohnen. Sie sind in uns, auf uns und um uns herum: Keime – Bakterien, Viren und Pilze. Manche sind für unser Leben unverzichtbar, andere einfach nur lästig, und es gibt auch welche, die sehr gefährlich sind. Wunderbar anschaulich führt Professor Bockmühls Hygiene-Sprechstunde mitten hinein in das faszinierende Reich unserer unsichtbaren Untermieter und erklärt alles, was man über sie wissen kann. So erfahren wir, dass der Biofilm nichts mit dem Kino zu tun hat oder was gegen Schweißgeruch hilft. Und wir begeben uns auf eine mikrobiologische Wohnungstour: Danach sehen wir unsere Toilette garantiert mit anderen Augen und wissen uns vor dem Angriff der "Killerlappen" zu schützen. Ein herrlich schlauer Lesespaß für Allergiker, Phobiker, Reinheitsfanatiker und Putzmuffel und obendrein ein Ratgeber für den richtigen Umgang mit (beinahe) jedem "Keim daheim".
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit

Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit von Zschocke,  Dr. Anne Katharina
Weil Gesundheit auch Darm-Sache ist – Die renommierte Ärztin und Mikrobiom-Forscherin Dr. Anne Katharina Zschocke zeigt, wie Bakterien uns dienen können. Die Mikrobiom-Forschung hat sich im Tempo eines wissenschaftlichen Senkrechtstarters entwickelt und lässt bislang ungeahnte Zusammenhänge erkennen. Der Einfluss von Bakterien auf unsere Gesundheit, unser Immunsystem und unsere Stimmung ist immens. Bisher hielten die meisten Menschen Bakterien für Krankheitserreger, doch seit Kurzem gibt es in der Forschung revolutionäre Erkenntnisse: Bakterien haben eine große Bedeutung für den gesunden Organismus – ohne sie werden wir tatsächlich krank. Immer mehr Erkrankungen werden mit der Zusammensetzung der Darmbakterien in Verbindung gebracht. Antibiotika haben eine verheerende Wirkung auf die Darmflora, ebenso wie falsche Hygienemaßnahmen und Ernährung. Ist das Ökosystem Darm im Gleichgewicht, können Probleme wie Allergien, Diabetes, Reizdarm, Übergewicht, ja sogar psychische Störungen wie Depressionen oder ADHS verschwinden. Damit ändert sich das bisherige Verständnis für die Zusammenhänge im menschlichen Körper völlig. In zahlreichen Studien wurde wissenschaftlich exakt nachgewiesen, was zuvor höchstens praktisch erfahrbar war: Darmbakterien sind der Schlüssel zur Gesundheit. Dr. Zschocke zeigt anhand der neuesten Forschung auf, wie weitreichend das Mikrobiom Darm und ein guter Gesundheitszustand miteinander verbunden sind und, wie man seinen Darm optimal mit Mikroben versorgt. Ein informativer Ratgeber, das jeden angeht, weil unsere Darm-Gesundheit nicht zu unterschätzen ist. Auch Fachleuten erhalten hier wertvolle neue Impulse.
Aktualisiert: 2023-04-29
> findR *

Keim daheim

Keim daheim von Bockmühl,  Dirk, Lenkova,  Claire
Sie sind in uns, auf uns und um uns herum: Keime – Bakterien, Viren und Pilze. Manche sind für unser Leben unverzichtbar, andere einfach nur lästig, und es gibt auch welche, die sehr gefährlich sind. Wunderbar anschaulich führt Professor Bockmühls Hygiene-Sprechstunde mitten hinein in die faszinierende Welt unserer unsichtbaren Untermieter und erklärt alles, was man über sie wissen kann. Auf einer mikrobiologischen Führung durch unsere Wohnung erfahren wir, dass der Biofilm nichts mit Fernsehen zu tun hat, wie wir uns vor dem Angriff der „Killerlappen“ schützen können, und lernen, unsere Toilette mit ganz neuen Augen zu betrachten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2016

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2016 von Fickenscher,  Helmut, Läubrich,  Christoph, Maschkowitz,  Gregor, Rautenberg,  Peter
Im Jahr 2016 wurden in Schleswig-Holstein 18.033 Fälle von Infektionskrankheiten gemeldet, von denen 9.388 die Referenzdefinition erfüllten und in diesem Bericht dargestellt werden. Schwerpunkte des Berichtsjahres bildeten: • Weitere Aktualisierung der Melde-Software • Neue Meldepflichten: Erfassung Carbapenem-resistenter Isolate von Enterobacteriaceae und Acinetobacter • Niedrige Masern-Fallzahl: Inzidenz erstmals seit Jahren wieder deutlich rückläufig • Steigende Tuberkulose-Inzidenz infolge verstärkter Migration • Drittstärkste Influenza-Epidemie seit 2001, diesmal vor allem Influenza-B-Viren • Starke Norovirus-Aktivität im November und Dezember
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2015

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2015 von Fickenscher,  Helmut, Läubrich,  Christoph, Rautenberg,  Peter, Selck,  Gesa
Das Berichtsjahr zeichnete sich mit etwa 9.200 Infektionsmeldungen in Schleswig-Holstein durch eine leicht erhöhte Aktivität aus. Ein nosokomialer Ausbruch eines multiresisten 4MRGN-Acinetobacter-baumannii-Stammes auf Intensivstationen des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, war zu Jahresbeginn ein beherrschendes Thema. Dieser sich über sechs Wochen erstreckende Ausbruch erforderte ein aufwändiges Hygienemanagement. Einen herben Rückschlag erlitten die Bemühungen zur Masern-Elimination in Deutschland. Mit etwa vierzig Masern-Erkrankten in Schleswig-Holstein wurde derselbe Meldestand wie im Vorjahr erreicht. Das Geschehen stand teilweise in Bezug zu dem dominierenden Masern-Ausbruch, der sich in Berlin ereignete. Verantwortlich ist der unzureichene Bevölkerungsschutz. Zur Erlangung dieses Ziels müssten 95%-ige Masern-Impfquoten durch die zweimaligen Impfungen erreicht werden. Die WHO hat sich die Masern- und Röteln-Elimi-nation bis zum Jahr 2020 als Ziel gesetzt. Deutschland hat sich zu diesem WHO-Ziel bekannt und die Indikatoren im Rahmen einer nationalen Strategie im Jahr 2015 festgelegt. Obwohl Schleswig-Holstein seit 2001 bundesweit die niedrigste Tuberkulose-Inzidenz vorweist, ist derzeit eine Stagnation der Abnahmerate eingetreten. Dies ist nur zum Teil auf die aktuelle Migration zurückzuführen. Die WHO-Zielvorgabe eines mehr als 90%igen Behandlungserfolges bei allen Altersgruppen dürfte aufgrund der hiesigen Altersstruktur der Tuberkulose-Erkrankten wohl nur bei den bis zu 40-Jährigen zu erfüllen sein. Gleichwohl hat die WHO mit Gültigkeit ab 2015 ein ambitioniertes Rahmenprogramm formuliert, dessen Ziel die Elimination der Tuberkulose bis zum Jahr 2050 ist. Die Influenza-Saison 2014/2015 erwies sich als drittstärkste Saison seit 2001. Auch hier dürfte die unzureichende Impfquote der Allgemeinbevölkerung ursächlich sein. Das von der Europäischen Kommission geforderte Ziel einer Impfquote von 75% bei älteren Menschen wurde in Deutschland bei weitem nicht erreicht. Somit sind weitere Bemühungen notwendig, damit die Influenza-Impfquoten bei Risikogruppen, chronisch Kranken sowie medizinischem Personal zu erhöht werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *

Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit

Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit von Zschocke,  Anne Katharina
Bakterien dienen der Gesundheit Bisher hielten die meisten Menschen Bakterien für Krankheitserreger, doch seit Kurzem gibt es in der Forschung revolutionäre Erkenntnisse: Bakterien haben eine große Bedeutung für den gesunden Organismus – ohne sie werden wir tatsächlich krank. Damit ändert sich das bisherige Verständnis für die Zusammenhänge im menschlichen Körper völlig. In zahlreichen Studien wurde wissenschaftlich exakt nachgewiesen, was zuvor höchstens praktisch erfahrbar war: Darmbakterien sind der Schlüssel zur Gesundheit. Ein Buch, das jeden angeht, das vielen Menschen helfen kann, und auch Fachleuten wertvolle neue Impulse gibt.
Aktualisiert: 2019-11-16
> findR *

Ökosystem Darm II

Ökosystem Darm II von Müller,  J, Ottenjann,  R., Seifert,  J.
setzt den interdisziplinären Dialog fort, der mit dem vor einem Jahr erschienenen Band "Ökosystem Darm: Morphologie, Mikrobiologie, Immunologie - Klinik und Therapie akuter und chronischer entzündlicher Darmerkrankungen" begonnen wurde. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes steht die krankheitsauslösende Interaktion zwischen Mikrobiologie und Immunologie vor dem Hintergrund der immer noch unbekannten Entstehungsmechanismen entzündlicher Darmerkrankungen - sowohl in der akuten wie in der chronischen Phase. Die Ergebnisse zeigen, daß ein biologisches Therapeutikum, die Hefe Saccharomyces cerevisiae, den Teufelskreis sich gegenseitig verstärkender immunologischer und bakterieller Reaktionsabläufe wirksam durchbrechen kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema E. coli

Sie suchen ein Buch über E. coli? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema E. coli. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema E. coli im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema E. coli einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

E. coli - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema E. coli, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter E. coli und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.