Armin Varmaz’ Analyse werttreibender Faktoren anhand von über 10 000 Bankjahresabschlüssen lässt insbesondere bankinterne Ineffizienzen sowie Vorteile einer regionalen Ausrichtung von Banken erkennen. Dagegen spielt die Betriebsgröße nur eine untergeordnete Rolle zur Erklärung von Rentabilität im Bankensektor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Armin Varmaz’ Analyse werttreibender Faktoren anhand von über 10 000 Bankjahresabschlüssen lässt insbesondere bankinterne Ineffizienzen sowie Vorteile einer regionalen Ausrichtung von Banken erkennen. Dagegen spielt die Betriebsgröße nur eine untergeordnete Rolle zur Erklärung von Rentabilität im Bankensektor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Armin Varmaz’ Analyse werttreibender Faktoren anhand von über 10 000 Bankjahresabschlüssen lässt insbesondere bankinterne Ineffizienzen sowie Vorteile einer regionalen Ausrichtung von Banken erkennen. Dagegen spielt die Betriebsgröße nur eine untergeordnete Rolle zur Erklärung von Rentabilität im Bankensektor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Armin Varmaz’ Analyse werttreibender Faktoren anhand von über 10 000 Bankjahresabschlüssen lässt insbesondere bankinterne Ineffizienzen sowie Vorteile einer regionalen Ausrichtung von Banken erkennen. Dagegen spielt die Betriebsgröße nur eine untergeordnete Rolle zur Erklärung von Rentabilität im Bankensektor.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Darstellung der abwicklungsorganisatorischen Effizienz von Wertpapierhandelssystemen. Für alle institutionellen, aber auch jeden potentiellen Anleger, für alle Börsianer und Banker.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das schulische Bildungswesen in Deutschland steht spätestens seit dem Jahre 2000 mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse in der Kritik. Im Zuge der Diskussion sind die qualitativen Defizite des Schulwesens vielfach benannt worden. Eine breit angelegte Untersuchung hinsichtlich der Effizienz des schulischen Bildungswesens ist hingegen bis heute nicht erfolgt. Ein ineffizientes Schulwesen kann nur bedingt zur wirkungsvollen Beseitigung der qualitativen Defizite beitragen.
Als Instrument zur Ermittlung des Ineffizienzausmaßes wird die Data Envelopment Analysis verwendet. Der Untersuchungsrahmen erstreckt sich über alle 16 deutschen Bundesländer mit ausgewählten Kompetenzen aus mehreren Lernstandserhebungen. Anhand der ermittelten Ineffizienzwerte wird gezeigt, dass gute Ergebnisse in den Lernstandserhebungen nicht zwangsläufig auch effizient erzielt werden. Die Ineffizienzwerte und deren Diskussion in dieser Arbeit zeigen das große Ausbaupotenzial der Forschung zur Ineffizienz im deutschen schulischen Bildungswesen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
In der Diskussion über Gemeindegebietsreformen wird immer wieder argumentiert, dass durch Gemeindezusammenschlüsse Größenvorteile ausgeschöpft werden könnten. Die vorliegende Arbeit entwickelt am Beispiel kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen ein Konzept zur Erfassung kommunaler Inputs und Outputs und bestimmt mittels einer deterministischen Effizienzanalyse die skalenoptimale Konfiguration. In einem quasiexperimentellen Design wird anschließend untersucht, ob tatsächlich Größenvorteile existieren und unter welchen Bedingungen diese ausgeschöpft werden können.
Die Ergebnisse zeigen, dass es für kreisangehörige Gemeinden in Thüringen einen skalenoptimalen Bereich gibt. Skalenoptimal konfigurierte Gemeinden konnten in den Jahren nach einer Fusion deutliche Effizienzgewinne verzeichnen. Für alle anderen Zusammenschlüsse ist kein Effizienzeffekt nachweisbar.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Die Konkurrenzfähigkeit der Bundesliga in den internationalen Wettbewerben des europäischen Profifußballs ist ein vieldiskutiertes Thema. In der Literatur fehlte allerdings bislang eine institutionelle und empirische Analyse der Wettbewerbsposition der Bundesliga. Florian Hösl gelingt es erstmals, die Bestimmungsfaktoren der Marktkonkurrenz unter den fünf führenden Profifußball-Ligen in einem Unternehmens- und Umweltmodell treffend abzubilden. In ökonometrischen Panel-Analysen des UEFA-Koeffizienten erweist sich die Bundesliga als äußerst konkurrenzfähig, was durch den weiteren Befund einer hohen Produktionseffizienz gestützt wird. Daher sollte an dem fanfreundlichen vereinsbasierten Ligamodell festgehalten werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Konkurrenzfähigkeit der Bundesliga in den internationalen Wettbewerben des europäischen Profifußballs ist ein vieldiskutiertes Thema. In der Literatur fehlte allerdings bislang eine institutionelle und empirische Analyse der Wettbewerbsposition der Bundesliga. Florian Hösl gelingt es erstmals, die Bestimmungsfaktoren der Marktkonkurrenz unter den fünf führenden Profifußball-Ligen in einem Unternehmens- und Umweltmodell treffend abzubilden. In ökonometrischen Panel-Analysen des UEFA-Koeffizienten erweist sich die Bundesliga als äußerst konkurrenzfähig, was durch den weiteren Befund einer hohen Produktionseffizienz gestützt wird. Daher sollte an dem fanfreundlichen vereinsbasierten Ligamodell festgehalten werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Umweltorientierte Beschäftigungsprogramme verfolgen ein doppeltes Ziel: Sie sollen Arbeitsplätze schaffen und zugleich einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität leisten. Der Verfasser zeigt, welche Anforderungen aus umwelt- und beschäftigungspolitischer Sicht an die Gestaltung solcher Programme zu stellen sind. Auf dieser theoretischen Grundlage wird anschließend das von der SPD vorgeschlagene «Sondervermögen Arbeit und Umwelt» kritisch beurteilt.
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Mit Hilfe des Koordinationsmängeldiagnosekonzepts untersucht Andreas Hadamitzky den Krankenhausmarkt und zeigt für alle Marktprozesse auf den untersuchten Teilmärkten eine unbefriedigende Funktionsdynamik auf. Ursachen dafür sind insbesondere die zentrale Angebots- und Kapazitätsplanung und die duale Krankenhausfinanzierung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Armin Varmaz’ Analyse werttreibender Faktoren anhand von über 10 000 Bankjahresabschlüssen lässt insbesondere bankinterne Ineffizienzen sowie Vorteile einer regionalen Ausrichtung von Banken erkennen. Dagegen spielt die Betriebsgröße nur eine untergeordnete Rolle zur Erklärung von Rentabilität im Bankensektor.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Darstellung der abwicklungsorganisatorischen Effizienz von Wertpapierhandelssystemen. Für alle institutionellen, aber auch jeden potentiellen Anleger, für alle Börsianer und Banker.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das schulische Bildungswesen in Deutschland steht spätestens seit dem Jahre 2000 mit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse in der Kritik. Im Zuge der Diskussion sind die qualitativen Defizite des Schulwesens vielfach benannt worden. Eine breit angelegte Untersuchung hinsichtlich der Effizienz des schulischen Bildungswesens ist hingegen bis heute nicht erfolgt. Ein ineffizientes Schulwesen kann nur bedingt zur wirkungsvollen Beseitigung der qualitativen Defizite beitragen.
Als Instrument zur Ermittlung des Ineffizienzausmaßes wird die Data Envelopment Analysis verwendet. Der Untersuchungsrahmen erstreckt sich über alle 16 deutschen Bundesländer mit ausgewählten Kompetenzen aus mehreren Lernstandserhebungen. Anhand der ermittelten Ineffizienzwerte wird gezeigt, dass gute Ergebnisse in den Lernstandserhebungen nicht zwangsläufig auch effizient erzielt werden. Die Ineffizienzwerte und deren Diskussion in dieser Arbeit zeigen das große Ausbaupotenzial der Forschung zur Ineffizienz im deutschen schulischen Bildungswesen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre Grenzen, hinsichtlich der Beeinflussung der Determinanten gesundheitsbewussten Verhaltens, beschrieben. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die gesetzten Anreize ihrem Ziel einer nachhaltig positiven Lebensstilveränderung nahe kommen können und demnach auch zu Einsparungen für die gesetzlichen Krankenkassen im Speziellen und für das Solidarsystem in Deutschland im Allgemeinen führen. In Anbetracht dessen, das Präventionswirkungen erst mittel- bis langfristig erfolgreich sein und nachgewiesen werden können, bleibt nach Recherche des aktuellen Forschungsstandes offen, ob Bonusprogramme sowie qualitätsgesicherte Gesundheitsförderungs- und Präventionsangebote der Krankenkassen tatsächlich das Verhalten von Versicherten nachhaltig beeinflussen können. Befunde zur Kostenwirksamkeit von Maßnahmen im Rahmen von Bonusprogrammen sind bislang lückenhaft. Aktuell gelten finanzielle Anreize zumindest kurzfristig für einfache präventive Maßnahmen als wirksam. Unzureichend erscheint die Evidenz hingegen hinsichtlich langfristiger Effekte in komplexeren Zusammenhängen. Der größte Bedarf an Veränderungen zur Ausschöpfung von präventiven Rationalisierungspotentialen liegt in der Fokussierung auf sozial benachteiligte und damit zugleich gesundheitlich vulnerable Risikogruppen. Hierbei müssen zukünftig gesundheitsökonomisch wirkungsvolle Bonifizierungskriterien und -maßnahmen mit einem möglichst hohen Kosten-Nutzen-Index integriert werden. Qualitätsgesicherte individualisierte sowie ganzheitliche Programme scheinen gute Erfolgsprognosen aufzuweisen, um einen langfristig gesunden Lebensstil bei den Versicherten zu implementieren. Festgehalten werden kann demnach, dass Bonusprogramme und Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention kein Allheilmittel darstellen. Dennoch sind sie bei richtiger Strukturierung und Gestaltung dazu imstande, Eigenverantwortung zu fördern und Impulse zur Überwindung des beschriebenen Präventionsdilemmas zu leisten. Letztendlich kann nur das adäquate Zusammenspiel aus individualisierter Verhaltensprävention und struktur- sowie umweltgestaltender Verhältnisprävention zum Erfolg beitragen. Diese gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe kann nur durch eine aufgabengerechte und gesicherte Finanzierung durch alle Zuständigen und Verantwortlichen bewältigt werden. Die gesetzlichen Krankenkassen bilden dabei nur einen Teil des Ganzen. Als Basis für weitere Entwicklungen soll hier das neue Gesetz der Bundesregierung zur Stärkung der gesundheitlichen Prävention dienen (Präventionsgesetz – PrävG), welches im Juli 2015 bereits in wesentlichen Teilen in Kraft getreten ist und den Fokus auf die Notwendigkeit einer gesamtgesellschaftlichen Prävention richtet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Mit Hilfe des Koordinationsmängeldiagnosekonzepts untersucht Andreas Hadamitzky den Krankenhausmarkt und zeigt für alle Marktprozesse auf den untersuchten Teilmärkten eine unbefriedigende Funktionsdynamik auf. Ursachen dafür sind insbesondere die zentrale Angebots- und Kapazitätsplanung und die duale Krankenhausfinanzierung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Effizienzanalyse im stationären Sektor -- Eine Untersuchung anhand der Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen Wirtschaft/Volkswirtschaft Volkswirtschaft; Effizienzanalyse; stationärer Sektor; Krankenhaus; Krankenhausplanung; Krankenhausbetriebsvergleich; Fachabteilungen; Data Envelopment Analysis (DEA); Deutschland; Krankenhaus; Effizienzmessung
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Arbeit befasst sich mit Fragestellungen aus dem Bereich des OP-Managements, welches u. a. die Aufgabe hat, eine möglichst effiziente Gestaltung der OP-Organisation zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Arbeit, die Wirkung aufbauorganisatorischer Gestaltungsgrößen in der OP-Organisation zu analysieren und Empfehlungen zur Ausgestaltung von OP-Bereichen abzuleiten. Hierzu werden grundlegende Gestaltungsgrößen der OP-Organisation spezifiziert und ihre Interdependenzen in zugehörigen OP-Prozessabläufen modelliert. Auf dieser Basis werden dann alternative Gestaltungsoptionen der OP-Organisation ausgewählt und in einer Simulationsstudie getestet. Die Evaluation der Studienergebnisse ermöglicht es, den Effekt verschiedener Reorganisationsmaßnahmen, wie z. B. einer Zentralisierung der OP-Organisation oder den Einsatz mobiler Geräte, zu bewerten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Effizienzanalyse
Sie suchen ein Buch über Effizienzanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Effizienzanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Effizienzanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Effizienzanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Effizienzanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Effizienzanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Effizienzanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.