Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Neufassung der europäischen Fusionskontrollverordnung durch die VO Nr. 139/2004, welche vor dem Hintergrund eines "more economic approach" u. a. auch die stärkere Berücksichtigung von fusionsbedingten, wirtschaftlichen Effizienzvorteilen bei der europäischen Zusammenschlussprüfung eingeführt hat.
Gegenüber der Hinwendung zu einer stärkeren Einzelfallbetrachtung bei den positiven Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen wurden im Schrifttum von Anfang an zahlreiche Bedenken geltend gemacht. Johannes Rabus verfolgt das Ziel, die vorgebrachten Zweifel an der Praktikabilität der Neuregelung - insbesondere im Interesse einer erhöhten Rechtssicherheit für die beteiligten Unternehmen - dadurch zu entkräften, dass eine seit Jahrzehnten in der Praxis bewährte und nicht weit entfernte Regelung im europäischen Kartellrecht, die Vorschrift des Art. 81 Abs. 3 EG, in den Blick genommen und als Vergleichs- und Orientierungsmaßstab vorgestellt wird.
Unter Heranziehung der ökonomischen Grundlagen der verschiedenen Regelungen wird dargelegt, dass sich in vielerlei Hinsicht ein Aufeinanderzugehen der europäischen Kartellrechtsnormen beobachten lässt. Positiv bewertet wird dies vom Autor vor allem deswegen, da auf diese Weise eine jahrzehntelange Besserstellung von Unternehmenskonzentrationen gegenüber Unternehmenskooperationen (unter dem Stichwort "Konzentrationsprivileg") faktisch weitgehend abgeschwächt wird. Es wird argumentiert, dass die Annäherung der materiellrechtlichen Prüfungsstandards zu einer größeren Konvergenz im Kartellrecht führt und in der Folge ökonomisch nachteilige Anreize beseitigt sowie aufwendige Doppelprüfungen, etwa im Bereich von Gemeinschaftsunternehmen, vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Neufassung der europäischen Fusionskontrollverordnung durch die VO Nr. 139/2004, welche vor dem Hintergrund eines "more economic approach" u. a. auch die stärkere Berücksichtigung von fusionsbedingten, wirtschaftlichen Effizienzvorteilen bei der europäischen Zusammenschlussprüfung eingeführt hat.
Gegenüber der Hinwendung zu einer stärkeren Einzelfallbetrachtung bei den positiven Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen wurden im Schrifttum von Anfang an zahlreiche Bedenken geltend gemacht. Johannes Rabus verfolgt das Ziel, die vorgebrachten Zweifel an der Praktikabilität der Neuregelung - insbesondere im Interesse einer erhöhten Rechtssicherheit für die beteiligten Unternehmen - dadurch zu entkräften, dass eine seit Jahrzehnten in der Praxis bewährte und nicht weit entfernte Regelung im europäischen Kartellrecht, die Vorschrift des Art. 81 Abs. 3 EG, in den Blick genommen und als Vergleichs- und Orientierungsmaßstab vorgestellt wird.
Unter Heranziehung der ökonomischen Grundlagen der verschiedenen Regelungen wird dargelegt, dass sich in vielerlei Hinsicht ein Aufeinanderzugehen der europäischen Kartellrechtsnormen beobachten lässt. Positiv bewertet wird dies vom Autor vor allem deswegen, da auf diese Weise eine jahrzehntelange Besserstellung von Unternehmenskonzentrationen gegenüber Unternehmenskooperationen (unter dem Stichwort "Konzentrationsprivileg") faktisch weitgehend abgeschwächt wird. Es wird argumentiert, dass die Annäherung der materiellrechtlichen Prüfungsstandards zu einer größeren Konvergenz im Kartellrecht führt und in der Folge ökonomisch nachteilige Anreize beseitigt sowie aufwendige Doppelprüfungen, etwa im Bereich von Gemeinschaftsunternehmen, vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Neufassung der europäischen Fusionskontrollverordnung durch die VO Nr. 139/2004, welche vor dem Hintergrund eines "more economic approach" u. a. auch die stärkere Berücksichtigung von fusionsbedingten, wirtschaftlichen Effizienzvorteilen bei der europäischen Zusammenschlussprüfung eingeführt hat.
Gegenüber der Hinwendung zu einer stärkeren Einzelfallbetrachtung bei den positiven Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen wurden im Schrifttum von Anfang an zahlreiche Bedenken geltend gemacht. Johannes Rabus verfolgt das Ziel, die vorgebrachten Zweifel an der Praktikabilität der Neuregelung - insbesondere im Interesse einer erhöhten Rechtssicherheit für die beteiligten Unternehmen - dadurch zu entkräften, dass eine seit Jahrzehnten in der Praxis bewährte und nicht weit entfernte Regelung im europäischen Kartellrecht, die Vorschrift des Art. 81 Abs. 3 EG, in den Blick genommen und als Vergleichs- und Orientierungsmaßstab vorgestellt wird.
Unter Heranziehung der ökonomischen Grundlagen der verschiedenen Regelungen wird dargelegt, dass sich in vielerlei Hinsicht ein Aufeinanderzugehen der europäischen Kartellrechtsnormen beobachten lässt. Positiv bewertet wird dies vom Autor vor allem deswegen, da auf diese Weise eine jahrzehntelange Besserstellung von Unternehmenskonzentrationen gegenüber Unternehmenskooperationen (unter dem Stichwort "Konzentrationsprivileg") faktisch weitgehend abgeschwächt wird. Es wird argumentiert, dass die Annäherung der materiellrechtlichen Prüfungsstandards zu einer größeren Konvergenz im Kartellrecht führt und in der Folge ökonomisch nachteilige Anreize beseitigt sowie aufwendige Doppelprüfungen, etwa im Bereich von Gemeinschaftsunternehmen, vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Mangelnde Ertrags- und Wachstumspotenziale in ihren gesättigten Heimatmärkten kompensieren Handelsunternehmen, indem sie ihre Systeme international multiplizieren. Die erfolgreiche Erschließung neuer Märkte im Ausland setzt jedoch leistungsfähige Logistiksysteme voraus, die den hohen Leistungs- und Kostenanforderungen der international ausgerichteten Vertriebs- und Einkaufsstrategien der Handelsunternehmen gerecht werden und sich unter unterschiedlichen sowie sich permanent verändernden Rahmenbedingungen
bewähren.
Vor diesem Hintergrund evaluiert Jörg Pohl die Wirkung alternativer Logistikkonzepte des Handels bei der Internationalisierung. Er untersucht, ob und vor allem welche der verschiedenen vom Handel in ihren Heimatmärkten zur Beherrschung der lieferantenindividuellen Lieferbeziehungen entwickelten Logistikkonzepte sich im Kontext der Herausforderungen internationaler Märkte als besonders vorteilhaft erweisen. Indem der Autor gegenwärtige Handelslogistiklösungen einem umfassenden Systemvergleich unterzieht und dabei auch organisatorische und machtpolitische Fragestellungen (z.B. im Zusammenspiel zwischen Einkauf und Logistik) in seiner Bewertung nicht ausblendet, gelingt es ihm, wesentliche Schwachstellen und Implementierungshürden bestehender Lösungsalternativen der Logistikpraxis im Handel anschaulich aufzuzeigen.
Das Buch stellt die Rolle der Logistik bei der erfolgreichen Erschließung internationaler Märkte heraus. Es liefert zudem wertvolle Anregungen für die praktische Gestaltung und Umsetzung effizienter und anpassungsfähiger Handelslogistiksysteme, die sowohl positives Marktwachstum als auch Schrumpfungsprozesse ohne nennenswerte Folgekosten abbilden können.
Neben Studierende und Dozenten mit dem Schwerpunkt Logistik und Handel richtet sich das Buch auch an Entscheidungsträger. Aufgrund des hohen Praxisbezugs und der besonderen Aktualität der Thematik ist es für Fach- und Führungskräfte in Handel, Konsumgüterindustrie und Logistik gleichermaßen von hohem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Mangelnde Ertrags- und Wachstumspotenziale in ihren gesättigten Heimatmärkten kompensieren Handelsunternehmen, indem sie ihre Systeme international multiplizieren. Die erfolgreiche Erschließung neuer Märkte im Ausland setzt jedoch leistungsfähige Logistiksysteme voraus, die den hohen Leistungs- und Kostenanforderungen der international ausgerichteten Vertriebs- und Einkaufsstrategien der Handelsunternehmen gerecht werden und sich unter unterschiedlichen sowie sich permanent verändernden Rahmenbedingungen
bewähren.
Vor diesem Hintergrund evaluiert Jörg Pohl die Wirkung alternativer Logistikkonzepte des Handels bei der Internationalisierung. Er untersucht, ob und vor allem welche der verschiedenen vom Handel in ihren Heimatmärkten zur Beherrschung der lieferantenindividuellen Lieferbeziehungen entwickelten Logistikkonzepte sich im Kontext der Herausforderungen internationaler Märkte als besonders vorteilhaft erweisen. Indem der Autor gegenwärtige Handelslogistiklösungen einem umfassenden Systemvergleich unterzieht und dabei auch organisatorische und machtpolitische Fragestellungen (z.B. im Zusammenspiel zwischen Einkauf und Logistik) in seiner Bewertung nicht ausblendet, gelingt es ihm, wesentliche Schwachstellen und Implementierungshürden bestehender Lösungsalternativen der Logistikpraxis im Handel anschaulich aufzuzeigen.
Das Buch stellt die Rolle der Logistik bei der erfolgreichen Erschließung internationaler Märkte heraus. Es liefert zudem wertvolle Anregungen für die praktische Gestaltung und Umsetzung effizienter und anpassungsfähiger Handelslogistiksysteme, die sowohl positives Marktwachstum als auch Schrumpfungsprozesse ohne nennenswerte Folgekosten abbilden können.
Neben Studierende und Dozenten mit dem Schwerpunkt Logistik und Handel richtet sich das Buch auch an Entscheidungsträger. Aufgrund des hohen Praxisbezugs und der besonderen Aktualität der Thematik ist es für Fach- und Führungskräfte in Handel, Konsumgüterindustrie und Logistik gleichermaßen von hohem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Dieses fundierte Handbuch liefert in zwei Bänden grundlegende und aktuelle Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Es trägt damit zu einer weiteren Professionalisierung der Polizei hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen bei, das die Innere Sicherheit auch in Zeiten großer Herausforderungen gewährleistet und das Vertrauen der Bevölkerung in die Funktions- und Zukunftsfähigkeit der Polizei erhält. In 100 Kapiteln werden politische, normative, strategische und operative Aspekte der Führung und Steuerung der Polizei beleuchtet und konkrete Lösungsansätze für die Polizeipraxis vorgestellt. Das Handbuch richtet sich somit an Führungskräfte in der Polizei, Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Berater*innen, Praktiker*innen, Studierende und an alle, die an Sicherheitsfragen interessiert sind.
Aktualisiert: 2022-03-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Dieses fundierte Handbuch liefert in zwei Bänden grundlegende und aktuelle Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Es trägt damit zu einer weiteren Professionalisierung der Polizei hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen bei, das die Innere Sicherheit auch in Zeiten großer Herausforderungen gewährleistet und das Vertrauen der Bevölkerung in die Funktions- und Zukunftsfähigkeit der Polizei erhält. In 53 Kapiteln werden politische, normative, strategische und operative Aspekte der Führung und Steuerung der Polizei beleuchtet und konkrete Lösungsansätze für die Polizeipraxis vorgestellt. Das Handbuch richtet sich somit an Führungskräfte in der Polizei, Politiker, Berater, Praktiker und an alle, die an Sicherheitsfragen interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Dieses fundierte Handbuch liefert in zwei Bänden grundlegende und aktuelle Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Es trägt damit zu einer weiteren Professionalisierung der Polizei hin zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen bei, das die Innere Sicherheit auch in Zeiten großer Herausforderungen gewährleistet und das Vertrauen der Bevölkerung in die Funktions- und Zukunftsfähigkeit der Polizei erhält. In 53 Kapiteln werden politische, normative, strategische und operative Aspekte der Führung und Steuerung der Polizei beleuchtet und konkrete Lösungsansätze für die Polizeipraxis vorgestellt. Das Handbuch richtet sich somit an Führungskräfte in der Polizei, Politiker, Berater, Praktiker und an alle, die an Sicherheitsfragen interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Neufassung der europäischen Fusionskontrollverordnung durch die VO Nr. 139/2004, welche vor dem Hintergrund eines "more economic approach" u. a. auch die stärkere Berücksichtigung von fusionsbedingten, wirtschaftlichen Effizienzvorteilen bei der europäischen Zusammenschlussprüfung eingeführt hat.
Gegenüber der Hinwendung zu einer stärkeren Einzelfallbetrachtung bei den positiven Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen wurden im Schrifttum von Anfang an zahlreiche Bedenken geltend gemacht. Johannes Rabus verfolgt das Ziel, die vorgebrachten Zweifel an der Praktikabilität der Neuregelung - insbesondere im Interesse einer erhöhten Rechtssicherheit für die beteiligten Unternehmen - dadurch zu entkräften, dass eine seit Jahrzehnten in der Praxis bewährte und nicht weit entfernte Regelung im europäischen Kartellrecht, die Vorschrift des Art. 81 Abs. 3 EG, in den Blick genommen und als Vergleichs- und Orientierungsmaßstab vorgestellt wird.
Unter Heranziehung der ökonomischen Grundlagen der verschiedenen Regelungen wird dargelegt, dass sich in vielerlei Hinsicht ein Aufeinanderzugehen der europäischen Kartellrechtsnormen beobachten lässt. Positiv bewertet wird dies vom Autor vor allem deswegen, da auf diese Weise eine jahrzehntelange Besserstellung von Unternehmenskonzentrationen gegenüber Unternehmenskooperationen (unter dem Stichwort "Konzentrationsprivileg") faktisch weitgehend abgeschwächt wird. Es wird argumentiert, dass die Annäherung der materiellrechtlichen Prüfungsstandards zu einer größeren Konvergenz im Kartellrecht führt und in der Folge ökonomisch nachteilige Anreize beseitigt sowie aufwendige Doppelprüfungen, etwa im Bereich von Gemeinschaftsunternehmen, vermieden werden können.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Mangelnde Ertrags- und Wachstumspotenziale in ihren gesättigten Heimatmärkten kompensieren Handelsunternehmen, indem sie ihre Systeme international multiplizieren. Die erfolgreiche Erschließung neuer Märkte im Ausland setzt jedoch leistungsfähige Logistiksysteme voraus, die den hohen Leistungs- und Kostenanforderungen der international ausgerichteten Vertriebs- und Einkaufsstrategien der Handelsunternehmen gerecht werden und sich unter unterschiedlichen sowie sich permanent verändernden Rahmenbedingungen
bewähren.
Vor diesem Hintergrund evaluiert Jörg Pohl die Wirkung alternativer Logistikkonzepte des Handels bei der Internationalisierung. Er untersucht, ob und vor allem welche der verschiedenen vom Handel in ihren Heimatmärkten zur Beherrschung der lieferantenindividuellen Lieferbeziehungen entwickelten Logistikkonzepte sich im Kontext der Herausforderungen internationaler Märkte als besonders vorteilhaft erweisen. Indem der Autor gegenwärtige Handelslogistiklösungen einem umfassenden Systemvergleich unterzieht und dabei auch organisatorische und machtpolitische Fragestellungen (z.B. im Zusammenspiel zwischen Einkauf und Logistik) in seiner Bewertung nicht ausblendet, gelingt es ihm, wesentliche Schwachstellen und Implementierungshürden bestehender Lösungsalternativen der Logistikpraxis im Handel anschaulich aufzuzeigen.
Das Buch stellt die Rolle der Logistik bei der erfolgreichen Erschließung internationaler Märkte heraus. Es liefert zudem wertvolle Anregungen für die praktische Gestaltung und Umsetzung effizienter und anpassungsfähiger Handelslogistiksysteme, die sowohl positives Marktwachstum als auch Schrumpfungsprozesse ohne nennenswerte Folgekosten abbilden können.
Neben Studierende und Dozenten mit dem Schwerpunkt Logistik und Handel richtet sich das Buch auch an Entscheidungsträger. Aufgrund des hohen Praxisbezugs und der besonderen Aktualität der Thematik ist es für Fach- und Führungskräfte in Handel, Konsumgüterindustrie und Logistik gleichermaßen von hohem Interesse.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Effizienzvorteile
Sie suchen ein Buch über Effizienzvorteile? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Effizienzvorteile. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Effizienzvorteile im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Effizienzvorteile einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Effizienzvorteile - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Effizienzvorteile, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Effizienzvorteile und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.