Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie von Carlsson,  Jörg, Fröhlig,  Gerd, Jung,  Jens, Koglek,  Walter, Lemke,  Bernd
Verständlich, handlungsorientiert, praxisnah Indikation zur Therapie mit elektronischen Implantaten: -Leitlinien und aktuelle Therapiestudien -Symptomatische und prophylaktische Schrittmacherindikation -Sekundär- und Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods -Welches System für welchen Patienten? Implantationstechnik Strukturierte Nachsorge und Patientenführung -Ausführliche Programmierempfehlungen für alle Systeme Neu in der 2. Auflage Cardiac Rhythm Management (CRM): Integrierte Darstellung von Herzschrittmachern und ICDs in einem Buch Synkopen- und Arrhythmiediagnostik: Leitliniengestützte Algorithmen Device-Therapie der Herzinsuffizienz: Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), hämodynamische Grundlagen, ausführliche Implantationshinweise, Besonderheiten in der CRT-Nachsorge, Cardiac Contractility Modulation (CCM) Systematische Analyse von SM/ICD-EKGs: Trouble-Shooting in typischen Situationen Telekardiologie mit Rhythmusimplantaten
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie von Carlsson,  Jörg, Fröhlig,  Gerd, Jung,  Jens, Koglek,  Walter, Lemke,  Bernd
Ihr Taktgeber für eine sichere Therapie und Nachsorge Alles was Sie über die Therapie mit Herzschrittmacher und ICD wissen müssen: von der Indikation über die Programmierung bis zur Nachsorge und Patientenführung. Diagnostik und Indikation: - Leitlinien und Therapiestudien - symptomatische und prophylaktische Schrittmacherindikation - Sekundär- und Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods - Welches System für welchen Patienten? Implantationstechnik, Nachsorge und Patientenführung: - ausführliche Programmierempfehlungen für alle Systeme - Cardiac Rhythm Management (CRM) - Synkopen- und Arrhythmiediagnostik - Device-Therapie der Herzinsuffizienz - kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) - systematische Analyse von SM/ICD-EKGs inklusive "Trouble Shooting" - Telekardiologie mit Rhythmusimplantaten Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie von Carlsson,  Jörg, Fröhlig,  Gerd, Jung,  Jens, Koglek,  Walter, Lemke,  Bernd
Ihr Taktgeber für eine sichere Therapie und Nachsorge Alles was Sie über die Therapie mit Herzschrittmacher und ICD wissen müssen: von der Indikation über die Programmierung bis zur Nachsorge und Patientenführung. Diagnostik und Indikation: - Leitlinien und Therapiestudien - symptomatische und prophylaktische Schrittmacherindikation - Sekundär- und Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods - Welches System für welchen Patienten? Implantationstechnik, Nachsorge und Patientenführung: - ausführliche Programmierempfehlungen für alle Systeme - Cardiac Rhythm Management (CRM) - Synkopen- und Arrhythmiediagnostik - Device-Therapie der Herzinsuffizienz - kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) - systematische Analyse von SM/ICD-EKGs inklusive "Trouble Shooting" - Telekardiologie mit Rhythmusimplantaten Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *

Mehr Gesundheit mit Karte?

Mehr Gesundheit mit Karte? von Gross,  Christiane
Die elektronische Gesundheitskarte ist ein Leuchtturmprojekt für Politik und Industrie. Bringt sie auch den Patienten Licht ins Dunkel des Gesundheitswesens? Wollen die Patienten, dass dazu künftig alle Daten über ihre Gesundheit und Krankheiten auf zentralen Internet-Servern zur Verfügung stehen? Computer, Datenübermittlung, Internetrecherche haben auch Arztpraxen verändert. Abläufe werden gestrafft. Mitunter lebenswichtige Informationen stehen schneller zur Verfügung. Die Entwicklung ist in vollem Gange. Die Gesundheitskarte geht einen Schritt weiter: Damit soll künftig jeder jederzeit Zugriff auf seine elektronische Krankenakte haben. Gesundheitspolitiker versprechen, mit der elektronischen Gesundheitskarte werde die Entscheidungsfreiheit der Patienten erhöht und die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert. Datenschützer und Ärzte warnen vor dem gläsernen Patienten. Und dann bleibt noch die Frage, welchen Einfluss die elektronische Gesundheitskarte auf die Beziehung zwischen Arzt und Patient haben wird? Widerspricht sie nicht sogar dem Hippokratischen Eid, der Medizinern Verschwiegenheit auferlegt? Christiane Groß wägt ab und wagt eine erste Einschätzung.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Koordination und Kommunikation im Gesundheitswesen:

Koordination und Kommunikation im Gesundheitswesen: von Heinz,  Andreas
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gilt als weltweit größtes IT-Projekt. Befürworter der Gesundheitskarte verknüpfen mit ihr vielfältige Hoffnungen: Effizientere Kommunikationsprozesse sollen u.a. Verwaltungskosten senken, Kartenmissbrauch, Doppeluntersuchungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen vermeiden sowie die Patientensouveränität steigern. Gegner der Gesundheitskarte sehen in ihr hingegen vor allem ein Instrument zur Überwachung von Ärzten und Patienten, das viel kostet, aber keinen Nutzen stiftet.Die Arbeit von Andreas Heinz zeigt auf, ob und unter welchen Bedingungen die Gesundheitskarte die in sie gesetzten positiven Erwartungen erfüllt. Dabei zeichnet sich auf der Basis von Befragungen von Ärzten und Versicherten deutlich ab, dass die geringe Akzeptanz der freiwilligen Funktionen der Gesundheitskarte insbesondere in der Ärzteschaft einen positiven Nettonutzen der eGK in Frage stellen wird. Die Untersuchungen geben auch Auskunft darüber, wie die geringe Akzeptanz gesteigert werden kann.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie

Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie von Carlsson,  Jörg, Fröhlig,  Gerd, Jung,  Jens, Koglek,  Walter, Lemke,  Bernd
Ihr Taktgeber für eine sichere Therapie und Nachsorge. Alles was Sie über die Therapie mit Herzschrittmacher und ICD wissen müssen: von der Indikation über die Programmierung bis zur Nachsorge und Patientenführung. Diagnostik und Indikation: - Leitlinien und Therapiestudien - symptomatische und prophylaktische Schrittmacherindikation - Sekundär- und Primärprophylaxe des plötzlichen Herztods - Welches System für welchen Patienten? Implantationstechnik, Nachsorge und Patientenführung: - ausführliche Programmierempfehlungen für alle Systeme - Cardiac Rhythm Management (CRM) - Synkopen- und Arrhythmiediagnostik - Device-Therapie der Herzinsuffizienz - kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) - systematische Analyse von SM/ICD-EKGs inklusive "Trouble Shooting" - Telekardiologie mit Rhythmusimplantaten Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2019-05-24
> findR *

Soziotechnische Innovation im Gesundheitswesen

Soziotechnische Innovation im Gesundheitswesen von Mertes,  Alexander
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist das bisher größte ITProjekt im deutschen Gesundheitssektor. Dabei ist das Projekt vor allem gekennzeichnet durch die langwierige Einführungsphase, wechselnde Projektorganisationen sowie die Interessendivergenzen zwischen den entscheidenden Akteuren. Die Studie zeigt zu Beginn die Entwicklungen im Bereich von e-Health im europäischen Vergleich und stellt die aktuellen deutschen Entwicklungen anhand der elektronischen Gesundheitskarte mit den ergänzenden Anwendungen heraus. Darauf aufbauend fokussiert die Studie das Projektmanagement und die Nutzerakzeptanz bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte auf Grundlage einer schriftlichen Umfrage unter den Projektbeteiligten und bestehenden Studienergebnissen. Dabei zeigen sich die Ursachen für die schlechten Bewertungen des Projektmanagements im Geschäftsmodell der verantwortlichen Projektorganisation und den Interessendivergenzen unter den Projektbeteiligten. Die mangelhafte Nutzerakzeptanz unter den Leistungserbringern bei den durchgeführten Tests ist durch die schlechte Praktikabilität der elektronischen Gesundheitskarte im Berufsalltag zu erklären. Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte hat darüber hinaus einen starken Einfluss auf den gesamten Gesundheitssektor. Der aus der Einführung resultierende technische Wandel im deutschen Gesundheitssektor ist charakterisiert durch die teilweise hohe Eingriffstiefe der neuen Technologien und die unterschiedliche Aufnahmebereitschaft der betroffenen Nutzer. Leistungserbringer sind im Vergleich zu den Kostenträgern stärker von der Einführung betroffen und sprechen sich konsequent gegen bestimmte technische Anwendungen, die im Zusammenhang mit der elektronischen Gesundheitskarte stehen, aus. ENGLISCH: The introduction of the electronic health card is the biggest IT project in the German health care sector to date. However, the project was characterized most by the protracted introduction phase, changing project organization, and diverging interests between the key players. This study begins with a comparative account of the developments in the field of e-health within Europe and foregrounds the current German developments by reference to the electronic health card with its additional applications. Building on this, the study then focuses on project management and user acceptance for the introduction of the electronic health card, based on a written survey taken among project participants and on existing research findings. The causes for the negative evaluations of the project management are thereby found to lie in the business model of the responsible project organization and the divergence of interests among the project stakeholders. Insufficient user acceptance among healthcare providers in the tests conducted can be explained by poor practicability for everyday work operations. Beyond these practical considerations, the introduction of the electronic health card has had a major impact on the entire healthcare sector. The technical change in the German healthcare sector resulting from the introduction is characterized by the high degree of invasiveness of new technologies and the varying receptivity among affected users. Healthcare providers have been more strongly affected by the introduction than cost bearers and consistently oppose certain technological applications in the context of the electronic health card.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

eGesundheit

eGesundheit von Kellermann-Mühlhoff,  Petra, Lingemann,  Annegret
Informationstechnologie - kurz IT - scheint für viele Menschen Segen und Fluch zugleich zu sein. Die meisten kennen die Situation beim Update einer neuen Software: Sie ist umständlicher, langsamer und überhaupt, war sie eigentlich notwendig Wenn dann aber der Umgang mit der neuen Software zur Routine wird, ist sie - zumindest meistens - nicht mehr wegzudenken. So auch im Gesundheitswesen. Aber IT-Anwendungen müssen Instrumente für die sprechende Medizin, die Menschen sein und nicht umgekehrt. Mit diesem Buch möchten wir, die BARMER GEK, für Studierende, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger der IT- und Gesundheitsbranche und alle, die sich für das Thema eGesundheit und eHealth interessieren, den derzeitigen Diskussionsstand zu verschiedensten Themenfeldern auf zeigen und so zur Meinungsbildung beitragen.
Aktualisiert: 2021-08-10
> findR *

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 – 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 – 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise
Die Diagnose des Neurovegetativen Nervensystems wird in Zeiten von Stress und Burnout-Erkrankungen immer wichtiger. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Symptome zeigen sich nicht plötzlich, sondern haben immer eine Vorgeschichte. Durch frühzeitiges Erkennen von Regulationsstörungen lassen sich wirksame Therapien durchführen, bevor der Körper erkrankt. Dr. med. Beise zeigt, wie einfach es ist, durch computergestützte Analyse des EKG-Signals wichtige Regulationsparameter zu bestimmen. Die Auswertung der Herz-ratenvariabilität zeigt die Stressbelastung und den Zustand des Vegetativen Nerven-systems sowie die allgemeine Regulationsfähigkeit. Die Analyse der Herzfrequenz ist mittlerweile ein etabliertes Testverfahren in Medizin und Leistungssport. Seminar Teil 3 und 4: Verbindungen von Körper und Psyche: Welchen Einfluß hat die Psyche auf den Herzschlag? Hat die Körperwahrnehmung Auswirkung auf unsere Gedanken? Wie können die gemessenen Werte interpretiert werden? Welche Standarddiagramme werden bei der Analyse benötigt?
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte von Frielitz,  Fabian S
Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte wird derzeit kontrovers diskutiert. Dabei wird auf die Veränderung des Arzt-Patienten-Verhältnisses hingewiesen. Unberücksichtigt bleibt oftmals der Datenschutz. Diese Arbeit untersucht neben den Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte und den Auswirkungen für die Beteiligten (Patienten, Arzt, Apotheker, Krankenhäuser, Industrie) auch die Datenschutzkriterien. Gegenstand der Betrachtung sind die geplante technische Umsetzung und der gegenwärtige Stand der Entwicklung. Dabei stehen die Finanzierung des Projekts und die Akzeptanz bei den Beteiligten im Fokus. Am Ende wird aufgezeigt, wie weit die elektronische Gesundheitskarte in den anderen europäischen Staaten verwirklicht ist.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 1 – 2 Referent: Dr. med. Reinhard Beise

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 1 – 2  Referent: Dr. med. Reinhard Beise von Beise,  Reinhard, White,  Joseph
Die Diagnose des Neurovegetativen Nervensystems wird in Zeiten von Stress und Burnout-Erkrankungen immer wichtiger. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Symptome zeigen sich nicht plötzlich, sondern haben immer eine Vorgeschichte. Durch frühzeitiges Erkennen von Regulationsstörungen lassen sich wirksame Therapien durchführen, bevor der Körper erkrankt. Dr. med. Beise zeigt, wie einfach es ist, durch computergestützte Analyse des EKG-Signals wichtige Regulationsparameter zu bestimmen. Die Auswertung der Herz-ratenvariabilität zeigt die Stressbelastung und den Zustand des Vegetativen Nerven-systems sowie die allgemeine Regulationsfähigkeit. Die Analyse der Herzfrequenz ist mittlerweile ein etabliertes Testverfahren in Medizin und Leistungssport. Seminar Teil 1 und 2: Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Herzratenvariabilität: Wie kann die Herzfrequenz bestimmt werden? Welche Bedeutung hat der Vagus? Welche Qualitätskriterien sind bei der HRV-Messung zu beachten? Wie kann Stressbelastung aus der HRV diagnostiziert werden? Hat eine gute HRV Auswirkung auf die Lebenszeit? Welche Relevanz hat der Deep-Breathing Test? Zählt der menschliche Körper zu nichtlinear dynamischen Systemen?
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema eGK

Sie suchen ein Buch über eGK? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema eGK. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema eGK im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema eGK einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

eGK - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema eGK, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter eGK und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.