Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Peters,  Kai
Die SRM-Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus ist die zweite Säule im Konzept der Europäischen Bankenunion und gilt auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland. Das Abwicklungsrecht wirkt sich bereits vor einer Verschlechterung der Finanzlage auf den normalen Geschäftsbetrieb einer Sparkassen aus. Die in einer Ausfallsituation zur Verfügung stehenden Abwicklungsstrategien und die anderen Sanierungsoptionen für eine Sparkasse bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand. Insbesondere bei dem innovativen Abwicklungsinstrument der Gläubigerbeteiligung, dem sog. Bail-in-Instrument, geraten die Ausgestaltung der Abwicklung nach der SRM-Verordnung und das herkömmliche Recht der kommunalen Sparkassen in einen grundlegenden Konflikt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Peters,  Kai
Die SRM-Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus ist die zweite Säule im Konzept der Europäischen Bankenunion und gilt auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland. Das Abwicklungsrecht wirkt sich bereits vor einer Verschlechterung der Finanzlage auf den normalen Geschäftsbetrieb einer Sparkassen aus. Die in einer Ausfallsituation zur Verfügung stehenden Abwicklungsstrategien und die anderen Sanierungsoptionen für eine Sparkasse bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand. Insbesondere bei dem innovativen Abwicklungsinstrument der Gläubigerbeteiligung, dem sog. Bail-in-Instrument, geraten die Ausgestaltung der Abwicklung nach der SRM-Verordnung und das herkömmliche Recht der kommunalen Sparkassen in einen grundlegenden Konflikt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Peters,  Kai
Die SRM-Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus ist die zweite Säule im Konzept der Europäischen Bankenunion und gilt auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland. Das Abwicklungsrecht wirkt sich bereits vor einer Verschlechterung der Finanzlage auf den normalen Geschäftsbetrieb einer Sparkassen aus. Die in einer Ausfallsituation zur Verfügung stehenden Abwicklungsstrategien und die anderen Sanierungsoptionen für eine Sparkasse bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand. Insbesondere bei dem innovativen Abwicklungsinstrument der Gläubigerbeteiligung, dem sog. Bail-in-Instrument, geraten die Ausgestaltung der Abwicklung nach der SRM-Verordnung und das herkömmliche Recht der kommunalen Sparkassen in einen grundlegenden Konflikt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Europäische Bankenunion und die Sparkassen

Die Europäische Bankenunion und die Sparkassen von Kemper,  Markus
Die Europäische Bankenunion mit ihren drei Säulen in Form eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus, einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus und neuen europäischen Anforderungen an den Einlagenschutz gibt trotz ihrer grundlegenden Fokussierung auf große, als bedeutend eingestufte Kreditinstitute auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland mit ihrem öffentlichen Auftrag und ihrer grundsätzlich regionalen Ausrichtung einen verbindlichen europäischen Ordnungsrahmen vor, in dem sie sich mit ihren Strukturmerkmalen behaupten müssen. Insbesondere die neuen Anforderungen an das nationale Einlagensicherungsrecht und das neue Sanierungs- und Abwicklungsregime stellen die Sparkassen dabei vor nicht unerhebliche Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Europäische Bankenunion und die Sparkassen

Die Europäische Bankenunion und die Sparkassen von Kemper,  Markus
Die Europäische Bankenunion mit ihren drei Säulen in Form eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus, einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus und neuen europäischen Anforderungen an den Einlagenschutz gibt trotz ihrer grundlegenden Fokussierung auf große, als bedeutend eingestufte Kreditinstitute auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland mit ihrem öffentlichen Auftrag und ihrer grundsätzlich regionalen Ausrichtung einen verbindlichen europäischen Ordnungsrahmen vor, in dem sie sich mit ihren Strukturmerkmalen behaupten müssen. Insbesondere die neuen Anforderungen an das nationale Einlagensicherungsrecht und das neue Sanierungs- und Abwicklungsregime stellen die Sparkassen dabei vor nicht unerhebliche Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken von Blaß,  Robin
Der Autor befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, durch deren Errichtung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors sowie eine Förderung des Vertrauens in die Stabilität desselben angestrebt werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei der als zweite Säule der Bankenunion etablierte Einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM). Mithilfe des SRM soll erreicht werden, dass zukünftig auch große Banken in eine Schieflage geraten können, ohne dass die Stabilität des gesamten Finanzsystems dadurch gefährdet wird. Die Bank soll dann nach den Regeln des SRM abgewickelt werden, wenn ein traditionelles Insolvenzverfahren aufgrund der mit ihm verbundenen Zäsurwirkung nicht infrage kommt. Überdies sollen zur Abwicklung möglichst wenige – bestenfalls überhaupt keine – öffentlichen Mittel verwendet werden. Ob dies mit dem SRM erreicht werden kann und wie der Abwicklungsmechanismus und die weiteren Säulen der Bankenunion ineinandergreifen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken von Blaß,  Robin
Der Autor befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, durch deren Errichtung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors sowie eine Förderung des Vertrauens in die Stabilität desselben angestrebt werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei der als zweite Säule der Bankenunion etablierte Einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM). Mithilfe des SRM soll erreicht werden, dass zukünftig auch große Banken in eine Schieflage geraten können, ohne dass die Stabilität des gesamten Finanzsystems dadurch gefährdet wird. Die Bank soll dann nach den Regeln des SRM abgewickelt werden, wenn ein traditionelles Insolvenzverfahren aufgrund der mit ihm verbundenen Zäsurwirkung nicht infrage kommt. Überdies sollen zur Abwicklung möglichst wenige – bestenfalls überhaupt keine – öffentlichen Mittel verwendet werden. Ob dies mit dem SRM erreicht werden kann und wie der Abwicklungsmechanismus und die weiteren Säulen der Bankenunion ineinandergreifen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion von Reinstädtler,  Gabriela Isabell
Die Autorin befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, mit deren Finalisierung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors angestrebt wird. Im Fokus der Betrachtung steht die Einlagensicherung, die als dritte Säule der Bankenunion errichtet werden soll. Bislang existiert die Einlagensicherung nur auf einzelstaatlicher Ebene. Um das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors zu steigern und eine Auflösung der Verbindung zwischen Staaten und Banken zu erreichen, wird ein gemeinsames Europäisches Einlagensicherungssystem postuliert. Wie der Status quo der Einlagensicherung ist, ob es eines Europäischen Einlagensicherungssystems bedarf und welche Vorschläge hierzu präsentiert wurden, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion von Reinstädtler,  Gabriela Isabell
Die Autorin befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, mit deren Finalisierung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors angestrebt wird. Im Fokus der Betrachtung steht die Einlagensicherung, die als dritte Säule der Bankenunion errichtet werden soll. Bislang existiert die Einlagensicherung nur auf einzelstaatlicher Ebene. Um das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors zu steigern und eine Auflösung der Verbindung zwischen Staaten und Banken zu erreichen, wird ein gemeinsames Europäisches Einlagensicherungssystem postuliert. Wie der Status quo der Einlagensicherung ist, ob es eines Europäischen Einlagensicherungssystems bedarf und welche Vorschläge hierzu präsentiert wurden, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion von Reinstädtler,  Gabriela Isabell
Die Autorin befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, mit deren Finalisierung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors angestrebt wird. Im Fokus der Betrachtung steht die Einlagensicherung, die als dritte Säule der Bankenunion errichtet werden soll. Bislang existiert die Einlagensicherung nur auf einzelstaatlicher Ebene. Um das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors zu steigern und eine Auflösung der Verbindung zwischen Staaten und Banken zu erreichen, wird ein gemeinsames Europäisches Einlagensicherungssystem postuliert. Wie der Status quo der Einlagensicherung ist, ob es eines Europäischen Einlagensicherungssystems bedarf und welche Vorschläge hierzu präsentiert wurden, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion

Die Europäisierung der Einlagensicherung im Kontext der Europäischen Bankenunion von Reinstädtler,  Gabriela Isabell
Die Autorin befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, mit deren Finalisierung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors angestrebt wird. Im Fokus der Betrachtung steht die Einlagensicherung, die als dritte Säule der Bankenunion errichtet werden soll. Bislang existiert die Einlagensicherung nur auf einzelstaatlicher Ebene. Um das Vertrauen in die Stabilität des Bankensektors zu steigern und eine Auflösung der Verbindung zwischen Staaten und Banken zu erreichen, wird ein gemeinsames Europäisches Einlagensicherungssystem postuliert. Wie der Status quo der Einlagensicherung ist, ob es eines Europäischen Einlagensicherungssystems bedarf und welche Vorschläge hierzu präsentiert wurden, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus

Abwicklung öffentlich-rechtlicher Sparkassen im einheitlichen Abwicklungsmechanismus von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Peters,  Kai
Die SRM-Verordnung über den einheitlichen Abwicklungsmechanismus ist die zweite Säule im Konzept der Europäischen Bankenunion und gilt auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland. Das Abwicklungsrecht wirkt sich bereits vor einer Verschlechterung der Finanzlage auf den normalen Geschäftsbetrieb einer Sparkassen aus. Die in einer Ausfallsituation zur Verfügung stehenden Abwicklungsstrategien und die anderen Sanierungsoptionen für eine Sparkasse bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand. Insbesondere bei dem innovativen Abwicklungsinstrument der Gläubigerbeteiligung, dem sog. Bail-in-Instrument, geraten die Ausgestaltung der Abwicklung nach der SRM-Verordnung und das herkömmliche Recht der kommunalen Sparkassen in einen grundlegenden Konflikt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bankenaufsicht in Theorie und Praxis

Bankenaufsicht in Theorie und Praxis von Bieg,  Hartmut, Igl,  Andreas, Krämer,  Gregor, Waschbusch,  Gerd
Das Kreditgewerbe zählt zu den am stärksten regulierten Branchen in Deutschland. Die von den Kreditinstituten zu beachtenden bankenaufsichtsrechtlichen Vorschriften sind entsprechend umfangreich und unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung. Dabei ist insbesondere nationale sowie europäische Regulatorik für die Finanzbranche einschlägig. Das Buch gibt einen fundierten Überblick zu den zentralen bankenaufsichtsrechtlichen Normen. Hierbei werden die Regelungen sowohl in theoretischer Hinsicht dargestellt als auch anhand detaillierter Fallbeispiele praxisorientiert vertieft. Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis für die Bankenaufsicht; sie geben dem Buch eine hohe inhaltliche Relevanz – sei es als Lehrbuch für Studium oder Weiterbildung, sei es als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken von Blaß,  Robin
Der Autor befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, durch deren Errichtung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors sowie eine Förderung des Vertrauens in die Stabilität desselben angestrebt werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei der als zweite Säule der Bankenunion etablierte Einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM). Mithilfe des SRM soll erreicht werden, dass zukünftig auch große Banken in eine Schieflage geraten können, ohne dass die Stabilität des gesamten Finanzsystems dadurch gefährdet wird. Die Bank soll dann nach den Regeln des SRM abgewickelt werden, wenn ein traditionelles Insolvenzverfahren aufgrund der mit ihm verbundenen Zäsurwirkung nicht infrage kommt. Überdies sollen zur Abwicklung möglichst wenige – bestenfalls überhaupt keine – öffentlichen Mittel verwendet werden. Ob dies mit dem SRM erreicht werden kann und wie der Abwicklungsmechanismus und die weiteren Säulen der Bankenunion ineinandergreifen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Abwicklung von Banken

Abwicklung von Banken von Blaß,  Robin
Der Autor befasst sich mit der Europäischen Bankenunion, durch deren Errichtung eine weitergehende Integration des europäischen Bankensektors sowie eine Förderung des Vertrauens in die Stabilität desselben angestrebt werden. Im Fokus der Betrachtung steht dabei der als zweite Säule der Bankenunion etablierte Einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM). Mithilfe des SRM soll erreicht werden, dass zukünftig auch große Banken in eine Schieflage geraten können, ohne dass die Stabilität des gesamten Finanzsystems dadurch gefährdet wird. Die Bank soll dann nach den Regeln des SRM abgewickelt werden, wenn ein traditionelles Insolvenzverfahren aufgrund der mit ihm verbundenen Zäsurwirkung nicht infrage kommt. Überdies sollen zur Abwicklung möglichst wenige – bestenfalls überhaupt keine – öffentlichen Mittel verwendet werden. Ob dies mit dem SRM erreicht werden kann und wie der Abwicklungsmechanismus und die weiteren Säulen der Bankenunion ineinandergreifen, ist Gegenstand dieser Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Europäische Bankenunion und die Sparkassen

Die Europäische Bankenunion und die Sparkassen von Kemper,  Markus
Die Europäische Bankenunion mit ihren drei Säulen in Form eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus, einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus und neuen europäischen Anforderungen an den Einlagenschutz gibt trotz ihrer grundlegenden Fokussierung auf große, als bedeutend eingestufte Kreditinstitute auch für die öffentlich-rechtlich organisierten Sparkassen in Deutschland mit ihrem öffentlichen Auftrag und ihrer grundsätzlich regionalen Ausrichtung einen verbindlichen europäischen Ordnungsrahmen vor, in dem sie sich mit ihren Strukturmerkmalen behaupten müssen. Insbesondere die neuen Anforderungen an das nationale Einlagensicherungsrecht und das neue Sanierungs- und Abwicklungsregime stellen die Sparkassen dabei vor nicht unerhebliche Herausforderungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Einheitlicher Abwicklungsmechanismus

Sie suchen ein Buch über Einheitlicher Abwicklungsmechanismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Einheitlicher Abwicklungsmechanismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Einheitlicher Abwicklungsmechanismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Einheitlicher Abwicklungsmechanismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Einheitlicher Abwicklungsmechanismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Einheitlicher Abwicklungsmechanismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Einheitlicher Abwicklungsmechanismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.