Das Schloss Morsbroich in Leverkusen erlebte nach dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen 1795 die schlimmsten Tage seiner Existenz. Der auf dem adeligen Landgut ausharrende Verwalter beschreibt in seinen Briefen sehr anschaulich und eindringlich – er ist ein sehr guter Beobachter und Erzähler - die Verwüstungen des Bergischen Landes und das Leid der Bevölkerung.
Quellenedition der Briefkorrespondenz zwischen dem Verwalter des Schlosses Morsbroich, im heutigen Leverkusen, und dem Deutschordenskomtur von Forstmeister zu Gelnhausen während des Koalitionskrieges 1795-1800.
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *
Der Band stellt 19 Festungen und Festungskomplexe des 16.–20. Jahrhunderts in den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Sie geben einen guten Einblick in die Entwicklung der neuzeitlichen Wehrarchitektur und der sich wandelnden territorialen Machtansprüche.
• Überblick über die wichtigsten erhaltenen Festungsbauten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus dem 16. bis 20. Jahrhundert
• Kompakter und anschaulicher Begleiter nicht nur für Kenner
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
EIN ANDERES LESEBUCH RUND UM 1809
Lage und Stimmung in Tirol in der "bayerischen Zeit" und nach der Rückkehr zu Österreich im Licht der Quellen: eine spannende und ungewöhnliche Sichtweise auf die Zeit rund um 1809.
Diese Edition spiegelt die Stimmungslage in Tirol in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wider, in einer Zeit, die von Kriegen, Fremdherrschaft, einschneidenden Änderungen im Bereich der Verwaltung und von wirtschaftlichen Krisen geprägt war.
Die Herausgeber haben 73 besonders aussagekräftige Quellen - vor allem Berichte der höheren und höchsten Verwaltungsbehörden des Landes - ausgewählt, die schlaglichtartig die Stimmung im historischen Tirol, also dem heutigen Bundesland Tirol, Südtirol und dem Trentino, illustrieren. Der zeitliche Bogen spannt sich dabei vom Jahr 1806, als Tirol zu Bayern kam, über den Aufstand 1809 und die Rückkehr des Landes zu Österreich bis 1823, als die sterblichen Überreste Andreas Hofers in einer geheimen Aktion von Mantua nach Innsbruck gebracht wurden.
Ein Buch, das in unterschiedlichste Lebensbereiche der damaligen Zeit führt und sich auch an eine historisch interessierte breitere Leserschaft wendet. Mit anderen Worten: ein außergewöhnliches Lesebuch rund um 1809.
AUS DEM INHALT:
Stimmungs- und Administrationsberichte aus Tirol - zur Einführung/Stati d’animo e situazione amministrativa in Tirolo - un’introduzione
Transkriptions- und Editionsrichtlinien/Linee guida per la trascrizione e l’edizione
Karten/Cartine
1806-1809
Berichte/Relazioni 1-26
1810-1814
Berichte/Relazioni 27-58
1815-1823
Berichte/Relazioni 59-73
Biogramme/Note biografiche
Die Herausgeber/I curatori
Personen- und Ortsregister/Indice delle persone e die luoghi
Aktualisiert: 2020-11-10
> findR *
WANN UND WIE ENTSTAND DER MYTHOS VOM "HELDENZEITALTER TIROLS"?
Die Zeitgenossen, die den Krieg, die vielen Toten, die Plünderungen und Brandschatzungen miterlebt hatten und nach dem Scheitern des Aufstands die Aufteilung des Landes auf drei Staaten mitansehen mussten, waren weit von einer derartigen Interpretation entfernt.
Martin Schennach geht in seinem Buch Mythenbildungen auf den Grund und dokumentiert den Wandel der geschichtswissenschaftlichen Sichtweisen auf das Jahr 1809. Die Reduktion des Aufstandes auf einen "Kampf für Gott, Kaiser und Vaterland" erweist sich dabei als ebenso korrekturbedürftig wie die verbreitete Vorstellung einer Beteiligung des gesamten Landes.
Ein umfangreicher Abschnitt des Buches behandelt den "Krieg im Land" und wendet sich Fragestellungen der "neuen Militärgeschichte" zu.
Themen u. a.:
- Einquartierungen
- Truppenversorgung
- Verhältnis Aufgebote bzw. Militär und Zivilbevölkerung
- Plünderungen in Innsbruck
- Beutezüge nach Oberbayern
- Gewaltexzesse im Unterinntal im Mai 1809
- Kämpferinnen und misshandelte Mädchen
- Behandlung der Gefangenen
- Verwundetenversorgung
- militärische Besatzung
- Befriedung des Landes
- Unterschiede der strafrechtlichen Behandlung der Aufständischen
AUS DEM INHALT:
I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
1. Forschungslage
1.1 Perioden der Tiroler Geschichtsforschung zu "anno neun"
1.2 Inhaltliche Schwerpunkte
1.3 Überregionale Zugänge
1.4 Neue Betrachtungsweisen und methodische Vorüberlegungen
2. Quellen
2.1 Zur Überlieferungsgeschichte
2.2 Selbstzeugnisse
2.3 Militärschriftgut
2.4 Verwaltungsschriftgut
3. Ereignisgeschichte
3.1 Tirol und die Koalitionskriege
3.2 Der Krieg von 1809
3.3 Allgemeine Bemerkungen zu Krieg und Kriegsfolgen in Tirol
II. KONTEXTE
1. (K)Ein Tiroler Sonderweg?
2. "Wehrhaftigkeit des Tirolers" und Selbstverständnis
2.1 Die Tiroler Landesverteidigung bis 1809
2.2 Der Mythos vom wehrhaften Tiroler
2.3 Landespatriotismus um 1800
3. Tirol als bayerische Provinz
3.1 Eine neue Art des Herrschens?
3.2 Traditionen des Widerstands
3.3 Integration auf Ebene des materiellen Rechts
3.4 Integration auf Ebene des Organisationsrechts
3.5 Exkurs: Anmerkungen zu Frage der Rechtsimplementation
3.6 Symbolische Integration
III. MOTIVATION DER AUFSTÄNDISCHEN
1. Methodische Probleme: Interessensvielfalt und -gegensätze
1.1Allgemeines
1.2 Die Berufsgruppe der Gastwirte als Beispiel
2. Thesen zur Motivation der Aufständischen
2.1 Die Patriotismusthese
2.2 Die politische Partizipationsthese
2.3 Die Subsistenzthese
2.4 Die These vom Religionskampf
IV. LEGITIMATIONEN DES AUFSTANDES: "Kampf für Gott, Kaiser und Vaterland"?
1. Allgemeines
2. Die historiographische Beurteilung
2.1 Allgmein
2.2 Die Ausnahmen: Voltelini und Merkl
3. Legitimation - wem gegenüber? Die Adressaten
3.1 Legitimation "nach außen"
3.2 Legitimation "nach innen"
4. Legitimationsmuster
4.1 Tirol
4.2 Europa
4.3 Gegenrevolution oder Revolte? Zur Kontinuität von Legitimationsmustern vor und nach 1789
V. ORGANISATION DES AUFSTANDES
1. Kommunalismus als Strukturprinzip
1.1 Organe
1.2 Willensbildung
2. Überörtliche Verwaltungsansätze
2.1 "Herrschaft" anno neun
2.2 Revolutionäre Gesetzgebung? Legislative Maßnahmen während der Erhebung
2.3 Norm und Praxis: Die Organisation der Landesverteidigung
VI. DER KRIEG IM LAND
1. Die Zivilbevölkerung
1.1 Einquartierung
1.2 Die Truppenversorgung
1.3 Eigentumsdelikte
1.4 Handlungsmöglichkeiten der Zivilbevölkerung
1.5 Entwürfe von Weiblichkeit (und Männlichkeit) zwischen Zuschreibung und Faktizität
2. Kriegsgefangene
2.1 Allgemeines
2.2 Gefangennahme
2.3 Haftbedingungen
3. Verwundetenversorgung
4. Kriegswahrnehmung
4.1 Allgemeines
4.2 Das Kampfgeschehen und die Gefährdung des Soldatenkörpers
5. Kriegsgräuel
5.1 Allgemeines
5.2 Der Mai 1809
5.3 Exkurs: Der Brand von Schwaz am 15. Mai 1809
5.4 Vergleich der Revolte in Tirol mit den Aufständen in Spanien und Süditalien
VII. PAZIFIZIERUNG
1. Militärische Besatzung und Besatzungsregiment
2. Strategien der Pazifizierung
2.1 Entwaffnung der Bevölkerung
2.2 Gravamina und Supplikationen
2.3 Gesetzgebung und Verwaltungspraxis
3. Die strafrechtliche Behandlung der Aufständischen
3.1 Einleitung
3.2 Die normativen Grundlagen
3.3Unterschiede zwischen der bayerischen und französischen Rechtslage
3.4 Strafpraxis
VIII. DIE BEWÄLTIGUNG DER NIEDERLAGE
1. Vergeltungstheologie als zeitgenössisches Erklärungsmuster
2. Der Mythos des wehrhaften Tirolers nach 1809
2.1 Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
2.2 Zeit bis zum Ende der Monarchie
2.3 Zwischenkriegszeit und Nationalsozialismus
2.4 Nachkriegszeit
IX. SCHLUSS
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Einquartierungen
Sie suchen ein Buch über Einquartierungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Einquartierungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Einquartierungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Einquartierungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Einquartierungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Einquartierungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Einquartierungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.