Es schien so, als würden moderne Kommunikationstechnologien die Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und Rhetorik in den Hintergrund drängen. Doch per E-Mail und in sozialen Netzwerken wird heute inflationär statt zielführend kommuniziert. Hektische Betriebsamkeit, Missverständnisse und fehlende Umgangsformen werden beklagt.Martina Dressel, Expertin für Online-Kommunikation, zeigt, wie es gelingt, im Web 2.0. so zu kommunizieren, dass Struktur und Zielführung einerseits sowie ein konstruktives Miteinander andererseits vorherrschen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Es schien so, als würden moderne Kommunikationstechnologien die Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und Rhetorik in den Hintergrund drängen. Doch per E-Mail und in sozialen Netzwerken wird heute inflationär statt zielführend kommuniziert. Hektische Betriebsamkeit, Missverständnisse und fehlende Umgangsformen werden beklagt.Martina Dressel, Expertin für Online-Kommunikation, zeigt, wie es gelingt, im Web 2.0. so zu kommunizieren, dass Struktur und Zielführung einerseits sowie ein konstruktives Miteinander andererseits vorherrschen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Es schien so, als würden moderne Kommunikationstechnologien die Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und Rhetorik in den Hintergrund drängen. Doch per E-Mail und in sozialen Netzwerken wird heute inflationär statt zielführend kommuniziert. Hektische Betriebsamkeit, Missverständnisse und fehlende Umgangsformen werden beklagt.Martina Dressel, Expertin für Online-Kommunikation, zeigt, wie es gelingt, im Web 2.0. so zu kommunizieren, dass Struktur und Zielführung einerseits sowie ein konstruktives Miteinander andererseits vorherrschen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "Telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der vorliegenden Publikation wird ein Beitrag geleistet zur Diskussion um die Telearbeit in Deutschland. Im Zentrum stehen die Befunde des Forschungsprojekts "Telearbeit und Zeitökonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit". Es geht um eine empirisch gestützte Bestimmung des Stellenwerts neuer Arbeitsmodelle, insbesondere der alternierenden Telearbeit, die den Beschäftigten die Integration des häuslichen Umfelds in die Erwerbsarbeit ermöglicht. Die Ergebnisse der Studie vermitteln Einblicke in den Lebens- und Erwerbsalltag von Telebeschäftigten und lenken den Blick auf die Umfeldbedingungen der Verbreitung dieser Arbeitsform.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts nimmt rasant zu. Im Gleichschritt entwickelt sich die Behörden- und Gerichtspraxis. Qualifizierte Autorinnen und Autoren aus Gerichten, Advokatur und Hochschulen stellen einen fundierten Wissenstransfer auf praxis- und lösungsorientierte Weise sicher. Mit der vorliegenden 3. Auflage werden (i) zunächst Gesetzesänderungen im VwVG, die Implikationen des Datenschutzgesetzes sowie die geplante Bundesregelung für die elektronische Kommunikation in der Justiz, welche auch für Bundesverwaltungsbehörden gelten wird, behandelt. (ii) Umfassend verarbeitet werden die Kasuistik von Behörden und Gerichten sowie die Lehre zu umstrittenen Rechtsfragen. (iii) Schliesslich können kantonale Behörden und Gerichte den Kommentar als Orientierungshilfe heranziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts nimmt rasant zu. Im Gleichschritt entwickelt sich die Behörden- und Gerichtspraxis. Qualifizierte Autorinnen und Autoren aus Gerichten, Advokatur und Hochschulen stellen einen fundierten Wissenstransfer auf praxis- und lösungsorientierte Weise sicher. Mit der vorliegenden 3. Auflage werden (i) zunächst Gesetzesänderungen im VwVG, die Implikationen des Datenschutzgesetzes sowie die geplante Bundesregelung für die elektronische Kommunikation in der Justiz, welche auch für Bundesverwaltungsbehörden gelten wird, behandelt. (ii) Umfassend verarbeitet werden die Kasuistik von Behörden und Gerichten sowie die Lehre zu umstrittenen Rechtsfragen. (iii) Schliesslich können kantonale Behörden und Gerichte den Kommentar als Orientierungshilfe heranziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts nimmt rasant zu. Im Gleichschritt entwickelt sich die Behörden- und Gerichtspraxis. Qualifizierte Autorinnen und Autoren aus Gerichten, Advokatur und Hochschulen stellen einen fundierten Wissenstransfer auf praxis- und lösungsorientierte Weise sicher. Mit der vorliegenden 3. Auflage werden (i) zunächst Gesetzesänderungen im VwVG, die Implikationen des Datenschutzgesetzes sowie die geplante Bundesregelung für die elektronische Kommunikation in der Justiz, welche auch für Bundesverwaltungsbehörden gelten wird, behandelt. (ii) Umfassend verarbeitet werden die Kasuistik von Behörden und Gerichten sowie die Lehre zu umstrittenen Rechtsfragen. (iii) Schliesslich können kantonale Behörden und Gerichte den Kommentar als Orientierungshilfe heranziehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt - genauso wie in anderen Lebensbereichen - auch in der Arbeitswelt eine ständig wachsende Bedeutung. Der Verfasser behandelt die rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Kommunikationsformen bei den Kommunikationsabläufen in der Betriebsverfassung ergeben. Die Betriebsverfassung bietet - wie die abgedruckte Inhaltsübersicht der Dissertation zeigt - für die elektronische Kommunikation vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dementsprechend haben der Gesetzgeber des Betriebsverfassungsreformgesetzes 2001 und der Verordnungsgeber der Wahlordnung 2001 erste gesetzliche Regelungen zur elektronischen Kommunikation in der Betriebsverfassung geschaffen. Ferner beschäftigen Fragen um die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung zunehmend die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und Literatur. In der betrieblichen Wirklichkeit stellen sich zahlreiche weitere wichtige Fragen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt - genauso wie in anderen Lebensbereichen - auch in der Arbeitswelt eine ständig wachsende Bedeutung. Der Verfasser behandelt die rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Kommunikationsformen bei den Kommunikationsabläufen in der Betriebsverfassung ergeben. Die Betriebsverfassung bietet - wie die abgedruckte Inhaltsübersicht der Dissertation zeigt - für die elektronische Kommunikation vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dementsprechend haben der Gesetzgeber des Betriebsverfassungsreformgesetzes 2001 und der Verordnungsgeber der Wahlordnung 2001 erste gesetzliche Regelungen zur elektronischen Kommunikation in der Betriebsverfassung geschaffen. Ferner beschäftigen Fragen um die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung zunehmend die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und Literatur. In der betrieblichen Wirklichkeit stellen sich zahlreiche weitere wichtige Fragen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zwischen Strafvollzug und Internet besteht ein Spannungsverhältnis. Der Strafvollzug ist von Mauern umgeben und unfrei; das Internet erscheint unendlich und frei. Das Buch geht den Fragestellungen nach, die sich aus diesem Spannungsverhältnis ergeben. Es bietet zunächst einen Überblick über die bisherigen Projekte, in deren Rahmen Strafgefangene das Internet nutzen konnten. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die strafvollzugsrechtlichen Grundlagen der elektronischen Kommunikation von Strafgefangenen. Im Anschluss daran gibt der Autor Hinweise zur praktischen Umsetzung der Ergebnisse, stellt Reformüberlegungen an und formuliert einen Gesetzgebungsvorschlag. Abschließend wird die Debatte um die Internetnutzung durch Strafgefangene in die aktuelle Diskussion um das allgemeine Sanktionenrecht eingeordnet. Das Buch richtet sich an alle Personen, die an Fragestellungen zum Strafvollzug oder Internetrecht interessiert sind, in erster Linie jedoch an Strafvollzugswissenschaftler und -praktiker.°°Dr. Florian Knauer, geb. 1975, 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999-2001 Referendariat am Kammergericht Berlin. Seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Marxen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts nimmt rasant zu. Im Gleichschritt entwickelt sich die Behörden- und Gerichtspraxis. Qualifizierte Autorinnen und Autoren aus Gerichten, Advokatur und Hochschulen stellen einen fundierten Wissenstransfer auf praxis- und lösungsorientierte Weise sicher. Mit der vorliegenden 3. Auflage werden (i) zunächst Gesetzesänderungen im VwVG, die Implikationen des Datenschutzgesetzes sowie die geplante Bundesregelung für die elektronische Kommunikation in der Justiz, welche auch für Bundesverwaltungsbehörden gelten wird, behandelt. (ii) Umfassend verarbeitet werden die Kasuistik von Behörden und Gerichten sowie die Lehre zu umstrittenen Rechtsfragen. (iii) Schliesslich können kantonale Behörden und Gerichte den Kommentar als Orientierungshilfe heranziehen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Zwischen Strafvollzug und Internet besteht ein Spannungsverhältnis. Der Strafvollzug ist von Mauern umgeben und unfrei; das Internet erscheint unendlich und frei. Das Buch geht den Fragestellungen nach, die sich aus diesem Spannungsverhältnis ergeben. Es bietet zunächst einen Überblick über die bisherigen Projekte, in deren Rahmen Strafgefangene das Internet nutzen konnten. Der Hauptteil der Arbeit untersucht die strafvollzugsrechtlichen Grundlagen der elektronischen Kommunikation von Strafgefangenen. Im Anschluss daran gibt der Autor Hinweise zur praktischen Umsetzung der Ergebnisse, stellt Reformüberlegungen an und formuliert einen Gesetzgebungsvorschlag. Abschließend wird die Debatte um die Internetnutzung durch Strafgefangene in die aktuelle Diskussion um das allgemeine Sanktionenrecht eingeordnet. Das Buch richtet sich an alle Personen, die an Fragestellungen zum Strafvollzug oder Internetrecht interessiert sind, in erster Linie jedoch an Strafvollzugswissenschaftler und -praktiker.°°Dr. Florian Knauer, geb. 1975, 1994-1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999-2001 Referendariat am Kammergericht Berlin. Seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Marxen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Dieser Kommentar stellt nicht nur das ArbGG systematisch und umfassend dar, sondern deckt alle relevanten Vorschriften
im gesamten Arbeitsverfahrensrecht durch eine praxisgerechte Aufbereitung ab. Neben der implizierten ZPO-Kommentierung sind einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert. Abgerundet wird dieser Kommentar durch ein Streitwertlexikon (jeweils gesondert für das Urteils- und Beschlussverfahren).
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung alle aktuellen Änderungen
des Arbeitsgerichtsgesetzes wie beispielsweise den Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten.
Damit soll das Potenzial, das die Digitalisierung für die Justiz bietet, noch besser als bisher genutzt werden.
Dies setzt eine medienbruchfreie und umfassende elektronische Kommunikation zwischen der Anwaltschaft und
den Arbeitsgerichten voraus. Diese Art der Kommunikation soll auch für alle weiteren Prozessbeteiligten angeboten werden.
Eine weitere Neuerung betrifft das sog. Omnibusgesetz. Damit wird ein Verfahren eingeführt, in dem mehrere Vorgänge zu einem Vorgang zusammengefasst werden.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt - genauso wie in anderen Lebensbereichen - auch in der Arbeitswelt eine ständig wachsende Bedeutung. Der Verfasser behandelt die rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Kommunikationsformen bei den Kommunikationsabläufen in der Betriebsverfassung ergeben. Die Betriebsverfassung bietet - wie die abgedruckte Inhaltsübersicht der Dissertation zeigt - für die elektronische Kommunikation vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dementsprechend haben der Gesetzgeber des Betriebsverfassungsreformgesetzes 2001 und der Verordnungsgeber der Wahlordnung 2001 erste gesetzliche Regelungen zur elektronischen Kommunikation in der Betriebsverfassung geschaffen. Ferner beschäftigen Fragen um die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung zunehmend die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und Literatur. In der betrieblichen Wirklichkeit stellen sich zahlreiche weitere wichtige Fragen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie gewinnt - genauso wie in anderen Lebensbereichen - auch in der Arbeitswelt eine ständig wachsende Bedeutung. Der Verfasser behandelt die rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Kommunikationsformen bei den Kommunikationsabläufen in der Betriebsverfassung ergeben. Die Betriebsverfassung bietet - wie die abgedruckte Inhaltsübersicht der Dissertation zeigt - für die elektronische Kommunikation vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dementsprechend haben der Gesetzgeber des Betriebsverfassungsreformgesetzes 2001 und der Verordnungsgeber der Wahlordnung 2001 erste gesetzliche Regelungen zur elektronischen Kommunikation in der Betriebsverfassung geschaffen. Ferner beschäftigen Fragen um die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung zunehmend die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung und Literatur. In der betrieblichen Wirklichkeit stellen sich zahlreiche weitere wichtige Fragen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Kommentar stellt nicht nur das ArbGG systematisch und umfassend dar, sondern deckt alle relevanten Vorschriften
im gesamten Arbeitsverfahrensrecht durch eine praxisgerechte Aufbereitung ab. Neben der implizierten ZPO-Kommentierung sind einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert. Abgerundet wird dieser Kommentar durch ein Streitwertlexikon (jeweils gesondert für das Urteils- und Beschlussverfahren).
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung alle aktuellen Änderungen
des Arbeitsgerichtsgesetzes wie beispielsweise den Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten.
Damit soll das Potenzial, das die Digitalisierung für die Justiz bietet, noch besser als bisher genutzt werden.
Dies setzt eine medienbruchfreie und umfassende elektronische Kommunikation zwischen der Anwaltschaft und
den Arbeitsgerichten voraus. Diese Art der Kommunikation soll auch für alle weiteren Prozessbeteiligten angeboten werden.
Eine weitere Neuerung betrifft das sog. Omnibusgesetz. Damit wird ein Verfahren eingeführt, in dem mehrere Vorgänge zu einem Vorgang zusammengefasst werden.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts nimmt rasant zu. Im Gleichschritt entwickelt sich die Behörden- und Gerichtspraxis. Qualifizierte Autorinnen und Autoren aus Gerichten, Advokatur und Hochschulen stellen einen fundierten Wissenstransfer auf praxis- und lösungsorientierte Weise sicher. Mit der vorliegenden 3. Auflage werden (i) zunächst Gesetzesänderungen im VwVG, die Implikationen des Datenschutzgesetzes sowie die geplante Bundesregelung für die elektronische Kommunikation in der Justiz, welche auch für Bundesverwaltungsbehörden gelten wird, behandelt. (ii) Umfassend verarbeitet werden die Kasuistik von Behörden und Gerichten sowie die Lehre zu umstrittenen Rechtsfragen. (iii) Schliesslich können kantonale Behörden und Gerichte den Kommentar als Orientierungshilfe heranziehen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Regulierung von Cookies und vergleichbaren Technologien erfuhr in Deutschland zuletzt durch das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) eine Neuerung. Milena Tyl untersucht entlang einer Case Study, wie sich die datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Cookies und vergleichbaren Technologien durch Inkrafttreten des TTDSG verändert hat. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen dabei Use Cases rund um die Speicherung von Nutzungspräferenzen, die Reichweitenanalyse, die Betrugsprävention, die Erhöhung der Usability sowie das Online-Marketing. Diese Aspekte prüft Tyl nach aktueller sowie retrospektiver Rechtslage vor Inkrafttreten des TTDSG und arbeitet im Zuge eines Vergleichs ihre Ergebnisse heraus.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Regulierung von Cookies und vergleichbaren Technologien erfuhr in Deutschland zuletzt durch das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) eine Neuerung. Milena Tyl untersucht entlang einer Case Study, wie sich die datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Cookies und vergleichbaren Technologien durch Inkrafttreten des TTDSG verändert hat. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen dabei Use Cases rund um die Speicherung von Nutzungspräferenzen, die Reichweitenanalyse, die Betrugsprävention, die Erhöhung der Usability sowie das Online-Marketing. Diese Aspekte prüft Tyl nach aktueller sowie retrospektiver Rechtslage vor Inkrafttreten des TTDSG und arbeitet im Zuge eines Vergleichs ihre Ergebnisse heraus.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Elektronische Kommunikation
Sie suchen ein Buch über Elektronische Kommunikation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Elektronische Kommunikation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Elektronische Kommunikation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Elektronische Kommunikation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Elektronische Kommunikation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Elektronische Kommunikation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Elektronische Kommunikation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.