Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bundes-Immissionsschutzgesetz von Jarass,  Hans D
Zum Werk Das Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein zentraler Bestandteil des Umweltrechts. Daneben enthält es das Recht der gefährlichen Anlagen und damit auch ein Kernstück des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Der bewährte Handkommentar erläutert das BImSchG aus dieser doppelten Perspektive aktuell, kompetent und zuverlässig. Er ist stark auf die Bedürfnisse des Praktikers zugeschnitten und bietet pragmatische, eng an der Rechtsprechung orientierte Lösungen. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet den Kommentar ab. Vorteile auf einen BlickAutor gehört zu den führenden Expertenübersichtliche Darstellung für den ersten Zugriffhandliches Format: Kommentar für die Aktentasche Zur Neuauflage Die 14. Auflage des Kommentars berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister sowie zur Durchführung der VO (EG) Nr. 166/2006 v. 9.12.2020Gesetz zur Anpassung des ProduktsicherheitsG und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen v. 27.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) v. 10.8.2021Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der RL (EU) 2018/2001 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-ImmissionsschutzG, dem WasserhaushaltsG und dem BundeswasserstraßenG v. 18.8.2021Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote v. 24.9.2021Neu kommentiert wurden dabei die Vorschriften des § 16b, des § 37h und des § 63 BImSchG.Berücksichtigt wurden auch Novellierungen der immissionsschutzrechtlichen Rechtsverordnungen und der Neuerlass der 13. BImSchV, der 28.BImSchV und der TA Luft. Zielgruppe Für Unternehmensjustitiarinnen und -justititare, Verbandsjuristinnen und -juristen, Umweltbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Richterschaft, Hochschulen sowie Referendariat und Studierende.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bundes-Immissionsschutzgesetz von Jarass,  Hans D
Zum Werk Das Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein zentraler Bestandteil des Umweltrechts. Daneben enthält es das Recht der gefährlichen Anlagen und damit auch ein Kernstück des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Der bewährte Handkommentar erläutert das BImSchG aus dieser doppelten Perspektive aktuell, kompetent und zuverlässig. Er ist stark auf die Bedürfnisse des Praktikers zugeschnitten und bietet pragmatische, eng an der Rechtsprechung orientierte Lösungen. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet den Kommentar ab. Vorteile auf einen BlickAutor gehört zu den führenden Expertenübersichtliche Darstellung für den ersten Zugriffhandliches Format: Kommentar für die Aktentasche Zur Neuauflage Die 13. Auflage des Kommentars ist auf dem Gesetzesstand April 2020. Sie berücksichtigt zahlreiche aktuelle Neuerungen seit der Vorauflage:Änderung des § 47 BImSchG (Luftreinhaltepläne, Pläne für kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen, Landesverordnungen) durch Gesetz v. 8.4.2019.Neue 44. BImSchV (Verordnung über mittelgroße Feuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen) v. 13.6.2019, die für viele Anlagenbetreiber z.B. neue Anzeige-, Aufzeichnungs-; Nachweis- und Aufbewahrungspflichten mit sich bringt.Änderung der 1. BImSchV (Verordnung zur Durchführung des Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) v. 13.6.2019Aktuelle Rechtsprechung zu Luftreinhaltung und Dieselfahrverboten.Weitere aktuelle immissionsschutzrechtliche Rechtsprechung, z.B. zu Windenergieanlagen. Zielgruppe Für Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Umweltbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Richter, Hochschullehrer sowie Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Handbuch des EHS – Managers

Handbuch des EHS – Managers von Tünnesen,  Bernd
Vorwort des Herausgebers Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Die einen verbinden mit ihr die Annäherung der Kulturen, die Überwindung kultureller Unterschiede und potenzieller Hemmnisse, aber auch weltweites wirtschaftliches Wachstum und ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten. Die Welt scheint u.a. durch Internet und dem reichhaltigen Angebot an sozialen Netzwerken näher zusammengerückt zu sein, und Englisch hat sich hier bereits als „offizielle Amtssprache“ etabliert. Andere hingegen fürchten die Dominanz der Ökonomie, den Verlust regionaler Vielfalt, massive Auswanderungs-, Abwanderungs- bzw. Einwanderungs-ströme, Urbanisierung und Landflucht. Nicht wenige verbinden mit dem Begriff Globalisierung ökologischen Raubbau und Umweltverschmutzungen sowie eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich bei zunehmen-den weltweiten sozialen Problemen. Betrachtet man die globale Situation der Menschen im heutigen 21. Jahr-hundert, so wird man zwingend feststellen müssen, dass sich ihre persönlichen Situationen, einschließlich des Schutzes ihrer humanistischen und sozialen Werte und Rechte, weltweit beträchtlich unterscheiden. Viele Menschen müssen tagtäglich erneut um frisches Trinkwasser und Lebensmittelrationen kämpfen, und wieder andere haben Lebensmittelknappheiten und die Angst um Wasser in ihrem Leben nie kennengelernt. Für die einen ist der Zugang zu Bildung und Hochschulen selbstverständlich, wieder für andere ein unerreichbarer Traum. Wo der eine sein verankertes Recht auf Entfaltung seiner Persönlichkeit und seiner Weltanschauung bewusst lebt, gibt es dieses verankerte Recht in anderen Ländern erst gar nicht, und Bürgerrechtler sowie freiheitsdenkende Menschen werden verfolgt, unterdrückt oder laufen Gefahr, die gewünschte und geforderte Freiheit mit ihrem Leben zu bezahlen. Politische, (sozio-) kulturelle, rechtliche, wirtschaftliche, geografische, klimatische und andere Faktoren formen auch heute noch maßgeblich den realen Wert humanistischer und sozialer Werte sowie deren Schutz und Beständigkeit. Weltweit betrachtet, erscheinen viele Gesetze immer noch als unvollkommen und viele Regierungen als zu schwach oder wenig bemüht, diese Werte und Rechte umfassend zu fördern und zu schützen. Und wie steht es um die globalen Arbeitnehmerrechte einschließlich einem umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz? […]
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bundes-Immissionsschutzgesetz von Jarass,  Hans D
Zum Werk Das Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein zentraler Bestandteil des Umweltrechts. Daneben enthält es das Recht der gefährlichen Anlagen und damit auch ein Kernstück des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Der bewährte Handkommentar erläutert das BImSchG aus dieser doppelten Perspektive aktuell, kompetent und zuverlässig. Er ist stark auf die Bedürfnisse des Praktikers zugeschnitten und bietet pragmatische, eng an der Rechtsprechung orientierte Lösungen. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet den Kommentar ab. Vorteile auf einen Blick - Autor gehört zu den führenden Experten - übersichtliche Darstellung für den ersten Zugriff - handliches Format: Kommentar für die Aktentasche Zur Neuauflage Der Kommentar ist auf dem Gesetzesstand Juni 2017. Er berücksichtigt zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen: - Änderung der 37a, 37d und 37e durch Art. 3 Gesetz zur Änderung des UmweltstatistikG, des HochbaustatistikG sowie bestimmter immissionsschutz- und wasserrechtlicher Vorschriften v. 26.7.2016 - Änderung der §§ 3, 12, 15, 17, 19, 20, 23, 25, 31, 48, 50, 61, 62 und Einfügung der neuen §§ 16a, 23a, 23b, 23c, 25a durch Art. 1 Gesetz zur Umsetzung der RL 2012/18/EU zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen vom 30.11.2016 - Änderung der §§ 10, 15, 23a, 23b, 47, 58b durch Art. 55 Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29.3.2017 - Änderung der §§ 10, 19, 23b durch Art. 3 Gesetz zur Anpassung des Umwelt-RechtsbehelfsG und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29.5.2017 Ebenfalls berücksichtigt sind Änderungen der Bundes-Immissionsschutzverordnungen sowie die neue Verordnung über Verdunstungsanlagen (42. BImSchV). Zu berücksichtigen war auch umfangreiche aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Zielgruppe Für Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Umweltbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Richter, Hochschullehrer sowie Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

Klimaschutz im Anlagenrecht – eine kritische Analyse

Klimaschutz im Anlagenrecht – eine kritische Analyse von Hutsch,  Justine
Fossilbasierte Energieerzeugungsanlagen und energieintensive Industrieanlagen sind für etwa 60 % der CO2-Emissionen Deutschlands verantwortlich und belegen die Notwendigkeit von klimaschutzrelevanten Regelungen im Anlagenrecht. Zur Reduktion der CO2-Emissionen aus diesen Sektoren ist das europäische Emissionshandelssystem etabliert worden. Im Hinblick auf die ubiquitäre Wirkungsweise von Treibhausga-sen ist keine anlagenspezifische Reduktion erforderlich, sondern ausreichend, wenn eine absolute Minde-rung der CO2-Emissionen erzielt wird. Der Emissionshandel soll dies über die Festlegung einer maximal zulässigen CO2-Höchstmenge sicherstellen. Diese Arbeit untersucht, ausgehend vom umweltökonomischen Theoriekonzept, die Umsetzung und Weiterentwicklung der Emissionshandelsrichtlinie im nationalen Recht über den Zeitraum der ersten drei Handelsperioden. Es wird gezeigt, dass die Umsetzung durch viele Regelungsdefizite, die auf wirtschaftspolitische Einflussnahmen zurückzuführen sind, geprägt ist. Zudem kommt es mangels abgestimmter Normierung des Klimaschutzrechts zu negativen Wechselwirkungen mit anderen Klimaschutzmaßnahmen, die das Erreichen der Klimaschutzziele insgesamt gefährden.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *

Handel mit Emissionszertifikaten

Handel mit Emissionszertifikaten von Habich,  Holger
Das Werk stellt den Handel mit Emissionsrechten umfassend dar. Behandelt werden Rechtsfragen der ersten und zweiten Handelsperiode, die Entwicklung der europäischen Emissionshandelsrichtlinie, sowie das österreichische Emissionszertifikategesetz (EZG). Diese Rechtsgrundlagen werden anschließend ausführlich auf ihre Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht untersucht. Auch die jüngste Gesetzesänderung durch das Erkenntnis des VfGH vom Oktober 2006, mit dem Teile des EZG für verfassungswidrig erklärt wurden, wird dargestellt. An etlichen Stellen werden Bezüge zur Rechtslage in Deutschland hergestellt.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Emissionshandelsrichtlinie

Sie suchen ein Buch über Emissionshandelsrichtlinie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Emissionshandelsrichtlinie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Emissionshandelsrichtlinie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Emissionshandelsrichtlinie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Emissionshandelsrichtlinie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Emissionshandelsrichtlinie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Emissionshandelsrichtlinie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.