Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Der Bedarf an Rechenleistung hat den Schwerpunkt der Optimierung deutlich von Geschwindigkeit und Durchsatz zu Flexibilität und Energieeffizienz verschoben. Neben der statischen und dynamischen Verlustleistung tritt dabei auch die Berücksichtigung der Wärmeentwicklung in den Vordergrund. Die Berechnung der Verlustleistung von Prozessoren im Entwurfsstadium basiert auf der zeitaufwändigen Simulation der technologieabhängigen Standardzell-Netzliste, aus der die Verlustleistung berechnet werden kann. Die langsame Simulation macht eine Optimierung der Verlustleistung unter Berücksichtigung der Zielanwendung nahezu unmöglich. Dem hingegen hat die Leistungsfähigkeit von FPGAs zugenommen und die Emulation wird zur Beschleunigung der funktionalen Verifikation genutzt. Eine Beschleunigung der Verlustleistungsschätzung kann aber nur durch Verlustleistungsmodelle auf höheren Abstraktionsebenen erreicht werden.
In dieser Arbeit wird eine Methodik zur Analyse der Verlustleistung und des thermischen Verhaltens programmierbarer Prozessoren in einem frühen Entwurfsstadium erarbeitet, die die FPGA-Emulation konsequent zur Beschleunigung der notwendigen Berechnungen anwendet. Auf Basis der Hybrid Functional Level/Instruction Level Power Analysis werden Verlustleistungsmodelle abgeleitet. Außerdem wird die Emulation mit einem Verfahren zur Berechnung der Wärmeverteilung gekoppelt. Die Vorhersage der Temperaturverteilung ermöglicht es, temperaturkritische Schaltungsteile zu identifizieren sowie den Einfluss von Modifikationen auf die Temperaturverteilung zu untersuchen.
Die Methodik ergänzt somit das Spektrum von Entwurfswerkzeugen im Bereich der Electronic Design Automation. Sie eröffnet ein breites Optimierungspotential von der Architekturebene bis hin zur algorithmischen Ebene. Der Einfluss von Optimierungen auf Hardware-Ebene und auf Software-Ebene wird für verschiedene Prozessoren aufgezeigt und quantifiziert.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Mobile Payment
Bezahlen wird anders, aber wann und wie?
Obgleich in diesem Zusammenhang immer wieder von Zukunft gesprochen wird, hat Mobile Payment auch in Deutschland bereits eine ca. 10jährige Geschichte. Eine wechsel- wie hoffnungsvolle.
So hinterfragen auch die Autoren teils seit Jahren kritisch, warum die Deutsche Zahlungs– und Finanzbranche Credit Card Schemes das spannende und potenzialreiche Feld weitgehend zu überlassen scheint. Banken verfügen über Konten, Kapitalkraft, Infrastruktur, ein enormes Verbreitungsnetz, Geschäftssinn und Kundenvertrauen.
Second Mover Strategie? Fehlende Einigung? Alles vorstellbar.
2015 nun die Lösung? Sparkassen, Privat-, Geschäfts– und Genossenschaftsbanken gründen an einem Tisch sitzend die GIMB - Gesellschaft für Internet und mobile Bezahlungen und fordern einen der größten Online-Bezahldienste der Welt, PayPal, heraus und denken das mobile Bezahlsystem am POS zumindest an.
Dieses Buch beleuchtet empirisch und wissenschaftlich, dabei jedoch verständlich geschrieben, die aktuelle Welt des Zahlens, gibt Aussichten und Rückblicke, nimmt sich technischer und menschlicher Problematiken und Bedingungen an und kommt zu einem einzigen Schluß: ES GEHT!
Bezahlen 4.0 - es wird spannend bleiben.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Emulation
Sie suchen ein Buch über Emulation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Emulation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Emulation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Emulation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Emulation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Emulation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Emulation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.