Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die zweite, überarbeitete Auflage zur EnEV-Novelle 2014 geht gezielt auf Altbauten und die dort auftretenden Probleme ein. Das Buch stellt in übersichtlicher und verständlicher Form den Inhalt der neuen EnEV dar. Erläutert werden u. a.: Bauteilnachweise; Nachweis über Begrenzung der Transmissionswärmeverluste; Nachweis des Primärenergiebedarfs. Viele komplett durchgerechnete Beispiele erlauben es, die Nachweise bei Maßnahmen im Bestand (Anbau, Erweiterung, Aufstockung etc.) Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Aktualisiert: 2019-02-08
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
* Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV)
* farbige Muster der Energieausweise
* Begründungen der Bundesregierung und des Bundesrats aus den Verordnungsdrucksachen zur Erläuterung der einzelnen Änderungen der EnEV-Novelle 2014
* Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz – EnEG)
* Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG)
Ab dem Jahr 2016 verschärft sich der energetische Standard für Neubauten sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude.
Ferner sind Änderungen im Zuge des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes erfolgt, die noch berücksichtigt worden sind.
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *
Für den Nichtwohnbau stellt der Band kurz und bündig die EnEV 2009 samt der dazugehörigen DIN-Normen, wie zum Beispiel DIN V 18599, in Form einer Checkliste für den Planungsablauf vor. Aus dem Inhalt: Die Energieeinsparverordnung 2009 - Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG); Überblick zu den Inhalten der EnEV 2009; Energiebedarfsausweis für Nichtwohngebäude; Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach EnEV 2009 in Verbindung mit DIN V 18599; Variationen am Beispielgebäude - Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung; Lüftungsanlage mit Luftaufbereitung; Lüftungsanlage zur kompletten Deckung des Kühlbedarfs in der Zone 1.
Aktualisiert: 2022-03-05
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Rechtssicherheit bei der Energieeinsparung
Zum Werk
Der neue Kommentar erläutert das Recht der energetischen Gebäudesanierung im aktuellen Kontext der Energiewende besonders praxisnah. Zum einen werden dabei die übergeordneten Rahmenbedingungen deutlich gemacht, nämlich die europarechtlichen Vorgaben, die Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung für die Energiewende und den Klimaschutz. Zum anderen werden die praktischen Fragen ausführlich und verständlich behandelt, und zwar durch ein Autorenteam aus unterschiedlichen Bereichen (Anwaltschaft zu Miet- und Baurecht, Wissenschaft).
Dabei werden auch die angrenzenden Felder einbezogen, insbesondere das Mietrecht (Mieterhöhung im Gefolge der energetischen Gebäudesanierung) sowie das Wohnungseigentumsrecht (notwendige Abstimmung für eine energetische Gebäudesanierung). Damit handelt es sich um einen das gesamte Recht der energetischen Gebäudesanierung abdeckenden Kommentar, der die EnEV 2014 berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick
- Kommentierung von EnEG und EnEV in einem Werk
- Erläuterung von in der Rechtspraxis mit der Energieeinsparung zusammenhängenden Rechtsfragen
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Wohnungsgesellschaften, Mieter- und Vermieterverbände, Immobilienverbände, Architekten und Makler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die zweite, überarbeitete Auflage zur EnEV-Novelle 2014 geht gezielt auf Altbauten und die dort auftretenden Probleme ein. Das Buch stellt in übersichtlicher und verständlicher Form den Inhalt der neuen EnEV dar. Erläutert werden u. a.: Bauteilnachweise; Nachweis über Begrenzung der Transmissionswärmeverluste; Nachweis des Primärenergiebedarfs. Viele komplett durchgerechnete Beispiele erlauben es, die Nachweise bei Maßnahmen im Bestand (Anbau, Erweiterung, Aufstockung etc.) Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Aktualisiert: 2019-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema EnEG
Sie suchen ein Buch über EnEG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema EnEG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema EnEG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema EnEG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
EnEG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema EnEG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter EnEG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.