England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England im 12. Jahrhundert: Während König Richard im Heiligen Land weilt, reißt sein Bruder John die Krone an sich. Die junge Robin und ihr Bruder Luce werden Opfer des Bruderkriegs: Johns Vasall Edward de Thorigny, Erzfeind ihrer Familie, vertreibt die beiden von ihren Gütern. In den Wäldern finden sie sich mit Gleichgesinnten zusammen, um gegen de Thorigny zu kämpfen. Doch Robin hat sich, ohne zu wissen, wer er ist, in Edwards Halbbruder Cederick verliebt. Dieser erwidert ihre Gefühle. Als sie jedoch seine wahre Identität erfährt, scheint das Schicksal ihrer Liebe besiegelt. Robin ergreift erneut die Flucht – in ein unberechenbares Abenteuer ...
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen puritanischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen pietistischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
leicht gekürzte Lesung mit Frank Arnold2 MP3-CDs, 13h 57min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen pietistischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
leicht gekürzte Lesung mit Frank Arnold2 MP3-CDs, 13h 57min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
England, 1660. König Karl II. erlässt mit einer Akte der Verzeihung ein Generalpardon. Ausgenommen sind die Königsmörder, jene Hochverräter, die das Urteil zur Enthauptung seines Vaters Karl I. unterzeichnet haben. Dazu gehören auch die Oberste Whalley und Goffe, die im Bürgerkrieg auf der Seite Oliver Cromwells kämpften. Sie können rechtzeitig in die neuen Kolonien in Amerika fliehen. Die Flüchtlinge treffen dort auf eine Gesellschaft, die durch einen pietistischen Fanatismus geprägt ist und sich gerade vom Mutterland jenseits des Atlantiks abspaltet. Hier könnten sich die beiden unter Gleichgesinnten in Sicherheit wiegen, wären ihnen nicht ebenso fanatische Häscher auf den Fersen.
leicht gekürzte Lesung mit Frank Arnold13h 57min
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Sherlock Holmes in absoluter Hochform!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Sherlock Holmes in absoluter Hochform!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Sherlock Holmes in absoluter Hochform!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In seiner umfassenden Einführung gibt Diethe Einblick in die Frühgeschichte der modernen englischen Presse zur Zeit der englischen Revolution Mitte des 17. Jahrhunderts und beleuchtet seinen schillerndsten Vertreter, Marchamont Nedham.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In seiner umfassenden Einführung gibt Diethe Einblick in die Frühgeschichte der modernen englischen Presse zur Zeit der englischen Revolution Mitte des 17. Jahrhunderts und beleuchtet seinen schillerndsten Vertreter, Marchamont Nedham.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In seiner umfassenden Einführung gibt Diethe Einblick in die Frühgeschichte der modernen englischen Presse zur Zeit der englischen Revolution Mitte des 17. Jahrhunderts und beleuchtet seinen schillerndsten Vertreter, Marchamont Nedham.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Anfänge des Journalismus werden meist auf das 18. Jahrhundert datiert - doch bereits 200 Jahre zuvor profilierten sich die Vorläufer der uns heute bekannten Presseorgane. Vor dem Hintergrund der turbulenten Ereignisse der Englischen Revolution Mitte des 17. Jahrhunderts erlebte der Journalismus ein explosives, wenn auch kurzlebiges Wachstum. Die ersten Journalisten betraten die Szene, angeführt von der schillernden Figur des Marchamont Nedham, ein Mann mit zahlreichen Talenten - ein rassiger Schreiber, gebildeter Humanist, republikanischer Theoretiker und obendrein ein innovativer Mediziner. Gleichzeitig war er ein notorischer Wendehals, der sich nicht scheute, seine geniale Feder ganz gegensätzlichen Sachen zur Verfügung zu stellen. Immer stand er im Zentrum der politischen Ereignisse, als Propagandist des Parlaments, als Kämpfer für den todgeweihten König, als Sprecher von Cromwell und schließlich als Speerspitze für Karl II. Mit der englischen Sprache stand ihm ein Werkzeug zur Verfügung, das in Europa in Flexibilität und Subtilität seinesgleichen suchte. Sein Einfluss als politischer Theoretiker reichte noch bis in die Französische Revolution. Eine modern anmutende Persönlichkeit, die nicht nur auf die Geschichte des Journalismus ein Schlaglicht wirft, sondern auch auf die Ereignisse einer Revolution, die nicht zuletzt grundlegende Folgen für die Entwicklung der westeuropäischen und amerikanischen Verfassungen hatte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Anfänge des Journalismus werden meist auf das 18. Jahrhundert datiert - doch bereits 200 Jahre zuvor profilierten sich die Vorläufer der uns heute bekannten Presseorgane. Vor dem Hintergrund der turbulenten Ereignisse der Englischen Revolution Mitte des 17. Jahrhunderts erlebte der Journalismus ein explosives, wenn auch kurzlebiges Wachstum. Die ersten Journalisten betraten die Szene, angeführt von der schillernden Figur des Marchamont Nedham, ein Mann mit zahlreichen Talenten - ein rassiger Schreiber, gebildeter Humanist, republikanischer Theoretiker und obendrein ein innovativer Mediziner. Gleichzeitig war er ein notorischer Wendehals, der sich nicht scheute, seine geniale Feder ganz gegensätzlichen Sachen zur Verfügung zu stellen. Immer stand er im Zentrum der politischen Ereignisse, als Propagandist des Parlaments, als Kämpfer für den todgeweihten König, als Sprecher von Cromwell und schließlich als Speerspitze für Karl II. Mit der englischen Sprache stand ihm ein Werkzeug zur Verfügung, das in Europa in Flexibilität und Subtilität seinesgleichen suchte. Sein Einfluss als politischer Theoretiker reichte noch bis in die Französische Revolution. Eine modern anmutende Persönlichkeit, die nicht nur auf die Geschichte des Journalismus ein Schlaglicht wirft, sondern auch auf die Ereignisse einer Revolution, die nicht zuletzt grundlegende Folgen für die Entwicklung der westeuropäischen und amerikanischen Verfassungen hatte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Anfänge des Journalismus werden meist auf das 18. Jahrhundert datiert - doch bereits 200 Jahre zuvor profilierten sich die Vorläufer der uns heute bekannten Presseorgane. Vor dem Hintergrund der turbulenten Ereignisse der Englischen Revolution Mitte des 17. Jahrhunderts erlebte der Journalismus ein explosives, wenn auch kurzlebiges Wachstum. Die ersten Journalisten betraten die Szene, angeführt von der schillernden Figur des Marchamont Nedham, ein Mann mit zahlreichen Talenten - ein rassiger Schreiber, gebildeter Humanist, republikanischer Theoretiker und obendrein ein innovativer Mediziner. Gleichzeitig war er ein notorischer Wendehals, der sich nicht scheute, seine geniale Feder ganz gegensätzlichen Sachen zur Verfügung zu stellen. Immer stand er im Zentrum der politischen Ereignisse, als Propagandist des Parlaments, als Kämpfer für den todgeweihten König, als Sprecher von Cromwell und schließlich als Speerspitze für Karl II. Mit der englischen Sprache stand ihm ein Werkzeug zur Verfügung, das in Europa in Flexibilität und Subtilität seinesgleichen suchte. Sein Einfluss als politischer Theoretiker reichte noch bis in die Französische Revolution. Eine modern anmutende Persönlichkeit, die nicht nur auf die Geschichte des Journalismus ein Schlaglicht wirft, sondern auch auf die Ereignisse einer Revolution, die nicht zuletzt grundlegende Folgen für die Entwicklung der westeuropäischen und amerikanischen Verfassungen hatte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Englischer Bürgerkrieg
Sie suchen ein Buch über Englischer Bürgerkrieg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Englischer Bürgerkrieg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Englischer Bürgerkrieg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Englischer Bürgerkrieg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Englischer Bürgerkrieg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Englischer Bürgerkrieg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Englischer Bürgerkrieg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.