Green Nudging im E-Commerce

Green Nudging im E-Commerce von Ebner,  Tamara, Sauer,  Julian, Spitzer,  Sarah
Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Entwicklung und Herausforderungen des nachhaltigen Konsumverhaltens im E-Commerce und zeigt auf, wie mittels Nudging im Onlinehandel bewusster Konsum gefördert werden kann. In den letzten Jahren hat sich ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und eine Vielzahl an Konsument:innen äußert die Absicht, bei Kaufentscheidungen vornehmlich ökologischen und sozialen Aspekten mehr Gewicht einzuräumen. In der Praxis lässt sich hingegen häufig beobachten, dass diese Absichten nicht in tatsächliche Handlungen überführt werden. Insbesondere im E-Commerce verleitet das komplexe und vielfältige Angebot dazu, einfache statt bewusste Entscheidungen zu treffen. Digital Green Nudges setzen hier an und können als „Anstupser“ verstanden werden, bei Konsument:innen Verhaltensänderungen zugunsten eines bewussten, ökologischen Konsums zu erwirken. Die Autor:innen liefern einen Überblick der verschiedenen Ausprägungen von Nudging im Allgemeinen und zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie diese speziell auf den nachhaltigen Onlinehandel übertragen werden können. Der vorgestellte Handlungsleitfaden sowie die Evaluierung des Nudging-Konzepts helfen Onlinehändler:innen, selbst Digital Green Nudges zu konzipieren und deren Einsatz zielorientiert zu gestalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration von Meimeth,  Michael, Schild,  Joachim
Am Beispiel der beiden Kernländer der EU - Deutschland und Frankreich - untersucht der Band die innen- wie außenpolitischen Konsequenzen der veränderten Rolle und Funktion des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration. Experten geben Antwort auf Fragen, die sich aus der Verwirklichung von Binnenmarkt und Währungsunion sowie der Integration von innerer Sicherheit und Außenpolitik ergeben. Inwieweit wirft die Integrationsbeschleunigung seit Mitte der 80er Jahre und die neue Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaat und EU innenpolitische Legitimationsprobleme auf? Wie reagieren die Bevölkerungen und Parteien auf den Funktionswandel des Nationalstaates, wie die Regierungen? In welcher Weise haben sich die Beziehungen zwischen nationaler und subnationaler Ebene (Regionen bzw. Bundesländern) unter dem Einfluss der EU-Integration verändert? Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Regionen/Ländern, Nationalstaat, EU und internationalen Organisationen (z.B. NATO, UNO) auf verschiedenen Politikfeldern?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration von Meimeth,  Michael, Schild,  Joachim
Am Beispiel der beiden Kernländer der EU - Deutschland und Frankreich - untersucht der Band die innen- wie außenpolitischen Konsequenzen der veränderten Rolle und Funktion des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration. Experten geben Antwort auf Fragen, die sich aus der Verwirklichung von Binnenmarkt und Währungsunion sowie der Integration von innerer Sicherheit und Außenpolitik ergeben. Inwieweit wirft die Integrationsbeschleunigung seit Mitte der 80er Jahre und die neue Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaat und EU innenpolitische Legitimationsprobleme auf? Wie reagieren die Bevölkerungen und Parteien auf den Funktionswandel des Nationalstaates, wie die Regierungen? In welcher Weise haben sich die Beziehungen zwischen nationaler und subnationaler Ebene (Regionen bzw. Bundesländern) unter dem Einfluss der EU-Integration verändert? Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Regionen/Ländern, Nationalstaat, EU und internationalen Organisationen (z.B. NATO, UNO) auf verschiedenen Politikfeldern?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration von Meimeth,  Michael, Schild,  Joachim
Am Beispiel der beiden Kernländer der EU - Deutschland und Frankreich - untersucht der Band die innen- wie außenpolitischen Konsequenzen der veränderten Rolle und Funktion des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration. Experten geben Antwort auf Fragen, die sich aus der Verwirklichung von Binnenmarkt und Währungsunion sowie der Integration von innerer Sicherheit und Außenpolitik ergeben. Inwieweit wirft die Integrationsbeschleunigung seit Mitte der 80er Jahre und die neue Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaat und EU innenpolitische Legitimationsprobleme auf? Wie reagieren die Bevölkerungen und Parteien auf den Funktionswandel des Nationalstaates, wie die Regierungen? In welcher Weise haben sich die Beziehungen zwischen nationaler und subnationaler Ebene (Regionen bzw. Bundesländern) unter dem Einfluss der EU-Integration verändert? Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Regionen/Ländern, Nationalstaat, EU und internationalen Organisationen (z.B. NATO, UNO) auf verschiedenen Politikfeldern?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Green Nudging im E-Commerce

Green Nudging im E-Commerce von Ebner,  Tamara, Sauer,  Julian, Spitzer,  Sarah
Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Entwicklung und Herausforderungen des nachhaltigen Konsumverhaltens im E-Commerce und zeigt auf, wie mittels Nudging im Onlinehandel bewusster Konsum gefördert werden kann. In den letzten Jahren hat sich ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und eine Vielzahl an Konsument:innen äußert die Absicht, bei Kaufentscheidungen vornehmlich ökologischen und sozialen Aspekten mehr Gewicht einzuräumen. In der Praxis lässt sich hingegen häufig beobachten, dass diese Absichten nicht in tatsächliche Handlungen überführt werden. Insbesondere im E-Commerce verleitet das komplexe und vielfältige Angebot dazu, einfache statt bewusste Entscheidungen zu treffen. Digital Green Nudges setzen hier an und können als „Anstupser“ verstanden werden, bei Konsument:innen Verhaltensänderungen zugunsten eines bewussten, ökologischen Konsums zu erwirken. Die Autor:innen liefern einen Überblick der verschiedenen Ausprägungen von Nudging im Allgemeinen und zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie diese speziell auf den nachhaltigen Onlinehandel übertragen werden können. Der vorgestellte Handlungsleitfaden sowie die Evaluierung des Nudging-Konzepts helfen Onlinehändler:innen, selbst Digital Green Nudges zu konzipieren und deren Einsatz zielorientiert zu gestalten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Green Nudging im E-Commerce

Green Nudging im E-Commerce von Ebner,  Tamara, Sauer,  Julian, Spitzer,  Sarah
Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Entwicklung und Herausforderungen des nachhaltigen Konsumverhaltens im E-Commerce und zeigt auf, wie mittels Nudging im Onlinehandel bewusster Konsum gefördert werden kann. In den letzten Jahren hat sich ein gesteigertes Interesse an Nachhaltigkeit entwickelt und eine Vielzahl an Konsument:innen äußert die Absicht, bei Kaufentscheidungen vornehmlich ökologischen und sozialen Aspekten mehr Gewicht einzuräumen. In der Praxis lässt sich hingegen häufig beobachten, dass diese Absichten nicht in tatsächliche Handlungen überführt werden. Insbesondere im E-Commerce verleitet das komplexe und vielfältige Angebot dazu, einfache statt bewusste Entscheidungen zu treffen. Digital Green Nudges setzen hier an und können als „Anstupser“ verstanden werden, bei Konsument:innen Verhaltensänderungen zugunsten eines bewussten, ökologischen Konsums zu erwirken. Die Autor:innen liefern einen Überblick der verschiedenen Ausprägungen von Nudging im Allgemeinen und zeigen anhand von Praxisbeispielen auf, wie diese speziell auf den nachhaltigen Onlinehandel übertragen werden können. Der vorgestellte Handlungsleitfaden sowie die Evaluierung des Nudging-Konzepts helfen Onlinehändler:innen, selbst Digital Green Nudges zu konzipieren und deren Einsatz zielorientiert zu gestalten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration von Meimeth,  Michael, Schild,  Joachim
Am Beispiel der beiden Kernländer der EU - Deutschland und Frankreich - untersucht der Band die innen- wie außenpolitischen Konsequenzen der veränderten Rolle und Funktion des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration. Experten geben Antwort auf Fragen, die sich aus der Verwirklichung von Binnenmarkt und Währungsunion sowie der Integration von innerer Sicherheit und Außenpolitik ergeben. Inwieweit wirft die Integrationsbeschleunigung seit Mitte der 80er Jahre und die neue Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaat und EU innenpolitische Legitimationsprobleme auf? Wie reagieren die Bevölkerungen und Parteien auf den Funktionswandel des Nationalstaates, wie die Regierungen? In welcher Weise haben sich die Beziehungen zwischen nationaler und subnationaler Ebene (Regionen bzw. Bundesländern) unter dem Einfluss der EU-Integration verändert? Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Regionen/Ländern, Nationalstaat, EU und internationalen Organisationen (z.B. NATO, UNO) auf verschiedenen Politikfeldern?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Zwischen Demokratie und Bürokratie

Zwischen Demokratie und Bürokratie von Ruf,  Heinz
Die vorliegende Untersuchung beschreibt verschiedene Aspekte der internen Entscheidungsstrukturen und -prozesse in Arbeitnehmerverbänden und überprüft sie auf den Einfluß der inneren Umwelt (Mitgliederstruktur) und der äußeren Umwelt (Verhandlungsfelder, Vertragssysteme) hin. Die Grundlage dazu bildet ein systematischer Vergleich von 50 schweizerischen Arbeitnehmerverbänden (Gewerkschaften, Angestellten- und Berufsverbände). Die Ergebnisse werden unter dem Gesichtspunkt von interner Demokratie, Bürokratie und Zentralisierung diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration von Meimeth,  Michael, Schild,  Joachim
Am Beispiel der beiden Kernländer der EU - Deutschland und Frankreich - untersucht der Band die innen- wie außenpolitischen Konsequenzen der veränderten Rolle und Funktion des Nationalstaats im Prozess der europäischen Integration. Experten geben Antwort auf Fragen, die sich aus der Verwirklichung von Binnenmarkt und Währungsunion sowie der Integration von innerer Sicherheit und Außenpolitik ergeben. Inwieweit wirft die Integrationsbeschleunigung seit Mitte der 80er Jahre und die neue Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaat und EU innenpolitische Legitimationsprobleme auf? Wie reagieren die Bevölkerungen und Parteien auf den Funktionswandel des Nationalstaates, wie die Regierungen? In welcher Weise haben sich die Beziehungen zwischen nationaler und subnationaler Ebene (Regionen bzw. Bundesländern) unter dem Einfluss der EU-Integration verändert? Wie entwickelt sich die Arbeitsteilung zwischen Regionen/Ländern, Nationalstaat, EU und internationalen Organisationen (z.B. NATO, UNO) auf verschiedenen Politikfeldern?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Koinzidenz privatwirtschaftlicher und staatlicher Entscheidungsstrukturen

Die Koinzidenz privatwirtschaftlicher und staatlicher Entscheidungsstrukturen von Haase,  Thorsten, Krenke,  Michael
Wer sich der Analyse von Märkten zuwendet, stösst alsbald auf ein zwar allseits empfundenes, jedoch kaum explizit behandeltes Phänomen: Konkrete Märkte sind aus marktimmanenten Gründen weitaus komplizierter als es die Theorie in ihrem Bestreben nach Vereinfachung gemeinhin unterstellt; und insofern weit weniger mit traditionell abgegrenzten Theoriesystemen zu erklären. Seit es zur selbstverständlichen Praxis der Politik gehört, permanent und mit zunehmender Tendenz in primär ökonomische Zusammenhänge zu intervenieren, gewinnt vor allem das Problemfeld der Interdependenz von Oekonomie und Politik an Bedeutung. Natürlich treten diesbezügliche Konstellationen in einzelnen Wirtschaftbereichen und Märkten stärker in Erscheinung als in anderen. Besonders prägnant sind diese, wo der technologische Fortschritt respektive die Hochtechnologie eine grosse Rolle spielt. Einen solchen Bereich stellt unzweifelhaft der Weltmarkt für zivile Verkehrsflugzeuge dar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Dezentrale Entscheidungsstrukturen und freier Warenverkehr

Dezentrale Entscheidungsstrukturen und freier Warenverkehr von Heinemann,  Jan Hendric
Die Arbeit untersucht, wie der in jedem föderal organisierten Wirtschaftsraum bestehende Konflikt zwischen einzelstaatlichen Interessen und dem Ziel eines möglichst freien Warenverkehrs in der Europäischen Gemeinschaft und in Australien gelöst wird. Einer Beschreibung der Rechtslage in der Europäischen Gemeinschaft folgt eine ausführliche Darstellung der Lösung dieses Konflikts in Australien anhand der einschlägigen Normen der australischen Bundesverfassung und der zahlreichen Urteile des australischen High Court zu dieser Frage. Daran schließt sich ein umfassender Rechtsvergleich der in beiden Wirtschaftsräumen gewählten Ansätze an. Dieser ermittelt, ob und inwieweit vom Ansatz des jeweils anderen Wirtschaftsraums profitiert werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament

Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament von Eisenhauer,  Marietta
Die Zahl der von den Gemeinschaftsorganen zu treffenden Entscheidungen erhöht sich ständig. Für die Bürger gewinnt die Frage ihrer Beteiligung an der Entscheidungsfindung an Bedeutung. Art. 138 Abs. 3 EGV sieht Wahlen zum Europäischen Parlament «nach einem einheitlichen Verfahren in allen Mitgliedstaaten» vor. Der Direktwahlakt von 1976 enthält aber nur wenige einheitlich geltende Bestimmungen. Im wesentlichen regeln die Mitgliedstaaten das Verfahren. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der europäische Gesetzgeber aufgrund des vorangeschrittenen Integrationsprozesses erneut tätig werden muß. Prüfungsmaßstab ist die Einhaltung der auch auf europäischer Ebene geltenden Wahlverfahrensgrundsätze. Hier rückt die Wahlgleichheit in den Mittelpunkt. Es wird aufgezeigt, wie die Durchbrechungen dieses Prinzips behoben werden können.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Entscheidungsstrukturen in der schweizerischen Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Entscheidungsstrukturen in der schweizerischen Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts von Fischer,  Manuel
Diese Studie analysiert die Entscheidungsstrukturen in der Schweizer Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Entscheidungsstrukturen repräsentieren die Machtverteilung und die Beziehungen zwischen Koalitionen von Akteuren im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse. Die vorgenommene Analyse erlaubt es daher, Schlüsse über den Zustand und das Funktionieren des politischen Systems zu ziehen.Die Basis der Untersuchung sind die elf wichtigsten Entscheidungsprozesse zwischen 2001 und 2006. Die verwendete Typologie setzt sich aus den Dimensionen «Machtverteilung» und «Koalitionsbeziehungen» zusammen und beschreibt vier Idealtypen von Entscheidungsstrukturen, nämlich jene der «Dominanz», der «Konkurrenz», des «Kompromisses» und des «Konsenses». Durch den Rückgriff auf die theoretischen Bedingungen des Grades an Föderalismus, des Grades an Europäisierung, des Politiktyps und der Offenheit der vorparlamentarischen Phase kann gezeigt werden, wie verschiedene Kombinationen dieser Bedingungen verschiedene Entscheidungsstrukturen erklären.Die Schweiz stellt nicht mehr den paradigmatischen Fall einer Konsensdemokratie dar. Das politische System verfügt weiterhin über eine grosse Integrationskapazität, ist aber in den letzten Jahrzehnten klar konfliktueller geworden. Das Verständnis der Entscheidungsprozesse und -strukturen ist daher von grosser Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Entscheidungsstrukturen

Sie suchen ein Buch über Entscheidungsstrukturen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Entscheidungsstrukturen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Entscheidungsstrukturen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Entscheidungsstrukturen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Entscheidungsstrukturen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Entscheidungsstrukturen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Entscheidungsstrukturen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.