Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser ebenso unterhaltsamen wie informativen Biografie wird die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Theorien von Friedrich List auf der Basis seines außergewöhnlichen Lebenslaufes dargestellt. Der renommierte und mehrfach für seine Forschung ausgezeichnete List-Experte Eugen Wendler fasst hier die Ergebnisse seiner langjährigen Forschungsarbeit zusammen und ergänzt sie durch neueste Erkenntnisse und Quellen. So ist ein umfassendes und werthaltiges Werk entstanden, das zudem zahlreiche bislang noch unbekannte Abbildungen enthält.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.
Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.
Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen.
Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.
Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.
Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen.
Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.
Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.
Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen.
Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.
Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.
Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen.
Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Fair Trade – Kaffee aus Peru, Schokolade aus der Elfenbeinküste – in deutschen Supermärkten können wir inzwischen zahlreiche fair gehandelte Produkte kaufen.
Die 3. Auflage des Lehrbuches zeigt anschaulich, was sich hinter dem Begriff des Fairen Handels verbirgt. Dafür stellen die Autoren das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung auf.
Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.
Das Buch richtet sich an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Untersuchung leistet am Beispiel Indonesiens einen Beitrag zur Erklärung offener Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien und diskutiert Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Der Arbeitsmarkt Indonesiens hat jährlich etwa zwei Millionen Neuzugänger zu verkraften. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter eines Entwicklungsprojektes in Indonesien tätig.
Wie in vielen anderen Entwicklungsländern unterscheidet sich die Struktur der Gruppe der offen Arbeitslosen in Indonesien deutlich von derjenigen in den Industrieländern. Offen arbeitslos sind in Indonesien in erster Linie besser ausgebildete Erstzugänger zum Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit nimmt deutlich mit dem Qualifikationsniveau zu. Offene Arbeitslosigkeit ist in erster Linie ein Problem des verzögerten Übergangs zwischen Ausbildung und Beruf. Der Erklärungsversuch setzt somit am Suchverhalten derjenigen an, die offen arbeitslos sind. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitslosen sucht nach einer Erstbeschäftigung, die ihnen als angemessen erscheint. Die Beschäftigungserwartungen orientieren sich an Verhältnissen, die in der Vergangenheit Gültigkeit hatten. Unter den Bedingungen eines rasch expandierenden Bildungssystems, wie sie in Indonesien gegeben sind, unterliegen die Zuordnungen zwischen dem formalen Qualifikationsniveau und den am Arbeitsmarkt realisierbaren Beschäftigungsmöglichkeiten raschen Änderungen.
Im Rahmen der Suchtheorie der Arbeitslosigkeit, einem Zweig der sog. »Neuen Mikroökonomik«, läßt sich die Wirkung unrealistischer Beschäftigungserwartungen analysieren. Anders als die Suchtheorie annimmt, ist die Lohnhöhe nicht das ausschließliche Charakteristikum für die Bewertung von Beschäftigungsofferten. Die Statuserwartungen der Suchenden haben für die Erklärung der offenen Arbeitslosigkeit gleichrangige Bedeutung. Diese Erweiterung des suchtheoretischen Ansatzes hat Konsequenzen für eine Politik zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Die Studie diskutiert Ansatzpunkte, durch Reformen gegen die »high-cost«-Struktur der indonesischen Ökonomie die Absorptionsfähigkeit jener Sektoren zu erhöhen, die von besser qualifizierten Neuzugängern als status- und ausbildungsadäquat angesehen werden. Die Gewährung von Rechtssicherheit für den »informellen« Sektor würde Einkommensmöglichkeiten und Status eines Sektors erhöhen, der bereits heute eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende Sammelband enthält Referate, die auf der Jahrestagung 2003 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Hamburg gehalten wurden.
Im Mittelpunkt steht die Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Einen ersten Schwerpunkt bilden die in der Praxis der EZ angewendeten Verfahren zur Evaluierung von Projekten. Die Methodik zweier in der deutschen EZ tätiger Institutionen wird dargestellt und einer kritischen Beurteilung bezüglich der adäquaten Berücksichtigung verschiedener Erfolgskriterien wie z.B. der Nachhaltigkeit unterzogen.
Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der polit-ökonomischen Analyse von Projektevaluierungen, in der Interessenverflechtungen zwischen verschiedenen beteiligten Akteuren mit jeweils eigenen Zielsetzungen modelliert, die Ergebnisse empirisch überprüft und Anregungen für eine Erhöhung der Unabhängigkeit und Qualität der Evaluierung abgeleitet werden.
Den dritten Schwerpunkt schließlich bildet die - häufig durch die EZ geförderte - Bereitstellung bestimmter gemeinschaftsbasierter Dienstleistungen in Entwicklungsländern. Konkret erstrecken sich die Untersuchungen auf Systeme partizipativen Ressourcenmanagements in Bewässerungsprojekten in Ghana sowie gemeinschaftsbasierter ländlicher Krankenversicherungen im Senegal.
Die Lektüre des Bandes macht deutlich, dass eine fundierte ökonomische Auseinandersetzung mit bestimmten, bisher vernachlässigten Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit und der Institutionenbildung in Entwicklungsländern außerordentlich fruchtbar sein kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In den letzten Jahren haben sich viele Länder schnell entwickelt, andere scheinen in der Armut zu versinken.
Und auch innerhalb der Länder gibt es große Unterschiede zwischen Arm und Reich.
Diese Einführung geht den Ursachen auf den Grund.
Aus Sicht der Entwicklungsökonomik zeigt es Möglichkeiten auf, Entwicklung positiv zu beeinflussen und diskutiert zukünftige Herausforderungen.
Ausgewählte Themen der Einführung in die Entwicklungsökonomik sind Armut und Ungleichheit, wirtschaftliche Entwicklung, Staat, Gesellschaft, Fiskal-, Geld- und Sozialpolitik, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Entwicklung, Globalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Fair Trade – Kaffee aus Peru, Schokolade aus der Elfenbeinküste – in deutschen Supermärkten können wir inzwischen zahlreiche fair gehandelte Produkte kaufen.
Die 3. Auflage des Lehrbuches zeigt anschaulich, was sich hinter dem Begriff des Fairen Handels verbirgt. Dafür stellen die Autoren das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung auf.
Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.
Das Buch richtet sich an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die vorliegende Untersuchung leistet am Beispiel Indonesiens einen Beitrag zur Erklärung offener Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien und diskutiert Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Der Arbeitsmarkt Indonesiens hat jährlich etwa zwei Millionen Neuzugänger zu verkraften. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter eines Entwicklungsprojektes in Indonesien tätig.
Wie in vielen anderen Entwicklungsländern unterscheidet sich die Struktur der Gruppe der offen Arbeitslosen in Indonesien deutlich von derjenigen in den Industrieländern. Offen arbeitslos sind in Indonesien in erster Linie besser ausgebildete Erstzugänger zum Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit nimmt deutlich mit dem Qualifikationsniveau zu. Offene Arbeitslosigkeit ist in erster Linie ein Problem des verzögerten Übergangs zwischen Ausbildung und Beruf. Der Erklärungsversuch setzt somit am Suchverhalten derjenigen an, die offen arbeitslos sind. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitslosen sucht nach einer Erstbeschäftigung, die ihnen als angemessen erscheint. Die Beschäftigungserwartungen orientieren sich an Verhältnissen, die in der Vergangenheit Gültigkeit hatten. Unter den Bedingungen eines rasch expandierenden Bildungssystems, wie sie in Indonesien gegeben sind, unterliegen die Zuordnungen zwischen dem formalen Qualifikationsniveau und den am Arbeitsmarkt realisierbaren Beschäftigungsmöglichkeiten raschen Änderungen.
Im Rahmen der Suchtheorie der Arbeitslosigkeit, einem Zweig der sog. »Neuen Mikroökonomik«, läßt sich die Wirkung unrealistischer Beschäftigungserwartungen analysieren. Anders als die Suchtheorie annimmt, ist die Lohnhöhe nicht das ausschließliche Charakteristikum für die Bewertung von Beschäftigungsofferten. Die Statuserwartungen der Suchenden haben für die Erklärung der offenen Arbeitslosigkeit gleichrangige Bedeutung. Diese Erweiterung des suchtheoretischen Ansatzes hat Konsequenzen für eine Politik zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Die Studie diskutiert Ansatzpunkte, durch Reformen gegen die »high-cost«-Struktur der indonesischen Ökonomie die Absorptionsfähigkeit jener Sektoren zu erhöhen, die von besser qualifizierten Neuzugängern als status- und ausbildungsadäquat angesehen werden. Die Gewährung von Rechtssicherheit für den »informellen« Sektor würde Einkommensmöglichkeiten und Status eines Sektors erhöhen, der bereits heute eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der vorliegende Sammelband enthält Referate, die auf der Jahrestagung 2003 des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik in Hamburg gehalten wurden.
Im Mittelpunkt steht die Beurteilung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Einen ersten Schwerpunkt bilden die in der Praxis der EZ angewendeten Verfahren zur Evaluierung von Projekten. Die Methodik zweier in der deutschen EZ tätiger Institutionen wird dargestellt und einer kritischen Beurteilung bezüglich der adäquaten Berücksichtigung verschiedener Erfolgskriterien wie z.B. der Nachhaltigkeit unterzogen.
Ein zweiter Schwerpunkt besteht in der polit-ökonomischen Analyse von Projektevaluierungen, in der Interessenverflechtungen zwischen verschiedenen beteiligten Akteuren mit jeweils eigenen Zielsetzungen modelliert, die Ergebnisse empirisch überprüft und Anregungen für eine Erhöhung der Unabhängigkeit und Qualität der Evaluierung abgeleitet werden.
Den dritten Schwerpunkt schließlich bildet die - häufig durch die EZ geförderte - Bereitstellung bestimmter gemeinschaftsbasierter Dienstleistungen in Entwicklungsländern. Konkret erstrecken sich die Untersuchungen auf Systeme partizipativen Ressourcenmanagements in Bewässerungsprojekten in Ghana sowie gemeinschaftsbasierter ländlicher Krankenversicherungen im Senegal.
Die Lektüre des Bandes macht deutlich, dass eine fundierte ökonomische Auseinandersetzung mit bestimmten, bisher vernachlässigten Aspekten der Entwicklungszusammenarbeit und der Institutionenbildung in Entwicklungsländern außerordentlich fruchtbar sein kann.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die vorliegende Untersuchung leistet am Beispiel Indonesiens einen Beitrag zur Erklärung offener Arbeitslosigkeit in Entwicklungsökonomien und diskutiert Ansatzpunkte für wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Der Arbeitsmarkt Indonesiens hat jährlich etwa zwei Millionen Neuzugänger zu verkraften. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter eines Entwicklungsprojektes in Indonesien tätig.
Wie in vielen anderen Entwicklungsländern unterscheidet sich die Struktur der Gruppe der offen Arbeitslosen in Indonesien deutlich von derjenigen in den Industrieländern. Offen arbeitslos sind in Indonesien in erster Linie besser ausgebildete Erstzugänger zum Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit nimmt deutlich mit dem Qualifikationsniveau zu. Offene Arbeitslosigkeit ist in erster Linie ein Problem des verzögerten Übergangs zwischen Ausbildung und Beruf. Der Erklärungsversuch setzt somit am Suchverhalten derjenigen an, die offen arbeitslos sind. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitslosen sucht nach einer Erstbeschäftigung, die ihnen als angemessen erscheint. Die Beschäftigungserwartungen orientieren sich an Verhältnissen, die in der Vergangenheit Gültigkeit hatten. Unter den Bedingungen eines rasch expandierenden Bildungssystems, wie sie in Indonesien gegeben sind, unterliegen die Zuordnungen zwischen dem formalen Qualifikationsniveau und den am Arbeitsmarkt realisierbaren Beschäftigungsmöglichkeiten raschen Änderungen.
Im Rahmen der Suchtheorie der Arbeitslosigkeit, einem Zweig der sog. »Neuen Mikroökonomik«, läßt sich die Wirkung unrealistischer Beschäftigungserwartungen analysieren. Anders als die Suchtheorie annimmt, ist die Lohnhöhe nicht das ausschließliche Charakteristikum für die Bewertung von Beschäftigungsofferten. Die Statuserwartungen der Suchenden haben für die Erklärung der offenen Arbeitslosigkeit gleichrangige Bedeutung. Diese Erweiterung des suchtheoretischen Ansatzes hat Konsequenzen für eine Politik zur Reduzierung offener Arbeitslosigkeit. Die Studie diskutiert Ansatzpunkte, durch Reformen gegen die »high-cost«-Struktur der indonesischen Ökonomie die Absorptionsfähigkeit jener Sektoren zu erhöhen, die von besser qualifizierten Neuzugängern als status- und ausbildungsadäquat angesehen werden. Die Gewährung von Rechtssicherheit für den »informellen« Sektor würde Einkommensmöglichkeiten und Status eines Sektors erhöhen, der bereits heute eine hohe Absorptionsfähigkeit aufweist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933) gehört zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Dies kommt nicht nur im Nobelpreis für Ökonomie von 1998 zum Ausdruck, sondern auch in mittlerweile über neunzig überall auf der Welt verliehenen Ehrendoktorwürden. Sen hat wesentliche Beiträge zur Sozialwahltheorie, zur Grundlagenökonomie, Entwicklungs- und Wohlfahrtsökonomie sowie zu Moralphilosophie, Gerechtigkeitstheorie und politischen Philosophie geleistet. Diese Einführung geht von der Einsicht aus, dass Sen über all seine Arbeiten hinweg eine eigene Vorstellung von Freiheit ausgearbeitet hat. Entlang dieses Leitmotivs gliedert sie das Werk von Sen in vier thematische Abschnitte: Rationalität und Freiheit, Entwicklung und Freiheit, Gerechtigkeit und Freiheit sowie Identität und Freiheit.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Dieses Buch macht Sie damit vertraut, wie Märkte funktionieren. Es analysiert ihre beeindruckenden Leistungen und zeigt die Ursachen für ihre Mängel und ihr Versagen auf. Einerseits staunen wir über das ungeheuer vielfältige und verlockend präsentierte Angebot, das dem neuesten Stand der Technik und der Mode entspricht; anderseits sind wir täglich mit Problemen konfrontiert, welche die Marktwirtschaft begleiten: Umweltzerstörung, soziale Unsicherheit, Arbeitslosigkeit.
Wo Märkte versagen, greift der Staat korrigierend und lenkend ein. Wie löst der Staat die Probleme? Wo schafft er neue? Wo und warum versagt auch er? Darüber wird in diesem Buch eingehend diskutiert. So gewinnen Sie Kriterien, mit denen Sie sich ein kritisches und unabhängiges Urteil bilden können.
'Volkswirtschaft verstehen' ist Lehrbuch, Lesebuch und Nachschlagewerk in einem. Das Buch vermittelt auf der Grundlage moderner Theorie in leicht verständlicher Form komplexe ökonomische Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2021-07-23
> findR *
Dieses Buch macht Sie damit vertraut, wie Märkte funktionieren. Es analysiert ihre beeindruckenden Leistungen und zeigt die Ursachen für ihre Mängel und ihr Versagen auf. Einerseits staunen wir über das ungeheuer vielfältige und verlockend präsentierte Angebot, das dem neuesten Stand der Technik und der Mode entspricht; anderseits sind wir täglich mit Problemen konfrontiert, welche die Marktwirtschaft begleiten: Umweltzerstörung, soziale Unsicherheit, Arbeitslosigkeit.
Wo Märkte versagen, greift der Staat korrigierend und lenkend ein. Wie löst der Staat die Probleme? Wo schafft er neue? Wo und warum versagt auch er? Darüber wird in diesem Buch eingehend diskutiert. So gewinnen Sie Kriterien, mit denen Sie sich ein kritisches und unabhängiges Urteil bilden können.
'Volkswirtschaft verstehen' ist Lehrbuch, Lesebuch und Nachschlagewerk in einem. Das Buch vermittelt auf der Grundlage moderner Theorie in leicht verständlicher Form komplexe ökonomische Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2021-05-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Entwicklungsökonomie
Sie suchen ein Buch über Entwicklungsökonomie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Entwicklungsökonomie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Entwicklungsökonomie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Entwicklungsökonomie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Entwicklungsökonomie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Entwicklungsökonomie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Entwicklungsökonomie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.