Ordnungsrahmen und Ansätze für das ökologische Risikomanagement bei der Produktentwicklung.

Ordnungsrahmen und Ansätze für das ökologische Risikomanagement bei der Produktentwicklung. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, Wehner,  Daniel
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen bereits heute ein wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und erfordert das kosteneffektive Management ökologischer Risiken. Dies ist insbesondere bei der Entwicklung komplexer Produkte eine enorme Herausforderung. Die Arbeit zeigt auf, wie sich diese Herausforderungen durch integrierte Nutzung von Methoden und Werkzeuge aus dem Life Cycle Assessment und der Data Science begegnen lassen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz.

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz. von Bös,  Ulrike, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus
Für das menschliche Wohlergehen sind intakte Ökosystemleistungen unabdingbar. Um die Umweltwirkungen human induzierter Prozesse ganzheitlich zu beurteilen, ist daher die Berücksichtigung der Auswirkungen von Landnutzung auf Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen im Rahmen von Ökobilanzen notwendig. Im Zuge dieser Arbeit wird eine Methode entwickelt, um Auswirkungen von Landnutzung auf Ökosystemleistungen messbar und bewertbar machen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude.

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, van den Adel,  Friederike
Eine Möglichkeit, den Ressourceneinsatz im Bauwesen zu reduzieren, ist die Integration adaptiver Systeme in Gebäudebauteile. Um adaptive Gebäude zu gestalten, ist ein neuartiger Planungsprozess notwendig, in dem Umweltaspekte von Beginn an mitbeachtet werden. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik ActUate ermöglicht, die lebenszyklusbezogenen Umweltwirkungen bereits im Planungsprozess adaptiver Gebäude von Beginn an abzuschätzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ein methodischer Ansatz zur ökologischen Betrachtung von Luftfahrtsystemen.

Ein methodischer Ansatz zur ökologischen Betrachtung von Luftfahrtsystemen. von Ilg,  Robert, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus
Die Mobilität stellt einen der wichtigsten Wachstumsfaktoren in der industrialisierten Gesellschaft dar. Der Luftfahrtbranche kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. In diesem Bereich werden bis zum Jahr 2030 überdurchschnittliche Wachstumsraten erwartet. Inhalt der in dieser Arbeit entwickelten EnAvi-Methode ist es, aufbauend auf der Methode der Ökobilanz, durch systematische Vereinfachungen mit angemessenem Aufwand aussagekräftige Ergebnisse über die Umweltprofile von Luftfahrtsystemen zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die nachhaltige Stadt

Die nachhaltige Stadt von Wilde,  Manfred
Menschen leben in Deutschland ausschließlich in Gemeinden und Städten, die damit den für die Bürger erlebbaren sozialen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Rahmen bilden. Dort sind sie in die ihr Leben bestimmenden Netzwerke eingebunden und sie nehmen die Wechselwirkungen eigenen Agierens wie auch von außen bestimmter Einflüsse wahr. Über viele Jahrzehnte unterlagen viele Bürger dem Glauben an ungebrochener Globalisierung, häufig auch gleichgesetzt mit Fortschritt und Moderne. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts war man in Europa erstmals mit dem Thema der Ressourcenverknappung konfrontiert, ein Thema, welches zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine neue Brisanz erfuhr. In aller erster Linie waren es die Bürger selbst und die Kommunen, die auf Grund ihres eigenen kommunalpolitischen Handelns und der Auseinandersetzung mit der Bewirtschaftung ihres Kommunalvermögens in Form von Schulgebäuden, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sich neuen Fragestellungen ausgesetzt sahen. Deutlich wird dies an jährlich steigenden Energie- und Aufwendungspreisen, durch steigende Material- und Beschaffungskosten am Ergebnis von Ausschreibungen im Bausektor. Im gleichen Maße waren und sind davon auch der kleinteilige Handel und die mittelständische Wirtschaft betroffen, die nicht unmittelbar am globalen Einkaufsdumpingwettbewerb teilnehmen können. Nicht zuletzt zeitigen zusätzlich der demographische Wandel mit erhöhten Anforderungen in den Bereichen Wohnen, Gesundheitswirtschaft und Fachkräftegewinnung ihre Auswirkungen.Diese Faktoren lassen einen Diskurs von verantwortlich in die Zukunft blickenden Fachleuten aus der Wirtschaft, Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ratsam erscheinen. Fragestellungen zum ganzheitlichen Ansatz nachhaltigen Handelns, regionaler Wirtschaftskreisläufe und des Erkennens vor allen Dingen der Stadt als eigenständige Wissens- und Rohstoffquelle – der Urban Mining – bedürfen der dringenden Diskussion und beispielgebenden Definition. Am vorliegenden Beispiel der im Freistaat Sachsen gelegenen Stadt Delitzsch sollen die Facetten integrierten wirtschafts- und kommunalpolitischen Handelns beleuchtet und Anregungen gegeben werden. Trotz regional unterschiedlicher Rahmen- und Ausgangsbedingungen kann mit dem daraus erwachsenden Erfahrungsaustausch und Erkenntnisgewinn der Spielraum eigenständigen kommunalpolitischen Wirkens erweitert und letztlich ein materieller wie auch immaterieller Mehrwert für die Bürger entstehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Internationale Energieversorgung und politische Zukunftssicherung

Internationale Energieversorgung und politische Zukunftssicherung von Fischer,  Wolfgang, Häckel,  Erwin
Es mag zwar im Forschungsbetrieb der Bundesrepublik Deutschland ungewöhnlich sein, daß sich Angehörige einer naturwissenschaftlich-technisch ausgerichteten Großforschungseinrichtung und eines außenpolitischen Forschungsinstituts zu gemeinsamer Arbeit zusammenfinden, jedoch der Charakter der sich im Energiebereich stellenden Probleme erzwingt in steigendem Ausmaß eine Arbeit im Verbund zwischen Natur- und Sozialwissenschaft. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer solchen Arbeit. In ihr wird versucht, langfristige Entwicklungsperspektiven des internationalen Energiesystems zu identifizieren und ihre Bedeutung als Zukunftsaufgabe der deutschen und europäischen Politik zu untersuchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben von Böttcher,  Jörg
Ziel des Buchs ist es, dem Leser eine Anleitung an die Hand zu geben, wie Vorhaben im Bereich Erneuerbare Energien finanziert werden können. Zum Inhalt im Detail: Das einführende Kapitel stellt die grundsätzlichen Anforderungen einer Projektfinanzierung dar und ist damit der Ausgangspunkt für alle weiteren Kapitel. Hier werden die prinzipiellen Anforderungen des Risikomanagements und der Projektfinanzierung dargestellt. Dieses Kapitel wird so ausgestaltet sein, dass ein Leser hier allgemein und umfassend über das Thema Finanzierung Erneuerbarer Energien informiert wird. Die Auswahl der Erneuerbaren Energien wird eingangs begründet. Zwei wesentliche Kriterien sind ausschlaggebend: 1. Handelt es sich um eine Erneuerbare Energie, die die methodischen Anforderungen einer Projektfinanzierung (v.a. planbarer Cashflow) erfüllt? Nach diesem Kriterium entfallen aus derzeitiger Sicht z.B. Geothermie-Vorhaben und Wellenkraftwerke. 2. Gibt es nennenswerte Investitionsbedarfe, die überhaupt zu finanzieren sind? Nach diesem Kriterium werden Wasserkraftwerke nicht betrachtet, da die nutzbaren Wasserpotentiale praktisch ausgeschöpft sind. Es verbleiben nach diesen "Filter-Kriterien" die Bereiche Solar- und Windenergie sowie Biomasse und damit auf Sicht der ganz überwiegende Teil der erneuerbaren Energien. In den jeweiligen Sektorkapiteln – Sonne, Biomasse und Wind – werden die im Eingangskapitel genannten, grundsätzlichen Anforderungen aufgegriffen und anhand von Beispielen durchgängig konkretisiert. Dabei wird jeweils mindestens ein Beispielfall über alle Projektphasen dargestellt und eine Finanzierungsstruktur, ggf. auch Alternativen, entwickelt. In allen drei Hauptkapiteln werden unterschiedliche Technikformen und relevante Regulierungssysteme dargestellt, die wiederum in unterschiedlichen Anforderungen an das Risikomanagement und die Finanzierungsstruktur münden. Im Kapitel Solarenergie werden die beiden grundsätzlichen Technikformen Photovoltaik und Solarthermie dargestellt, im Kapitel Windenergie die sehr unterschiedlichen Bereiche Onshore- und Offshore-Windenergie und im Kapitel Biomasse drei unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung. Die Kernrisiken werden für alle Formen dargestellt und in der Tiefe diskutiert. Im Ergebnis werden die grundsätzlichen Anforderungen an Erneuerbare-Energien-Projekte dargestellt und für die überwiegende Zahl konkreter Vorhaben auch in der Tiefe diskutiert. Durch den modularen Aufbau der Kapitel sind auch Ergänzungen oder Aktualisierungen relativ einfach möglich.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wirtschaftliche Steuerung des Umweltschutzes

Wirtschaftliche Steuerung des Umweltschutzes von Honko,  Jaakko
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Aufgabe und Grundlage -- II. Die wichtigsten Umweltprobleme Finnlands -- III. Rechtliche Steuerungsinstrumente -- IV. Wirtschaftliche Steuerungsinstrumente -- V. Ergebnisse des Umweltschutzes in Finnland -- VI. Kosten des Umweltschutzes in Finnland -- VII. Neue Vorschläge zur wirtschaftlichen Steuerung des Umweltschutzes -- VIII. Abweichende Meinungen -- IX. In welche Richtung? -- X. Internationale Zusammenarbeit -- XI. Einige Schlußbemerkungen -- Anmerkungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die nachhaltige Stadt

Die nachhaltige Stadt von Wilde,  Manfred
Menschen leben in Deutschland ausschließlich in Gemeinden und Städten, die damit den für die Bürger erlebbaren sozialen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Rahmen bilden. Dort sind sie in die ihr Leben bestimmenden Netzwerke eingebunden und sie nehmen die Wechselwirkungen eigenen Agierens wie auch von außen bestimmter Einflüsse wahr. Über viele Jahrzehnte unterlagen viele Bürger dem Glauben an ungebrochener Globalisierung, häufig auch gleichgesetzt mit Fortschritt und Moderne. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts war man in Europa erstmals mit dem Thema der Ressourcenverknappung konfrontiert, ein Thema, welches zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine neue Brisanz erfuhr. In aller erster Linie waren es die Bürger selbst und die Kommunen, die auf Grund ihres eigenen kommunalpolitischen Handelns und der Auseinandersetzung mit der Bewirtschaftung ihres Kommunalvermögens in Form von Schulgebäuden, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sich neuen Fragestellungen ausgesetzt sahen. Deutlich wird dies an jährlich steigenden Energie- und Aufwendungspreisen, durch steigende Material- und Beschaffungskosten am Ergebnis von Ausschreibungen im Bausektor. Im gleichen Maße waren und sind davon auch der kleinteilige Handel und die mittelständische Wirtschaft betroffen, die nicht unmittelbar am globalen Einkaufsdumpingwettbewerb teilnehmen können. Nicht zuletzt zeitigen zusätzlich der demographische Wandel mit erhöhten Anforderungen in den Bereichen Wohnen, Gesundheitswirtschaft und Fachkräftegewinnung ihre Auswirkungen.Diese Faktoren lassen einen Diskurs von verantwortlich in die Zukunft blickenden Fachleuten aus der Wirtschaft, Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ratsam erscheinen. Fragestellungen zum ganzheitlichen Ansatz nachhaltigen Handelns, regionaler Wirtschaftskreisläufe und des Erkennens vor allen Dingen der Stadt als eigenständige Wissens- und Rohstoffquelle – der Urban Mining – bedürfen der dringenden Diskussion und beispielgebenden Definition. Am vorliegenden Beispiel der im Freistaat Sachsen gelegenen Stadt Delitzsch sollen die Facetten integrierten wirtschafts- und kommunalpolitischen Handelns beleuchtet und Anregungen gegeben werden. Trotz regional unterschiedlicher Rahmen- und Ausgangsbedingungen kann mit dem daraus erwachsenden Erfahrungsaustausch und Erkenntnisgewinn der Spielraum eigenständigen kommunalpolitischen Wirkens erweitert und letztlich ein materieller wie auch immaterieller Mehrwert für die Bürger entstehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die nachhaltige Stadt

Die nachhaltige Stadt von Wilde,  Manfred
Menschen leben in Deutschland ausschließlich in Gemeinden und Städten, die damit den für die Bürger erlebbaren sozialen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Rahmen bilden. Dort sind sie in die ihr Leben bestimmenden Netzwerke eingebunden und sie nehmen die Wechselwirkungen eigenen Agierens wie auch von außen bestimmter Einflüsse wahr. Über viele Jahrzehnte unterlagen viele Bürger dem Glauben an ungebrochener Globalisierung, häufig auch gleichgesetzt mit Fortschritt und Moderne. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts war man in Europa erstmals mit dem Thema der Ressourcenverknappung konfrontiert, ein Thema, welches zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine neue Brisanz erfuhr. In aller erster Linie waren es die Bürger selbst und die Kommunen, die auf Grund ihres eigenen kommunalpolitischen Handelns und der Auseinandersetzung mit der Bewirtschaftung ihres Kommunalvermögens in Form von Schulgebäuden, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sich neuen Fragestellungen ausgesetzt sahen. Deutlich wird dies an jährlich steigenden Energie- und Aufwendungspreisen, durch steigende Material- und Beschaffungskosten am Ergebnis von Ausschreibungen im Bausektor. Im gleichen Maße waren und sind davon auch der kleinteilige Handel und die mittelständische Wirtschaft betroffen, die nicht unmittelbar am globalen Einkaufsdumpingwettbewerb teilnehmen können. Nicht zuletzt zeitigen zusätzlich der demographische Wandel mit erhöhten Anforderungen in den Bereichen Wohnen, Gesundheitswirtschaft und Fachkräftegewinnung ihre Auswirkungen.Diese Faktoren lassen einen Diskurs von verantwortlich in die Zukunft blickenden Fachleuten aus der Wirtschaft, Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ratsam erscheinen. Fragestellungen zum ganzheitlichen Ansatz nachhaltigen Handelns, regionaler Wirtschaftskreisläufe und des Erkennens vor allen Dingen der Stadt als eigenständige Wissens- und Rohstoffquelle – der Urban Mining – bedürfen der dringenden Diskussion und beispielgebenden Definition. Am vorliegenden Beispiel der im Freistaat Sachsen gelegenen Stadt Delitzsch sollen die Facetten integrierten wirtschafts- und kommunalpolitischen Handelns beleuchtet und Anregungen gegeben werden. Trotz regional unterschiedlicher Rahmen- und Ausgangsbedingungen kann mit dem daraus erwachsenden Erfahrungsaustausch und Erkenntnisgewinn der Spielraum eigenständigen kommunalpolitischen Wirkens erweitert und letztlich ein materieller wie auch immaterieller Mehrwert für die Bürger entstehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben von Böttcher,  Jörg
Ziel des Buchs ist es, dem Leser eine Anleitung an die Hand zu geben, wie Vorhaben im Bereich Erneuerbare Energien finanziert werden können. Zum Inhalt im Detail: Das einführende Kapitel stellt die grundsätzlichen Anforderungen einer Projektfinanzierung dar und ist damit der Ausgangspunkt für alle weiteren Kapitel. Hier werden die prinzipiellen Anforderungen des Risikomanagements und der Projektfinanzierung dargestellt. Dieses Kapitel wird so ausgestaltet sein, dass ein Leser hier allgemein und umfassend über das Thema Finanzierung Erneuerbarer Energien informiert wird. Die Auswahl der Erneuerbaren Energien wird eingangs begründet. Zwei wesentliche Kriterien sind ausschlaggebend: 1. Handelt es sich um eine Erneuerbare Energie, die die methodischen Anforderungen einer Projektfinanzierung (v.a. planbarer Cashflow) erfüllt? Nach diesem Kriterium entfallen aus derzeitiger Sicht z.B. Geothermie-Vorhaben und Wellenkraftwerke. 2. Gibt es nennenswerte Investitionsbedarfe, die überhaupt zu finanzieren sind? Nach diesem Kriterium werden Wasserkraftwerke nicht betrachtet, da die nutzbaren Wasserpotentiale praktisch ausgeschöpft sind. Es verbleiben nach diesen "Filter-Kriterien" die Bereiche Solar- und Windenergie sowie Biomasse und damit auf Sicht der ganz überwiegende Teil der erneuerbaren Energien. In den jeweiligen Sektorkapiteln – Sonne, Biomasse und Wind – werden die im Eingangskapitel genannten, grundsätzlichen Anforderungen aufgegriffen und anhand von Beispielen durchgängig konkretisiert. Dabei wird jeweils mindestens ein Beispielfall über alle Projektphasen dargestellt und eine Finanzierungsstruktur, ggf. auch Alternativen, entwickelt. In allen drei Hauptkapiteln werden unterschiedliche Technikformen und relevante Regulierungssysteme dargestellt, die wiederum in unterschiedlichen Anforderungen an das Risikomanagement und die Finanzierungsstruktur münden. Im Kapitel Solarenergie werden die beiden grundsätzlichen Technikformen Photovoltaik und Solarthermie dargestellt, im Kapitel Windenergie die sehr unterschiedlichen Bereiche Onshore- und Offshore-Windenergie und im Kapitel Biomasse drei unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung. Die Kernrisiken werden für alle Formen dargestellt und in der Tiefe diskutiert. Im Ergebnis werden die grundsätzlichen Anforderungen an Erneuerbare-Energien-Projekte dargestellt und für die überwiegende Zahl konkreter Vorhaben auch in der Tiefe diskutiert. Durch den modularen Aufbau der Kapitel sind auch Ergänzungen oder Aktualisierungen relativ einfach möglich.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude.

Integration von Umweltaspekten in den Planungsprozess adaptiver Gebäude. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, van den Adel,  Friederike
Eine Möglichkeit, den Ressourceneinsatz im Bauwesen zu reduzieren, ist die Integration adaptiver Systeme in Gebäudebauteile. Um adaptive Gebäude zu gestalten, ist ein neuartiger Planungsprozess notwendig, in dem Umweltaspekte von Beginn an mitbeachtet werden. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik ActUate ermöglicht, die lebenszyklusbezogenen Umweltwirkungen bereits im Planungsprozess adaptiver Gebäude von Beginn an abzuschätzen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Ordnungsrahmen und Ansätze für das ökologische Risikomanagement bei der Produktentwicklung.

Ordnungsrahmen und Ansätze für das ökologische Risikomanagement bei der Produktentwicklung. von Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus, Wehner,  Daniel
Nachhaltigkeit ist für viele Unternehmen bereits heute ein wichtiger Faktor für wirtschaftlichen Erfolg und erfordert das kosteneffektive Management ökologischer Risiken. Dies ist insbesondere bei der Entwicklung komplexer Produkte eine enorme Herausforderung. Die Arbeit zeigt auf, wie sich diese Herausforderungen durch integrierte Nutzung von Methoden und Werkzeuge aus dem Life Cycle Assessment und der Data Science begegnen lassen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Wirtschaftliche Steuerung des Umweltschutzes

Wirtschaftliche Steuerung des Umweltschutzes von Honko,  Jaakko
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Aufgabe und Grundlage -- II. Die wichtigsten Umweltprobleme Finnlands -- III. Rechtliche Steuerungsinstrumente -- IV. Wirtschaftliche Steuerungsinstrumente -- V. Ergebnisse des Umweltschutzes in Finnland -- VI. Kosten des Umweltschutzes in Finnland -- VII. Neue Vorschläge zur wirtschaftlichen Steuerung des Umweltschutzes -- VIII. Abweichende Meinungen -- IX. In welche Richtung? -- X. Internationale Zusammenarbeit -- XI. Einige Schlußbemerkungen -- Anmerkungen
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz.

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz. von Bös,  Ulrike, Leistner,  Philip, Mehra,  Schew-Ram, Sedlbauer,  Klaus
Für das menschliche Wohlergehen sind intakte Ökosystemleistungen unabdingbar. Um die Umweltwirkungen human induzierter Prozesse ganzheitlich zu beurteilen, ist daher die Berücksichtigung der Auswirkungen von Landnutzung auf Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen im Rahmen von Ökobilanzen notwendig. Im Zuge dieser Arbeit wird eine Methode entwickelt, um Auswirkungen von Landnutzung auf Ökosystemleistungen messbar und bewertbar machen zu können.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Die nachhaltige Stadt

Die nachhaltige Stadt von Wilde,  Manfred
Menschen leben in Deutschland ausschließlich in Gemeinden und Städten, die damit den für die Bürger erlebbaren sozialen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Rahmen bilden. Dort sind sie in die ihr Leben bestimmenden Netzwerke eingebunden und sie nehmen die Wechselwirkungen eigenen Agierens wie auch von außen bestimmter Einflüsse wahr. Über viele Jahrzehnte unterlagen viele Bürger dem Glauben an ungebrochener Globalisierung, häufig auch gleichgesetzt mit Fortschritt und Moderne. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts war man in Europa erstmals mit dem Thema der Ressourcenverknappung konfrontiert, ein Thema, welches zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine neue Brisanz erfuhr. In aller erster Linie waren es die Bürger selbst und die Kommunen, die auf Grund ihres eigenen kommunalpolitischen Handelns und der Auseinandersetzung mit der Bewirtschaftung ihres Kommunalvermögens in Form von Schulgebäuden, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäuden, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sich neuen Fragestellungen ausgesetzt sahen. Deutlich wird dies an jährlich steigenden Energie- und Aufwendungspreisen, durch steigende Material- und Beschaffungskosten am Ergebnis von Ausschreibungen im Bausektor. Im gleichen Maße waren und sind davon auch der kleinteilige Handel und die mittelständische Wirtschaft betroffen, die nicht unmittelbar am globalen Einkaufsdumpingwettbewerb teilnehmen können. Nicht zuletzt zeitigen zusätzlich der demographische Wandel mit erhöhten Anforderungen in den Bereichen Wohnen, Gesundheitswirtschaft und Fachkräftegewinnung ihre Auswirkungen.Diese Faktoren lassen einen Diskurs von verantwortlich in die Zukunft blickenden Fachleuten aus der Wirtschaft, Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ratsam erscheinen. Fragestellungen zum ganzheitlichen Ansatz nachhaltigen Handelns, regionaler Wirtschaftskreisläufe und des Erkennens vor allen Dingen der Stadt als eigenständige Wissens- und Rohstoffquelle – der Urban Mining – bedürfen der dringenden Diskussion und beispielgebenden Definition. Am vorliegenden Beispiel der im Freistaat Sachsen gelegenen Stadt Delitzsch sollen die Facetten integrierten wirtschafts- und kommunalpolitischen Handelns beleuchtet und Anregungen gegeben werden. Trotz regional unterschiedlicher Rahmen- und Ausgangsbedingungen kann mit dem daraus erwachsenden Erfahrungsaustausch und Erkenntnisgewinn der Spielraum eigenständigen kommunalpolitischen Wirkens erweitert und letztlich ein materieller wie auch immaterieller Mehrwert für die Bürger entstehen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen.

Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen. von Mittermeier,  Barbara
Zertifizierungen für Ökoprodukte werden von kleineren Herstellern häufig als zu auf-wendig erachtet und nicht durchgeführt, obwohl die Kriterien erfüllt werden könnten. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie ein Bewertungssystem entwickelt werden kann, das unter Berücksichtigung dieses Aspektes den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird. Die Kernfrage wird untergliedert: Welche Bedürfnisse haben Endkunden, Hersteller, Händler und Labelinhaber? Welche Metakriterien müssen daraus resultierend beachtet werden? In welchem Prozess soll das Bewertungssystem entwickelt werden? Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Literatur und der Rahmenbedingungen vorhandener Produktlabels. Alle Teilaspekte werden sowohl allgemein als auch anhand eines Labels für Ökobaustoffe (ÖkoPlus) betrachtet. Im Ergebnis wird deutlich, dass eine Konkurrenz unterschiedlicher Umweltlabel mit derselben strategischen Ausrichtung nicht dem über-geordneten Ziel einer Förderung von Umweltbelangen dient. Eine Vereinfachung geht ferner mit der Gefahr eines Glaubwürdigkeitsverlustes einher. Daher sind Kooperationen mit bestehenden vollumfänglichen Labels für alle Beteiligten zielführender, bei denen dann Vereinfachungen begründet definiert und klar kommuniziert werden müssen.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben

Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben von Böttcher,  Jörg
Ziel des Buchs ist es, dem Leser eine Anleitung an die Hand zu geben, wie Vorhaben im Bereich Erneuerbare Energien finanziert werden können. Zum Inhalt im Detail: Das einführende Kapitel stellt die grundsätzlichen Anforderungen einer Projektfinanzierung dar und ist damit der Ausgangspunkt für alle weiteren Kapitel. Hier werden die prinzipiellen Anforderungen des Risikomanagements und der Projektfinanzierung dargestellt. Dieses Kapitel wird so ausgestaltet sein, dass ein Leser hier allgemein und umfassend über das Thema Finanzierung Erneuerbarer Energien informiert wird. Die Auswahl der Erneuerbaren Energien wird eingangs begründet. Zwei wesentliche Kriterien sind ausschlaggebend: 1. Handelt es sich um eine Erneuerbare Energie, die die methodischen Anforderungen einer Projektfinanzierung (v.a. planbarer Cashflow) erfüllt? Nach diesem Kriterium entfallen aus derzeitiger Sicht z.B. Geothermie-Vorhaben und Wellenkraftwerke. 2. Gibt es nennenswerte Investitionsbedarfe, die überhaupt zu finanzieren sind? Nach diesem Kriterium werden Wasserkraftwerke nicht betrachtet, da die nutzbaren Wasserpotentiale praktisch ausgeschöpft sind. Es verbleiben nach diesen "Filter-Kriterien" die Bereiche Solar- und Windenergie sowie Biomasse und damit auf Sicht der ganz überwiegende Teil der erneuerbaren Energien. In den jeweiligen Sektorkapiteln – Sonne, Biomasse und Wind – werden die im Eingangskapitel genannten, grundsätzlichen Anforderungen aufgegriffen und anhand von Beispielen durchgängig konkretisiert. Dabei wird jeweils mindestens ein Beispielfall über alle Projektphasen dargestellt und eine Finanzierungsstruktur, ggf. auch Alternativen, entwickelt. In allen drei Hauptkapiteln werden unterschiedliche Technikformen und relevante Regulierungssysteme dargestellt, die wiederum in unterschiedlichen Anforderungen an das Risikomanagement und die Finanzierungsstruktur münden. Im Kapitel Solarenergie werden die beiden grundsätzlichen Technikformen Photovoltaik und Solarthermie dargestellt, im Kapitel Windenergie die sehr unterschiedlichen Bereiche Onshore- und Offshore-Windenergie und im Kapitel Biomasse drei unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung. Die Kernrisiken werden für alle Formen dargestellt und in der Tiefe diskutiert. Im Ergebnis werden die grundsätzlichen Anforderungen an Erneuerbare-Energien-Projekte dargestellt und für die überwiegende Zahl konkreter Vorhaben auch in der Tiefe diskutiert. Durch den modularen Aufbau der Kapitel sind auch Ergänzungen oder Aktualisierungen relativ einfach möglich.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema environmental management

Sie suchen ein Buch über environmental management? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema environmental management. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema environmental management im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema environmental management einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

environmental management - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema environmental management, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter environmental management und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.