Astronomie mit dem Personal Computer

Astronomie mit dem Personal Computer von Montenbruck,  Oliver, Pfleger,  Thomas
vermittelt dem Leser eine fundierte Einführung in die Welt der himmelsmechanischen Berechnungen, die für die astronomische Beobachtungspraxis von besonderer Bedeutung sind.Von den theoretischen Grundlagen der Astronomie und Numerik bis zur Erstellung schneller und präziser Anwendungsprogramme vermittelt das Buch die notwendigen Kenntnisse und Softwarelösungen für die Bestimmung und Vorhersage von:- Positionen der Sonne, des Mondes und der Planeten- Auf- und Untergangszeiten- physischen Ephemeriden der Sonne und der großen Planeten- Kometen- und Kleinplanetenpositionen (mit Störungen)- Mondphasen- Zentrallinie und lokalen Umständen von Sonnenfinsternissen - Sternbedeckungen durch den Mond- Bahnelementen aus drei Beobachtungen (auch mehrere Lösungen)- Koordinaten aus Himmelsaufnahmen. Die Verwendung der weitverbreiteten objektorientierten Programmiersprache CC++ ermöglicht die effiziente Realisierung eigener Anwendungen auf der Basis einer leistungsfähigen Modul-Bibliothek. Die Begleit-CD enthält neben den vollständigen, ausgiebig dokumentierten und kommentierten Quelltexten auch die ausführbaren Programme - damit können Leser ohne Programmierkenntnisse alle im Buch beschriebenen Programme ebenfalls nutzen. Zusätzlich befinden sich zwei Sternkataloge (Position und Proper Motion Katalog und Zodialkatalog) sowie die Lowell-Datenbank aktueller Kleinplaneten-Bahnelemente auf der CD, die den Nutzwert der entsprechenden Programme weiter erhöhen. Die vorliegende 4. Auflage stellt, neben einigen Überarbeitungen der Texte und Bilder, die ausführbaren Programme für die Betriebssysteme Windows 98/2000/XP und LINUX sowie die akualisierten Kataloge und Datenbanken zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Astronomie mit dem Personal Computer

Astronomie mit dem Personal Computer von Montenbruck,  Oliver, Pfleger,  Thomas
vermittelt dem Leser eine fundierte Einführung in die Welt der himmelsmechanischen Berechnungen, die für die astronomische Beobachtungspraxis von besonderer Bedeutung sind.Von den theoretischen Grundlagen der Astronomie und Numerik bis zur Erstellung schneller und präziser Anwendungsprogramme vermittelt das Buch die notwendigen Kenntnisse und Softwarelösungen für die Bestimmung und Vorhersage von:- Positionen der Sonne, des Mondes und der Planeten- Auf- und Untergangszeiten- physischen Ephemeriden der Sonne und der großen Planeten- Kometen- und Kleinplanetenpositionen (mit Störungen)- Mondphasen- Zentrallinie und lokalen Umständen von Sonnenfinsternissen - Sternbedeckungen durch den Mond- Bahnelementen aus drei Beobachtungen (auch mehrere Lösungen)- Koordinaten aus Himmelsaufnahmen. Die Verwendung der weitverbreiteten objektorientierten Programmiersprache CC++ ermöglicht die effiziente Realisierung eigener Anwendungen auf der Basis einer leistungsfähigen Modul-Bibliothek. Die Begleit-CD enthält neben den vollständigen, ausgiebig dokumentierten und kommentierten Quelltexten auch die ausführbaren Programme - damit können Leser ohne Programmierkenntnisse alle im Buch beschriebenen Programme ebenfalls nutzen. Zusätzlich befinden sich zwei Sternkataloge (Position und Proper Motion Katalog und Zodialkatalog) sowie die Lowell-Datenbank aktueller Kleinplaneten-Bahnelemente auf der CD, die den Nutzwert der entsprechenden Programme weiter erhöhen. Die vorliegende 4. Auflage stellt, neben einigen Überarbeitungen der Texte und Bilder, die ausführbaren Programme für die Betriebssysteme Windows 98/2000/XP und LINUX sowie die akualisierten Kataloge und Datenbanken zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Astronomie mit dem Personal Computer

Astronomie mit dem Personal Computer von Montenbruck,  Oliver, Pfleger,  Thomas
vermittelt dem Leser eine fundierte Einführung in die Welt der himmelsmechanischen Berechnungen, die für die astronomische Beobachtungspraxis von besonderer Bedeutung sind.Von den theoretischen Grundlagen der Astronomie und Numerik bis zur Erstellung schneller und präziser Anwendungsprogramme vermittelt das Buch die notwendigen Kenntnisse und Softwarelösungen für die Bestimmung und Vorhersage von:- Positionen der Sonne, des Mondes und der Planeten- Auf- und Untergangszeiten- physischen Ephemeriden der Sonne und der großen Planeten- Kometen- und Kleinplanetenpositionen (mit Störungen)- Mondphasen- Zentrallinie und lokalen Umständen von Sonnenfinsternissen - Sternbedeckungen durch den Mond- Bahnelementen aus drei Beobachtungen (auch mehrere Lösungen)- Koordinaten aus Himmelsaufnahmen. Die Verwendung der weitverbreiteten objektorientierten Programmiersprache CC++ ermöglicht die effiziente Realisierung eigener Anwendungen auf der Basis einer leistungsfähigen Modul-Bibliothek. Die Begleit-CD enthält neben den vollständigen, ausgiebig dokumentierten und kommentierten Quelltexten auch die ausführbaren Programme - damit können Leser ohne Programmierkenntnisse alle im Buch beschriebenen Programme ebenfalls nutzen. Zusätzlich befinden sich zwei Sternkataloge (Position und Proper Motion Katalog und Zodialkatalog) sowie die Lowell-Datenbank aktueller Kleinplaneten-Bahnelemente auf der CD, die den Nutzwert der entsprechenden Programme weiter erhöhen. Die vorliegende 4. Auflage stellt, neben einigen Überarbeitungen der Texte und Bilder, die ausführbaren Programme für die Betriebssysteme Windows 98/2000/XP und LINUX sowie die akualisierten Kataloge und Datenbanken zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Astronomie mit dem Personal Computer

Astronomie mit dem Personal Computer von Montenbruck,  Oliver, Pfleger,  Thomas
vermittelt dem Leser eine fundierte Einführung in die Welt der himmelsmechanischen Berechnungen, die für die astronomische Beobachtungspraxis von besonderer Bedeutung sind.Von den theoretischen Grundlagen der Astronomie und Numerik bis zur Erstellung schneller und präziser Anwendungsprogramme vermittelt das Buch die notwendigen Kenntnisse und Softwarelösungen für die Bestimmung und Vorhersage von:- Positionen der Sonne, des Mondes und der Planeten- Auf- und Untergangszeiten- physischen Ephemeriden der Sonne und der großen Planeten- Kometen- und Kleinplanetenpositionen (mit Störungen)- Mondphasen- Zentrallinie und lokalen Umständen von Sonnenfinsternissen - Sternbedeckungen durch den Mond- Bahnelementen aus drei Beobachtungen (auch mehrere Lösungen)- Koordinaten aus Himmelsaufnahmen. Die Verwendung der weitverbreiteten objektorientierten Programmiersprache CC++ ermöglicht die effiziente Realisierung eigener Anwendungen auf der Basis einer leistungsfähigen Modul-Bibliothek. Die Begleit-CD enthält neben den vollständigen, ausgiebig dokumentierten und kommentierten Quelltexten auch die ausführbaren Programme - damit können Leser ohne Programmierkenntnisse alle im Buch beschriebenen Programme ebenfalls nutzen. Zusätzlich befinden sich zwei Sternkataloge (Position und Proper Motion Katalog und Zodialkatalog) sowie die Lowell-Datenbank aktueller Kleinplaneten-Bahnelemente auf der CD, die den Nutzwert der entsprechenden Programme weiter erhöhen. Die vorliegende 4. Auflage stellt, neben einigen Überarbeitungen der Texte und Bilder, die ausführbaren Programme für die Betriebssysteme Windows 98/2000/XP und LINUX sowie die akualisierten Kataloge und Datenbanken zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Bahn des künstlichen Erdsatelliten 1958 Delta 2

Die Bahn des künstlichen Erdsatelliten 1958 Delta 2 von Hergenhahn,  Richard
Aus über 500 Registrierungen des Doppler-Effektes im 20 MHz-Signal des Satelliten 1958 6 wurden seine Bahnelemente und ihre zeitlichen Ände 2 rungen für die ersten zwei Monate der Lebenszeit des Satelliten abge leitet. Die Messungen stammen aus der Zeit vom Start des Satelliten (15. Mai) bis zum 20. Juli von neun über die Bundesrepublik verteilten Meßstationen. Obwohl die Verhältnisse für Radiobeobachtungen ungünstig waren, zeigte es sich, daß vor allem der zeitliche Verlauf der Bahn durch regelmäßige Messungen dieser Art sehr gut verfolgt werden kann. Für die Bestimmung der räumlichen Lage der Bahn sind gute optische Beobachtungen zu bevor zugen, die allerdings bei den meisten Satelliten nur an sehr wenigen Tagen möglich sind. Eine kombinierte Auswertung von Radiobeobachtungen und optischen Beobachtungen wäre wohl das zweckmäßigste Verfahren. Die Abnahme der Umlaufszeit des Satelliten verringerte sich während der ersten 550 Umläufe von ca. 1 secld auf ca. 0.6 sec/d. Eine sichere Erklärung für diese abnormale Erscheinung kann noch nicht gegeben werden. Die errechneten Bahnelemente sind am Schluß der Arbeit zusammengestellt. Ferner sind in einer Ephemeridentabelle Zeit und geographische Länge der aufsteigenden Äquatordurchgänge gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Bahn des künstlichen Erdsatelliten 1958 Delta 2

Die Bahn des künstlichen Erdsatelliten 1958 Delta 2 von Hergenhahn,  Richard
Aus über 500 Registrierungen des Doppler-Effektes im 20 MHz-Signal des Satelliten 1958 6 wurden seine Bahnelemente und ihre zeitlichen Ände 2 rungen für die ersten zwei Monate der Lebenszeit des Satelliten abge leitet. Die Messungen stammen aus der Zeit vom Start des Satelliten (15. Mai) bis zum 20. Juli von neun über die Bundesrepublik verteilten Meßstationen. Obwohl die Verhältnisse für Radiobeobachtungen ungünstig waren, zeigte es sich, daß vor allem der zeitliche Verlauf der Bahn durch regelmäßige Messungen dieser Art sehr gut verfolgt werden kann. Für die Bestimmung der räumlichen Lage der Bahn sind gute optische Beobachtungen zu bevor zugen, die allerdings bei den meisten Satelliten nur an sehr wenigen Tagen möglich sind. Eine kombinierte Auswertung von Radiobeobachtungen und optischen Beobachtungen wäre wohl das zweckmäßigste Verfahren. Die Abnahme der Umlaufszeit des Satelliten verringerte sich während der ersten 550 Umläufe von ca. 1 secld auf ca. 0.6 sec/d. Eine sichere Erklärung für diese abnormale Erscheinung kann noch nicht gegeben werden. Die errechneten Bahnelemente sind am Schluß der Arbeit zusammengestellt. Ferner sind in einer Ephemeridentabelle Zeit und geographische Länge der aufsteigenden Äquatordurchgänge gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Bahn des künstlichen Erdsatelliten 1958 Delta 2

Die Bahn des künstlichen Erdsatelliten 1958 Delta 2 von Hergenhahn,  Richard
Aus über 500 Registrierungen des Doppler-Effektes im 20 MHz-Signal des Satelliten 1958 6 wurden seine Bahnelemente und ihre zeitlichen Ände 2 rungen für die ersten zwei Monate der Lebenszeit des Satelliten abge leitet. Die Messungen stammen aus der Zeit vom Start des Satelliten (15. Mai) bis zum 20. Juli von neun über die Bundesrepublik verteilten Meßstationen. Obwohl die Verhältnisse für Radiobeobachtungen ungünstig waren, zeigte es sich, daß vor allem der zeitliche Verlauf der Bahn durch regelmäßige Messungen dieser Art sehr gut verfolgt werden kann. Für die Bestimmung der räumlichen Lage der Bahn sind gute optische Beobachtungen zu bevor zugen, die allerdings bei den meisten Satelliten nur an sehr wenigen Tagen möglich sind. Eine kombinierte Auswertung von Radiobeobachtungen und optischen Beobachtungen wäre wohl das zweckmäßigste Verfahren. Die Abnahme der Umlaufszeit des Satelliten verringerte sich während der ersten 550 Umläufe von ca. 1 secld auf ca. 0.6 sec/d. Eine sichere Erklärung für diese abnormale Erscheinung kann noch nicht gegeben werden. Die errechneten Bahnelemente sind am Schluß der Arbeit zusammengestellt. Ferner sind in einer Ephemeridentabelle Zeit und geographische Länge der aufsteigenden Äquatordurchgänge gegeben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Bruchstücke einer Behausung

Bruchstücke einer Behausung von Breuer,  Theo, Feldberg,  Marcell, Pop,  Traian
Bruchstücke einer Behausung ist Marcell Feld-bergs erstes Buch im Pop Verlag.. Marcell Feldberg, Jahrgang 1968, studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie. Er lebt und arbeitet als Kirchenmusiker in Willich bei Düsseldorf. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der »Forschungsstelle für Sepulkralmusik« an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und in dieser Funktion als Dozent und Referent tätig.Gedichtveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt erschienen Korrespondenz und Kalender. Archiv der Bilder CCXXIX – CCLXXV (Radius Verlag) und Ephemeriden. Aufzeichnungen mit Linoldrucken von Nicolas Poignon (Emanuel von Baeyer Gallery/London).
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Astrologischer Kalender 2023/24 des WTT

Astrologischer Kalender 2023/24 des WTT
Der astrologische Kalender 2023/24 enthält neben den täglichen Planetenpositionen, Mondphasen und Mondkonstellationen (Nakshatras) auch Informationen über wichtige Ereignisse für die spirituelle Praxis sowie Tages-Aphorismen als Anregung zum Nachdenken und Meditieren. Das Kalenderjahr beginnt mit dem 1. Januar. Das astrologische Jahr beginnt mit 0° Widder und geht bis 30° Fische. Der „Astrologische Kalender“ umfasst beide Zeiträume. Die astrologischen Daten in diesem Kalender entsprechen der UTC-Zeit +1 (Koordinierte Weltzeit +1) und der Sommerzeit (Koordinierte Weltzeit +2). Die Spiralbindung macht ihn sehr benutzerfreundlich; auf den Seiten zur Wochen-Ansicht gibt es genügend Platz für Einträge. "Die Zeit offenbart - der Wissende versteht und passt sich an."
Aktualisiert: 2022-11-30
> findR *

Astrologischer Kalender 2022/23 des WTT

Astrologischer Kalender 2022/23 des WTT
Der astrologische Kalender 2022/23 enthält neben den täglichen Planetenpositionen, Mondphasen und Mondkonstellationen (Nakshatras) auch Informationen über wichtige Ereignisse für die spirituelle Praxis sowie Tages-Aphorismen als Anregung zum Nachdenken und Meditieren. Das Kalenderjahr beginnt mit dem 1. Januar 2022. Das astrologische Jahr beginnt mit 0° Widder und geht bis 30° Fische. Der „Astrologische Kalender“ umfasst beide Zeiträume und geht bis März 2023. Die Spiralbindung macht ihn sehr benutzerfreundlich; auf den Seiten zur Wochen-Ansicht gibt es genügend Platz für Einträge. "Die Zeit offenbart - der Wissende versteht und passt sich an." Mit freundlicher Genehmigung des World Teacher Trust - Global
Aktualisiert: 2022-06-29
> findR *

Bruchstücke einer Behausung

Bruchstücke einer Behausung von Breuer,  Theo, Feldberg,  Marcell, Pop,  Traian
Bruchstücke einer Behausung ist Marcell Feld-bergs erstes Buch im Pop Verlag.. Marcell Feldberg, Jahrgang 1968, studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie. Er lebt und arbeitet als Kirchenmusiker in Willich bei Düsseldorf. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der »Forschungsstelle für Sepulkralmusik« an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und in dieser Funktion als Dozent und Referent tätig.Gedichtveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Zuletzt erschienen Korrespondenz und Kalender. Archiv der Bilder CCXXIX – CCLXXV (Radius Verlag) und Ephemeriden. Aufzeichnungen mit Linoldrucken von Nicolas Poignon (Emanuel von Baeyer Gallery/London).
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Astrokalender Sternenlichter 2022

Astrokalender Sternenlichter 2022 von Niehaus,  Petra
Der Astrokalender Sternenlichter wird seit 1985 in ununterbrochener Folge herausgegeben. Der 37. Astrokalender hat den Schwerpunkt »Der Zyklus von Sonne und Mond«. Wie immer ist der Kalender ausgestattet mit allen wichtigen astrologischen Daten: Tägliche Positionen der Planeten, inkl. Chiron, Vesta und Lilith. Tagesaspekte, Zeichenwechsel, Rückläufigkeit, Mond im Leerlauf, Kleinplaneten und Transneptuner, Mond, Menstruations- und Gartenkalender und monatlicher Übersichtsephemeride. Kalendarium mit. 1-2 Tagen pro Seite
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Astrokalender Sternenlichter 2021

Astrokalender Sternenlichter 2021 von Niehaus,  Petra
Der Astrokalender Sternenlichter wird seit 1985 in ununterbrochener Folge herausgegeben. Der 36 Astrokalender hat den Schwerpunkt »Der Zyklus von Sonne und Mond«. Wie immer ist der Kalender ausgestattet mit allen wichtigen astrologischen Daten: Tägliche Positionen der Planeten, inkl. Chiron, Vesta und Lilith. Tagesaspekte, Zeichenwechsel, Rückläufigkeit, Mond im Leerlauf, Kleinplaneten und Transneptuner, Mond, Menstruations- und Gartenkalender und monatlicher Übersichtsephemeride. Kalendarium mit. 1-2 Tagen pro Seite.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ephemeriden

Sie suchen ein Buch über Ephemeriden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ephemeriden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ephemeriden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ephemeriden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ephemeriden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ephemeriden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ephemeriden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.