Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem von Meinerzhagen,  Ann-Kathrin
Politische Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele wirken auf Quellen- und Senkenseite des Energieversorgungssystems. Neben der Förderung der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sollen auch Effizienzsteigerungen der Nachfrageseite zu einem klimafreundlicheren Energieversorgungssystem führen. In der Energieversorgung von Gebäuden werden Effizienzsteigerungen insbesondere durch bauliche Maßnahmen erreicht: Gebäudetechnologien sollen durch die Ausnutzung von Flexibilitäten im Betrieb eine höhere Integration erneuerbarer Energien erreichen. Die Flexibilität kann für Zielsetzungen verschiedener Akteure im Energiesystem genutzt werden. Bezüglich der akteur- und technologieübergreifenden Bewertung des Einsatzes der Flexibilitäten von sog. Smart Home-Technologien besteht zusätzlicher Forschungsbedarf. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz eines Portfolios von Technologien zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden hinsichtlich des akteurspezifischen Nutzens, energetischer Kenngrößen und dem Einfluss auf das elektrische Verteilungsnetz zu bewerten. Ausgehend von einer Analyse typischer Versorgungstechnologien für Gebäude werden die Anforderungen an die Abbildung und Parametrierung der Technologien abgeleitet und technologiespezifische Modelle vorgestellt. Zielsetzungen der verschiedenen Akteure für den Einsatz der Gebäudetechnologien werden mittels der Parametrierung verschiedener entwickelter Simulations- und Optimierungsverfahren zur Einsatzplanung von Flexibilitäten in Smart Homes dargestellt. Die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Einsatzermittlung werden anschließend hinsichtlich der benannten Bewertungskriterien ausgewertet und verglichen. In einer exemplarischen Anwendung auf ein Modellquartier werden die Bewertung der Flexibilitätsnutzung und die Auswirkungen der akteurspezifischen Zielsetzungen dargestellt. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch die Gebäudenutzer selbst umgesetzt werden können, zeigen nur sehr geringe Auswirkungen hinsichtlich der wirtschaftlichen und energetischen Bewertungsgrößen. Das Verteilungsnetz wird durch diese Betriebsstrategien weit weniger beeinflusst als durch eine veränderte technologische Ausstattung der Gebäude. Die Einsatzplanung im Smart Home kann in Gebäuden mit hoher Flexibilität Einsparungen von bis zu 20% der Energieversorgungskosten erzielen. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch Energiegemeinschaften oder Verteilungsnetzbetreiber als gebäudeexterne Akteure eingesetzt werden, haben teils positive und teils negative Auswirkungen auf die einzelnen Gebäude. Eine faire Verteilung der durch Energiegemeinschaften erwirtschafteten Erlöse muss somit dieser durch die Einsatzplanung entstehenden Ungleichheit entgegenwirken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem von Meinerzhagen,  Ann-Kathrin
Politische Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele wirken auf Quellen- und Senkenseite des Energieversorgungssystems. Neben der Förderung der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sollen auch Effizienzsteigerungen der Nachfrageseite zu einem klimafreundlicheren Energieversorgungssystem führen. In der Energieversorgung von Gebäuden werden Effizienzsteigerungen insbesondere durch bauliche Maßnahmen erreicht: Gebäudetechnologien sollen durch die Ausnutzung von Flexibilitäten im Betrieb eine höhere Integration erneuerbarer Energien erreichen. Die Flexibilität kann für Zielsetzungen verschiedener Akteure im Energiesystem genutzt werden. Bezüglich der akteur- und technologieübergreifenden Bewertung des Einsatzes der Flexibilitäten von sog. Smart Home-Technologien besteht zusätzlicher Forschungsbedarf. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz eines Portfolios von Technologien zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden hinsichtlich des akteurspezifischen Nutzens, energetischer Kenngrößen und dem Einfluss auf das elektrische Verteilungsnetz zu bewerten. Ausgehend von einer Analyse typischer Versorgungstechnologien für Gebäude werden die Anforderungen an die Abbildung und Parametrierung der Technologien abgeleitet und technologiespezifische Modelle vorgestellt. Zielsetzungen der verschiedenen Akteure für den Einsatz der Gebäudetechnologien werden mittels der Parametrierung verschiedener entwickelter Simulations- und Optimierungsverfahren zur Einsatzplanung von Flexibilitäten in Smart Homes dargestellt. Die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Einsatzermittlung werden anschließend hinsichtlich der benannten Bewertungskriterien ausgewertet und verglichen. In einer exemplarischen Anwendung auf ein Modellquartier werden die Bewertung der Flexibilitätsnutzung und die Auswirkungen der akteurspezifischen Zielsetzungen dargestellt. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch die Gebäudenutzer selbst umgesetzt werden können, zeigen nur sehr geringe Auswirkungen hinsichtlich der wirtschaftlichen und energetischen Bewertungsgrößen. Das Verteilungsnetz wird durch diese Betriebsstrategien weit weniger beeinflusst als durch eine veränderte technologische Ausstattung der Gebäude. Die Einsatzplanung im Smart Home kann in Gebäuden mit hoher Flexibilität Einsparungen von bis zu 20% der Energieversorgungskosten erzielen. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch Energiegemeinschaften oder Verteilungsnetzbetreiber als gebäudeexterne Akteure eingesetzt werden, haben teils positive und teils negative Auswirkungen auf die einzelnen Gebäude. Eine faire Verteilung der durch Energiegemeinschaften erwirtschafteten Erlöse muss somit dieser durch die Einsatzplanung entstehenden Ungleichheit entgegenwirken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem von Meinerzhagen,  Ann-Kathrin
Politische Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele wirken auf Quellen- und Senkenseite des Energieversorgungssystems. Neben der Förderung der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sollen auch Effizienzsteigerungen der Nachfrageseite zu einem klimafreundlicheren Energieversorgungssystem führen. In der Energieversorgung von Gebäuden werden Effizienzsteigerungen insbesondere durch bauliche Maßnahmen erreicht: Gebäudetechnologien sollen durch die Ausnutzung von Flexibilitäten im Betrieb eine höhere Integration erneuerbarer Energien erreichen. Die Flexibilität kann für Zielsetzungen verschiedener Akteure im Energiesystem genutzt werden. Bezüglich der akteur- und technologieübergreifenden Bewertung des Einsatzes der Flexibilitäten von sog. Smart Home-Technologien besteht zusätzlicher Forschungsbedarf. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz eines Portfolios von Technologien zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden hinsichtlich des akteurspezifischen Nutzens, energetischer Kenngrößen und dem Einfluss auf das elektrische Verteilungsnetz zu bewerten. Ausgehend von einer Analyse typischer Versorgungstechnologien für Gebäude werden die Anforderungen an die Abbildung und Parametrierung der Technologien abgeleitet und technologiespezifische Modelle vorgestellt. Zielsetzungen der verschiedenen Akteure für den Einsatz der Gebäudetechnologien werden mittels der Parametrierung verschiedener entwickelter Simulations- und Optimierungsverfahren zur Einsatzplanung von Flexibilitäten in Smart Homes dargestellt. Die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Einsatzermittlung werden anschließend hinsichtlich der benannten Bewertungskriterien ausgewertet und verglichen. In einer exemplarischen Anwendung auf ein Modellquartier werden die Bewertung der Flexibilitätsnutzung und die Auswirkungen der akteurspezifischen Zielsetzungen dargestellt. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch die Gebäudenutzer selbst umgesetzt werden können, zeigen nur sehr geringe Auswirkungen hinsichtlich der wirtschaftlichen und energetischen Bewertungsgrößen. Das Verteilungsnetz wird durch diese Betriebsstrategien weit weniger beeinflusst als durch eine veränderte technologische Ausstattung der Gebäude. Die Einsatzplanung im Smart Home kann in Gebäuden mit hoher Flexibilität Einsparungen von bis zu 20% der Energieversorgungskosten erzielen. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch Energiegemeinschaften oder Verteilungsnetzbetreiber als gebäudeexterne Akteure eingesetzt werden, haben teils positive und teils negative Auswirkungen auf die einzelnen Gebäude. Eine faire Verteilung der durch Energiegemeinschaften erwirtschafteten Erlöse muss somit dieser durch die Einsatzplanung entstehenden Ungleichheit entgegenwirken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

EEG 2023 – Kommentar

EEG 2023 – Kommentar von Salje,  Peter
Im ständigen Reformprozess des Rechts der erneuerbarem Energien hat das Parlament ein neues Kapitel aufgeschlagen. Das »Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor« hat das EEG zum 1.1.2023 novelliert und in EEG 2023 umbenannt. Dabei handelt es sich laut Bundesregierung um »die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten«. Das Vorläuferrecht wurde an mehr als 100 Stellen – zum Teil tiefgreifend - geändert. Ziel der Reform ist es, einen Boom im Hinblick auf Windenergieanlagen an Land sowie Solaranlagen auszulösen. Hierzu nimmt der Gesetzgeber einen veritablen Paradigmenwechsel vor: § 2 EEG 2023 bestimmt, dass Errichtung und Betrieb von EEG-Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse (und nicht im Privatinteresse des zukünftigen Betreibers) erfolgen. Damit wird auf die einschlägigen Abwägungsentscheidungen im Sinne einer klaren Priorisierung des beschleunigten EEG-Anlagen-Ausbaus eingewirkt. Zu den besonders hervorzuhebenden Änderungen für Neuanlagen ab 2023 gehören: - Wegfall der EEG-Umlage (Finanzierung aus dem Bundeshaushalt) - Marktgetriebener Ausbau der EE, Steigerung auf 80% des Bruttostromverbrauchs bis 2030 (§§ 1, 1a EEG 2023) - verbesserte Durchsetzung neuer Anlagen, die jetzt im überragenden öffentlichen Interesse errichtet werden (§ 2 EEG 2023) - erhebliche Erweiterung des EEG-Anwendungsbereichs durch Steigerung des Ausschreibungsvolumens für Neuanlagen bis zum Vierfachen jährlich (2023-2029) - Erweiterung der kommunalen Beteiligung auf EEG-Bestandsanlagen - Ausbau der Förderung von Anlagen, die Grünen Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugen - Förderung von Anlagenkombinationen mit Speicheranlagen sowie von innovativen Anlagenkonzepten - Befreiung der Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht - besonders hohe Förderung von Wohngebäude-Solaranlagen, die ihren Stromertrag vollständig der Allgemeinheit zur Verfügung stellen (bis zu 13,4 Cent je Kilowattstunde) - Verbesserter Naturschutz im Zusammenhang mit Freiflächen-Solaranlagen - Umstellung der Sanktionen bei Betreiberpflichtverletzung auf Strafzahlungen - Anpassung des EEG an das Europäische Recht Weil jede Reform auf Neuanlagen bezogen ist, bleiben die im Zeitraum 2021 und 2022 in Betrieb gegangenen Anlagen ihrem bisherigen Förderrecht (EEG 2021) auf die nächsten 20 Jahre verbunden (Förderzeitraum). Die Vorauflage bleibt insoweit neben der Neuauflage weiter relevant.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

EEG 2023 – Kommentar

EEG 2023 – Kommentar von Salje,  Peter
Im ständigen Reformprozess des Rechts der erneuerbarem Energien hat das Parlament ein neues Kapitel aufgeschlagen. Das »Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor« hat das EEG zum 1.1.2023 novelliert und in EEG 2023 umbenannt. Dabei handelt es sich laut Bundesregierung um »die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten«. Das Vorläuferrecht wurde an mehr als 100 Stellen – zum Teil tiefgreifend - geändert. Ziel der Reform ist es, einen Boom im Hinblick auf Windenergieanlagen an Land sowie Solaranlagen auszulösen. Hierzu nimmt der Gesetzgeber einen veritablen Paradigmenwechsel vor: § 2 EEG 2023 bestimmt, dass Errichtung und Betrieb von EEG-Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse (und nicht im Privatinteresse des zukünftigen Betreibers) erfolgen. Damit wird auf die einschlägigen Abwägungsentscheidungen im Sinne einer klaren Priorisierung des beschleunigten EEG-Anlagen-Ausbaus eingewirkt. Zu den besonders hervorzuhebenden Änderungen für Neuanlagen ab 2023 gehören: - Wegfall der EEG-Umlage (Finanzierung aus dem Bundeshaushalt) - Marktgetriebener Ausbau der EE, Steigerung auf 80% des Bruttostromverbrauchs bis 2030 (§§ 1, 1a EEG 2023) - verbesserte Durchsetzung neuer Anlagen, die jetzt im überragenden öffentlichen Interesse errichtet werden (§ 2 EEG 2023) - erhebliche Erweiterung des EEG-Anwendungsbereichs durch Steigerung des Ausschreibungsvolumens für Neuanlagen bis zum Vierfachen jährlich (2023-2029) - Erweiterung der kommunalen Beteiligung auf EEG-Bestandsanlagen - Ausbau der Förderung von Anlagen, die Grünen Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugen - Förderung von Anlagenkombinationen mit Speicheranlagen sowie von innovativen Anlagenkonzepten - Befreiung der Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht - besonders hohe Förderung von Wohngebäude-Solaranlagen, die ihren Stromertrag vollständig der Allgemeinheit zur Verfügung stellen (bis zu 13,4 Cent je Kilowattstunde) - Verbesserter Naturschutz im Zusammenhang mit Freiflächen-Solaranlagen - Umstellung der Sanktionen bei Betreiberpflichtverletzung auf Strafzahlungen - Anpassung des EEG an das Europäische Recht Weil jede Reform auf Neuanlagen bezogen ist, bleiben die im Zeitraum 2021 und 2022 in Betrieb gegangenen Anlagen ihrem bisherigen Förderrecht (EEG 2021) auf die nächsten 20 Jahre verbunden (Förderzeitraum). Die Vorauflage bleibt insoweit neben der Neuauflage weiter relevant.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

EEG 2023 – Kommentar

EEG 2023 – Kommentar von Salje,  Peter
Im ständigen Reformprozess des Rechts der erneuerbarem Energien hat das Parlament ein neues Kapitel aufgeschlagen. Das »Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor« hat das EEG zum 1.1.2023 novelliert und in EEG 2023 umbenannt. Dabei handelt es sich laut Bundesregierung um »die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten«. Das Vorläuferrecht wurde an mehr als 100 Stellen – zum Teil tiefgreifend - geändert. Ziel der Reform ist es, einen Boom im Hinblick auf Windenergieanlagen an Land sowie Solaranlagen auszulösen. Hierzu nimmt der Gesetzgeber einen veritablen Paradigmenwechsel vor: § 2 EEG 2023 bestimmt, dass Errichtung und Betrieb von EEG-Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse (und nicht im Privatinteresse des zukünftigen Betreibers) erfolgen. Damit wird auf die einschlägigen Abwägungsentscheidungen im Sinne einer klaren Priorisierung des beschleunigten EEG-Anlagen-Ausbaus eingewirkt. Zu den besonders hervorzuhebenden Änderungen für Neuanlagen ab 2023 gehören: - Wegfall der EEG-Umlage (Finanzierung aus dem Bundeshaushalt) - Marktgetriebener Ausbau der EE, Steigerung auf 80% des Bruttostromverbrauchs bis 2030 (§§ 1, 1a EEG 2023) - verbesserte Durchsetzung neuer Anlagen, die jetzt im überragenden öffentlichen Interesse errichtet werden (§ 2 EEG 2023) - erhebliche Erweiterung des EEG-Anwendungsbereichs durch Steigerung des Ausschreibungsvolumens für Neuanlagen bis zum Vierfachen jährlich (2023-2029) - Erweiterung der kommunalen Beteiligung auf EEG-Bestandsanlagen - Ausbau der Förderung von Anlagen, die Grünen Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugen - Förderung von Anlagenkombinationen mit Speicheranlagen sowie von innovativen Anlagenkonzepten - Befreiung der Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht - besonders hohe Förderung von Wohngebäude-Solaranlagen, die ihren Stromertrag vollständig der Allgemeinheit zur Verfügung stellen (bis zu 13,4 Cent je Kilowattstunde) - Verbesserter Naturschutz im Zusammenhang mit Freiflächen-Solaranlagen - Umstellung der Sanktionen bei Betreiberpflichtverletzung auf Strafzahlungen - Anpassung des EEG an das Europäische Recht Weil jede Reform auf Neuanlagen bezogen ist, bleiben die im Zeitraum 2021 und 2022 in Betrieb gegangenen Anlagen ihrem bisherigen Förderrecht (EEG 2021) auf die nächsten 20 Jahre verbunden (Förderzeitraum). Die Vorauflage bleibt insoweit neben der Neuauflage weiter relevant.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Deutschland BLACKOUT – Überleben bei totalem Stromausfall: Das perfekte Krisenvorsorge Buch für Notfall Ausrüstung, Katastrophenschutz und Krieg (Prepper Nahrung, Notfallausrüstung, Vorsorge)

Deutschland BLACKOUT – Überleben bei totalem Stromausfall: Das perfekte Krisenvorsorge Buch für Notfall Ausrüstung, Katastrophenschutz und Krieg (Prepper Nahrung, Notfallausrüstung, Vorsorge) von Winter,  Lutz
Die extreme Energiewende und die Verknappung des russischen Gases haben eine neue Mega-Gefahr heraufbeschworen: Der totale Strom-Blackout steht uns möglicherweise unmittelbar bevor. Welche praktischen Lösungen gibt es also, um die Katastrophe dennoch wohlbehalten und sicher zu überstehen? Der erfahrene Krisenexperte Lutz Winter beweist mit diesem überragenden Werk: Es ist möglich, schon jetzt alle richtigen Maßnahmen zu treffen, die das Überleben im Blackout garantieren werden. Im Detail zeigt er alle notwendigen Handlungen hierzu Schritt für Schritt auf. Ursachen eines Blackout / Folgen eines Blackout / Psychologische Reaktionen im Blackout / Gruppe oder Einzelkämpfer? / Lebensmittelvorräte / Grundlagen Tauschhandel / Fitness und Gesundheit / Hygienemaßnahmen im Blackout / Trinkwasser und Brauchwasser haltbar lagern / Wasseraufbereitung / Wasserentkeimungstabletten / Wasserfilter selber herstellen / Stromerzeuger und Powerbanks / Richtige Ausrüstung und Werkzeuge / zweckmäßige Beleuchtung / Erste Hilfe / Selbstverteidigung / Welche Waffen darf ich führen? / Waffenrecht / Fluchtrucksack / Absicherung gegen kriminelle Banden / Notfallradio / Brandschutz / Mentale Stärke trainieren / Selbstversorgung und Eigenanbau / Tactical Foods / Superfoods / und vieles mehr!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Mein Abenteuer Photovoltaik

Mein Abenteuer Photovoltaik von Bunt,  Gerd
Die Zahl der Privatleute, die eine Photovoltaik-Anlage planen, wächst gerade explosionsartig. Der eigene Sonnen-Strom lindert die Angst vor dem Blackout und entlastet den Geldbeutel für die Zukunft. Mit der gestiegenen Nachfrage wächst auch der Wissensdurst über solche Systeme. Man ist dankbar, wenn einem jemand erklärt, was alles zu beachten ist. Mittlerweile sind einige gute Technik-Bücher auf dem Markt, aber wer hat bisher aufgeschrieben, was auf den Bauherrn zukommt, nachdem er sich entschlossen hat, selbst Strom zu erzeugen? Bei einer Nachrüstung im Altbau kann ein nervenaufreibendes Abenteuer bevorstehen, wie es der Autor erlebt hat. Heutzutage sind es vor allem die Handwerkerkapazitäten, die den gewünschten Zubau von PV-Anlagen ausbremsen. Der Autor, der gemeinsam mit seiner Frau Besitzer eines ehemaligen Bauerngehöftes ist, gewährt dem Leser einen Einblick in seine Tagebuchaufzeichnungen zur Nachrüstung einer 30 kW-PV-Anlage auf dem Scheunendach. Er lässt den Interessenten teilhaben an seinen schlaflosen Nächten bei Planung, Bau und Inbetriebnahme der Anlage. An passender Stelle werden einige technische Grundkenntnisse der Photovoltaik eingeflochten, die für den Einsteiger von Nutzen sein können. Für alle, die sich mit dem Gedanken der Errichtung einer PV-Anlage befassen, stellt das Buch eine Einstiegshilfe dar, indem es die zu erwartenden Probleme aus eigener Erfahrung beleuchtet. Mit seiner Chronik nimmt der Autor dem Leser einige Illusionen, vor allem die einer zügigen Realisierung, sowie die Illusion, später einmal Strom im Überfluss zu haben. Das Buch hat 362 Seiten und enthält 58 farbige Grafiken und Fotos.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *

EEG 2023 – Kommentar

EEG 2023 – Kommentar von Salje,  Peter
Im ständigen Reformprozess des Rechts der erneuerbarem Energien hat das Parlament ein neues Kapitel aufgeschlagen. Das »Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor« hat das EEG zum 1.1.2023 novelliert und in EEG 2023 umbenannt. Dabei handelt es sich laut Bundesregierung um »die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten«. Das Vorläuferrecht wurde an mehr als 100 Stellen – zum Teil tiefgreifend - geändert. Ziel der Reform ist es, einen Boom im Hinblick auf Windenergieanlagen an Land sowie Solaranlagen auszulösen. Hierzu nimmt der Gesetzgeber einen veritablen Paradigmenwechsel vor: § 2 EEG 2023 bestimmt, dass Errichtung und Betrieb von EEG-Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse (und nicht im Privatinteresse des zukünftigen Betreibers) erfolgen. Damit wird auf die einschlägigen Abwägungsentscheidungen im Sinne einer klaren Priorisierung des beschleunigten EEG-Anlagen-Ausbaus eingewirkt. Zu den besonders hervorzuhebenden Änderungen für Neuanlagen ab 2023 gehören: - Wegfall der EEG-Umlage (Finanzierung aus dem Bundeshaushalt) - Marktgetriebener Ausbau der EE, Steigerung auf 80% des Bruttostromverbrauchs bis 2030 (§§ 1, 1a EEG 2023) - verbesserte Durchsetzung neuer Anlagen, die jetzt im überragenden öffentlichen Interesse errichtet werden (§ 2 EEG 2023) - erhebliche Erweiterung des EEG-Anwendungsbereichs durch Steigerung des Ausschreibungsvolumens für Neuanlagen bis zum Vierfachen jährlich (2023-2029) - Erweiterung der kommunalen Beteiligung auf EEG-Bestandsanlagen - Ausbau der Förderung von Anlagen, die Grünen Wasserstoff unter Einsatz erneuerbarer Energien erzeugen - Förderung von Anlagenkombinationen mit Speicheranlagen sowie von innovativen Anlagenkonzepten - Befreiung der Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht - besonders hohe Förderung von Wohngebäude-Solaranlagen, die ihren Stromertrag vollständig der Allgemeinheit zur Verfügung stellen (bis zu 13,4 Cent je Kilowattstunde) - Verbesserter Naturschutz im Zusammenhang mit Freiflächen-Solaranlagen - Umstellung der Sanktionen bei Betreiberpflichtverletzung auf Strafzahlungen - Anpassung des EEG an das Europäische Recht Weil jede Reform auf Neuanlagen bezogen ist, bleiben die im Zeitraum 2021 und 2022 in Betrieb gegangenen Anlagen ihrem bisherigen Förderrecht (EEG 2021) auf die nächsten 20 Jahre verbunden (Förderzeitraum). Die Vorauflage bleibt insoweit neben der Neuauflage weiter relevant.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

BLACKOUT Notfallvorsorge für die Familie bei Stromausfall in Deutschland: Das Krisenvorsorge Buch und Schutzengel für Vater – Mutter – Kinder und Baby

BLACKOUT Notfallvorsorge für die Familie bei Stromausfall in Deutschland: Das Krisenvorsorge Buch und Schutzengel für Vater – Mutter – Kinder und Baby von Winter,  Lutz
Das Thema Blackout beschäftigt alle Menschen derzeit stark. Vor allem Familien mit Kindern fragen sich, wie sie der drohenden Gefahr jetzt schon sinnvoll begegnen können, um alles wohlbehalten zu überstehen. Das vorliegende Buch liefert dafür auf über 260 Seiten alle erprobten und bewährten Profi-Lösungen. Hacks, Tipps und Tricks zur umfassenden Notfallvorsorge inklusive. Verständlich und kurzweilig geschrieben, mit reichlich Bildmaterial ausgestattet und übersichtlich gegliedert, ist es die optimale Grundlage für die Absicherung aller Familien. Blackout – nur eine Frage der Zeit? / Die krassen Folgen eines Blackouts / Warum die Vorsorge alternativlos ist / Krisensituationen verändern die Menschen / Die Familie gibt Sicherheit / Lebensmittelvorräte – Das A und O / Eine mentale Rüstung zulegen / Praktische Resilienzübungen / Notvorrat laut Bundesamt für Katastrophenhilfe / Gesunder Schlaf / Körperliche Fitness / Regeneration / Nahrungsergänzungsmittel / Langzeitnahrung / Getrocknete Lebensmittel / Superfoods / Tipps und Tricks zum Tauschhandel / Grundlagen zum Thema Wasser / Sinnvolle Wasservorräte einlagern / Regenwasser als Brauchwasser sammeln / Bau eines improvisierten Wasserfilters / Wasserentkeimungstabletten / Körperhygiene mit wenig Wasser / Waschtag am See oder im Fluss / Lagerkapazitäten / Schwerlastregale und Transparentboxen / Powerbank und Notstromaggregat / Stirnlampen / Notfallradio / Der perfekte Fluchtrucksack / Flucht aus dem Katastrophengebiet / Selbstverteidigung / Erlaubte Waffen / Das deutsche Notwehrrecht im Detail / Erste Hilfe / Schutz und Absicherung / Grundlagen Brandschutz / Selbstversorgung / und vieles mehr!
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

BLACKOUT SURVIVAL – Dein perfekter Plan: Das große Krisenvorsorge Buch für Überleben bei Stromausfall inkl. Bushcraft – Prepper – Survival – Outdoor – Fluchtrucksack

BLACKOUT SURVIVAL – Dein perfekter Plan: Das große Krisenvorsorge Buch für Überleben bei Stromausfall inkl. Bushcraft – Prepper – Survival – Outdoor – Fluchtrucksack von Krüger,  Mads, Winter,  Lutz
Willkommen im 21. Jahrhundert! Dem Zeitalter, in dem Dystopien à la MAD MAX nun tatsächlich wahr werden. Hat die Ära der biblischen Apokalypsen also begonnen? Wir können nicht länger warten, bis wir das mit Sicherheit wissen. Wir müssen vielmehr handeln - und zwar jetzt! Alle Tipps, Tricks und Hacks sind krisen- und sogar kriegserprobt und haben bereits das Leben von hunderten Menschen gerettet. Ursachen eines Blackouts / Folgen eines Blackouts / Psychologische Reaktionen im Blackout / Gruppe oder Einzelkämpfer? / Lebensmittelvorräte / Konkrete Anleitung zur Bevorratung / Grundlagen Tauschhandel / Fitness und Gesundheit / Hygienemaßnahmen im Blackout / Trinkwasser und Brauchwasser haltbar lagern / Wasseraufbereitung / Wasserentkeimungstabletten / Wasserfilter selber herstellen / Stromerzeuger und Powerbanks / Notstromaggregate / Lampen mit geringem Stromverbrauch / Richtige Ausrüstung und Werkzeuge / Erste Hilfe / Handwerkliche Fähigkeiten / Selbstverteidigung / Welche Waffen darf ich führen? / Waffenrecht / Fluchtrucksack, was gehört wirklich hinein? / Absicherung gegen kriminelle Banden / Schutzhunde / Notfallradio und Kurbelradio / Brandschutz / Mentale Stärke trainieren / Selbstversorgung und Eigenanbau / Tactical Foods / Superfoods / Die optimale Survival-Ausrüstung / Produkttests und Produktempfehlungen Survival-Ausrüstung / Bewertung der elementaren Gegenstände (Kochgeschirr, Messer, Zelt, Spaten, Handsäge, Schlafsack, Feuersachen usw.) / Die richtige Outdoor-Kleidung / Survival-Feuer, worauf ist zu achten? / Marschieren zu Fuß / Orientieren im Gelände / Gebrauch von Karte und Kompass / Zweckmäßige Lagerplätze finden / Verstecke beziehen / Tarnen und Täuschen / Rauch- und Lichtfänger zur Tarnung / Bau von Behelfsunterkünften / Bau von Ausrüstung mit natürlichen Mitteln / Notwehr und Kampf / Nahrungssuche in der Natur / Stockbrot zubereiten / Ersatzkaffee und Ersatztee / Gemüse, Getreide, Gewürze / Heilkräuter / Morgenroutine in der Wildnis / Leadership / Wille und mentale Ausdauer trainieren / und vieles mehr! Das Werk ist ein vollständiger Sammelband bestehend aus den Büchern: Deutschland BLACKOUT - Überleben bei totalem Stromausfall: Das perfekte Krisenvorsorge Buch für Notfall Ausrüstung, Katastrophenschutz und Krieg (Prepper Nahrung, Notfallausrüstung, Vorsorge) von Lutz Winter (Hamburg 2022) und Überleben! In Zeiten von Krisen, Katastrophen und Chaos - Bist Du bereit?: Das ultimative Handbuch für Prepping, Survival, Bushcraft und Outdoor von Mads Krüger (Hamburg 2021)
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Deutschland BLACKOUT – Überleben bei totalem Stromausfall: Das perfekte Krisenvorsorge Buch für Notfall Ausrüstung, Katastrophenschutz und Krieg (Prepper Nahrung, Notfallausrüstung, Vorsorge)

Deutschland BLACKOUT – Überleben bei totalem Stromausfall: Das perfekte Krisenvorsorge Buch für Notfall Ausrüstung, Katastrophenschutz und Krieg (Prepper Nahrung, Notfallausrüstung, Vorsorge) von Winter,  Lutz
Die extreme Energiewende und die Verknappung des russischen Gases haben eine neue Mega-Gefahr heraufbeschworen: Der totale Strom-Blackout steht uns möglicherweise unmittelbar bevor. Welche praktischen Lösungen gibt es also, um die Katastrophe dennoch wohlbehalten und sicher zu überstehen? Der erfahrene Krisenexperte Lutz Winter beweist mit diesem überragenden Werk: Es ist möglich, schon jetzt alle richtigen Maßnahmen zu treffen, die das Überleben im Blackout garantieren werden. Im Detail zeigt er alle notwendigen Handlungen hierzu Schritt für Schritt auf. Ursachen eines Blackout / Folgen eines Blackout / Psychologische Reaktionen im Blackout / Gruppe oder Einzelkämpfer? / Lebensmittelvorräte / Grundlagen Tauschhandel / Fitness und Gesundheit / Hygienemaßnahmen im Blackout / Trinkwasser und Brauchwasser haltbar lagern / Wasseraufbereitung / Wasserentkeimungstabletten / Wasserfilter selber herstellen / Stromerzeuger und Powerbanks / Richtige Ausrüstung und Werkzeuge / zweckmäßige Beleuchtung / Erste Hilfe / Selbstverteidigung / Welche Waffen darf ich führen? / Waffenrecht / Fluchtrucksack / Absicherung gegen kriminelle Banden / Notfallradio / Brandschutz / Mentale Stärke trainieren / Selbstversorgung und Eigenanbau / Tactical Foods / Superfoods / und vieles mehr!
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

EEG 2021 – Kommentar

EEG 2021 – Kommentar von Salje,  Peter
Erweiterung des EEG 2021 auf jetzt 199 Paragraphen Alle drei bis vier Jahre neu: das EEG. Die Neufassung (im Anschluss an das EEG 2017) endet bei § 105 – tatsächlich ist das Regelwerk aber auf fast zweihundert Paragraphen und fünf Anlagen weiter angewachsen. Das neue Recht modifiziert nicht nur den Rechtsrahmen für die ab 1.1.2021 in Betrieb gegangenen Neuanlagen, sondern beeinflusst auch die Rechtsverhältnisse der Bestandsanlagen. Die Kommission der Europäischen Union hat einen großen Teil der Neuregelungen beihilferechtlich bereits genehmigt. NEU in der 9. Auflage: Förderung von EEG-Anlagen: • Änderungen im Ausschreibungsrecht: Abschaffung vieler Privilegien von Bürgerenergiegesellschaften, getrennte Ausschreibungen für Gebäudeanlagen und Freiflächenanlagen, optionale Teilnahme an Ausschreibungen für mittlere Solaranlagen, Windenergieanlagen: Verknappung des Ausschreibungsvolumens bei Mindernachfrage • Fördererweiterung: Nachförderung von Altanlagen, Sondervorteile für „Anlagen in der Südregion“, Verlängerung von Realisierungsfristen nach Zuschlag • Mieterstromzuschlag: Erweiterung auf Stadtquartiere Finanzierung der Förderung: • Teilfinanzierung aus dem Bundeshaushalt, um die EEG-Umlage zu entlasten • Zuwendungen an Gemeinden (indirekt aus der EEG-Umlage) zwecks Verbesserung der Akzeptanz von Windenergieanlagen Förderung von Bestandsanlagen: • Digitalisierungsstrategie: Fernsteuerbarkeit (Netzbetreiber und Direktvermarkter) • bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen • Scheibenpachtmodelle: Streitbeilegung mit dem Netzbetreiber • Zusatzgebote bei Windenergie-Bestandsanlagen ermöglicht
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem

Methode zur Bewertung von Smart Home Flexibilitäten im Energieversorgungssystem von Meinerzhagen,  Ann-Kathrin
Politische Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele wirken auf Quellen- und Senkenseite des Energieversorgungssystems. Neben der Förderung der Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sollen auch Effizienzsteigerungen der Nachfrageseite zu einem klimafreundlicheren Energieversorgungssystem führen. In der Energieversorgung von Gebäuden werden Effizienzsteigerungen insbesondere durch bauliche Maßnahmen erreicht: Gebäudetechnologien sollen durch die Ausnutzung von Flexibilitäten im Betrieb eine höhere Integration erneuerbarer Energien erreichen. Die Flexibilität kann für Zielsetzungen verschiedener Akteure im Energiesystem genutzt werden. Bezüglich der akteur- und technologieübergreifenden Bewertung des Einsatzes der Flexibilitäten von sog. Smart Home-Technologien besteht zusätzlicher Forschungsbedarf. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz eines Portfolios von Technologien zur Wärme- und Stromversorgung von Gebäuden hinsichtlich des akteurspezifischen Nutzens, energetischer Kenngrößen und dem Einfluss auf das elektrische Verteilungsnetz zu bewerten. Ausgehend von einer Analyse typischer Versorgungstechnologien für Gebäude werden die Anforderungen an die Abbildung und Parametrierung der Technologien abgeleitet und technologiespezifische Modelle vorgestellt. Zielsetzungen der verschiedenen Akteure für den Einsatz der Gebäudetechnologien werden mittels der Parametrierung verschiedener entwickelter Simulations- und Optimierungsverfahren zur Einsatzplanung von Flexibilitäten in Smart Homes dargestellt. Die Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Einsatzermittlung werden anschließend hinsichtlich der benannten Bewertungskriterien ausgewertet und verglichen. In einer exemplarischen Anwendung auf ein Modellquartier werden die Bewertung der Flexibilitätsnutzung und die Auswirkungen der akteurspezifischen Zielsetzungen dargestellt. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch die Gebäudenutzer selbst umgesetzt werden können, zeigen nur sehr geringe Auswirkungen hinsichtlich der wirtschaftlichen und energetischen Bewertungsgrößen. Das Verteilungsnetz wird durch diese Betriebsstrategien weit weniger beeinflusst als durch eine veränderte technologische Ausstattung der Gebäude. Die Einsatzplanung im Smart Home kann in Gebäuden mit hoher Flexibilität Einsparungen von bis zu 20% der Energieversorgungskosten erzielen. Strategien zur Flexibilitätsnutzung, die durch Energiegemeinschaften oder Verteilungsnetzbetreiber als gebäudeexterne Akteure eingesetzt werden, haben teils positive und teils negative Auswirkungen auf die einzelnen Gebäude. Eine faire Verteilung der durch Energiegemeinschaften erwirtschafteten Erlöse muss somit dieser durch die Einsatzplanung entstehenden Ungleichheit entgegenwirken.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *

Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems

Fluktuierende Erzeugung eines räumlich begrenzten Elektrizitätsversorgungssystems von Gebauer,  Jan Peer
Um das selbstgesetzte Ziel der Bundesrepublik Deutschland zur Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 % bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Referenzwert aus dem Jahr 1990 zu erreichen, stehen aktuell die Energieerzeugungsanlagen im Fokus. Eine vielversprechende Möglichkeit zur weiteren Defossilierung des Energiesystems stellt die sogenannte Sektorenkopplung dar. Darunter ist die energietechnische und energiewirtschaftliche Verknüpfung der drei Hauptsektoren der Energiewirtschaft (Strom, Wärme und Verkehr) zu verstehen. Dieser konzeptionelle Ansatz bietet die Möglichkeit, elektrische Energie aus erneuerbaren Energien in anderen Sektoren der Volkswirtschaft zu nutzen. Die potenzielle Flexibilität der Verbraucher aus den Sektoren Wärme und Verkehr kann wiederum zur Stabilität des Stromsektors beitragen. Privathaushalte haben einen signifikanten Anteil am Endenergieverbrauch in Deutschland. Durchschnittlich entfallen auf sie ca. 26 % des gesamten Endenergieverbrauchs, wobei knapp zwei Drittel dieser Energie für die Bereitstellung von Raumwärme aufgewendet werden. Demgegenüber hat der Verkehrssektor einen Anteil von etwa 30 % am Endenergieverbrauch, wobei wiederum ca. 56 % auf den straßengebundenen Individualverkehr entfallen, der ebenfalls primär den Privathaushalten zugeordnet werden kann. Für eine erfolgreiche Sektorenkopplung im Sinne der gesetzlich verankerten Klimaschutzziele spielen Privathaushalte damit eine wichtige Rolle. Das Ziel der Arbeit ist daher die Entwicklung einer methodischen Vorgehensweise zur Untersuchung des Optimierungspotenzials von Flexibilitätsoptionen innerhalb räumlich begrenzter Stromversorgungssysteme für den Sektor der privaten Haushalte hinsichtlich systemischer und ökonomischer Kriterien. Dabei wird insbesondere der hohe Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien berücksichtigt. Die Optimierung erfolgt dabei auf Basis spieltheoretischer Methoden, wobei die angewendeten Algorithmen auch zur Steuerung der Anlagen verwendet werden können.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Fernwärme klimaneutral transformieren

Fernwärme klimaneutral transformieren von Deisböck,  Alexander, Dunkelberg,  Elisa, Herrmann,  Benjamin, Hirschl,  Bernd, Mitzinger,  Tino, Röder,  Johannes, Salecki,  Steven, Thier,  Pablo, Wassermann,  Timo
Fernwärme ist in Berlin wie in vielen anderen Großstädten wichtiger Bestandteil der urbanen Wär-meversorgung – etwa 40 % der Wohnungen beziehen in der Hauptstadt Fernwärme. Da in der Fernwärme überwiegend fossile Energieträger eingesetzt werden, muss die Fernwärmeerzeugung eine Transformation durchlaufen, um dem Klimaschutz- und Kohleausstiegsziel des Landes Berlin gerecht zu werden. Die Studie zeigt basierend auf Analysen zur Entwicklung des Wärmebedarfs und zu den Potenzialen an erneuerbarer Wärme und Abwärme im Versorgungsgebiet Nord-Neu-kölln unterschiedliche Erzeugungsoptionen für die dortige Fernwärme auf. Anhand der Wärmegestehungskosten und der CO2eq-Emissionen lässt sich ein Transformations-pfad für die Fernwärme ableiten. Die erste Phase fokussiert den Kohleausstieg, den Ausbau von gasbasierter Kraft-Wärme-Kopplung und Power-to-Heat, die Einbindung von gewerblicher Ab-wärme sowie die Errichtung von Pilotanlagen zur Einbindung von Abwasser- und Flusswasser-wärme sowie tiefer Geothermie. In der zweiten Phase folgt die umfassende Einbindung der lokalen Wärmequellen Abwasser, Flusswasser, Solarthermie und Geothermie sowie die Substitution von Erdgas durch synthetisches Gas. Die zukünftige Höhe der CO2eq-Emissionen in der Fernwärme hängt in hohem Maße von der Ent-wicklung des Gas- und Stromsektors ab. Als Folge des Kohleausstiegs werden in Zukunft mehr gas- und strombasierte Wärmeerzeugungstechnologien eingesetzt werden. Diese tragen nur dann zur Klimaneutralität bei, wenn der Ausbaupfad für erneuerbare Energien im Stromsektor konse-quent verfolgt wird und es einen verbindlichen Grüngaspfad für den Gassektor gibt. Ein hoher Ein-satz von Gas in der zukünftigen Fernwärme birgt das Risiko, dass aus ökonomischen Gründen auch längerfristig Erdgas anstelle von synthetischem Gas eingesetzt wird, was zu einem Lock-In-Effekt in Bezug auf die CO2eq-Emissionen führen würde. Eine umfangreiche Nutzung lokaler Wär-mequellen sowie die energetische Gebäudesanierung mindern hingegen die zukünftig erforderliche Gasmenge in der Fernwärme und führen damit mit größerer Planbarkeit zu einer CO2eq-Reduktion in der erforderlichen Höhe. Zudem ist die große Menge an erneuerbarem Strom für die Produktion von synthetischem Gas bei hohem Gasbedarf in der Fernwärme kritisch zu sehen. Für die Einbindung der lokalen Wärmequellen werden zukünftig auch aus Gründen der Resilienz höhere Speicherkapazitäten erforderlich und Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren werden wichtiger. Auch die Genehmigungsprozesse verändern sich. Das Land Berlin sollte den Transformationsprozess durch Maßnahmen wie die Förderung von Pilotanlagen, das Bereitstellen einer Absicherung für Investitionsrisiken sowie eine unterstützende Haltung bei den Genehmi-gungsprozessen mit voranbringen.
Aktualisiert: 2020-08-06
> findR *

Windkraftanlagen

Windkraftanlagen von Heier,  Siegfried
Die Windenergie hat in Deutschland bei der Elektrizitätserzeugung den Beitrag der Wasserkraft bereits übertroffen. Mit dieser großtechnischen Anwendung erlangt die Verträglichkeit der Windkraftanlagen mit der Natur und Umwelt sowie mit dem Elektrizitätsnetz zunehmend an Bedeutung. Das Buch beantwortet die Frage, wie Windkraftanlagen durch Regelung und Führung dem Verhalten konventioneller Kraftwerke näher gebracht werden können. Dabei werden die Turbine, der Generator, die Regelung sowie die Wechselwirkungen zwischen den Komponenten maßgeblich betrachtet. Dazu kommt die Integration der Anlagen in die Elektrizitätsnetze sowie zahlreiche Betriebsergebnisse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Erneuerbare Energien und Netzausbau in der räumlichen Planung

Erneuerbare Energien und Netzausbau in der räumlichen Planung von Mitschang,  Stephan
Dieser Sammelband enthält sämtliche Vorträge der Tagung «Erneuerbare Energien und Netzausbau in der räumlichen Planung – Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung», die im September 2014 an der Technischen Universität Berlin stattgefunden hat. Die Beiträge und Berichte nehmen Stellung zu erneuerbaren Energien und zum Netzausbau.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema erneuerbare

Sie suchen ein Buch über erneuerbare? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema erneuerbare. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema erneuerbare im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema erneuerbare einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

erneuerbare - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema erneuerbare, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter erneuerbare und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.