Die drei Jahrhunderte umspannenden Waldordnungen (1471 bis 1781) liefern wertvolle Informationen über die Bewirtschaftung des Waldes im Fürstbistum Salzburg. Dabei wird deutlich, dass das Holz in großem Maße als Energiequelle für die Salzgewinnung diente und dass eine enge Wechselbeziehung zwischen dem (Salz-)Bergbau und der Verrechtlichung der Waldbewirtschaftung bestand. Dieser Zusammenhang ist von Bedeutung gleichermaßen für die Rechts- wie für die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Es ist daher zu begrüßen, dass diese nicht nur für das Land Salzburg, sondern auch für andere Territorien aussagekräftigen Quellen nun in einer modernen Edition der Forschung zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die drei Jahrhunderte umspannenden Waldordnungen (1471 bis 1781) liefern wertvolle Informationen über die Bewirtschaftung des Waldes im Fürstbistum Salzburg. Dabei wird deutlich, dass das Holz in großem Maße als Energiequelle für die Salzgewinnung diente und dass eine enge Wechselbeziehung zwischen dem (Salz-)Bergbau und der Verrechtlichung der Waldbewirtschaftung bestand. Dieser Zusammenhang ist von Bedeutung gleichermaßen für die Rechts- wie für die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Es ist daher zu begrüßen, dass diese nicht nur für das Land Salzburg, sondern auch für andere Territorien aussagekräftigen Quellen nun in einer modernen Edition der Forschung zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die drei Jahrhunderte umspannenden Waldordnungen (1471 bis 1781) liefern wertvolle Informationen über die Bewirtschaftung des Waldes im Fürstbistum Salzburg. Dabei wird deutlich, dass das Holz in großem Maße als Energiequelle für die Salzgewinnung diente und dass eine enge Wechselbeziehung zwischen dem (Salz-)Bergbau und der Verrechtlichung der Waldbewirtschaftung bestand. Dieser Zusammenhang ist von Bedeutung gleichermaßen für die Rechts- wie für die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Es ist daher zu begrüßen, dass diese nicht nur für das Land Salzburg, sondern auch für andere Territorien aussagekräftigen Quellen nun in einer modernen Edition der Forschung zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die drei Jahrhunderte umspannenden Waldordnungen (1471 bis 1781) liefern wertvolle Informationen über die Bewirtschaftung des Waldes im Fürstbistum Salzburg. Dabei wird deutlich, dass das Holz in großem Maße als Energiequelle für die Salzgewinnung diente und dass eine enge Wechselbeziehung zwischen dem (Salz-)Bergbau und der Verrechtlichung der Waldbewirtschaftung bestand. Dieser Zusammenhang ist von Bedeutung gleichermaßen für die Rechts- wie für die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Es ist daher zu begrüßen, dass diese nicht nur für das Land Salzburg, sondern auch für andere Territorien aussagekräftigen Quellen nun in einer modernen Edition der Forschung zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die drei Jahrhunderte umspannenden Waldordnungen (1471 bis 1781) liefern wertvolle Informationen über die Bewirtschaftung des Waldes im Fürstbistum Salzburg. Dabei wird deutlich, dass das Holz in großem Maße als Energiequelle für die Salzgewinnung diente und dass eine enge Wechselbeziehung zwischen dem (Salz-)Bergbau und der Verrechtlichung der Waldbewirtschaftung bestand. Dieser Zusammenhang ist von Bedeutung gleichermaßen für die Rechts- wie für die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Es ist daher zu begrüßen, dass diese nicht nur für das Land Salzburg, sondern auch für andere Territorien aussagekräftigen Quellen nun in einer modernen Edition der Forschung zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Als Verfasser der ?Historisch-geographischen Beschreibung des Erzstiftes Köln? wird heute der junge Kaspar Anton von Mastiaux (1766-1828) angenommen; er hat ein zweigeteiltes Nachschlagewerk verfasst, das in der ersten Hälfte in fortlaufendem Text die Verfassung des Erzstiftes vorstellt, in der zweiten Hälfte in sechs Listen die kirchlichen Gemeinden, die Ortschaften und die Steuerverfassung. Im ersten Teil stellt er die Geschichte der Kölner Erzbischöfe und aller Ämter von Altenahr bis Rheinberg vor. Gegenüber den mündlichen Überlieferungen ist er erfreulicherweise sehr zurückhaltend und im Zweifelsfall der Wissenschaft verpflichtet. Andererseits sind seine Bemerkungen zur Ökonomie dürftig, die zu den Kirchen aber sehr ausführlich; kritische Bemerkungen zur Geistlichkeit kommen aber vor. Im zweiten Teil hat Mastiaux die kleinsten Dörfer und ihr politisches Umfeld detailliert aufgelistet.
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
Diebe werden gehängt, Mörder gerädert und Hexen verbrannt. Als Grundlage dafür dient im 16., 17. und 18. Jahrhundert die Peinliche Gerichtsordnung.
Im Mittelpunkt stehen Malefizpersonen wie Giftmörder, Geldfälscher, Gotteslästerer, Opferstockdiebe oder Viehdiebe aus dem Pfleggericht Moosham im Lungau.
Mit aufschlussreichen Einblicken in das Alltagsleben der Frühen Neuzeit.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
Religiöse Mobilität war ein markantes Charakteristikum der spätmittelalterlichen Gesellschaft: AngehGesellschaft: Angehörige aller sozialer Schichten waren als Pilger unterwegs in einem dichten Netz von Gnadenstätten, welches das ganze Abendland überzog. Anhand von Sachzeugnissen und Schriftquellen wird in diesem Band das Spektrum der vielfältigen Erscheinungsformen des mittelalterlichen Wallfahrtswesens im heutigen Sachsen-Anhalt und seine Entwicklung vom 13. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert am Beispiel dreier Territorien, dem Erzstift Magdeburg, dem Fürstentum Anhalt und dem sächsischen Kurkreis, dargestellt. Behandelt werden sowohl die Wallfahrtsorte und die zugehörige Infrastruktur im Untersuchungsgebiet, als auch die Wallfahrten, zu denen seine damalige Bevölkerung aufbrach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Magdeburg is one of the most important medieval cities in Germany. However, the historic town and the medieval artworks, and thus also the memory of its former significance as an art centre, were nearly completely obliterated by the Thirty Years War and the Second World War. The author reconstructs the lost historic centre around 1400 from its >peripheryPeripherie< heraus.
Da sich in der Stadt selbst kaum noch Kunstwerke erhalten haben, wurde vor allem das spätmittelalterliche Magdeburg als wichtiges Kunstzentrum nicht wahrgenommen – mit fatalen Folgen für das Verständnis der Kunstgeschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Die Autorin verfolgt daher den Ansatz, für die Zeit um 1400 das verlorene Zentrum anhand der in den Einflussgebieten Magdeburgs erhalten gebliebenen Kunstwerke zu rekonstruieren. Untersucht werden drei Werkkomplexe, die für verschiedene Auftraggeberkreise stehen und durch die sich signifikante stilistische und historische Zusammenhänge erfassen lassen: die adligen Grablegen in Barby und Querfurt, die Grablegestiftung Erzbischof Albrechts von Querfurt und die Ausmalung der Redekinkapelle sowie das ehemalige Hochaltarretabel aus der Pfarrkirche St. Nikolai in Jüterbog. Im 14. Jahrhundert und darüber hinaus war Magdeburg durch die enge politische und kulturelle Bindung an den Prager Kaiserhof geprägt und nahm eine Mittlerposition zwischen Ost und West ein. In den behandelten Kunstwerken dokumentieren sich damit auch geistige und politische Positionen: der Anspruch auf eine zentrale Stellung im Reich und die Rolle des Erzstifts als Zentrum der Kirchenreform.
Die Untersuchung zur "Kunst um 1400 im Erzstift Magdeburg" erfreut den Leser durch ihre klare, auch für den Nicht-Kunsthistoriker nachvollziehbare Argumentation, die durch eine reiche, qualitätvolle Bebilderung und einen sorgfältigen Apparat unterstützt wird.
(Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands)
Aktualisiert: 2019-05-20
> findR *
Die drei Jahrhunderte umspannenden Waldordnungen (1471 bis 1781) liefern wertvolle Informationen über die Bewirtschaftung des Waldes im Fürstbistum Salzburg. Dabei wird deutlich, dass das Holz in großem Maße als Energiequelle für die Salzgewinnung diente und dass eine enge Wechselbeziehung zwischen dem (Salz-)Bergbau und der Verrechtlichung der Waldbewirtschaftung bestand. Dieser Zusammenhang ist von Bedeutung gleichermaßen für die Rechts- wie für die Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit. Es ist daher zu begrüßen, dass diese nicht nur für das Land Salzburg, sondern auch für andere Territorien aussagekräftigen Quellen nun in einer modernen Edition der Forschung zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht einer der markantesten Wendepunkte in der Geschichte des Erzstiftes Salzburg: der Zweite Koalitionskrieg der konservativen Monarchien Europas gegen das revolutionäre Frankreich. Dieser Krieg brachte schließlich die Säkularisation Salzburgs und letzten Endes den Anschluß an das Österreichische Kaiserreich. Neben den bedeutenden militärhistorischen Aspekten stehen vor allem politische und soziale Gegebenheiten im Vordergrund. Der historische Bogen spannt sich von den verschiedenen Säkularisationsplänen des 18. Jahrhunderts über die Politik des Salzburger Erzbischofs Hieronymus Colloredo mit den erzstiftischen Rahmenbedingungen der Zeit um 1800 über die Koalitionskriege und militärischen Hintergründe auf österreichischer wie auf französischer Seite, den Feldzug 1800 und die Besetzung Salzburgs, die Franzosen als Besatzungsmacht und das wechselnde Schicksal Salzburgs bis zu seiner «Emanzipation» von Oberösterreich im Jahre 1861.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Militärs des Erzstiftes Salzburg mit Schwerpunkt 18. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Salzburg ist das älteste, seit 798 bestehende Erzbistum im Deutschen Sprachraum. Dieses Nachschlagewerk enthält die Lebensbilder aller Salzburger Bischöfe (seit 696), der erzbischöflichen Landesherren, der Erzbischöfe und Weihbischöfe mit einem kurzen Abriss zur Salzburger Kirchengeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Chronologische Listen aller Generalvikare, Wappen und Wappenzeichen sowie auch Schriften-, Quellen- und Literaturverzeichnis dienen der Vollständigkeit und ergänzen das biographische Lexikon.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Erzstift
Sie suchen ein Buch über Erzstift? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Erzstift. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Erzstift im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Erzstift einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Erzstift - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Erzstift, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Erzstift und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.