Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993

Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993 von Giegerich,  T., Philipp,  C., Polakiewicz,  J., Rädler,  P., Soltau,  V., Zimmermann,  A
Das Buch trägt verstreut veröffentlichte Entscheidungen deutscher Gerichte zu Fragen des Völker- und Europarechts von 1986-1993 zusammen und gibt sie in ihren wesentlichen Passagen im Wortlaut wieder. Die Auswahl wurde danach getroffen, wie bedeutsam, aufschlußreich oder repräsentativ für die deutsche Rechtsprechung ihre völker- oder europarechtlichen Aussagen sind. Es bietet somit einen Überblick über den deutschen Beitrag zu den Hilfsmitteln der Völkerrechtsfindung im Sinne von Art.38 Abs.1 Buchst.d des Statuts des Internationalen Gerichtshofs und zur Entwicklung des europäischen Gemeinschaftsrechts. Die Forschung erhält damit ein Nachschlagewerk, das durch die ausführliche Gliederung und die jeder Entscheidung vorangestellten Leitsätze, die zudem ins Englische übersetzt wurden, leicht handhabbar ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993

Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993 von Giegerich,  T., Philipp,  C., Polakiewicz,  J., Rädler,  P., Soltau,  V., Zimmermann,  A
Das Buch trägt verstreut veröffentlichte Entscheidungen deutscher Gerichte zu Fragen des Völker- und Europarechts von 1986-1993 zusammen und gibt sie in ihren wesentlichen Passagen im Wortlaut wieder. Die Auswahl wurde danach getroffen, wie bedeutsam, aufschlußreich oder repräsentativ für die deutsche Rechtsprechung ihre völker- oder europarechtlichen Aussagen sind. Es bietet somit einen Überblick über den deutschen Beitrag zu den Hilfsmitteln der Völkerrechtsfindung im Sinne von Art.38 Abs.1 Buchst.d des Statuts des Internationalen Gerichtshofs und zur Entwicklung des europäischen Gemeinschaftsrechts. Die Forschung erhält damit ein Nachschlagewerk, das durch die ausführliche Gliederung und die jeder Entscheidung vorangestellten Leitsätze, die zudem ins Englische übersetzt wurden, leicht handhabbar ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993

Deutsche Rechtsprechung zum Völkerrecht und Europarecht 1986 – 1993 von Giegerich,  T., Philipp,  C., Polakiewicz,  J., Rädler,  P., Soltau,  V., Zimmermann,  A
Das Buch trägt verstreut veröffentlichte Entscheidungen deutscher Gerichte zu Fragen des Völker- und Europarechts von 1986-1993 zusammen und gibt sie in ihren wesentlichen Passagen im Wortlaut wieder. Die Auswahl wurde danach getroffen, wie bedeutsam, aufschlußreich oder repräsentativ für die deutsche Rechtsprechung ihre völker- oder europarechtlichen Aussagen sind. Es bietet somit einen Überblick über den deutschen Beitrag zu den Hilfsmitteln der Völkerrechtsfindung im Sinne von Art.38 Abs.1 Buchst.d des Statuts des Internationalen Gerichtshofs und zur Entwicklung des europäischen Gemeinschaftsrechts. Die Forschung erhält damit ein Nachschlagewerk, das durch die ausführliche Gliederung und die jeder Entscheidung vorangestellten Leitsätze, die zudem ins Englische übersetzt wurden, leicht handhabbar ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Rechtsprobleme der Marke Sparkasse

Rechtsprobleme der Marke Sparkasse von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Thiemann,  Christian
Das Sparkassenwesen sieht sich durch veränderte Marktgegebenheiten und die Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts beständig herausgefordert und befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Angesichts dessen stellt sich die Frage, welche Merkmale zum unverzichtbaren Bestand der Marke Sparkasse gehören. Diese Frage betrifft die Identität der Sparkassen und damit den Sparkassensektor in seinem Kern. Das deutsche Recht beantwortet sie jedenfalls teilweise in § 40 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes. Die Auslegung und die Vereinbarkeit dieser Norm mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht sind allerdings anlässlich der im Jahr 2007 erfolgten Veräußerung der Berliner Sparkasse in Streit geraten. Zwar ist es zu einer Privatisierung nicht gekommen. Doch ist die grundsätzliche Frage, wer zur Verwendung der Marke Sparkasse befugt ist, nach wie vor klärungsbedürftig. Diese und andere Rechtsprobleme der Marke Sparkasse werden einer umfassenden Betrachtung unterzogen. Dabei widmet sich die Untersuchung auch den bislang wenig beachteten Aspekten des privatrechtlichen Schutzes der Marke Sparkasse, der im Ausgangspunkt selbständig neben dem öffentlich-rechtlichen Bezeichnungsschutz steht, und zeigt die Wechselwirkungen zwischen beiden Regelungsbereichen auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Rechtsprobleme der Marke Sparkasse

Rechtsprobleme der Marke Sparkasse von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Thiemann,  Christian
Das Sparkassenwesen sieht sich durch veränderte Marktgegebenheiten und die Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts beständig herausgefordert und befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Angesichts dessen stellt sich die Frage, welche Merkmale zum unverzichtbaren Bestand der Marke Sparkasse gehören. Diese Frage betrifft die Identität der Sparkassen und damit den Sparkassensektor in seinem Kern. Das deutsche Recht beantwortet sie jedenfalls teilweise in § 40 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes. Die Auslegung und die Vereinbarkeit dieser Norm mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht sind allerdings anlässlich der im Jahr 2007 erfolgten Veräußerung der Berliner Sparkasse in Streit geraten. Zwar ist es zu einer Privatisierung nicht gekommen. Doch ist die grundsätzliche Frage, wer zur Verwendung der Marke Sparkasse befugt ist, nach wie vor klärungsbedürftig. Diese und andere Rechtsprobleme der Marke Sparkasse werden einer umfassenden Betrachtung unterzogen. Dabei widmet sich die Untersuchung auch den bislang wenig beachteten Aspekten des privatrechtlichen Schutzes der Marke Sparkasse, der im Ausgangspunkt selbständig neben dem öffentlich-rechtlichen Bezeichnungsschutz steht, und zeigt die Wechselwirkungen zwischen beiden Regelungsbereichen auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Rechtsprobleme der Marke Sparkasse

Rechtsprobleme der Marke Sparkasse von Nordrhein-Westfalen,  Landkreistag, Thiemann,  Christian
Das Sparkassenwesen sieht sich durch veränderte Marktgegebenheiten und die Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts beständig herausgefordert und befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Angesichts dessen stellt sich die Frage, welche Merkmale zum unverzichtbaren Bestand der Marke Sparkasse gehören. Diese Frage betrifft die Identität der Sparkassen und damit den Sparkassensektor in seinem Kern. Das deutsche Recht beantwortet sie jedenfalls teilweise in § 40 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes. Die Auslegung und die Vereinbarkeit dieser Norm mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht sind allerdings anlässlich der im Jahr 2007 erfolgten Veräußerung der Berliner Sparkasse in Streit geraten. Zwar ist es zu einer Privatisierung nicht gekommen. Doch ist die grundsätzliche Frage, wer zur Verwendung der Marke Sparkasse befugt ist, nach wie vor klärungsbedürftig. Diese und andere Rechtsprobleme der Marke Sparkasse werden einer umfassenden Betrachtung unterzogen. Dabei widmet sich die Untersuchung auch den bislang wenig beachteten Aspekten des privatrechtlichen Schutzes der Marke Sparkasse, der im Ausgangspunkt selbständig neben dem öffentlich-rechtlichen Bezeichnungsschutz steht, und zeigt die Wechselwirkungen zwischen beiden Regelungsbereichen auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht

Allgemeines Unternehmensrecht und Wertpapierrecht von Kalss,  Susanne, Schauer,  Martin, Winner,  Martin
Das Lehrbuch „Allgemeines Unternehmensrecht“ behandelt die zentralen Materien des UGB (mit Ausnahme des Gesellschaftsrechts und des Seehandels). Schwerpunkte der Darstellung sind der Unternehmer und das Unternehmen, seine Organisation und Vertretung sowie die vielschichtigen Fragen der Unternehmensübertragung. Erörtert werden ferner die Grundfragen der Rechnungslegung und das besondere Vertragsrecht für Unternehmer. Dabei werden auch bestimmte Verträge einbezogen, die im Gesetz nicht besonders geregelt sind, aber große Bedeutung für die Wirtschaftspraxis haben (insb Vertragshändlervertrag, Franchising). Trotz seiner Konzentration auf das UGB ist es ein Ziel des Buchs, auch die vielfältigen Verbindungslinien des Unternehmensrechts zu anderen Materien hervortreten zu lassen; insbesondere zum Bürgerlichen Rechts, zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie zum Europäischen Gemeinschaftsrecht. Das Buch ist für die Zwecke der juristischen Ausbildung bestimmt. Es wendet sich vor allem an Studierende und Berufsanwärter/innen im Bereich der Rechtsanwaltschaft, des Notariats und der Richterschaft. Es verfolgt eine didaktische Zielsetzung. Verständlichkeit und Klarheit stehen im Vordergrund.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Europäisches Gemeinschaftsrecht

Sie suchen ein Buch über Europäisches Gemeinschaftsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Europäisches Gemeinschaftsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Europäisches Gemeinschaftsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Europäisches Gemeinschaftsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Europäisches Gemeinschaftsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Europäisches Gemeinschaftsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Europäisches Gemeinschaftsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.