Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Evangelium war in der Kultur, in der es entstand, als befreiende Antwort auf das Rätsel der menschlichen Existenz empfunden worden. Im Laufe der Geschichte wurde seine Botschaft durch die Verdinglichung der Glaubenssymbole so sehr deformiert, dass es bei suchenden Menschen außerhalb der Kirche auf Gleichgültigkeit stößt und innerhalb der Kirche die Unruhe der Gläubigen hervorruft. In der vorliegenden Studie versucht Eric Voegelin, die dogmatischen Ablagerungen abzutragen und die existenziellen Erfahrungen wieder aufzudecken, die den zentralen christlichen Symbolen – vor allem der Menschwerdung Gottes – zugrunde liegen. Auf diese Weise wird die Frage wiedergewonnen, auf die das Evangelium die befreiende Antwort ist. Indem Voegelin die Besonderheit der christlichen Erfahrung durch analytischen Vergleich mit den dem Christentum vorausgehenden Kulturen herausarbeitet, wird die Einbettung des Christentums in das Kontinuum der Menschheitsgeschichte sichtbar. Die Analyse zeigt das Evangelium als Kulminationspunkt eines theophanischen Prozesses, der sich über Jahrtausende erstreckt, gleichzeitig aber auch als den Punkt, der gnostische Entgleisungen ermöglichte, deren destruktives Potential bis in unsere Gegenwart reicht.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Von den ursprünglich über hundert Briefen des Origenes (185-254), die laut Eusebius von Caesarea im Nachlass des Origenes in der kirchlichen Bibliothek von Caesarea vorhanden waren, sind nur zwei im griechischen Original erhalten: Im Brief an Julius Africanus, dessen kurzes Schreiben an Origenes ebenfalls vorliegt, geht es um die Authentizität der Susanna-Erzählung, die Julius Africanus bestritt, Origenes hingegen ausführlich zu erweisen suchte. Im Brief an seinen früheren Schüler Gregor den Wundertäter, der als Kapitel in der Philokalie überliefert ist, geht es einerseits um den Wert und unverzichtbaren Nutzen, andererseits um die Risiken der heidnischen Bildung für einen Christen. Zu diesen beiden Texten kommen ein längeres lateinisches Fragment aus einem Brief des Origenes an seine Freunde in Alexandria, aus dem Hieronymus und Rufinus von Aquileja verschiedene, aber sich überlappende Ausschnitte bieten, sowie einige kleine Fragmente und Nachrichten bei diversen spätantiken Autoren. Diese wenigen Überreste der Briefsammlung des Origenes werden erstmals in einer separaten Ausgabe gesammelt, übersetzt, kommentiert und mit einer ausführlichen Einleitung versehen.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Exegesis
Sie suchen ein Buch über Exegesis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Exegesis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Exegesis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Exegesis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Exegesis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Exegesis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Exegesis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.