Heidi Winkler untersucht Sinnhaftigkeit und Ausgestaltung von Jahres- und Konzernabschlussprüfungsberichten von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten. Im Zentrum stehen neben den Inhalten des Prüfungsberichts vor allem die Veränderungen der Berichterstattung, die sich aufgrund der jüngsten und derzeit absehbaren Normen- sowie Prüfungskonventionsreformen ergeben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter Rückgriff auf die Agency-Theorie sowie finanzierungstheoretische Grundlagen arbeitet Farhood Torabian die aktuellen Kritikpunkte in Bezug auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten heraus und verdeutlicht zudem, welche essentiellen Schwächen auch den gegenwärtigen Reformen inhärent sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter Rückgriff auf die Agency-Theorie sowie finanzierungstheoretische Grundlagen arbeitet Farhood Torabian die aktuellen Kritikpunkte in Bezug auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten heraus und verdeutlicht zudem, welche essentiellen Schwächen auch den gegenwärtigen Reformen inhärent sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmensübernahme nach IFRS 3 stellt eine große Herausforderung dar und bietet gleichzeitig ein hohes Potenzial für Bilanzpolitik. Neben der meist sehr subjektiven Ableitung der Bewertungsparameter ist die werterhöhende Integration steuerlicher Abschreibungsvorteile in den Fair Value immaterieller Vermögenswerte (sog. Tax Amortization Benefits) strittig. Um diese Regelungslücke zu schließen, bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung auf theoretischer Ebene, welche der Interdisziplinarität des Themas gerecht wird. Diese betrifft die Ebenen der Bewertung, der Steuer und der Konzernrechnungslegung. Neben der modelltheoretischen Analyse, welche den numerischen Effekt des TABs zeigt, wird dabei ein Entscheidungsbaum zum Ansatz des TAB entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmensübernahme nach IFRS 3 stellt eine große Herausforderung dar und bietet gleichzeitig ein hohes Potenzial für Bilanzpolitik. Neben der meist sehr subjektiven Ableitung der Bewertungsparameter ist die werterhöhende Integration steuerlicher Abschreibungsvorteile in den Fair Value immaterieller Vermögenswerte (sog. Tax Amortization Benefits) strittig. Um diese Regelungslücke zu schließen, bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung auf theoretischer Ebene, welche der Interdisziplinarität des Themas gerecht wird. Diese betrifft die Ebenen der Bewertung, der Steuer und der Konzernrechnungslegung. Neben der modelltheoretischen Analyse, welche den numerischen Effekt des TABs zeigt, wird dabei ein Entscheidungsbaum zum Ansatz des TAB entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte bei Unternehmensübernahme nach IFRS 3 stellt eine große Herausforderung dar und bietet gleichzeitig ein hohes Potenzial für Bilanzpolitik. Neben der meist sehr subjektiven Ableitung der Bewertungsparameter ist die werterhöhende Integration steuerlicher Abschreibungsvorteile in den Fair Value immaterieller Vermögenswerte (sog. Tax Amortization Benefits) strittig. Um diese Regelungslücke zu schließen, bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung auf theoretischer Ebene, welche der Interdisziplinarität des Themas gerecht wird. Diese betrifft die Ebenen der Bewertung, der Steuer und der Konzernrechnungslegung. Neben der modelltheoretischen Analyse, welche den numerischen Effekt des TABs zeigt, wird dabei ein Entscheidungsbaum zum Ansatz des TAB entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die primäre Zielsetzung der IFRS-Abschlüsse besteht in der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen, um die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu ermöglichen. Dabei kommt der Fair Value Bewertung eine immer größere Bedeutung zu, da insbesondere Investoren für ihre Entscheidungsfindung zeitnahe und zukunftsgerichtete Informationen benötigen. Den Rechnungslegungsnormenkontext bietet hierfür der IFRS 13 „Fair Value Measurement“, der anhand der Objektivität der für die Fair Value Bewertung herangezogenen Inputfaktoren Fair Values in drei Hierarchiestufen einteilt (sog. Fair Value Hierarchie). Hier setzt die vorliegende Arbeit an und zeigt, dass sowohl objektive Fair Values in Form von Marktpreisen (Hierarchiestufe 1) als auch modellbasierte Fair-Value-Schätzungen (Hierarchiestufe 2 und 3) entscheidungsnützliche Informationen für Investoren darstellen. Dennoch führt ein durch Bewertungsspielräume begründeter Abfall der Objektivität entlang der Hierarchiestufen zu einer Abnahme der Entscheidungsnützlichkeit von Fair-Value-Informationen. Zudem ergibt die empirische Untersuchung, dass die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Values durch länderspezifische Faktoren wie systembedingte, ökonomische und kulturelle Faktoren beeinflusst wird.
hat an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen promoviert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die primäre Zielsetzung der IFRS-Abschlüsse besteht in der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen, um die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu ermöglichen. Dabei kommt der Fair Value Bewertung eine immer größere Bedeutung zu, da insbesondere Investoren für ihre Entscheidungsfindung zeitnahe und zukunftsgerichtete Informationen benötigen. Den Rechnungslegungsnormenkontext bietet hierfür der IFRS 13 „Fair Value Measurement“, der anhand der Objektivität der für die Fair Value Bewertung herangezogenen Inputfaktoren Fair Values in drei Hierarchiestufen einteilt (sog. Fair Value Hierarchie). Hier setzt die vorliegende Arbeit an und zeigt, dass sowohl objektive Fair Values in Form von Marktpreisen (Hierarchiestufe 1) als auch modellbasierte Fair-Value-Schätzungen (Hierarchiestufe 2 und 3) entscheidungsnützliche Informationen für Investoren darstellen. Dennoch führt ein durch Bewertungsspielräume begründeter Abfall der Objektivität entlang der Hierarchiestufen zu einer Abnahme der Entscheidungsnützlichkeit von Fair-Value-Informationen. Zudem ergibt die empirische Untersuchung, dass die Entscheidungsnützlichkeit von Fair Values durch länderspezifische Faktoren wie systembedingte, ökonomische und kulturelle Faktoren beeinflusst wird.
hat an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen promoviert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Holger Wassermann geht der Frage nach, ob Shareholder-Value- und Kapitalmarktorientierung tatsächlich gleichzusetzen sind. Er analysiert die Interessen der verschiedenen Kapitalmarktteilnehmer und leitet daraus Anforderungen an Accounting und Controlling ab. So werden u.a. die Zweckmäßigkeit des Fair Value, eine Änderung des Framework, ein umfassendes Recycling sowie das Goodwill-Controlling diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Holger Wassermann geht der Frage nach, ob Shareholder-Value- und Kapitalmarktorientierung tatsächlich gleichzusetzen sind. Er analysiert die Interessen der verschiedenen Kapitalmarktteilnehmer und leitet daraus Anforderungen an Accounting und Controlling ab. So werden u.a. die Zweckmäßigkeit des Fair Value, eine Änderung des Framework, ein umfassendes Recycling sowie das Goodwill-Controlling diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch vermittelt anschaulich die Ziele von Finanzberichten und die damit verknüpften Eigenschaften von Rechnungslegungssystemen. Dazu erläutert der Autor ausführlich die wichtigsten Informationsinstrumente (Bilanz, GuV, OCI, Anhang etc.) und ihre Kapitalmarktrelevanz. Am Beispiel des Fair Value Accounting wird dies erläutert. Der Leser erhält Antworten auf die Fragen, wie die Qualität der Rechnungslegung gemessen werden kann bzw. von welchen Faktoren sie abhängt. Ausführlich wird auf Branchenbesonderheiten von Immobilienunternehmen eingegangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unternehmensbewertungen sind ein zentrales Element der internationalen Finanzberichterstattung. Im IFRS-Abschluss nimmt ihre Bedeutung ständig zu, was die Komplexität der Abschlusserstellung für Unternehmen stark erhöht. Jochen Cassel erläutert Ihnen gut verständlich und detailliert die Vorschriften zur Unternehmensbewertung zum fair value nach IFRS – von einsetzbaren Bewertungsmodellen über Preiseinflüsse zu modifizierten kapitalwertorientierten Verfahren. Das Buch vermittelt, wie legale Einheiten wie Anteile an anderen Unternehmen, assoziierte Unternehmen oder Tochterunternehmen und Sachgesamtheiten wie zahlungsmittelgenerierende Einheiten oder Veräußerungsgruppen zum fair value zu bewerten sind. Mit den neuen Bewertungsvorschriften von IFRS 13!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Unternehmensbewertungen sind ein zentrales Element der internationalen Finanzberichterstattung. Im IFRS-Abschluss nimmt ihre Bedeutung ständig zu, was die Komplexität der Abschlusserstellung für Unternehmen stark erhöht. Jochen Cassel erläutert Ihnen gut verständlich und detailliert die Vorschriften zur Unternehmensbewertung zum fair value nach IFRS – von einsetzbaren Bewertungsmodellen über Preiseinflüsse zu modifizierten kapitalwertorientierten Verfahren. Das Buch vermittelt, wie legale Einheiten wie Anteile an anderen Unternehmen, assoziierte Unternehmen oder Tochterunternehmen und Sachgesamtheiten wie zahlungsmittelgenerierende Einheiten oder Veräußerungsgruppen zum fair value zu bewerten sind. Mit den neuen Bewertungsvorschriften von IFRS 13!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Ermittlung des fair value bildet eine zentrale Problemstellung bei der Aufstellung von IFRS-Abschlüssen. Insbesondere mit Blick auf die Bewertung von Schulden ist dieser Bewertungsmaßstab zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen unter Standardsetzern, Anwendern und Prüfern. Dieser Band gewährt IFRS-Anwendern und den Adressaten von IFRS-Abschlüssen, Lehrenden und Lernenden einen detaillierten Einblick in die dabei einschlägige Fair-Value-Konzeption des IFRS 13.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Unternehmensbewertungen sind ein zentrales Element der internationalen Finanzberichterstattung. Im IFRS-Abschluss nimmt ihre Bedeutung ständig zu, was die Komplexität der Abschlusserstellung für Unternehmen stark erhöht. Jochen Cassel erläutert Ihnen gut verständlich und detailliert die Vorschriften zur Unternehmensbewertung zum fair value nach IFRS – von einsetzbaren Bewertungsmodellen über Preiseinflüsse zu modifizierten kapitalwertorientierten Verfahren. Das Buch vermittelt, wie legale Einheiten wie Anteile an anderen Unternehmen, assoziierte Unternehmen oder Tochterunternehmen und Sachgesamtheiten wie zahlungsmittelgenerierende Einheiten oder Veräußerungsgruppen zum fair value zu bewerten sind. Mit den neuen Bewertungsvorschriften von IFRS 13!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Ermittlung des fair value bildet eine zentrale Problemstellung bei der Aufstellung von IFRS-Abschlüssen. Insbesondere mit Blick auf die Bewertung von Schulden ist dieser Bewertungsmaßstab zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen unter Standardsetzern, Anwendern und Prüfern. Dieser Band gewährt IFRS-Anwendern und den Adressaten von IFRS-Abschlüssen, Lehrenden und Lernenden einen detaillierten Einblick in die dabei einschlägige Fair-Value-Konzeption des IFRS 13.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein. Inge Wulf stellt Ihnen deshalb praxisnah die Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, aber auch mit technischen Anwendungsaspekten und wertvollen Best-Practice-Analysen!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android
Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein. Inge Wulf stellt Ihnen deshalb praxisnah die Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, aber auch mit technischen Anwendungsaspekten und wertvollen Best-Practice-Analysen!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fair Value
Sie suchen ein Buch über Fair Value? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fair Value. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fair Value im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fair Value einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fair Value - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fair Value, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fair Value und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.