Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren von Magura,  Nadine
Das Nasswickelverfahren ist eine etablierte Fertigungstechnologie zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK), wie Antriebswellen, Rohren und Drucktanks. Das FVK-Laminat wird hierbei durch die kontinuierliche Ablage eines imprägnierten Faserbandes auf dem Wickelkern in einem an die Bauteilbeanspruchung angepassten Wickelmuster erzeugt. Trotz einer langen Historie der Verfahrensentwicklung bestehen Defizite im Prozessverständnis, ohne welches eine weitere Optimierung der Fertigungstechnologie sowie der resultierenden Bauteile hinsichtlich Kosten- und Materialeffizienz zukünftig an ihre Grenzen stößt. In heutigen Anwendungen wird beispielsweise das Faserband in der Prozesssimulation und Bauteilauslegung zumeist mit einem konstanten rechteckigen Querschnitt angenommen. Diese idealisierte Annahme vernachlässigt Fertigungseinflüsse wie Faserverschiebung und Faserspreizung. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, das Prozessverständnis im Nasswickelverfahren durch eine realitätsnahe Beschreibung der Faserbandgeometrie bei der Ablage auf den Wickelkern zu erweitern. Es wird zunächst eine Messstrategie zur inline-Erfassung der Faserbandgeometrie über ihre Kenngrößen, Faserbandbreite und -orientierung sowie die Schichtdickenänderung durch die Faserbandablage, entwickelt und im Nasswickelverfahren umgesetzt. Anschließend erfolgt eine erste Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung der Faserbandbreite in Abhängigkeit relevanter Prozessparameter und geometrischer Faktoren durch Integration zweier Infrarotkameras in den Nasswickelprozess. Zudem werden erste Untersuchungen zur Änderung der Schichtdicke während der Faserbandablage durch eine lokale Messung mit einem prozessintegrierten Lasertriangulationssensor durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren von Magura,  Nadine
Das Nasswickelverfahren ist eine etablierte Fertigungstechnologie zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK), wie Antriebswellen, Rohren und Drucktanks. Das FVK-Laminat wird hierbei durch die kontinuierliche Ablage eines imprägnierten Faserbandes auf dem Wickelkern in einem an die Bauteilbeanspruchung angepassten Wickelmuster erzeugt. Trotz einer langen Historie der Verfahrensentwicklung bestehen Defizite im Prozessverständnis, ohne welches eine weitere Optimierung der Fertigungstechnologie sowie der resultierenden Bauteile hinsichtlich Kosten- und Materialeffizienz zukünftig an ihre Grenzen stößt. In heutigen Anwendungen wird beispielsweise das Faserband in der Prozesssimulation und Bauteilauslegung zumeist mit einem konstanten rechteckigen Querschnitt angenommen. Diese idealisierte Annahme vernachlässigt Fertigungseinflüsse wie Faserverschiebung und Faserspreizung. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, das Prozessverständnis im Nasswickelverfahren durch eine realitätsnahe Beschreibung der Faserbandgeometrie bei der Ablage auf den Wickelkern zu erweitern. Es wird zunächst eine Messstrategie zur inline-Erfassung der Faserbandgeometrie über ihre Kenngrößen, Faserbandbreite und -orientierung sowie die Schichtdickenänderung durch die Faserbandablage, entwickelt und im Nasswickelverfahren umgesetzt. Anschließend erfolgt eine erste Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung der Faserbandbreite in Abhängigkeit relevanter Prozessparameter und geometrischer Faktoren durch Integration zweier Infrarotkameras in den Nasswickelprozess. Zudem werden erste Untersuchungen zur Änderung der Schichtdicke während der Faserbandablage durch eine lokale Messung mit einem prozessintegrierten Lasertriangulationssensor durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren von Magura,  Nadine
Das Nasswickelverfahren ist eine etablierte Fertigungstechnologie zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK), wie Antriebswellen, Rohren und Drucktanks. Das FVK-Laminat wird hierbei durch die kontinuierliche Ablage eines imprägnierten Faserbandes auf dem Wickelkern in einem an die Bauteilbeanspruchung angepassten Wickelmuster erzeugt. Trotz einer langen Historie der Verfahrensentwicklung bestehen Defizite im Prozessverständnis, ohne welches eine weitere Optimierung der Fertigungstechnologie sowie der resultierenden Bauteile hinsichtlich Kosten- und Materialeffizienz zukünftig an ihre Grenzen stößt. In heutigen Anwendungen wird beispielsweise das Faserband in der Prozesssimulation und Bauteilauslegung zumeist mit einem konstanten rechteckigen Querschnitt angenommen. Diese idealisierte Annahme vernachlässigt Fertigungseinflüsse wie Faserverschiebung und Faserspreizung. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, das Prozessverständnis im Nasswickelverfahren durch eine realitätsnahe Beschreibung der Faserbandgeometrie bei der Ablage auf den Wickelkern zu erweitern. Es wird zunächst eine Messstrategie zur inline-Erfassung der Faserbandgeometrie über ihre Kenngrößen, Faserbandbreite und -orientierung sowie die Schichtdickenänderung durch die Faserbandablage, entwickelt und im Nasswickelverfahren umgesetzt. Anschließend erfolgt eine erste Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung der Faserbandbreite in Abhängigkeit relevanter Prozessparameter und geometrischer Faktoren durch Integration zweier Infrarotkameras in den Nasswickelprozess. Zudem werden erste Untersuchungen zur Änderung der Schichtdicke während der Faserbandablage durch eine lokale Messung mit einem prozessintegrierten Lasertriangulationssensor durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Einsatzverhalten keramischer Fräswerkzeuge bei der Zerspanung von glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen.

Einsatzverhalten keramischer Fräswerkzeuge bei der Zerspanung von glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. von Stawiszynski,  Bartek, Uhlmann,  Eckart
Für die Herstellung energieeffizienter Transportmittel werden hauptsächlich Faserverbundkunststoffe (FVK) verwendet. FVK setzen sich aus Verstärkungsfasern sowie Matrixwerkstoffen zusammen. Bei der Anwendung unterliegen übliche Werkzeugkonzepte starkem Verschleiß. Um FVK effizient zu zerspanen, werden im Rahmen dieser Arbeit CVD-diamantbeschichtete Siliziumnitridwerkzeuge hinsichtlich Einsatzverhalten sowie erzeugbaren Bauteilqualitäten untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tragende Kunststoffbauteile

Tragende Kunststoffbauteile
Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile, wird dem Planer, ausgehend von den ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort erkennbar ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Tragende Kunststoffbauteile

Tragende Kunststoffbauteile
Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile, wird dem Planer, ausgehend von den ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort erkennbar ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren

Inline-Erfassung der Faserbandgeometrie im Nasswickelverfahren von Magura,  Nadine
Das Nasswickelverfahren ist eine etablierte Fertigungstechnologie zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK), wie Antriebswellen, Rohren und Drucktanks. Das FVK-Laminat wird hierbei durch die kontinuierliche Ablage eines imprägnierten Faserbandes auf dem Wickelkern in einem an die Bauteilbeanspruchung angepassten Wickelmuster erzeugt. Trotz einer langen Historie der Verfahrensentwicklung bestehen Defizite im Prozessverständnis, ohne welches eine weitere Optimierung der Fertigungstechnologie sowie der resultierenden Bauteile hinsichtlich Kosten- und Materialeffizienz zukünftig an ihre Grenzen stößt. In heutigen Anwendungen wird beispielsweise das Faserband in der Prozesssimulation und Bauteilauslegung zumeist mit einem konstanten rechteckigen Querschnitt angenommen. Diese idealisierte Annahme vernachlässigt Fertigungseinflüsse wie Faserverschiebung und Faserspreizung. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben zum Ziel, das Prozessverständnis im Nasswickelverfahren durch eine realitätsnahe Beschreibung der Faserbandgeometrie bei der Ablage auf den Wickelkern zu erweitern. Es wird zunächst eine Messstrategie zur inline-Erfassung der Faserbandgeometrie über ihre Kenngrößen, Faserbandbreite und -orientierung sowie die Schichtdickenänderung durch die Faserbandablage, entwickelt und im Nasswickelverfahren umgesetzt. Anschließend erfolgt eine erste Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung der Faserbandbreite in Abhängigkeit relevanter Prozessparameter und geometrischer Faktoren durch Integration zweier Infrarotkameras in den Nasswickelprozess. Zudem werden erste Untersuchungen zur Änderung der Schichtdicke während der Faserbandablage durch eine lokale Messung mit einem prozessintegrierten Lasertriangulationssensor durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Einflüsse auf die Oberflächenqualität von Organoblechbauteilen im Thermoformprozess

Einflüsse auf die Oberflächenqualität von Organoblechbauteilen im Thermoformprozess von Behrens,  Bernd-Arno, Hübner,  Sven, Keunecke,  Martin, Stein,  Christian, Vogt,  Hendrik Simon
Die Organoblech-Technologie zeichnet sich durch ein hohes Leichtbaupotenzial und vor allem effiziente Verarbeitungsverfahren aus. Während der Umformung auftretende Oberflächendefekte an den Bauteilen führen allerdings zu einer Einschränkung der möglichen Einsatzgebiete. Um diese Fehlstellen zu vermeiden, ist eine komplizierte Temperaturführung während des Thermoformprozesses notwendig, wobei eine Anpassung der Halbzeug- sowie Werkzeugtemperatur in den meisten Fällen nicht möglich ist. Um die für die Oberflächenfehler verantwortliche Auskühlung des Organoblechs zu reduzieren, können wärmedämmende Werkzeugbeschichtungen eingesetzt werden. Diese sollen den Temperaturverlust während des Thermoformens verhindern und somit zu einer Steigerung der Oberflächenqualität führen. Der vorliegende Beitrag untersucht in diesem Zusammenhang am Beispiel eines Umformprozesses den Einfluss der Prozessparameter sowie ausgewählter Werkzeugbeschichtungen auf die Oberflächenqualität der Organoblech-Bauteile.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Bestimmung des transmittierten Luftultraschalls bei der Prüfung von endlosfaserverstärkten Kunststoffen

Bestimmung des transmittierten Luftultraschalls bei der Prüfung von endlosfaserverstärkten Kunststoffen von Schaefer,  Matthias
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, durch einen mathematischen Ansatz das Messsignal anhand der gegebenen Bauteilgeometrie und Materialparameter zu ermitteln. Ein systemisches Verständnis für das Prüfverfahren an sich sowie für die Wechselwirkungen und Phänomene im Bauteil während der Prüfung werden in dieser Arbeit geschaffen. Zur Zielerreichung werden fehlerfreie Prüfkörper mit variierten Geometrien und Materialparametern aufgebaut und analysiert. Die aus experimentellen Messungen erhaltenen Ergebnisse validieren den in dieser Arbeit entwickelten mathematischen Ansatz. Es wird gezeigt, dass veränderte geometrische Ausprägungen sowie Variationen in den Materialparametern von faserverstärkten Kunststoffen mithilfe eines mathematischen Ansatzes abgebildet werden können.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *

Spritzgießverfahren mit Endlosfasereinzug

Spritzgießverfahren mit Endlosfasereinzug von Schadhauser,  Maximilian
Die vorliegende Arbeit betrifft ein neues Direktverarbeitungsverfahren zur kosten- und ressourceneffizienten Herstellung faserversträrkter Spritzgießbauteile (SE-Verfahren). Ein charakteristisches Merkmal des SE-Verfahrens besteht darin, dass die Faserkomponente in Form endloser Rovings direkt in eine Spritzgießplastifiziereinheit eingebracht wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines kostenintensiven vorgeschalteten Plastifizierextruders. Jedoch resultiert daraus auch eine Vielzahl technischer Herausforderungen in Bezug auf die Faserimprägnierung, die Faserlängen im Bauteil und die homogene Verteilung der Fasern. Aus diesem Grund sind im SE-Verfahren neuartige Maßnahmen zur Lösung der genannten technischen Herausforderungen implementiert. Der wissenschaftliche Kern der vorliegenden Arbeit besteht in der Gewinnung neuer Erkenntnisse über Teilprozesse des SE-Verfahrens. Konkret werden in Anlehnung an die oben genannten Herausforderungen die Themenkomplexe „Imprägnierung“, „Faserschnitt“ und „Homogenisierung“ beleuchtet. Zudem werden Phänomene in Bezug auf die „Förderung und Aufbereitung des Plastifikats“ analysiert. Die Untersuchung erfolgt zunächst im Rahmen einer theoretischen Annäherung durch Modellbildung und Simulation. Dieser Herangehensweise werden experimentelle Untersuchungen gegenübergestellt, mittels derer die Modelltheorie hinsichtlich ihrer Validität bewertet wird. Abschließend wird das SE-Verfahren mit einem konventionellen Verfahren zur Herstellung langfaserverstärkter Spritzgießbauteile verglichen.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *

Simulationsgestützte Auslegung eines automatisierten Thermoformprozesses mit aktiver Materialführung zur Herstellung komplexer Organoblechstrukturbauteile

Simulationsgestützte Auslegung eines automatisierten Thermoformprozesses mit aktiver Materialführung zur Herstellung komplexer Organoblechstrukturbauteile von Bruns,  Christopher, Raatz,  Annika
Strengere CO2–Grenzwertregelungen in der Politik haben in der Mobilitätsbranche einen Wandel mit der Abkehr vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität initiiert. Die Energie, welche für die Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs aufgebracht werden muss, hängt maßgeblich von der Fahrzeugmasse ab. Eine Möglichkeit zur Gewichtsreduktion ist der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen. Mit dieser Dissertation wird ein Beitrag für die Entwicklung von automatisierten Thermoformprozessen für die Organoblechverarbeitung geleistet. Um die bis heute vorherrschenden engen Formgebungsgrenzen von Organoblech zu erweitern wird ein aktives Materialführungssystem für den Herstellungsprozess entwickelt und erprobt. Aufgrund von unbekannten Prozessparametern wird zur Auslegung der Materialführung auf einen simulationsgestützten Ansatz mittels FEM zurückgegriffen. Dadurch lassen sich Fehlstellen im Organoblech, wie bspw. Falten, aufgrund einer unzureichenden Materialführung im Prozess vorhersagen.
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *

Simulationsgestützte Auslegung eines automatisierten Thermoformprozesses mit aktiver Materialführung zur Herstellung komplexer Organoblechstrukturbauteile

Simulationsgestützte Auslegung eines automatisierten Thermoformprozesses mit aktiver Materialführung zur Herstellung komplexer Organoblechstrukturbauteile von Bruns,  Christopher, Raatz,  Annika
Strengere CO2–Grenzwertregelungen in der Politik haben in der Mobilitätsbranche einen Wandel mit der Abkehr vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität initiiert. Die Energie, welche für die Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs aufgebracht werden muss, hängt maßgeblich von der Fahrzeugmasse ab. Eine Möglichkeit zur Gewichtsreduktion ist der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen. Mit dieser Dissertation wird ein Beitrag für die Entwicklung von automatisierten Thermoformprozessen für die Organoblechverarbeitung geleistet. Um die bis heute vorherrschenden engen Formgebungsgrenzen von Organoblech zu erweitern wird ein aktives Materialführungssystem für den Herstellungsprozess entwickelt und erprobt. Aufgrund von unbekannten Prozessparametern wird zur Auslegung der Materialführung auf einen simulationsgestützten Ansatz mittels FEM zurückgegriffen. Dadurch lassen sich Fehlstellen im Organoblech, wie bspw. Falten, aufgrund einer unzureichenden Materialführung im Prozess vorhersagen.
Aktualisiert: 2020-11-05
> findR *

Einsatzverhalten keramischer Fräswerkzeuge bei der Zerspanung von glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen.

Einsatzverhalten keramischer Fräswerkzeuge bei der Zerspanung von glas- und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen. von Stawiszynski,  Bartek, Uhlmann,  Eckart
Für die Herstellung energieeffizienter Transportmittel werden hauptsächlich Faserverbundkunststoffe (FVK) verwendet. FVK setzen sich aus Verstärkungsfasern sowie Matrixwerkstoffen zusammen. Bei der Anwendung unterliegen übliche Werkzeugkonzepte starkem Verschleiß. Um FVK effizient zu zerspanen, werden im Rahmen dieser Arbeit CVD-diamantbeschichtete Siliziumnitridwerkzeuge hinsichtlich Einsatzverhalten sowie erzeugbaren Bauteilqualitäten untersucht.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Tragende Kunststoffbauteile

Tragende Kunststoffbauteile
Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile, wird dem Planer, ausgehend von den ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort erkennbar ist.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Tragende Kunststoffbauteile

Tragende Kunststoffbauteile
Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile, wird dem Planer, ausgehend von den ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort erkennbar ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Handbuch Leichtbau

Handbuch Leichtbau von Henning,  Frank, Moeller,  Elvira
UDie Herausforderung der Zukunft liegt vor allem im Optimieren und Zusammenführen unterschiedlicher Leichtbauwerkstoffe zur Realisierung eines leichten, wirtschaftlich umsetzbaren Systems. Das geschieht entweder durch produktionsintegrierte Hybridisierung oder durch anschließendes Fügen von Einzelbauteilen zu einem hybriden Gesamtsystem. Das vorliegende Handbuch beschreibt die komplexen Zusammenhänge praxisgerecht entlang des Wertschöpfungsprozesses: - Produktentstehung für Leichtbaukomponenten und -systeme- Auswahl geeigneter Konstruktionswerkstoffe für den Leichtbau, wie faserverstärkte Kunststoffe, Leichtmetalle (Al, Mg, Ti), hochfeste Stähle und hybride Strukturen aus verschiedenen Materialien- Fertigungsverfahren, Nacharbeit und Fügetechnologien- Bewertung von Leichtbauteilen und Strukturen- Ganzheitliche Bilanzierung, Nachhaltigkeitsbetrachtung In der 2., überarbeiteten Auflage wurden neue Themen aufgenommen, wie Additive Fertigung im Leichtbau, Nutzung der Künstlichen Intelligenz, Massiver Leichtbau , Umsetzung biologischer Bauweisen (Bionik) und wirtschaftliche Vergleiche verschiedener Systeme. Mit diesem Handbuch kommen Sie auf Ideen für eigene innovative Produkte, die in Preis, Leistung und Umweltbilanz die Erwartungen Ihrer Kunden übertreffen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe von Aden,  André
Ziel dieser Arbeit war es einen Multimaterialverbundwerkstoff in einem vereinfachten und effizienten Umformprozess herzustellen. Hierzu wurde ein Prozess entwickelt, der es ermöglicht Schichtverbunde aus metallischen Deckblechen und einem kohlenstoff-faserverstärkten Kunststoff in einer Werkzeugstufe umzuformen, die Fasern vollstän-dig zu imprägnieren und den Verbund zu verbinden. Es entstand ein Prozess, der im Vergleich zur Herstellung der etablierten Mehrschicht FVK-Metall-Verbunde eine pro-duktivere und automatisierbare Herstellung hybrider Bauteile ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe

Umformung und Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplasten und metallischen Blechen in einer variothermen Werkzeugstufe von Aden,  André, Behrens,  Bernd-Arno
Ziel dieser Arbeit war es einen Multimaterialverbundwerkstoff in einem vereinfachten und effizienten Umformprozess herzustellen. Hierzu wurde ein Prozess entwickelt, der es ermöglicht Schichtverbunde aus metallischen Deckblechen und einem kohlenstoff-faserverstärkten Kunststoff in einer Werkzeugstufe umzuformen, die Fasern vollstän-dig zu imprägnieren und den Verbund zu verbinden. Es entstand ein Prozess, der im Vergleich zur Herstellung der etablierten Mehrschicht FVK-Metall-Verbunde eine pro-duktivere und automatisierbare Herstellung hybrider Bauteile ermöglicht.
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

Leichtbau in der Fahrzeugtechnik

Leichtbau in der Fahrzeugtechnik von Friedrich,  Horst E.
Leichtbau ist eine Königsdisziplin im Fahrzeugbau. Das Buch folgt der Logik, wonach Leichtbau-Innovationen vorrangig durch die integrale Betrachtung von Bauweisen, Werkstoffeigenschaften und Herstellverfahren möglich und entsprechende Potenziale erschließbar sind. Nach Darstellung von historischem Abriss und Motivation folgt als ein Schwerpunktkapitel die Behandlung verschiedener Leichtbau-Strategien. Erörtert werden vorwiegend Stoff-, Form-, Konzept- und Bedingungsleichtbau. Das Bindeglied zur Behandlung der Leichtbau-Werkstoffe stellen die Kapitel zu Anforderungen an bzw. Auslegung von Leichtbauteilen und die systematische Entwicklungsmethode des Multi Material Designs dar. Ein wesentlicher, weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Darstellung relevanter Leichtbau-Werkstoffe hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungspotenziale. Dieser Schwerpunkt gliedert sich vorrangig in die Werkstoffgruppen Stähle, Leichtmetalle, Keramiken und Kunststoffe sowie Faserverbund-Kunststoffe. Mit Werkstoff- und Halbzeugtechnologien für den Leichtbau werden innovative Fertigungs-, Bauteil- und Oberflächenverfahren adressiert. Ein querschnittlich positioniertes Kapitel zu Recycling und Life Cycle Analysis rundet das Thema ab. Die Betrachtung von Leichtbau im Entwicklungsprozess der Fahrzeugindustrie und der Leichtbau-Konzepte für alternative Fahrzeug-Konzepte führen in die Zukunft automobiler Mobilität.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe

Sie suchen ein Buch über Faserverstärkte Kunststoffe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Faserverstärkte Kunststoffe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Faserverstärkte Kunststoffe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Faserverstärkte Kunststoffe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.